You are on page 1of 28

Nebenwirkungen von Arzneimitteln laut Beipackzettel nach

europäischer Klassifikation:
sehr bedeutet, wenn unter 10.000 Patienten bei weniger als
selten einem Patienten Nebenwirkungen auftreten oder wenn
nur in Einzelfällen Nebenwirkungen auftreten (<
0,01 %).
selten bedeutet bei einem von 10.000 Patienten
(>= 0,01 % - < 0,1 %).
gelegentlich bedeutet bei einem von 1.000 Patienten
(>= 0,1 % - < 1 %).
häufig bedeutet bei einem von 100 Patienten
(>= 1 % - < 10 %).
sehr häufig bedeutet bei einem oder mehr von 10 Patienten (>= 10 %). Bei
der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Arzneimitteln
verschlechtert sich das Auftreten von NW überproportional

Captopril und Enalapril/ Lisinopril ACE-Hemmer (Blutdruck)


Amoxicillin, Azithromycin Carbapenem + Antibiotikafamilien
Glykopeptid; Cephalosporine, Ceftriaxon,
Cefuroxim, Ciprofloxacin, Cotrimoxazol,
Doxycyclin, Fluorochinolonen, Fosfomycin-
Trometamol, Imipenem, Metronidazol
Mezlozillin, Nitrofurantoin (bei HWI),
Ofloxacin, Trimethoprim (bei HWI) und
Vancomycin
Antiemetica
Clemastin, Dimetidenmaleat, Hismanal Antihistaminikum Gegen anaphylaktischen Schock
(Astemiovole)
Agenerase, Combivir, Crixivan, Epivir, Antiretrovirale Stoffe
Hivid, Fortovase, Invirase, Norvir,
Rescriptor, Retrovir, Stocrin, Sustiva,
Videx, Viracept, Viramune, Zerit, Ziagen
Alphablocker, Amlopidine, Atenolol, Blutdrucksenker
Bisoprolol, Dilitiazem, Dipyridamole,
Doxazosin, Enalapril, Felodipin, Glyceril-
Trinitrate, Hydrochlorothiazid plus
Amilorid, Iridipine, Isosorbide-5-
Mononitrate, Isosorbide Dinitrate,
Lisonopril, Losartan, Meloprolol,
Metoprolol, Osmo-Adalat (Nifepidine),
Pindolol, Propranolol, Timolol Veropamil
Alprazolam, Clonazepam (ggn. Petit Mal u. BZD (Benzodiazephine) Antidepressiva
kurze Epilepsie), Lorazepan,
Cefaclor, Cefizim Cephalosporine Breitsspektrumantibiotika
Ciprofloxacin, Fleroacin, Norfloxacin Fluorochinolonen Antibiotika
Ofloxacin, Pefloxacin
Ayathioprin, Cyclophosphamid, Immunsuppressiva
Mitoxantron
Morphinderiavat
Flupirtin, Paracetamol, Acetylsalicylsäure Nicht-Opioidanalgetika
Tc-99m-Mercapto-acetyltriglycine (MAG3, Radiopharmazeutikum
Radioiodhippurat, Tc-99m-Diethylen-
triamin-pentaessigsäure (DTPA), Tc-99m-
MAG3, Tc-99m-DTPA
Paroxetin, Fluvoxamin, Seroxat SSRI (selek. Serotonin- Antidepressiva (auch zur
Wiederaufnahmehemmer) Behandlung von
Angstzuständen)
Imipramin und Clomipramin; TZA (trizyklische Antidepressiva
Tranylcypromin; Valproat Antideppressiva)

‫שם מסחרי‬ ‫שם גנרי‬ ‫התוויה‬


Adevovir Non-Hodgkin
Adolan Methadone Narkomanen
Adriamycin i.v. Morbus Hodgkin
Aerovent Amitriptyline Asthma
Agenerase Amprenavir Antiretroviraler Stoff
Ahiston Chcrpheniramine Antihistamin
Aldactone 25/100 mg Spironolactone Diuretic
Aldospirone
Algolysin Forte (Propoxypehn +
Paracetamol)
Alpha D3 0.25 mcg
Alprazolam Benzodiazephine
Amantadin Parkinson u. Grippe, HCV
Aminoglutethimid ggn. Tumor
Aminopenicillin 2 g i.v.
Amitriptylin Flampi Trizyklisches AD
Anticholium Gegenmittel ggn Liquid Ecstasy
Aprotinin
Artemisinin gegen Malaria
Artofen Ibuprofen Muskelschmerzen
Asival (Valium)
Aspirin Acetylsalicylic Acid Blutverdünnung
Assival Diazepam Beruhigung
Atacand/Atacand plus Candesartan/C. +HCTZ Blutdruck, Insuffizienz bei
Diabetes mellitus mit
Proteinurie
Avandia Rosiglitazone Diabetes mellitus, high risk
patients
Becotide (Beclomethosone) Ärosol
BILN 2061 Protease-Inhibitor, HCV
Bleomycin i.v. Morbus Hodgkin
Bondormin 0.25 mg Brotizolam Schlaf
Bricalin Terbutaline Asthma
Budicort Budesonide Asthma
Buprenorphin Opioid
Bupropion Antidepressivum
Buspiron Psychotherapie
Calcitonin
Calmanervin Passiflora extr. Sedative
Caltrate
Capoten Capopril Bluthochdruck
Caramazepin Manie
Carbamazepin Stimmungsstabilisierend,
Antikonvulsivum
Carbosylan Charcol Sauerer Magen und Blähungen
Cardaxin Forte 50 mg Blutdruck
Cardizem Dlitiazem Angina pectoris
Cardoral Doxazosin Blutdruck
Carmustin Nitrosoharnstoff, Zytostikum
Cartia 20 mg Acetylsylic Acid Blutverdünnung
Carvedilol
Celcox Entzündungshemmer
Celecoxib Celebrex NSAID Entzündungshemmer
Centrum Plus
Cetrotide Cetrorelix Fruchtbarkeitsstörungen
Cialis Tadalafil Erektyle Dysfunction
Chloroquin gegen Malaria
Cimetag Cimetidine Sauerer Magen und Blähungen
Cisplatin ggn. Tumor
Clindamycin 0.6 g AB
Clomipramin Antidepressivum
Clonazepam Benzodiazephine
Clonex Clonazepam Antikonvulsivum
Clopixol 1o mg Zuclopenthixol
Clozapin Antipsychotikum
Colchicin Ggn. Rheuma
Combivir Lamivudin+ Zidovudin Antiretroviraler Stoff
Concor Metroprolol Bluthochdruck, Angina pectoris
Convertin Elanapril Bluthochdruck
Cordarone Amiodarone Vorhofflimmern
Cordil 5 mg Nitroglycerin Angina pectoris (unter Zunge)
Cosopt Cosopt Glaukom
Cotrimoxazol Ggn. Harnweginfekt
Coumadin 5 mg Warfarin sodium Koagulation,
Thromboseprohpylaxe
Crixivan Indinavir Antiretroviraler Stoff
Cymbalta Gegen Angst
Cyclophosphamid i.v. Morbus Hodgkin
Cycloserine Cycloserine Tuberkulose
Cytarabin Chemotherapie
Cytosin-Arbinosid Chemotherapie
Daonil Glibenclamide Diabetes mellitus
Decortin Prednison Cortison, Hodgkin
Decortin-H Prednisolon Cortison
Dekinet 2mg Biperiden Parkinson
Deprexan Desipramine
Deralin Proponalol Angina pectoris, Bluthochdruck
DHEA & Melatonin Libido+, Krebsrisiko -
Diazepam Desitin Rectal Diazepam Muscle spasm, sedative
Dibenzyran®) Alpha-Rezeptoren-Blockade
Diflucan/ Trican Fluconazole ‫טיפול אנטי פטרייתי מניעתי במושתלי מח‬
‫העצם וחולים אונקולוגיים‬
Digoxin
Dilantin Phenytoin Epilepsie
Dilatam 30 mg
Diovan/ Co-Diovan Valsartan/ V. +HCTZ Blutdruck, Insuffizienz bei
Diabetes mellitus mit
Proteinurie
Dipivoxil Non-Hodgkin
Disothiazide 25 mg
Disothiazide Hydrochlorothiazide Diureticum
Docorubicin Chemotherapie
Dopicar Levodopa Parkinsson
Doxepin Trizyklisches AD
Doxorubicin ggn. Tumor
DTIC i.v. Dacarbazin Morbus Hodgkin
Elatrol Indomithicin Gelenkentzündungen
Eltroxin 100 mcg Schilddrüse
Enalaprilat
Enbrel Etanercept Rheumatische/ psoriat.
Arthritis
Enoxaparin Heparin
Epivir 2x1Tbl Lamivudin Antiretroviraler Stoff
Etoposid i.v. Morbus Hodgkin,
Tumor,Chemotherapie
Evista Raloxifene Osteoporosis
Ezetrol
Fansidar gegen Malaria
Fludara oral Fludarabine oral CLL Chronic Lymphocytic
Leukemia
Fluvoxamin selek. Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer
Fortecortin Dexamethason Cortison
Fortovase Saquinavir Antiretroviraler Stoff
Fosfomycin-Trometamol Antibiotikum
Fuluspirilen Neuroleptikum
Fusid 40 mg Forosemide Herzinsuffizienz, Bluthochdruck,
Diureticum
Gabexat
Gastro 20 mg Eamotidine Sauerer Magen und Blähungen
gerinnungsaktives
Frischplasma
Glibetic Glibenclamide Antidiabetikum
Glivec Imatinib mesylate CML Chronic Myeloid Leukemia
Gluben 5 mg Glibenclamide Antidiabetikum
Glucagon
Glucophage Metformin Antidiabetikum
Glucophage retard
Glukocorticoseroide Chemotherapie
Glyphylin Theophyune Asthma
Halidol Laoperidol Psychiatrische Droge
Haloperidol Schizophrenie
Heparin
Hismanal Astemiwole Antihistamin
Hivid Zalcitabin Antiretroviraler Stoff
Hypnodorm Flunitrazpam Psychotisches
Beruhigungsmittel
Hypotears/ Duratears Hypotears/ Duratears Fehlende Tränen
Hypotens Prazoin Blutdruck
Ibuprofen
Ifosfamid Chemotherapie
Ikakor Verapamil Vorhofflimmern, AP
Ikapress Verapamil Vorhofflimmern, Blutdruck
Imipramin Antidepressivum
Inderal Propanalol Angina pectoris,Bluthochdruck
Indomed Ipratropium Asthma
Inhibace Captopril Bluthochdruck
Interferon-alpha ggn. Tumor
Invirase Saquinavir Antiretroviraler Stoff
Irban/Irban plus Irbesartan/Irbesartan Blutdruck, Insuffizienz bei
+HCTZ Diabetes mellitus mit
Proteinurie
Isocordid Nitroglycerin Angina pectoris
Isotard
IVIG (Immunoglobulin) ‫נוגדת הידבקות טסיות‬ Hepatitis, Aids, CMV,
Transplantations, Lymphatic
Leukemia, ITP,
Dermatomycytis, MS
Kaletra Kaletra HIV
Kaluril Amiloride Diureticum, Bluthochdruck
Ketokonazol®, Hormonsynthesehemmer
Lamivudin Non-Hodgkin
Lanoxin Digoxin Vorhofflimmern,
Herzinsuffizienz
Lasix Furosemide Herzinsuffizienz, Bluthochdruck,
Diureticum
L-Dopa Parkinson
Lenitin seelisch
Levitra Vardenafil Erektyle Dysfunction
Lexotalil Rezeptpfl. Schlaf- u.
Beruhigung
Lipidal 20 mg Pravastin Ggn Hypolipidämie
Lipitor Atorvastatin Cholesterin
Lithium Manische Symptome,
Lomalux Psoriasis
Lopressor Metroprolol Bluthochdruck, Angina pectoris
Lorastin Loratadine Antiallergisch
Lorazepan Benzodiazepine
Lorivan 1 mg Lorazepam Beruhigungsmittel
Lovalip 40 mg
Lysodren®) Hormonsynthesehemmer
Magel Maalox Sauerer Magen und Blähungen
Marcumar
Maypar Furosemide Herzinsuffizienz, Bluthochdruck
Memmorit (Dr. Barber) 10 mg Ggn Gedächtnisschwäche
Meridia Sibutramine Obesität
Mesilat
Methotrexat Chemotherapie
Metyrapon Hormonsynthesehemmer
Micropirin 100mg Blutdruck
Midazolam Narkosemittel (Dormicum)
Minoxidil Haarwuchs, Blutdruck
MIR-MCR Morphine Krebskranke
Mirttazapin MAO-I
Mitotan Tumor
Moclobe MAO-I
Moclobemid RIMA (reverser Hemmer AD, Reverse MAO-Hemmer
der MAO)
Modal Sulpirid Beruhigung
Monocord 40 mg Nitroglycerin Angina pectoris,
Herzinsuffizienz
Monurol Fosomycin AB für Schwangere mit
Harnweginfektion
Muscol Orphenadrin + Schmerzen
Paracetamol
Mycobustin, Rifabutin Tuberkulose
Naloxon
Naproxen
Nefazodin MAO-I
Neotigason Acitretin Kretinisierung
Nifedipin 30mg Bluthochdruck
Nitroderm Nitroglycerin Angina pectoris
Nitrofurantoin Harnweginfekt
Normiten Metroprolol Bluthochdruck, Angina pectoris
Norvasc
Norvir 2x 7.5ml Ritonavir Antiretroviraler Stoff
Numbon Nitrazepam Schlafmittel
NV-08 Nukleosid-Anlagoge, HCV
Ocsaar/ O. plus 50 mg Losartan/ L. + HCTZ Blutdruck, Insuffizienz bei
Diabetes mellitus mit
Proteinurie
Octreotid ggn. Tumor
Ofloxacin Fluorochinolon Antibiotikum
Opipramol (Insidon®) Anxiolytikum
Orimethen®, Hormonsynthesehemmer
Osmo-ADALAT Nifepipine Bluthochdruck
Papaverine Papaverine Bauchschmerzen
Paroxetin Antidepressivum
Perfusor Procainhydrochlorid Schmerztherapie
Pericodan Oxycodone Starker Schmerz
Pfizer Viagra Sildenafil Citrate Erektyle Dysfunction
Physostigmin Gegenmittel ggn Liquid Ecstasy
Pk Merz Infusion Amantadine Parkinson
Polyethylenglykol
Pramine Metoccdpramine Brechreiz
Prandase Acarbose Diabetes mellitus
Presolate Nifedipine Bluthochdruck, AP
Pressolat Benzodiazephine
Primatene MIST Adrenalin zur Inhalation Ggn Bienenstichallergie
Procabazin p.o. Morbus Hodgkin
Procor Amiodarone Vorhofflimmern
Progynova Oestradiol valerate Hormonbehandlung in
Wechseljahren
Propanolol Angina pectoris
Propezia Finasteride Androgenetische Alopezie
Prozac Fluoxetine Antidepressivum,
unkontrollierter Appetit,
Bulimie, Mogräne, Autismus,
Panikattacken, Schizophrenie
Puregon, Gonal F Follitropin beta, F. alfa Fruchtbarkeitsstörungen
Quindidex Quindidine Vorhof- und Kammerflimmern
Recormon Epoietin beta Anämie
Refresh/ Liquifilm tears Refresh/ Liquifilm tears Fehlende Tränen
Remeron Mirtazapine Depression
Remicade Infliximab Rheumatische Arthritis
Replagal Agalsidase alfa ‫מחלת פברי‬
Rescriptor Delavirdin Antiretroviraler Stoff
Retrovir Zidovudin Antiretroviraler Stoff
Rhymex Propafenone Herzstörungen
Ribavirin Antivirale Substanz
Ritalin Methylphenioate Psychiatrisch
Rituximal Non-Hodgkin
Rozephin Ceftriaxone Breitspektrumantibiotikum
Rulid Roxythromycin Breitspektrumantibiotikum
Sandostatin LAR Octreotide GEP-Geschwüre o. Karzinome
Seretide COPD
Seroxat 20 mg Gemüt
Sforat (Doktor schrieb so)
Sibutramin Körpergewichtsreduktion
Simovil
Slow Deralin Propranolol ß-Blocker. Myokardial Infarkt
Slow-FE Ferrum Eisen
Slow-K Kalium
Soft tabs sublingual Sildenafil Citrate Erektyle Dysfunktion
Somatostatin
Somatuline PR Lanreotide GEP-Geschwüre o. Karzinome
Spasmalgin Spasmalgin Bauch- Nieren u
Gallenschmerzen
Spiriva COPD
Spironolacton
Sporanox Itraconazole ‫טיפול אנטיפטרייתי מניעתי במדוכאי‬
‫מערכת חיסון ובזימומים פטרייטייים‬
‫סיסטמיים‬
Stocrin Efivarenz Antiretroviraler Stoff
Suramin ggn. Tumor
Sustiva Efivarenz Antiretroviraler Stoff
Tagemete Cimetidine Ulcus
Tegretol Carbamazepine Epilepsie
Theotrim Theophylline Asthma
Thymosin-1 Immunmodulator
Tilidin
TMP (Trimethoprim) Harnweginfekt
Trabar; Tramadex Tramadol Gegen Schmerzen
Tranylcypromin Antidepressivum
Trazodil 100-150 Trazodone Antidepressivum
mg
T-Rhythmex, auch Rhythmex
genannt
Tritace Ramipril Blutdruck
Trizivir Trizivir HIV
Urbason Methylprednisolon Cortison
Vaben 10mg Oxazepam Beruhigungsmittel
Valeton Valerian root Nervous conditions
Valium Diazepam Beruhigungsmittel
Valproat stimmungsstabilisierend
Vancomycin 1 g i.v. AB
Vascace 5 mg Cilazapril Ace Inhibitor cardio-vascular
Vasopril
Ventolin Salbutamol Asthma
Verapamil Blutdruck
Verapress
Videx 2 x200mg Didanosin Antiretroviraler Stoff
Vinblastin i.v. Morbus Hodgkin
Vincristin Chemotherapie
Vincristin Oncovin i.v. Morbus Hodgkin
Vioxx Rofecoxyb
Viracept Nelfinavir Antiretroviraler Stoff
Viramune Nevirapin Antiretroviraler Stoff
Viscotears/ Tears natural Viscotears/ Tears natural Fehlende Tränen
Volon p.o. Triamcinolon Cortison
Voltaren (Diolofenac Sod.).
Xalatan
Xanax
Xenikal Orlistat Obesität -
Xeloda Capecitabine Dickdarmkrebs mit Metastasen
Zantac Ranitione Ulcus
Zerit 2x1Kps Stavudin Antiretroviraler Stoff
Ziagen Abacavir Antiretroviraler Stoff
Zocor sustained Simvastin cholesteinsenkend
Zomera Zoledronic acid Hyperkalzämie bei malignem
Hintergrund
Zoton 30 mg Lansoprazole Gastro-intestinal
Zyban Bupropion Antidepressivum.
Zigarettenentwöhnung
Zypralex MD

"Livopan" = in Europa erhältliches Gasgemisch aus Lachgas (N2O) und Sauerstoff


1-0-1-0: morgens: eine, mittags: keine, abends: eine, vor dem Schlafen: keine
17-Alpha-Estradiol
a.ä.A. - auf ärztliche Anordnung
a.c. - vor dem Essen
a.p. - anterior-posterior
a.v. - arteriovenös
Abführmittel
Abhängigkeit von Alkohol/ Amobarbital/ Amphetamintyp/ Amytal/ Analgetika a.n.k./ Arzneimittel a.n.k./ Aspirator
/Barbital/ Barbituraten/ Benzedrin/ Benzodiazepin/ Betain/ Bhang/ Bromid a.n.k./ Cannabis/ Cannabisharz/
Cannabis indica/ Cannabis sativa/ Chloralhydrat/ Chlordiazepoxid/ Cocablatt-Derivat/ Cocablättern/ Codein/ Coffein/
Dagga/ Demerol/ der Nierendialyse/ Dexamphetamin/ Dexedrin/ Dextromethorphan/ Dextromoramid/ Dextro-nor-
pseudoephedrin/ Dextrorphan/ Diazepam/ Dilaudid/ D-Lysergsäurediäthylamid/ Drogen a.n.k/ Drogen bei
Gravidität/ einem anästhetischen Mittel a.n.k./ einer Cannabisverbindung/ einer morphinähnlichen Substanz/
Flugzeugkleber/ Ganja/ Glutethimid/ Halluzinogenen/ Hanf/ Hanfprodukten/ Haschisch/ Heroin/ Hypnotika a.n.k./
indischem Hanf/ Khat/ Kiff/ Kokain/ Kokainderivat/ Krankenstuhl, die Gesundheitspflege erfordert/ Laudanum/ LSD/
Luminal/ Lysergsäure/ Lysergsäurediäthylamid-Derivaten/ Maconha/ Marihuana/ Medikament bei Gravidität/
medizinischen Gerät/ Meprobamat/ Meskalin/ Metamphetamin/ Methadon/ Methaqualon/ Methylalkohol/
Methylphenidat/ Morphinsulfattyp/ Narkotika a.n.k./ Nembutal/ Neraval/ Neravan/ Neurobarb/ Nichtbarbiturat-
Sedativa/ Nikotin/ Opiaten/ Opium/ Opiumderivat/ Paraldehyd/ Paregoric USP/ Pentobarbital/ Pentothal/ Peyotl/
Pflege/ Phenmetrazin/ Phenobarbital/ Psilocin/ Psilocybin/ Psilocylin/ Psilocyn/ Psychostimulans/ Rollstuhl/
Schlafmittel a.n.k./ Secobarbital/ Seconal/ Sedativa a.n.k /Stickoxiden/ Stimulanzmittel/ Tinctura/ Tranquilizer
a.n.k./ Opii/ Wermut benzoica
Abnahme des Kaliumspiegels
Absolute/ relative Kontraindikationen
Abtreibungspille Mifegyne
ABVD – Chemotherapieschema: Zytostase mit Doxorubicin (Adriblastin), Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin.
Chemotherapieschema bei Hodgkin Lymphomen.
ACC – Acetylcystein: Disulfidbrücken lieferndes Arzneimittel, z.B. zur Verflüssigung des Bronchialschleims bei
Lungenentzündung
Accord. According
ACE - angiotensin converting enzyme: Enzym zur Hormonaktivierung (Angiotensin), Ziel des ACE-Hemmers in der
Pharmakotherapie
ACE-Hemmer
Acetylcholinesterasehemmer
ACO - Zytostase mit Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin (Oncovin)
acP - saure Phosphatase
Actinomycin D – Chemotherapeutikum
ad - Rezept: in, bis, auf, zu
ADH: Antidiuretisches Hormon/ Vasopressin: Hormon zur Steuerung des Flüssigkeitshaushalts
Aditive Lösung: Lösung, die der Ernährung, der Erhaltung der Energie der roten Blutkörperchen dient.
Adjuvans - eine chemische Substanz, die die Wirkung einer anderen Substanz unterstützt.
adjuvant: unterstützend (von Medikamenten), adjuvant zur Sedierung, adjuvante Pharmakotherapie
Adjuvante Therapie - Die adjuvante Therapie wird parallel bzw. im Anschluss an die Haupttherapie angewandt. Sie
ist darauf ausgerichet eine wiederauftreten der Krebserkrankung zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
Adrenalin inhalieren (tiefes Einatmen von zwei bis drei Sprühstößen, jeweils nach Inhalation Luft 10 Sekunden anhalten
und langsam durch die Nase wieder ausatmen; falls schwere Kreislaufbeschwerden im Vordergrund stehen, müssen
15 bis 20 Hübe inhaliert werden). schwere Kreislaufbeschwerden im Vordergrund stehen, müssen 15 bis 20 Hübe
inhaliert werden).
Aft. After
Afterloading - Spezielles Verfahren der Bestrahlung. Hierbei werden radioaktive Substanzen durch Schläuche in den
Tumorbereich eingebracht.
Agens – wirkendes Mittel
Agglutination:Verklumpung von Zellen.
Agonist: Pharmakologisch: Substanz, die über den entsprechenden Rezeptor die gleiche physiologische Reaktion auslösen kann, wie
die analoge körpereigene Substanz.
Agonist: Substanzen, die sich mit einem Rezeptor verbinden und die zellulären Eigenschaften verändern. Ggt:
Antagonist
Agranulozytosen werden bei Zytostatika in Kauf genommen; u. U. ist sie sogar, wie bei der Leukämiebehandlung, mit
dem angestrebten Effekt verknüpft.
AHB - Anschlussheilbehandlung
AHP - Antihämophilie–Plasma: Blutersatzprodukte. Mix aus gewonnenen Gerinnungsfaktoren. Alternativ
auch reine Plasmapräparate (FFP). Heute werden zur Behandlung einer akuten Blutung bei (bekannter) Hämophilie
meist rekombinant (genetisch) gewonnene Gerinnungsfaktoren eingesetzt.
AK-Differenzierung: Test, mit dem man versucht herauszufinden, gegen welche Blutgruppeneigenschaft ein Antikörper
gerichtet ist.
akut: Arzneimittel mit schneller Wirkung.
Akute Magen-Darm Ulcera
Albumin: Eiweißbestandteil einer Blutflüssigkeit (ca. 70 % des Gesamteiweißes). Funktion: Transport von Salzen, Wasser und
Farbstoffen, Druckausgleich zwischen Gefäßsystem und Gewebe.
Alkaloid: vorwiegend giftige, stickstoffhaltige Verbindung aus Pflanzen (mit (pharmakologischer) Wirkung auf
Nervensystem)
Alkaloide sind für den Menschen und Säugetiere sehr wirksame Substanzen, d.h. bereits geringe Mengen können
beträchtliche biologische Wirkungen verursachen. Aufgrund ihrer Struktur wirken einige als Agonisten oder
Antagonisten an Rezeptoren für Neurotransmitter. Beispiele hierfür sind Hyoscyamin und Scopolamin (Muscarin-
Rezeptor-Antagonisten) und Morphin (Agonist für Rezeptoren der körpereigenen Endorphine und Enkephaline).
Weiterhin können Alkaloide bestimmte Enzyme hemmen (z.B. Physostigmin ist ein Hemmstoff der Cholinesterase)
oder die Zellteilung hemmen wie z.B. Colchicin, Taxol und Vincristin
Alkohol: (gebräuchliche Name für Äthanol bzw. Äthylalkohol)
Alkohol hat - wie viele andere Rauschmittel - sowohl erregende als auch dämpfende Wirkung. Er kann, je nach Veranlagung und
konsumierter Menge, recht schnell psychische, nach längerer Einnahme auch physische Abhängigkeit verursachen.
Alkoholintoxikation mit Tablettenintoxikation
Alkoholvergiftung
Allergieimpfstoff Alutard SQ®
Allergien kommen häufiger zustande, wenn ein Arzneimittel lokal statt parenteral oder enteral angewendet wird.
Allergisierungsgefahr
allgemeingültige Bezeichnung
allogene Transplantation: Empfänger und Spender sind genetisch unterschiedliche Individuen, gehören aber derselben
Spezies (z. B. Mensch) an. (syngen = genetisch identische Individuen, z. B. eineiige Zwillinge; autogen = Spender ist
Empfänger; xenogen = unterschiedliche Spezien).
Altretamine - Chemotherapeutikum
AMG - Arzneimittelgesetz
AMG = Arzneimittelgesetz: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln. Es enthält insbesondere Regelungen über die Qualität,
Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Arzneimitteln. Blut ist in Österreich seit 1988 als Medikament eingestuft.
Amphetamine: (Kunstwort, gebildet aus a(lpha), m(ethyl), ph(enyl), et(hyl), amin); Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer
Drogen mit aufputschender und psychedelischer Wirkung (z.B. Ecstasy). Neueste Untersuchungen belegen einen dramatischen
Rückgang geistiger Leistungsfähigkeit (Denkvermögen, Erinnerungsvermögen etc.) im Zusammenhang mit dem Konsum dieser
Drogen.
Amphetamine: im zentralen Nervensystem über das katecholaminerge System wirksame Substanzen, die als
Appetitzügler bzw. Sättigungsverstärker wirken. Nebenwirkungen der Amphetamine bestehen in erster Linie in
Schlaflosigkeit, Nervosität, Kopfschmerzen und Mundtrockenheit, Übelkeit und Obstipation. Bei Überdosierungen
kann es zu akuten schweren Psychosen kommen
Amps. Ampullen
ana partes aequales - Rezept: zu gleichen Teilen (aa)
Anabole Wirkstoffe: Führen zusammen mit einer gesteigerten Nahrungsaufnahme zu mehr Muskelmasse und
Muskelkraft führen. Anabolika können zu Wachstumsstopp bei Jugendlichen, zu schweren Leberschäden oder auch
zu Leberkrebs, zur Hemmung der Spermaproduktion bei Männern und der Vermännlichung bei Frauen führen. Auch
psychische Folgen sind bekannt geworden. Trotzdem werden auch heute noch Anabolika beim Doping eingesetzt,
weil sie zwar während des Trainings und zwischen den Wettkämpfen benutzt werden, dann aber rechtzeitig vor dem
Sportereignis abgesetzt werden. Der Nachweis ist so kaum möglich, weshalb inzwischen vielfach Doping-Kontrollen
nach dem Zufallsprinzip auch während der Trainingsphasen gefordert werden.
analeptisch = belebend
Analgetika: Schmerzmittel
Analgetikamischpräparate
Andockstelle für Delta-9-Tetrahydrocannabinol
Anerkannte Messverfahren
Angel Dust: (engl. Slang, wörtl. = Engelsstaub)
Eine starke Droge, die Halluzinationen hervorruft. Sie wurde ursprünglich als Beruhigungs- und Betäubungsmittel für Tiere
eingesetzt. Auch Phencyclidine oder PCP genannt.
Anstieg des Digitalis-Spiegels
Antagonist: Pharmakologisch: Gegenspieler eines Agonisten: Substanz, die verhindert, dass über den entsprechenden Rezeptor die
physiologische Reaktion ausgelöst wird.
Antagonist: Substanz, die sich mit demselben Rezeptor wie der Agonist verbindet und diesen dadurch wirkungslos
macht.
Antemetika: gegen Übelkeit und Erbrechen
Antiallergika: Allergiemedikamente; Wirkstoffe, die entweder vorbeugend oder zur Behandlung allergisch bedingter Erkrankungen
eingesetzt werden.
Antiallergikum
Antianämikum: zur Vorbeugung gegen Anämie
Antiandrogen: Arzneimittel, das krankhaft gesteigerte Sexualität beim Mann dämpft
Antiandrogene: Substanzen, die die Wirkung der natürlichen Androgene (männliche Geschlechtshormone) hemmen.
Antiarrhythmikum: Arzneimittel, das den Herzrhythmus normalisiert
Antiasthmatikum
Antibakteriell durch Freisetzung von naszierendem Sauerstoff, keratolytisch und sebostatisch
Antibiotika: Wirkstoffe, die Infektionen bekämpfen, die durch Bakterien oder andere Mikroorganismen verursacht werden.
Antibiotikum: biologischer Wirkstoff aus Stoffwechselprodukten von Mikroorganismen, der andere Mikroorganismen
im Wachstum hemmt oder abtötet
Antichilinergika gegen Verwirrtheit
Anticholinergika (ggf. L-Dopa) bei Parkinsonssymptomatik. Substanzen, die die Wirkung von Acetylcholin
unterdrücken. Das sind an den Synapsen abgegebene Neurotransmitter mit Überträgerfunktion.
anticholingerge Wirkung
Antidementiva
Antidiabetikum
Antidiabetische Tabletten
Antidiarrhoica, Antiflatulentia, Spasmolytika
Antidiarrhoikum: gegen Durchfall
Antidot, Antidots: bei Vergiftungen zur Neutralisierung verabreichtes Gegengift
Antieleptikum: verhindern das Auftreten von Krampfanfällen oder mildern deren Ablauf
Antigen: Ein Molekül, das vom Körper als fremd erkannt wird und dadurch eine bestimmte Antwort des Immunsystems
hervorruft.
Antigen-Antikörper-Reaktion:
Die Verbindung der Antikörper mit dem Antigen.
Antihämorrhagikum: Arzneimittel zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung von Blutungen
Antihistaminikum
Antihypertensiva bei Bluthochdruck
Antihypertonika
Antihypertonikum: Arzneimittel gegen krankhaft erhöhten Bluthochdruck
Antihypoglykämikum: Arzneimittel zur Behandlung von Hypoglykämie
Antihypotonikum: gegen niedrigen Blutdruck
Antikogulantien
Antikonvulsivum: krampflösendes oder hinderndes Arzneimittel (Carbamazepin, Phenytoin, Valproinat)
Antikörper-Suchtest: überprüft, ob Antikörper vorhanden sind.
Antimetabolit - eine Substanz, die in ihrer Struktur einer natürlich vorkommenden Substanz sehr ähnlich ist wird als
Antimetabolit bezeichnet. Diese können im Körper ähnlich wie richtige natürliche Substanzen wirken und somit z.B.
bestimmte biochemische Funktionen im Körper blocken. Dies macht man sich z.B. in der Chemotherapie zu nutze.
Hier werden oft Substanzen angeboten, die für Tumorzellen mit einem schnellen Stoffwechsel tödlich sind, für eine
gesunde Zelle mit einem langsamen Stoffwechsel aber nicht.
Antimetabolit: den Zellstoffwechsel schädigende Substanz, die z.B. infolge chemischer Ähnlichkeit die Stelle des
Metabioliten einnehmen kann, ohne dessen Aufgabe im Stoffwechselvorganz zu erfüllen (Wirkungsweise der
Sulfonamide)
Antimitotikum: Anzneimittel, das die Mitose von Geschwulstzellen hemmt
Antimyokotikum: Mittel gegen Hautpilze
Antineoplastisch: das Tumorwachstum hemmend
Antineuralgikum: gegen Nervenschmerzen wirksam
Antiöstrogen: synthetische Substanz, die die Aufnahme von Östrogenen am Zellgewebe hemmt. Bei Brustkrebs
Antiphlogistikum, antiphlogistisch, Antiphlogistika: gegen Entzündungen
antiphlogistisch und abschwellende Wirkstoffe
Antipsychotikum: Arzneimittel zur Behandlung von Erregungszuständen
Antipuriginosum: Mittel gegen Juckreiz
Antipyretikum: fiebersenkendes Mittel
Antirachitikum: Mittel zur Vorbeugung und Heilung der Rachitis
Antirheumatikum
Antiseptikum: keimtötendes Mittel
Antiserum: Serum, das Antikörper gegen einen oder mehrere bestimmte Krankheitserreger enthält. Es wird
gewonnen von speziell zu diesem Zweck immunisierten Tieren oder von Menschen, die eine bestimmte Erkrankung
durchgemacht haben.
Antisexudativ: (verhindert entzündlichen Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus den Blut- und Lymphgefäßen)
Antiskabiosum: Mittel gegen Krätze
Antispasmodikum/ Antispastikum: krampflösendes Mittel
Antispastika: krampflösende Mittel
Antisyphilitikum = Antiluikum
Antithrombotikum: Arzneimittel zur Verhütung einer Thrombose
Antitussivum
Antivarikosum: Arzneimittel zur Behandlung und zur Vorbeugung von Krampfadern
Anw. - Anwendung
Anwendungsdauer
Anwendungsgebiete
Anxiolytikum wie Opipramol (Insidon®)
Anxiolytisch: nervöse Unruhe lösend
AP - alkalische Phosphatase
Apherese: Das Blut wird während der Entnahme in seine Bestandteile getrennt. Die Bestandteile, an denen im Moment kein
Bedarf besteht, werden dem Kreislauf des Spenders wieder zugeführt (wie etwa bei der Thrombapherese).
Aphrodisaikum, aphrodisierend
APL - Akute Promyelozyten Leukämie
Apomorphin
Apothekenmitarbeiter
Apothekenpflicht: Gesetz, das den Verkauf und die Abgabe von Arzneimitteln nur in Apotheken erlaubt. Unbedenkliche Arzneimittel
können von der Apothekenpflicht befreit sein.
Apothekenpflichtig
Apotheker-Assistent
Appetitzügler
Applikation und Dosierung
Aromatasehemmer - Aromatasehemmer sind Substanzen, die die ‫ײ‬strogenproduktion außerhalb der Eierstöcke
vermindern.
Aromatische Aminosäuren - eine Klasse von chemischen Verbindungen, zu dieser viele krebserregende Stoffe
zählen.
Artemsinin (Chemotherapeutikum in Test aus Spitzwegerich)
Arzneimitel-Kompendium
Arzneimittel
Arzneimittelforscher
Arzneimittelliste nach Tarif (ALT)
Arzneimittelmetabolismus
Arzneimittelsicherheit
Arzneimittelversand
Asparaginase (Elspar) - Chemotherapeutikum
ASS = Acetylsalicylsäure
ASS = Acetylsalizylsäure
ATC-Codes (Anatomical-therapeutical-chemical)
ATR - Augentropfen
Atropin: zur Pupillenerweiterung bei augenärztlichen Untersuchungen, Antidot gegen Vergiftungen mit Insektiziden,
zur Narkosevorbereitung.
AUC - area under the curve (Pharma)
Aufguss
Augensalbe
Augmentierung
AUS - Augensalbe
Ausweichsmedikamente
aut idem - Rezept: oder dasselbe (gleicher Wirkstoff)
aut simile - Rezept: oder etwas ähnliches (ähnl. Wkg)
Autoantikörper: Antikörper, die gegen körpereigene Eigenschaften gerichtet sind.
Autolog: dasselbe Individuum betreffend oder zu ihm gehörend. Die Eigenblutspende ist eine autologe Blutspende. Bei der
homologen Blutspende erhält ein Patient Blutkonserven fremder Spender. Bei der autologen Blutspende wird ihm sein
eigenes Blut verabreicht.
av – arteriovenös
AZ - Allgemeinzustand
b.i.d. - Rezept: zweimal am Tag (bis in die)
Bac. - Bacillus
BAH - Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller"
Bakt - Bakteriologie
bakt. - bakteriell
Bakterien: Einzellige Organismen, die selbstständig lebens- und vermehrungsfähig sind. Sie sind ungefähr ein Mikrometer (ein
Millionstel Meter) groß und kommen in vielen verschiedenen Arten vor.
Bakteriostatisch
Barbituratea: (abgeleitet von Barbitur-Säure); Drogen mit leicht narkotischer Wirkung. Barbiturate werden als Schlaf- und
Beruhigungsmittel eingesetzt, z.B. Veronal, Luminal, Evipan. Ausgangsstoff ist die Barbitursäure. Cannabis
(lat. Bezeichnung für die Hanfpflanze = Cannabis sativa)
Insbesondere die indische Hanfpflanze sondert ein Harz ab, das berauschende Wirkstoffe enthält. Mit dem Begriff Cannabis
bezeichnet man deshalb im engeren Sinne eine bewusstseinsverändernde Rauschdroge, dessen Rohstofflieferant die
Cannabispflanze ist.
Baz. - Bazillus
BCNU - ein Chemotherapeutikum (Zytostatikum), das zu der Stoffamilie der Nitroso-Harnstoffe gehört. Es entfaltet
seine Wirkung, indem es in die Zellteilung eingreift.
Bdy wt. Körpergewicht
BEACOPP - Zytostase mit Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin (=Oncovin), Procarbazin,
Prednison bei HL
Bedt. Bedtime
Bef. Before
Begleitsymptomatik
Beipackzettel
Beipackzettel
Benzimodazolderivate
Benzodiazepine: Psychopharmaka aus der Gruppe der Beruhigungsmittel wie Oxazepam, Vaben, Valium
Benzodiozepinbeikonsum
Betablocker
Beta-Blocker: Blockieren die Beta-Rezeptoren im Körper.
Beta-Rezeptoren: Adrenerge Rezeptoren, die u.a. in der Muskulatur von Herz, Bronchien, Magen-Darm-Trakt und Gefäßen zu
finden sind; bei Aktivierung der Beta-Rezeptoren kommt es beispielsweise zur Intensivierung der Herzarbeit, Erschlaffung der
Bronchien und der Gefäße in der Muskulatur.
Betarezeptorenblocker
Betäubungsmittelgesetz
Bez. - Bezeichnung
BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BiCNU (Carmustine) - Chemotherapeutikum
bilden Blutergüsse und Schwellungen rasch zurück
Blei (giftig)
Bleilähmung
Blutdrucksenker
Blutersatzstoffe: Blutersatzstoffe zu entwickeln, die in beliebiger Menge billig zu erzeugen und beliebig lange lagerbar sind,
zählt heute zu den größten Herausforderungen der Transfusionsmedizin. Noch gibt es kein "Kunstblut", mit dieser
Bezeichnung ist meist Hämoglobin gemeint. Versuchen mit Hämoglobin liegt die Annahme zugrunde, dass für den
Sauerstofftransport im Blutkreislauf nicht ganze Erythrozyten, sondern bloß das daraus gewonnene "Hämoglobin" nötig wäre.
Hämoglobin hat aber eine sehr kurze "Halbwertszeit", das bedeutet: Seine Verweildauer im Kreislauf ist kurz, beträgt nur
wenige Stunden, dann wird der Blutersatzstoff wieder ausgeschieden. Damit eignet sich Hämoglobin zwar für die kurzzeitige
Behandlung von Patienten, die etwa durch einen Unfall viel Blut verloren haben, aber nicht für die Behandlung von
Langzeitpatienten mit einem Mangel an Sauerstoffträgern im Blut.
Blutplasma: Blut besteht etwa zu 45 Prozent aus festen Bestandteilen (Blutzellen) und zu 55 Prozent aus flüssigen, dem
Blutplasma. Blutplasma besteht zu 90 Prozent aus Wasser, in dem etwa zehn Prozent Eiweiße, Nährstoffe, Minerale und
Abfallstoffe gelöst sind.
Blutsicherheitsgesetz: Schreibt vor, welche Tests Blutspenden durchlaufen müssen, um größtmögliche Sicherheit für den
Empfänger zu gewährleisten. Bereits 1975 hat Österreich als eines der ersten Länder der Welt ein Gesetz zur
Reglementierung der Plasmaspende beschlossen. 1999 wurde das Spenden von Blut, Plasma und Thrombozyten durch das
Blutsicherheitsgesetz neu geregelt. Es enthält zahlreiche Vorkehrungen zum Schutz von Spendern und Empfängern und ist
noch strenger als die internationalen Richtlinien. In einer Verordnung zum Blutsicherheitsgesetz wird unter anderem
verbindlich festgelegt, welche Untersuchungen zur Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für Spender und Empfänger zu
erfolgen haben. Außerdem werden Anforderungen an die Räumlichkeiten sowie an die personelle Besetzung der
Spendeeinrichtungen gestellt.
Blutspenderverordnung:
Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales betreffend den Gesundheitsschutz von Spendern und
die Qualitätssicherung von Blut und Blutbestandteilen.
Ausgegeben am 30. März 1999.
blutstillendes Mittel
Blutverdünnungsmittel
Bolus = Riesenpille
Bpi: Bundesverband Pharmazeutischer Industrie
Brachytherapie - eine Strahlentherapie, bei der die Strahlenquelle sich direkt am Tumor befindet oder sogar in diesen
eingestetzt wird (interstitielle Brachytherapie)
Brausetabletten
Brechnuss
BTM - Betäubungsmittel
BtMG - Betäubungsmittelgesetz
BtMVV – Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
Buffy Coat: Graurote Masse, die bei der Inline-Filtration von Vollblut im Filter bleibt und hauptsächlich aus Leukozyten und
Thrombozyten besteht. Coombs-Test:(Antiglobulintest)
a) direkter Coombs: Nachweis von Erythrozyten, die mit Antikörpern beladen sind
b) indirekter Coombs: Nachweis von Antikörpern im Plasma.
Bupropion kann epileptische Anfälle hervorrufen. Daher sollten Medikamente, die ebenfalls diese Nebenwirkung
besitzen möglichst gemieden werden. Dazu zählen Medikamente gegen verschiedene psychische Krankheiten,
Kortison-Medikamente, Antimalariamittel, Antibiotika aus der Gruppe der Chinolone, Medikamente gegen Allergien
mit müdemachender Nebenwirkung, der Schmerzwirkstoff Tramadol und der Asthmawirkstoff Theophyllin.
Bupropion verstärkt die Wirkung von Herz-Kreislauf-Medikamenten aus der Gruppe der Betablocker und Arzneimittel
gegen Herzrythmusstörungen sowie Arzneimitteln zur Behandlung von psychischen Störungen aus der Gruppe der
trizyklischen Antidepressiva und Neuroleptika.
Amfebutamon kann die Wirkung weiterer Medikamente beeinflussen. Halten Sie in jedem Fall Rücksprache mit
Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie noch andere Medikamente einnehmen.
C/I Kontraindikationen
Cadmium (giftig)
Caps. Kapseln
CCB - calcium channel blocker: wird in der Pharmakotherapie eingesetzt. Verwendet werden dabei zwei
unterschiedliche Typen.
Der Verapamiltyp setzt primär am Reizleitungssystem des Herzen an und bewirkt dort eine Verzögerung der
Ausbreitung. Er wird zur Therapie von Herzrhytmusstörungen (Vorhofflimmern) eingesetzt.
Der Nifedipintyp hat primäre Wirkung auf die glatte Muskulatur der Gefäße und wird in der Behandlung des
Bluthochdruck eingesetzt.
Auch zur Therapie der Achalasie (Krampf des unteren Oesophagussphinkters) wird das Medikement verwendet.
CCNU - Zytostatikum
CE-Kennzeichnung, nach EU-Recht
Chemokine
Chemotherapeutikum - eine große Gruppe von Wirkstoffen, durch die sowohl Krebszellen als auch Krankheitserreger
(wie z.B. Bakterien) in ihrem Wachstum gehemmt werde können.
Chinin, s [çinin]
chininhaltige Mittel
Chlorambucil (Leukeran) - Chemotherapeutikum
choleretsich: Gallenabsonderung in Leberzellen anregend
Cholesterinsenkend
Cholesterin-Synthese-Hemmer
CHOP - Zytostase mit Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin (=Oncovin), Prednisolon bei NHL
Chron. Chronisch
Cisplatin (Platinol) - Chemotherapeutikum
cito - Rezept: schnell
CLD - certain lethal dose
CMA – Chlormadinonazetat: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer
Hormonersatztherapie (HET) oder bei der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
CMF - Zytostase mit Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluorouracil Bei Mammacarcinom
CMF - Zytostase mit Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluorouracil Bei Mammacarcinom
COAP - Zytostase mit Cyclophosphamid, Vincristin (=Oncovin), Alexan, Prednisolon
Coenzym Q10
comp, plus, co: compositus (zusammengesetzt) Kombinationspräparat. Zusammensetzung aus zwei oder mehreren
Wirkstoffen.
Compliance
COP - Zytostase mit Cyclophosphamid, Vincristin (=Oncovin), Prednisolon bei NHL
COPP - Zytostase mit Cyclophosphamid, Vincristin (=Oncovin), Procarbazin, Prednisolon bei Hodgkin Lymphomen
Corticosteroide - Hormone, die in der Nebenniere gebildet werden. Synthetisch hergestellt Kortikoide werden unter
anderem in der Brustkrebstherapie eingesetzt.
Cortison - ein Hormon, das in der Nebenniere gebildet wird
Cortison: Nebennierenrindenhormon, Glucocorticoid (Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel).
CPA – Cyproteronazetat: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie
(HET) oder bei der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
CPT - Carboplatin (Irinotecan =Zytostatikum)
Crack: eine Kokain enthaltende synthetische (im Labor hergestellte) Droge. Speziell für das Geschäft mit dem Drogenkonsum
entwickelt.
Crème
Creme: Mischung aus Wasser und Fett, wobei das Wassergehalt höher ist.
Cremepaste
Cremes: Cremes sind Salben, die neben einer Lipidphase (Fettphase) auch eine wässrige Phase enthalten.
Cyclophosphamide (Cytoxan, Neosar) - Chemotherapeutikum
Cytarabine (Cytosar-U¨, Ara-C) – Chemotherapeutikum
d - Tag (dies)
DA - Dosieraerosol
da - Rezept: gib (D/ d.)
Dacarbazine - (DTIC-Dome) - Chemotherapeutikum
Dactinomycin (Cosmegen) - Chemotherapeutikum
Daunorubicin (Cerubidine) – Chemotherapeutikum
Decr. Decrease
den Krebs zur Wehr setzen kann.
dentur - Rezept: es werde gegeben (D/ d.)
Depot-Antipsychotika: Reihe typischer Antipsychotika zur intramuskulären Injektion mit Intervallen
Der Gebrauch topischer Antihistaminika und Lokalanästhetika ist umstritten
Derivate
Designerdrogen wie Methylfentanyl „China White“
Designerdrogen: Drogen, die speziell für den Drogenhandel entwickelt ("designed") werden. Harte Drogen werden chemisch so
verändert, dass sie nicht ohne weiteres als solche erkennbar sind. Dadurch lassen sich die stark abhängig machenden Drogen als
"harmlos" verkaufen.
Diagnostisches Fenster:
Der Zeitraum zwischen dem Eindringen von Krankheitserregern in den Körper und der Bildung von Antikörpern dagegen. Im
diagnostischen Fenster besteht zwar bereits eine Infektion, mangels vorhandener Antikörper kann diese durch
Antikörpertests aber noch nicht erkannt werden. Eine deutliche Verbesserung zur Schließung des diagnostischen Fensters
bietet der PCR-Test.
Diamorphin: wissenschaftliche Bezeichnung für Heroin
Die Abwägung von Nutzen und Risiken des Einsatzes eines Arzneimittels erfordert die Kenntnis der Wirksamkeit wie
auch der unerwünschten Wirkungen und die Kenntnis der Wahrscheinlichkeit, mit der beide zu erwarten sind.
Die amerikanische Zulassungsbehörde
Die Anwendung von Arzneimitteln erfolgt unter der Vorstellung, dass eine Heilung, Besserung oder Linderung von
Symptomen, eines Krankheitszustandes oder von Beschwerden oder die Prävention einer Erkrankung oder einer
Verschlimmerung bei einem angemessen hohen Anteil der exponierten Patienten immer auftritt.
Die in Deutschland verbreiteten pflanzlichen Medikamente und Tees wurden nie in randomisiert-kontrollierten Studien
auf ihre Wirksamkeit getestet und genügen daher nicht den Anforderungen an eine rationale Pharmakotherapie.
Studien zu Moosbeeren- (Cranberry-) Extrakten) und Bakterienextrakten85,86 sind nicht von ausreichender
Qualität.
Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden nur klinisch bedeutende Informationen aufgeführt.
Die Beschreibung ist neutral und basiert auf der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
anerkannten FACHINFORMATION. Die Informationen stellen keine Empfehlung oder Bewerbung des Präparates dar.
Sie ersetzen auch nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass
die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies
gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen
im Straßenverkehr oder bei der Bedienung von Maschinen beeinflussen.
dil: dilutus (verdünnt)
Dimethylsulfoxid (DMSO)
Dis. – Disease
Distale Femur (f.)
Diuretika: Harntreibende Medikamente: Substanzen, die die Harnausscheidung (Diurese) steigern. Sie werden in der
Medizin zur Behandlung des Bluthochdrucks, zur Behandlung der Bauchwassersucht und zur Ausschwemmung von
Zellfüßigkeit bei Ödemen eingesetzt. Bei Doping will man mit Diuretika vor allem zweierlei erreichen: Zum einen soll
die erhöhte Flüssigkeitsausscheidung für eine schnelle Gewichtsabnahme bei Kampfsportarten mit Gewichtsklassen
sorgen. Außerdem will man auf diese Weise die Konzentration von Dopingmitteln im Urin verringern und so ihren
Nachweis verhindern. Patienten mit Herzinsuffizienz zum Beispiel, die regelmäßig Diuretika einnehmen, wissen,
dass ein solcher Eingriff in den Elektrolythaushalt streng überwacht werden muss. Denn das Gleichgewicht von
Elektrolyten im Körper ist eng an den Wasserhaushalt gekoppelt und kann - wenn es aus den Fugen gerät - von
schweren Funktionsstörungen bis zum Tod führen.
diuretisch
Div. Divided
Dly. Täglich
DNG – Dienogest: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie oder
bei der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
Doping: Versuch der Leistungssteigerung durch die Anwendung (Einnahme, Injektion oder Verabreichung) von
Substanzen der verbotenen Wirkstoffgruppen oder durch die Anwendung verbotener Methoden (z. B. Blutdoping).
Entsprechend gibt es eine lange Liste verbotenen Substanzen, auf der unter anderem Stimulanzien, Narkotika,
anabole Substanzen, Diuretika, Peptidhormone und Verbindungen, die chemisch, pharmakologisch oder von der
angestrebten Wirkung her verwandt sind, stehen. Außerdem können weitere Substanzen und Wirkstoffgruppen, z.
B. Alkohol, Sedativa, Psychopharmaka, Betablocker, unter den Dopingsubstanzen aufgeführt werden, wenn sie
entsprechend bei Sportarten eingesetzt werden.
Dosierung
Dosierungsempfehlungen, Gegenanzeigen, Hersteller, Neben- und Wechselwirkungen, Packungsgröße,
Pharmazentralnummer, Präparatenamen, Wirkstoff, Zusammensetzung
Dosis: Verabreichte Menge eines Arzneimittels.
Drag/ Drg – Dragee Drags Dragees Dragées
Drug holidays
DSG – Desogestrel: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie (HET)
oder bei der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
DTIC - Dimethyl-trizeno-imidazol-Carboxamid (Zytostase)
Durchblutungsfördernde Medikamente
E.C. Enteric coated
Ea. Each
Ecstasy
Ecstasy (XTC): Unter dem Begriff Ecstasy fasst man eine Gruppe vollsynthetisch hergestellter Drogen zusammen. Chemisch
betrachtet, gehört Ecstasy zu den Amphetaminen und somit zu den "harten" Drogen. Es wurde anfangs nur in der Psychiatrie
verwendet, genießt aber mittlerweile bei jungen Leuten und auf Rave-Parties große Popularität. Es hat eine aufputschende und
leicht psychedelische Wirkung.
ED – Einzeldosis
EDO®: Ein-Dosis-Ophtiole (Behältnis für Augentropfen).
EDTA: Gerinnungshemmende Beschichtung des Röhrchens.
EE - Ethinylestradiol: ein Östrogen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie.
Auch Äthinylöstradiol (deutsch).
Effervesc. Effervescent
Eine absolute Indikation zur medikamentösen Therapie besteht bei vitaler Bedrohung, z.B. durch eine Sepsis, eine
hypertone Krise, ein Coma diabeticum, einen Morbus Addison.
Einh. - Einheit
Einlage - wird radioaktives Material in den K örper an einer bestimmten Stelle eingebracht, nennt man dies Einlage
oder auch Insertion.
Einnahmerhythmus
Einphasenpräparate, Zwei- und Dreiphasenpräparate
einschleichend aufdosieren
Eliminationshalbwertszeit
ELISA: Enzym Linked Immuno Sorbent Assay: Test, mit dem spezifisch gegen ein Antigen gerichtete Antikörper nachgewiesen
werden.
EMD – Einzelmaximaldosis
Emul: emulsion (Emulsion)
Emulsion: feinste Verbreitung zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten
enotyp
Enzyminduktion
Epidemiologie: Wissenschaftszweig, der sich mit der Verteilung und Häufigkeit von Krankheiten in der Bevölkerung beschäftigt.
EpothilonAerosol - Mischung fester oder flüssiger Stoffe mit einem Gas, meistens Luft.
ER – Extended Release (ER-Niacin = Niacin, das verzögert freigesetzt wird)
Ergometrin – aus Mutterkornalkaloiden, die an befallenem Getreide wachsen (giftig). Migräne u. Gynäkologie
Ergotaminpräparate
erhalten).
Erhöhte Dichte an Cannabionid-Rezeptoren im präfrontalen Cortex
Erythrozyten-Konzentrat: Konzentrat von roten Blutkörperchen.
Es hemmt die Produktion bestimmter Botenstoffe (Prostaglandine), die bei Schmerz- und Entzündungsreaktionen eine
wichtige Rolle spielen.
Dabei geht es möglichst gezielt nur gegen die Entzündungs- und Schmerzauslöser unter diesen Botenstoffen vor,
eine Eigenschaft die sehr wichtig ist, damit der Wirkstoff auch gut vertragen wird.
Exenatide
expektorierend
F.C. Film coated
fac - Rezept: mache
FCKW Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Fertigarzneimittel
Fettcreme
FFP (Fresh Frozen Plasma) - Frisch gefrorenes Plasma.
Filmtabletten
Finasterin verhindert die Umwandlung des Testerons in DHT
Fischtran, Lebertran
FK506 = Tacrolismus = entzündungshemmendes Teerprodukt
Folsäureantagonist: ein Zytostatikum, das chem. Aufbau der Folsäure unterbricht.
Fortbildungsveranstalter im Bereich Offizinpharmazie
forte, fortissimum, f, mega: Es sind mehr Wirksubstanzen als im Ausgangspräparat vorhanden (stärkere
Konzentration).
FP (Frozen Plasma) - Gefrorenes Plasma.
Frischblut: Vollblut, abgenommen innerhalb von 24 Stunden (historisch).
Frischplasma: Sofort nach der Blutspende durch Entfernen der Blutzellen gewonnene Blutflüssigkeit. Es enthält alle beim
gesunden Menschen vorhandenen wirksamen Bestandteile, zum Beispiel zur Aktivierung der Blutgerinnung. Durch Einfrieren
des Frischplasmas unter minus 30 Grad Celsius können die Gerinnungsfaktoren in gefrorenem Zustand über einen größeren
Zeitraum in ihrer Aktivität erhalten bleiben (FFP = Fresh Frozen Plasma).
Führt zur Gewichtreduktion über den langen Zeitraum hinweg
Fungizid: Mittel zur Pilzbekämpfung, auch Antimykotikum.
G. Gramm
Galenik: Lehre von der Zubereitung u. Herstellung von Arzneimitteln
Galenikum: pflanzliches Heilmittel, aus Drogen in der Apotheke zubereitetes Arzneimittel im Ggs. Zum chemischen
Erzeugnis.
Galenische Form
G-CSF: Granulocyte-Colony Stimulation Factor; Gentechnisch (mit genmanipulierten Bakterien) hergestelltes
Medikament (Neupogen), das bei zu starker Knochenmarkdepression angewendet wird und das Wachstum der
Granulozyten im Knochenmark anregt. Außerdem stößt das Knochenmark Stammzellen in's periphere Blut aus
(Mobilisation) und zwar umso mehr, je weniger Granulozyten gebildet werden können.
Gele: Gele sind halbfeste Zubereitungen, bei denen ein so genannter Gelgerüstbildner zu einer Verfestigung von Flüssigkeiten in dem
Gel führt.
Generika: Fertigarzneimittel, die unter einem Freinamen, also einem nicht geschützten Namen, im Handel erhältlich sind.
Genetischer Polymorphismus
genügend hochdosieren
Gerinnungsaktive Plasmaprodukte:
Nach speziellen Anreicherungsverfahren gewonnene Bestandteile aus dem Blutplasma zum spezifischen intravenösen Einsatz
bei isoliertem Mangel, zum Beispiel Faktor VIII bei Hämophilie A.
Gerinnungsfaktoren
Gerinnungsfaktoren: alle Faktoren wie Eiweißmoleküle (Fibrinogen, Thrombin, ...), Ca-Ionen und Blutplättchen, die zur
Bildung eines Gerinnsels führen.
Geschlossenes System: Die Verarbeitung von Spenderblut erfolgt von der Spende bis zur fertigen Konserve in einem
geschlossenen System. Am Spendenbeutel, der bei der Abnahme gefüllt wird, hängt nicht nur die Einwegnadel (wird nach der
Abnahme vernichtet), sondern außerdem drei weitere Beutel. Die vier "Kammern" dieses Blutbeutels sind mittels Schläuchen
verbunden, die Abtrennung erfolgt mittels sterilen Abschweißens. In diesem geschlossenen System bewegt sich das Blut von
der Abnahme bis zur Lieferung ins Spital. Nichts kann von außen in dieses System dringen (und umgekehrt). Die Gefahr einer
Verunreinigung ist ausgeschlossen.
Gießerfieber
GLS: Gamma-Linolensäure
Glukokortikoid
Glykoside: Arzneisubstanzen einer bestimmten chemischen Struktur, die Einfachzucker enthalten und in der Pharmakologie vor allem
in Form von Digitalisglykosiden (herzstärkende Mittel, Herzglykosid wie Digitalis = Digitoxin, Acetyldigoxin), Aminoglykosiden
(Antibiotika), Cumarin-Abkömmlingen (Blutverdünnung) oder bestimmten Abführmitteln vorkommen.
GM-CFS: Granulocyte-Macrophage-Colony Stimulation Factor ; Medikament (Granocyte), das ähnlich wie G-CSF wirkt.
Granulat
Große Zurückhaltung sollte gegenüber der Anwendung von Arzneimitteln in Indikationen geübt werden, für die keine
kontrollierten klinischen Studien vorliegen.
gsd - Gestoden: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie oder bei
der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
Gtt - Guttae (Tropfen)
Gtt: gutta (Tropfen)
Gültigkeitszeitraum
Gynakomastie
Halbwertszeit: Gibt an, in welcher Zeit sich die Konzentration eines Arzneimittels im Blut jeweils halbiert.
Halteband für Urinbeutel
Halterung für Bettbeutel
Hämophilie: Erbliche Blutgerinnungsstörung aufgrund des Mangels an einem bestimmten Blutgerinnungsfaktor. Dabei kommt
es zu außergewöhnlich starken Blutungen (z. B. Gelenkblutungen), oft schon durch schwaches Anstoßen. Frauen erkranken
selten, aber vererben die Krankheit.
handelsüblich
Harnleiterkatheter
Harz
Haschisch: (arab. hasis, eigtl. = Gras, Heu); Haschisch ist das Blütenharz der Cannabispflanze, in dem sich der eigentliche
Wirkstoff befindet. Das Harz wird getrocknet und in Form von gepressten Platten und Klumpen vertrieben. Gängige
Bezeichnungen sind "Hasch" oder "Shit". Haschisch wird geraucht oder auch mit Nahrungsmitteln (z.B. Kekse) eingenommen.
Hautkleber
Hautrötung, Juckreiz und Brennen
Hb – Herba
Health Technology Assessment (HTA) - HTA zielt darauf, medizinische Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer
Wirksamkeit, Risiken und Kosten im Gesundheitswesen zu analysieren. Dazu gehört auch die Frage, welchen Nutzen
eine Methode für die Bevölkerung insgesamt hat.
Heilapparate und – vorrichtungen
Hemmung der Clooxygenase 2
Hemmung der Testeronwirkung
Heparin, Coumadin, Cumarine, Marcumar: gerinnungshemmende Stoffe, der zur Verhinderung von Blutgerinnseln
eingesetzt werden.
Heroin (Diamorphin): (griech. heros = stark, kräftig); Ein weißes, kristallartiges Pulver, das aus Morphium gewonnen wird. Eine
sehr starke Droge die ursprünglich als Medikament entwickelt verwendet.
Hersteller von Präparaten der Selbstmedikation
Herzglukoside
Hilfsmittelanbieter
Hilfsstoffe
hochpotent > mittelpotent > niederpotent
Hormontherapie - mit Hilfe der Hormontherapie sollen krebsfördernde körpereigene Hormone gehemmt werden.
Hormonzusammensetzung
Hosp. Hospitals
HTA - Halstabletten
Hydrocortison: Kortison, das chemisch mit Wasser verändert wurde; besitzt die geringste Wirkstoffkonzentration
Hydroxyurea (Hydrea) - Chemotherapeutikum
hyperämisierend = durchblutungsfördernd
i.c. - intrakutan
I.E. (IE): Internationale Einheit (Maßeinheit für biologische Wirkstoffe).
i.m. - intramuskulär
i.p. - intraperitoneal
I.P. - isoelektrischer Punkt
i.v. - intravenös
Ichthyol: entzündungshemmendes Produkt (Ammoniumbituminosulfonat) aus Schieferöl, lindert Juckreiz.
Idarubicin (Idamycin) - Chemotherapeutikum
iE - internationale Einheit
IEP - isolektrischer Punkt
IFN - Interferon
Ifosfamide (IFEX) - Chemotherapeutikum
IL-2 - Interleukin - 2
Immundepressiva: zur Unterdrückung des Immunsystems, nach Transplantationen oder bei
Autoimmunerkrankungen
Immunglobuline: Spezielle Präparationen eines sofort hochwirksamen Abwehrstoffes. Bei manchen Erkrankungen wie Hepatitis
B, Tetanus oder Tollwut können solche Immunglobuline den möglichen schweren Krankheitsverlauf lindern oder die Krankheit
heilen.
Immunsuppressivum Sirolimus
Immunsuppressivum: Medikament (z.B. ein Zytostatikum), das die Immunantwort = Reaktion des Immunsystems
auf ein Antigen (Bildung von Antikörpern und /oder Aktivität von Fresszellen) unterdrückt.
Immunsuppressorum
immunsupressive Medikamente
Incr. Increase
Indikation - Grund zur Durchführung einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme im Kontext des jeweiligen
Krankheitsgeschehens. Die korrekte Indikation und deren nachvollziehbare Dokumentation in der Patientenakte sind
Ziel und Grundlage jeglicher Qualitätssicherung in der Medizin.
Indikationsgebiete
individuelle Dosisanpassung
Individuelle Verschreibung
Inf. Infants
Infektion: Ansteckung; Übertragung von Krankheitserregern auf den Körper sowie die dortige Ansiedlung und Vermehrung.
Infus. Infusion/ Ihalation
Infusion: Meist tropfenweises Einleiten größerer Flüssigkeitsmengen z.B. in eine Vene.
Inhal. Inhaler
Inhalat
Inhalator
Initial. Initially
Injektion: Einspritzen von Arzneimitteln in den Körper mit Hilfe einer Spritze und einer Hohlnadel (Kanüle).
Injektionsnarkosemittel
Inline-Filtration: Erster Schritt bei der Zerlegung des Vollblutes in seine Komponenten. Das Vollblut fließt durch einen Filter, in
dem weiße Blutkörperchen und Blutplättchen (zusammen der "buffy coat" genannt) hängen bleiben. Übrig bleiben Blutplasma
und rote Blutkörperchen. Die Filterung führt zu einer verbesserten Qualität der späteren Blutkonserve: Mögliche
Krankheitserreger, die an Blutkörperchen oder Blutplättchen gebunden sind, fangen sich schon vor den zahlreichen Tests im
Labor in den Filtern. Inline-gefilterte Blutkonserven sind auch immunologisch verträglicher für die Patienten.
Insertion - wird radioaktives Material in den Körper an einer bestimmten Stelle eingebracht, nennt man dies Einlage
oder auch Insertion.
Instillieren: Tropfenweises Verabweichen von Arzneimitteln unter die Haut, in die Blutbahn oder in Körperhöhlen.
Insulin - ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, das den Blutzuckerspiegel im Blut regelt.
Interaktionen: Zustandekommen von Arzneimittelinteraktionen
Interferon - Interferone sind ein wichtiger Bestandteil unseres Abwehrsystems. Sie sind die biologische Antwort
unseres Körpers auf Viren, Tumore, Mikroben und Antigene. 1957 wurde das Interferon entdeckt. Interferone
verbessern nicht nur im allgemeinen die Immunreaktion, sie haben auch direkt eine wachstumshemmende Wirkung
gegen Tumore. Mit dem gentechnisch hergestellten Interferon konnten Heilerfolge bei Blutkrebs, Hautkrebs,
Nierenzellen - Krebs und dem bei AIDS - Patienten h häufig vorkommenden Kaposi-Sarkom erzielt werden. Bei
Haarzell-Leukämie können 70 - 90 Prozent der erkrankten Menschen geheilt werden.
Interferon alpha
Interferone: Botenstoffe der Immunreaktion mit z.T. verstärkender oder hemmender Wirkung (Beta-Interferone); sie
bestehen aus Zucker-Eiweiß-Molekülen. Sie werden als Reaktion auf Virusinfektionen vom Körper gebildet und
hemmen das Wachstum der Viren. Sie werden in der Immuntherapie eingesetzt, weil sie das Immunsystem
anregen können, Krebszellen zu bekämpfen. Die Herstellung erfolgt heutzutage gentechnologisch.
Interkalanzien: Gruppe von Zytostatika, die die Funktion der DNS blockieren, indem sie sich zwischen die Basen
binden, die die beiden Stränge der DNS zusammenhalten.
Interleukine - Signalstoffe des Immunsystems. Sie sind wesentlich für die Auslösung verschiedener Reaktionen
unseres Abwehrsystems, und dienen außerdem als "Vermittler" verschiedener Reaktionvorgänge bei der
Immunabwehr. Eingesetzt wird Interleukin - 2 bei metastasierendem Nierenkrebs Gentechnisch hergestellte
Medikamente.
Interleukine: von Leukozyten abgesonderte, hormonähnliche Botenstoffe des körpereigenen Immunsystems. Sie
werden in der Immuntherapie eingesetzt, weil sie Wachstum und Aktivität bestimmter Immunzellen (Lymphozyten,
Killerzellen) steigern und die Blutbildung beeinflussen. Die Herstellung erfolgt heutzutage gentechnologisch.
intermittierend
Intoxikationsgefahr
intrathekale via Lumbalpunktion/ systemische/ fraktioniert intraventricular verabreichte Chemotherapie, Hochdosis
intravenös
Irinotecan (Camptosar, CPT - 11) - Chemotherapeutikum
Iscador - Mistelpräparat, das in der komplementären Krebstherapie verwendet wird.
Joint: unter dem Szeneausdruck selbstgedrehte Zigarette, deren Tabak irgendeine Form der Pflanzendroge Cannabis beigemischt
ist.
KAP - Kapseln
Katecholaminwiederaufnehmerhemmer
Kellfaktor: Ein weiteres Blutgruppenantigen. Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter erhalten Kell-negatives Blut.
Kg. Kilogramm
Kodein: (griech. kodeia = Mohnkopf); Schmerz- und Betäubungsmittel, das aus Opium hergestellt wird. Es ähnelt Morphium, ist
aber weniger suchtbildend. Wird z.T. in Hustenmedizin verwendet.
Kokain: (indian. koka, wörtlich = Baum); Eine bittere, kristalline Droge, die aus den Blättern des Koka-Strauches gewonnen wird.
Es wird als Betäubungsmittel und Rauschmittel verwendet und ist stark abhängigmachend.
Kombinationspräparate
Kompendiumstext
Kontraindikation in der Stillzeit und in der Schwangerschaft
Kontraindikation: Gegenanzeige; Umstand, der die Durchführung einer bestimmten Untersuchungs- oder Behandlungsmaßnahme
verbietet bzw. nur unter besonderer Vorsicht und Abwägung der Risiken erlaubt.
Kontrastmittelabgabe
Koronartherapeutikum
Körpereigene Cannabinoide Anandamid und Patmitylethanolamid
Kortikoide: Steroidhormone der Nebennierenrinde: Glukokortikoide, Mineralokortikoide und i.w.S. auch die Sexualhormone;
synthetisch hergestellte Kortikoide werden vielfältig eingesetzt z.B. zur Entzündungshemmung, Unterdrückung des Immunsystems
oder zum Ersatz bei Fehlen der körpereigenen Kortikoide.
Kortison: Hormon der Nebennierenrinde, gehört zu den Glukokortikoiden
kortisonfreie Antirheumatika
Krebstherapeutikum Paclitaxel
Kreuzprobe: Prüfung der Verträglichkeit zwischen Empfänger und Spender.
Kryo: Tiefgefroren.
Kryo-Programm: Programm zum Tieffrieren seltener Blutgruppen.
Kühlende Umschläge und Kortikoide als Creme oder Schaum aufgetragen.
Kühlkette: Das Bewahren einer gleich bleibenden Temperatur.
Kunstblut: Blutersatzstoffe.
Lact. Lactation
langsame Wirkung
Langzeittherapie
Laxans, s
laxierend
Leichtere Einnehmbarkeit
leistungsorientierte Abgeltung in Apotheken
Leistungssportler
Leukeran (Chlorambucil) – Chemotherapeutikum
Leukozyten: Weiße Blutkörperchen, Teil des Immunsystems.
Lichtschutzfaktor (LSF)
Lin: linimentum (Einreibung)
Linct. Linctus
Liniment(um): flüssiges Einreibemittel
Liposalbe
Liposom-Präparate: die Trägersubstanz ist in den Liposomen enthalten.
Liq. Liquid
liq: liquidus (flüssig)
Liquor carbonis detergens: entzündungshemmendes Teerprodukt
Lithiumsalze
LNG - Levonorgestrel: Bezeichnung für ein Gestagen zur Substitution. z.B. im Rahmen einer Hormonersatztherapie
(HET) oder bei der medikamentösen Kontrazeption (Pille).
LOA - leistungsorientierte Abgeltung in Apotheken
Lokal: örtlich
Lomustine (CCNU, CeeNU) - Chemotherapeutikum
Lot: lotio (Schüttelmixtur)
Lotio: Schüttelmixtur, wässrige Aufschwemmung feinst- oder grobverteilter fester Stoffe in der Flüssigkeit
LSD: (Lysergsäurediäthylamid); Eine Droge in kristalliner fester Form, mit einer starken psychedelischen Wirkung. Sie erzeugt
zeitweise Halluzinationen und einen schizophrenen psychotischen Zustand.
Lypolitisch: fettspaltend
Lyse, Hämolyse: Zerstörung, Auflösung von Zellen.
Macrogol (Polyäthylenglykol) – rein osmotisch wirksames Laxans
Magensäureblocker
Magistralrezeptur
Maint. Maintenance
Malariamittel
Manchmal reagieren Menschen allergisch auf Medikamente. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion verspüren,
informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker.
MAO-I = MAO-Hemmer: RIMA (Moclobe IIC, IIIA), Tranylcypromin (irrevers. MAO-I) - Monoamine oxidase inhibitors (MAOI´s,
engl)
Marihuana: Getrocknete und grob zerkleinerte Blätter und Stengelstückchen der Cannabispflanze, die mit den wirkstoffreichen
Blüten vermischt sind. Auch "Gras", "Pot" oder "Tea" genannt.
Matatee (Südamerika)
Max. Maximum
Mcg. Microgramm
Mechlorethamine (Mustargen, Nitrogen Mustard) – Chemotherapeutikum
Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen
Medikamentenabgabe
Medikamenteneinnahme
Medikamentenfreisetzend (Stent)
Medikamenteninteraktionen
Medizinalpflaster, s
Medizinisches Implantat (Stent)
Medizinprodukte
Medizinproduktegesetz - Deutsche Rechtsnorm, die drei EU - Richtlinien, die den Bereich der Medizinprodukte betreffen, in
nationales Recht verbindlich umsetzt. Mit dem MPG sind die EU - Richtlinien für aktive implantierbare Geräte, für
Medikalprodukte und In - vitro - Diagnostika in nationales Recht verbindlich überführt.
meldepflichtig
Melissengeist
Melkfett Eutra
Melphalan (Alkeran¨, L - PAM) - Chemotherapeutikum
Membranpflaster
Mercaptopurine (Purinethol, 6 - MP) - Chemotherapeutikum
Methadon: Eine synthetische Droge, ähnlich wie Morphium, aber mit dem Mund eingenommen. Es wird zur Betäubung von
Schmerzen und als "Ersatzdroge" für Heroin eingesetzt.
Methotrexat (MTX) - Chemotherapeutikum
Mg. Milligramm
micro: griechisch μ, Mengenangabe; beschreibt ein Millionstel einer Einheit (10/-6).
Microdoseur
Mikroaggregate: werden gebildet aus zerfallenen Leukozyten.
Milch: wenig Fett ist in viel Wasser gelöst
Min. Minimum / Minute
Mischinsulin
mit Nelaton- oder Tiemanspitze
mit psychotropen Substanzen oder Suchtstoffen;
mit Tropfkammer
mite, minor: Wirksubstanzen sind um etwa 50 % gegenüber dem Ausgangspräparat reduziert (schwächere Konzentration).
Mitomycin (Mitomycin C, Mutamycin) - Chemotherapeutikum
Mitotan (Sodren) - Chemotherapeutikum
Mitoxantrone (Novantrone) – Chemothera
ml. Milliliter
Molekül: Alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen aus Atomen. Verbindungen mehrerer Atome heißen Moleküle.
Zum Beispiel: Wasser besteht aus einem Sauerstoffatom (chemisch O) und aus zwei Wasserstoffatomen (chemisch H). Die
chemische Formel für das Wassermolekül lautet H2O.
mono: Arzneimittel mit nur einem Wirkstoff.
Monoamine oxidase inhibitors (MAOI´s, engl)
Monoklonaler Antikörper: Gentechnologisch hergestellte, hochspezifische Antikörper, die sowohl zur Diagnose als auch zur
Therapie von Tumorerkrankungen eingesetzt werden können.
MOPP - Zytostase mit Mustargen, Vincristin (Oncovin), Procarbazin, Prednison bei HL
Morphium, Morphin: (benannt nach Morpheus, dem griech. Gott der Träume); Ein aus Opium gewonnenes Rauschgift, das in der
Medizin bes. als schmerzstillendes Mittel verwendet wird.
motilitätsfördernd = Aktivierung der Darmtätigkeit
Mths. Monate
Mups: multiple unit pellet system (eine teilbare Retardtablette zerfällt im Magen in kleine Kügelchen. Sie passieren den
Magenausgang und werden anschließend im Darm über längere Zeit hinweg aufgelöst).
Muskelrelaxantien
Muskelrelaxierend
mutagene bzw. teratogene Wirkung
N 1: kleinste Packungsgröße (für Testzwecke -Wirksamkeit, Verträglichkeit-)
N 2: mittlere Packungsgröße (für die Behandlung von mittlerer Krankheitsdauer)
N 3: Großpackung (für die Behandlung chronischer Erkrankungen)
n.d.E. – nach dem Essen
N: kennzeichnet in der Regel ein Medikament mit einer neuen geänderten Wirkstoffzusammensetzung. Die Wirkung ist
gegenüber der ursprünglichen Zusammensetzung genauso oder weicht nur unbedeutend ab.
Nachahmerprodukt
Nachweisgrenze
Nahrungsmittelinteraktionen
Naloxon
Narkotika: Narkotika sind schmerzstillende Substanzen, die missbräuchlich eingesetzt werden. Dazu gehört auch Kodein, das in
schmerzstillenden Medikamenten und Hustenmitteln verwendet wird. Dieser Stoff ist allerdings inzwischen nicht mehr
verboten.
nat: naturalis (natürlicher Inhaltsstoff)
Nativblut: Blut wird ohne weitere Zusätze abgenommen.
naturlatexfreie Kondome unter dem Markennamen Avanti®; alternativ Femidom®
NC - Zytostase mit Mitoxantron (Novantron), Cyclophosphamid
Nebenwirkungen: Aufgelistet sind die wichtigsten, bekannten Nebenwirkungen. Sie können auftreten, müssen aber nicht, da
jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht.
Nebenwirkungen: Zusätzliche, fast immer unerwünschte Begleiterscheinungen der gewollten therapeutischen Arzneimittelwirkungen.
Nebulisator
Neoadjuvante Chemotherapie = präoperative Chemotherapie, wird vor der operativen Entfernung einer bösartigen
Geschwulst angewandt.
NET: Nikotinersatztherapie
Netzhose
Neuroleptika: zentral dämpfende Medikamente zur Behandlung von Psychosen
Neuroleptisch: erregungshemmend
Neurothymoleptika
Nicht entzugsbedingter Rauchdrang
Nicht-Opioidanalgetika (Flupirtin, Paracetamol, Acetylsalicylsäure)
niederpotente Neuroleptika
Nikotinbedingte Entzugssymptome
Nitroglyzerin zur Blutdrucksenkung
Nitrohaltige Medikamente
Nitrosoharnstoffe: Bezeichnung für Zytostatika aus der Gruppe der Alkylantien, die chem. mit dem Stickstofflost verwandt
sind. Präparate aus dieser Gruppe haben oft die Silbe -must- im Namen, z.B Carmustin
NMH = niedermolekulare Heparine
Nootropica: zur Steigerung der geistigen Fähigkeit
Nootropika: Medikamente, die u.a. durch Durchblutungssteigerung des Gehirns zu einer Verbesserung der Hirnleistung führen
sollen
NRTI: nukleosidanalogen Reverse Transkriptase Inhibitors (Aids)
NSA - Nasensalbe
NSA - nichtsteroidale Antiphlogistika
NSAID - nichtsteroidale antiinflamatorische Arzneimittel (non steroidal antiinflammatory drugs)
NSAIDS = nichtsteroidale Antiphlogistika
NSAR - nichtsteroidale Antirheumatika
NSAR: Nicht-steroidale Antirheumatika
NSCLC - non small cell lung cancer
NSD - nominal standard dose
Nukleodtid-Analogan
Nukleosidanaloga (Aids)
Nutzen-Risiko-Verhältnis
obsolet (veraltet)
Off-Label-Use - Das sind Fertigarzneimittel, die außerhalb der zugelassenen bzw. genehmigten Anwendung vom Arzt
verschrieben werden. Zu dieser Therapiealternative greift er immer dann, wenn keine geeigneten Medikamente für ein
bestimmtes Krankheitsbild entwickelt wurden, jedoch dieses Medikament den Heilungsprozess einer Krankheit außerhalb der
genehmigten Anwendung positiv beeinflusst.
Oint. Ointment
Ökoprodukte
OP: Originalpackung oder Originalpräparat (so genannte Nachahmerpräparate werden nach Ablauf des Patentschutzes von
Originalpräparaten als "Generika" bezeichnet. Diese enthalten die gleichen Wirkstoffe und sind von gleicher Qualität wie das
"OP").
Opioide, Opioiden
Opioid-Rezeptore
Opium: Eingetrockneter Saft des Schlafmohns. Dieser Saft enthält Morphin und andere Wirkstoffe (Codein, Narkotin etc). Er dient
als Rohstoff für Heroin und andere Rauschmittel. Opium wird unter anderem als Kraut in der sog. Opiumpfeife konsumiert.
Orale Kontrazeption
Ordnungszahl
Originalpräparat
Orlistat/ Lipasehemmer: führt zur Gewichtsreduktion über einen langen Zeitraum hinweg
Oseltamivir (Tamiflu® ) Neuraminidasehemmer, peroral, blocken das Enzym Neuraminidase der Influenza-A- und -B-Viren
OTC: Over-the-counter-medication
p.a. - per anal
p.c. - post cenam (nach dem Essen)
p.c. - post conceptionem (nach der Empfängnis)/ post cohabitationem (nach dem Beischlaf)/
p.c. - Rezept: Abk. für den Praxisgebrauch
p.d. - Rezept: pro die
p.i. - per inhalationem: Gabe von Arzneimitteln inhalativ über Mund oder Nase.
p.o. - per os
Paclitaxel (Taxol) – Chemotherapeutikum
Palladium (giftig)
palliative Therapie
Pamidronate (Aredia) - Chemotherapeutikum
Paraplatin (Carboplatin) - Chemotherapeutikum
Parasympatholytika: Stoffe wie Trapanalkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin, aus der Tollkirsche), die die Wirkung des
körpereigenen Botenstoffs Acetylcholin aufgeben und zusätzlich auf das ZNS wirken.
Parenteral: Ein Arzneimittel wird unter Umgehung des Magen-Darm-Trakts verabreicht, also z.B. als Infusion bzw. Injektion oder über die Haut.
Paste: Streichbare Masse aus fetten und festen Grundlagen
Pasten: Unter einer Paste versteht man eine Salbe mit einem hohen Feststoffanteil, daher werden Pasten auch als hochkonzentrierte
Suspensionssalben bezeichnet. Ein typisches Beispiel für eine Paste ist die Zinkpaste.
patentabgelaufene Medikamente
Patienten, die zu Dauererektionen (Priapismus) neigen oder deren Penis anatomisch deformiert ist sollten das Medikament nur
mit Vorsicht anwenden. Eine Dauererektion muss sofort ärztlich behandelt werden, sonst können Gewebsschäden und
Potenzverlust die Folge sein.
PCR-Test: PCR = Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion). Dringen Krankheitserreger in den Körper ein, bilden
die weißen Blutkörperchen Antikörper, um den Eindringling unschädlich zu machen. Diese Antikörper können durch Tests
nachgewiesen werden. Die Dauer bis zur Bildung von Antikörpern heißt "diagnostisches Fenster". In diesem Zeitraum besteht
zwar schon eine Infektion, es gibt aber noch keine Antikörper, die durch einen Test feststellbar wären. Der PCR-Test
funktioniert auf gentechnischer Grundlage und kann das Erbgut oder Teile des Erbguts von Krankheitserregern erkennen. Ein
PCR-Bluttest kann also nicht nur die Antikörper gegen einen Krankheitserreger feststellen, sondern bereits den Erreger
selbst.
PDP: Pharmakotherapie: AD (Antidepressiva), Beta-Blocker (z.B. Prüfungsangst), Buspiron, BZD (Benzodiazepine:
Antiepileptic, tranquillizing, sedutive, antidepressive etc) wie Alprazolam, Clonazepam, Lorazepan, CBZ (Carbamazepin),
irreverse MAO-I (MAO-Hemmer; Monoaminoxidasehemmer), Neuroleptika wie Fuluspirilen (niederdosiert), SSRI (selek.
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) wie Paroxetin, Fluvoxamin, RIMA (reverse Hemmer der MAO) wie Moclobemid, TCA
oder TZA (trizyklische Antideppressiva) wie Imipramin und Clomipramin; Tranylcypromin; Valproat;
PE - Zytostase mit Cisplatin, Etopusid
PEB - Zytostase mit Cisplatin, Etopusid, Bleomycin
PEBOI - Zytostase mit Cisplatin, Etopusid, Bleomycin, Vincristin (Oncovistin), Ifosfamid
PEI - Zytostase mit Cisplatin, Etopusid, Ifosfamid
Penicillin - Naturstoff, der von verschiedenen Pilzen gebildet wird. Stört der Synthese der Zellwand von Bakterien
Pentostatin (Nipent) - Chemotherapeutikum
Peptid- und Glycoproteinhormone und Analoge: Dazu gehören das Wachstumshormon HGH (Human Growth Hormone,
Somatropin) und das Erythropoetin (EPO). Während es beim HGH keine eigentlichen leistungsfördernden Wirkungen gibt,
kann es zu schweren Schäden auch nach Abschluss der Wachstumsphase führen. Vor allem ein vergrößertes Herz kann den
Sportlern dann große Probleme bereiten. EPO wird als Glycoprotein, ein zusammengesetzter Eiweißstoff, natürlich in der
Niere gebildet. Es regelt die Synthesegeschwindigkeit der roten Blutkörperchen. Damit kann die Sauerstoffaufnahmefähigkeit
des Blutes gesteigert werden und so eine höhere Leistungsfähigkeit im Ausdauerbereich (20-30 Minuten) erreicht werden.
Besonders im Radsport kommt dieser Stoff daher oft unerlaubt zum Einsatz. Allerdings führt EPO auch zu einer Verdickung
des Blutes, in deren Konsequenz es zur Verstopfung der Arterien (Thrombose) und so zum Tod führen kann. Gentechnisch
hergestelltes Erythropoetin wird seit 1989 zur Behandlung der Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz (renale Anämie), bei
der auch die körpereigene EPO-Bildung betroffen ist, eingesetzt. Allerdings läßt sich dieser Stoff kaum vom körpereigenen
unterscheiden, was zu Problemen beim Doping-Nachweis führte. Ein seit 2001 weiterentwickeltes Medikament sorgt nun zum
einen dafür, dass der Wirkstoff bei Patienten mit renaler Anämie länger im Körper bleibt und dass die Substanz besser vom
körpereigenen EPO zu unterscheiden ist.
Phagozytose: Die Fresszellen des Immunsystems transportieren Eindringlinge (Bakterien, Viren, Partikel, ...) in ihr Zell-inneres
und "verdauen" diese.
Pharmacopoea
Pharmaingenieur
Pharmakogen: durch Arzneimittel verursacht (von Krankheiten oder Krankheitserscheinungen gesagt)
Pharmakogenetik: Lehre von den möglichen Einwirkungen der Arzneimittel auf die Erbbeschaffenheit des Menschen
Pharmakokinetik: quantitative Untersuchung der Resorption, Verteilung, Biotransformation und Exkretion von Arzneimitteln im
Organismus
Pharmakokinetiker
Pharmakologe, Pharmakopöe, Pharmakopsychiatrie, Pharmakopsychologie, Pharmakoradiographie, Pharmazeutikum
Pharmakotherapie
Pharmazeutisches Personal
Pharmazie
Pherese: Auftrennungsverfahren.
Phytomedizin = Naturheilkunde, Phytopharmakon, Phytopräparat
Phytopharmaka
Phytopharmaka: Pflanzliche Arzneimittel.
Phytosterole: pflanzliche Stoffe, die den Gehalt an Entzündungsfaktoren in der Haut senken
PI: Proteaseinhibitor (Aids)
pico: es sind weniger Wirksubstanzen als im Ausgangspräparat vorhanden (schwächere Konzentration).
Pillenpräparate
PIVKA - Prothrombin induced in Vitamin-K-abscence (funktionslos)
Placebos
Plasmakokinetik
Plasmapherese: Maschinelle Gewinnung (Zellseparator) nur der Blutflüssigkeit (Plasma) des Spenders oder Patienten durch
Zentrifugierung des Blutes. Die Plasmapherese wird unter anderem zur Herstellung besonderer, therapeutisch unterschiedlich
wirksamer Präparate oder zur Entfernung krankhafter Bestandteile aus Patientenblut eingesetzt. Die sofortige
Rücktransfusion der Blutzellen erlaubt einen häufigeren Einsatz des Spenders bzw. die baldige Wiederholung der
Plasmapherese beim Patienten.
Platinol (Cisplatin) - Chemotherapeutikum
Plicamycin (Mithracin, Mithramycin) - Chemotherapeutikum
PLOS Medicine Wundauflage. Wirkstoffe auf Basis der Nanosol-Technick. Wirkstoffdotierung. Anorganische Matrix aus
inertem Siliziumoxid (SiO2) überzogen.
Plv. - Pulver
Polidocanol: Juckreizhemmender Wirkstoff in Bädern und Cremes
Polychemotherapie
positiv chronotrop = Frequenz der Herztätigkeit beeinflussend
positiv inotrop = muskelwirksam
PPI - Protonenpumpeninhibitor: Die sogenannten Protonenpumpenhemmer sind Hemmstoffe der gastralen H-K-ATPase in den
Belegzellen (Magen). Hierdurch wird direkt die Bildung der Magensäure behindert (pH-Wert steigt an).
Behandelt werden mit diesen Medikamenten gastrale Ulcera (ulcus ventriculi= Magengeschwür), duodenale Ulcera (Ulcus
duodeni= Duodenalgeschwür) und die Refluxoesophagitis (Sodbrennen, Entzündung der Speiseröhre durch zurücklaufende
Säure).
Wirkstoffe sind u.a. Omeprazol, Pantoprazol oder Lansoprazol, die unter verschiedenen Namen im Handel angeboten werden.
PPI: Protonenpumpeninhibitoren
ppm - parts per million
PPSB - Prothrombinkomplex: Ein Konzentrat an Gerinnungsfaktoren, die aus menschlichem Serum gewonnen werden. Daher
besteht neben einer Doukantationspflicht auch eine Gefahr der Infektion mit HIV oder Hepatitis.
Es enthält F II (Prothrombin), F VII (Prokonvertin), F IX (antihämophiler Faktor B), F X (Stuart-Prower-Faktor).
Eingesetzt wird es neben dem FFP in der Therapie akuter Blutungen z.B. bei einer Überdosierung von gerinnunsghemmenden
Substanzen wie Phenprocoumon (Marcumar©).
Prämedikation
Präp. - Präperat
Präparateabhängig
Pregn. Pregnancy
pro communitate-Rezept: für den Praxisgebrauch (p.c.)
Probe, (biologische) nach Oehlecker: Abwarten nach ca. 10-20 ml transfundiertem Blut, ob der Patient Reaktionen zeigt, dann
Entscheidung, ob weiter transfundiert wird.
Prodrug: Ein Prodrug ist ein Stoff (z. B. ein Medikament), der ohne Verstoffwechslung pharmakologisch nicht oder
wenig wirksam ist und erst durch die Verstoffwechslung im Körper in einen aktiven Wirkstoff überführt wird.
Prodrugs sind in denjenigen Fällen von strategischer Bedeutung, in denen der eigentlich aktive Wirkstoff nicht oder nur
geringfügig oder nicht selektiv genug den gewünschten Wirkort erreicht. Das Prodrug-Konzept zielt dabei
hauptsächlich ab auf die Verbesserung pharmakokinetischer Stoffeigenschaften. So mag z. B. die
orale Resorption/Bioverfügbarkeit ermöglicht werden, oder der First-Pass-Effekt verringert werden oder
ein Psychopharmakon die Blut-Hirn-Schranke passieren.
Proph. Prophylaxis
Prophylaxe: Vorbeugung, also Maßnahmen, die der Entstehung von Krankheiten vorbeugen bzw. ihre Verbreitung verhindern.
Proteaseinhibitor
Prozac: (Droge der Fa. Elli Lilly); Eine von Fachleuten sehr umstrittene medizinische Droge, Sie wird in der Psychiatrie eingesetzt
und steht im Verdacht unvorhersehbare Gewaltausbrüche hervorzurufen.
Psychedelische Drogen: (griech. psyche + deloun = eigtl. geistiges offenbaren)
Eine Bezeichnung für Drogen, die durch ein Gefühl gesteigerter sensorischer Wahrnehmung gekennzeichnet sind. Dies wird von
heftiger Verzerrung der Wahrnehmung und Halluzinationen begleitet und von extremen Gefühlen von Euphorie oder
Hoffnungslosigkeit.
Psychopharmaka; typische und atypische Antipsychotika, antipsychotisch wirksame Substanzen
Psychopharmakon (sg), Psychopharmaka: werden verschiedene Arzneimittel zusammengefasst, die eine steuernde
Wirkung auf die psychischen Abläufe im Menschen ausüben und darum in der modernen Medizin zur Behandlung
seelischer Störungen verwendet werden.
Pts. Patienten
pulliativ – krankheitsmildernd
Pulv: pulvis (Pulver)
Pumpspray
Pwdr. Puder
pyknisch
q.s. - Rezept: Abk. s. quantum satis = so viel, wie notwendig ist, um ...
Qigong
Radiopharmaka oder Radiotracer
Radiopharmazeutika
Rechtlicher Hinweis
Recommend. Empfohlen
Reformkost
reizlindernd
rekombinante Zytokine
Rekonvaleszens
Repellentien: Insektenabwehrmittel
Reqd. Required
Resistenzentwicklung
Resorption: Aufnahme eines Stoffes von außen über Haut bzw. Schleimhaut oder aus dem Gewebe in Blut- oder Lymphbahnen.
Response
Ret., Retard, Depot: Arzneimittel mit verzögerter Langzeitwirkung (muss seltener eingenommen werden).
Retardkapseln
Retardpräparat
Rezeptfrei
Rezeptfreie/ rezeptpflichtige Arzneimittel
Rezeptor: Struktur im Organismus, die spezifische Reize empfängt und eine entsprechende Folgereaktion vermittelt.
Rezeptor: Struktur/Ort in der Zelle, wo eine Substanz erkannt und darauf reagiert wird.
Rezeptpflichtig
Rhesus-Faktor: Erbliche Blutgruppeneigenschaft.
Rheumamittel
Richtwert
Risiken der Anwendung eines Arzneimittels lassen sich ausdrücken in der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer unerwünschten
Arzneimittelwerkung (UAW), deren Art und Intensität, Schweregrad sowie Dauer und Reversibilität.
Ritalin: (Methylphenidate); Eine medizinische Droge, mit ähnlicher Wirkung wie Kokain. Es wird von Ärzten verschrieben, um
angebliche Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität von Kindern und Jugendlichen zu "behandeln". Es wird jedoch
zunehmend auch als Straßendroge gehandelt.
Rocaglamid (Chemotherapeutikum)
rTPA = rekombinanter Gewebsthromboplastinaktivator ; Thrombolysetherapie bei Schlaganfall
s. - Rezept: Abk. für s. signa
s.c. - subkutan
S.R. Sustained Release
S/E Side Effects Nebenwirkungen
S/P Special Precautions
Salbe im engeren Sinne: Eine Salbe im engeren Sinne ist eine Zubereitung, die keine wässrige Phase enthält. Man unterscheidet dabei
hydrophobe Salben (wasserabstoßend), wie z.B. Vaseline, und wasseraufnehmende Salben. Außerdem gibt es hydrophile Salben
(wasserliebend), bei denen die Salbengrundlagen mit Wasser mischbar.
Salbe: Eine Salbe ist eine streichfähige, halbfeste Zubereitung, die zur Anwendung auf der Haut oder den Schleimhäuten bestimmt ist. Dabei
unterscheidet man 4 verschiedene Arten von Salben: Salben im engeren Sinne, Cremes, Gele und Pasten.
Salbe: Mischung aus Fett und Wasser, wobei das Fettgehalt höher ist.
Saugende Inkontinenzwindelhose
Säureblockade indiziert (Protonenpumpeninhibitor bzw. H² -Blocker).
Schilddrüsenpräparate
Schleifendiuretika wie Furosemid, Torasemid
Schleimlöser Umkaloabo (Afrika)
Schmerzmittel mit Acetysalicylsäure oder Salicylaten
Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft und der Stillzeit darf das Medikament nicht angewendet werden.
Schwerarbeiter
Scopolamin: gegen Übelkeit und Erbrechen
Screening: Suchtest.
Sec. Sektion
Sedativum, Beruhigungsmittel, Tranquilizer
Sedierend, Sedierung
See lit. See literature
sekrolytisch = zähflüssiger Schleim in den Bronchien lösend
senetonergene Substanzen
Sens. Sensitivity
Serin-Protease-Hemmstoff BILN-2061
Serologie: Lehre von den Serumproteinen.
Serum: Der von Blutzellen und Fibrinogen befreite wässrige Bestandteil des Blutes.
Sev. Several
sicc: siccatus (getrocknet)
Sigagliptin und Vildagliptin: Wirkstoffe gegen Diabetes
sine confectione - Rezept: in neutraler Verpackung
sine: ohne Konservierungsmittel
SL, S, L: kennzeichnet die Geschwindigkeit (schnell - langsam) mit der ein Arzneiwirkstoff freigesetzt wird (Bioverfügbarkeit).
Eine Tablette oder ein Teil einer Tablette wird schnell aufgelöst und bewirkt einen schnellen Wirkungseintritt. Bei SL-
Tabletten wird der andere Teil langsam aufgelöst und bewirkt eine lange Wirkungsdauer.
Softpills (rezeptfreie M.)
Sol: Solutio (Lösung)
Soln. Solution
Sorgfältige Nutzen-Risikiabwägung
spasmolytisch = krampflösend
Speed: (engl. speed = Geschwindigkeit, Beschleunigung)
Ein pulverförmiges leicht kristallines Rauschmittel. Es wird meistens durch ein dünnes Papierröhrchen durch die Nase gesnieft.
Die Droge wird auch in Tablettenform angeboten und auch aufgelöst in Wasser intravenös gespritzt.
Spindelgifte: auch: Mitosegifte, Zytostatika, die die Ausbildung des Spindelapparates während der Mitose blockieren
Spirsäure, e
Stabilisator: Gerinnungshemmende Zusätze.
Steroide: Gruppe von Substanzen, die sich als Abkömmlinge der chem. Verbindung Steran betrachten lassen. Im engeren
Sinne: Steroidhormone. Sie werden in der Nebennierenrinde (Corticosteroide), in den Eierstöcken und der Plazenta
(Östrogene, Gestagene) sowie den Hoden (Androgene) gebildet.
Stickstofflost: erstes Zytostatikum, chemischer Abkömmling des Senfgases (Kampfgas)
Stimmungsaufhellend
Stimulanzien: Diese Substanzen erhöhen die Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft. Sie zögern die Ermüdung hinaus,
führen aber auch zu einer Steigerung der Aggressivität und einer Verminderung der Selbstkontrolle. Amphetamine und
Arzneimittel mit stark erregender Wirkung auf das Zentralnervensystem gehören dazu. Diese Substanzen sind der natürlichen
Substanz Adrenalin sehr ähnlich, die beim Menschen seit Urzeiten in extremen Gefahrensituationen vermehrt vom Körper
ausgeschüttet wird. Bei höchster körperlicher Belastung kann schon eine "normale" Dosierung tödlich sein. Weil aber Husten-,
Schnupfen- oder Kreislaufmittel diese Mittel enthalten können, dürfen sie nur nach Absprache mit dem verantwortlichen Arzt
des Fachverbandes eingenommen werden und müssen spätestens drei Tage vor dem Wettkampf abgesetzt werden. In diese
Substanzklasse gehören auch Koffein und Ephedrin, das unter anderem als Allergiemittel bei Heuschnupfen und Asthma
eingesetzt wird.
Straßendrogen: Sammelbegriff für Drogen, die illegal "auf der Straße" verkauft und verteilt werden. Illegal deshalb, weil der
Besitz von Drogen und der Handel damit durch das Betäubungsmittelgesetz verboten ist.
Sublingual: unter der Zunge
Sublingualtablette
substanzspezifisch
Substrat: Grundsubstanz
Suchtmedizin
Sud
Sulfanomide
Sulfonylharnstoffe (Diabetes)
Superinfektion: Neuerliche Infektion mit dem gleichen Erreger bei noch nicht ausgeheilter Primärinfektion.
Supp - Suppositorium
Supp: Suppositoria (Zäpfchen)
Suppositorien
Sursaparilla-Tee (nat. Heilmittel)
Susp. Suspension
Susp: suspensio (Suspension)
Suspension: Feine, nicht lösliche Teilchen sind in einer Flüssigkeit aufgeschwemmt.
Sympatholyticum: Substanz, die die Übertragung der Nervenerregung hemmt.
Symptom: Anzeichen (einer Krankheit).
Syndets: milde, hautverträgliche Waschemulsionen
Syndr. Syndrom
Synthetika
Synthetische Bläschen
Syr. Sirup
Systemisch: ein ganzes Organsystem, den ganzen Organismus betreffend, generalisiert
Tablesp. Esslöffel
Tabletten mit einem Retard-Überzug dürfen, um ungewünschte Nebenwirkungen wegen der veränderten
Wirkstoffabgabezeit zu vermeiden, nicht geteilt werden. Im Übrigen sollte hinsichtlich der Teilbarkeit von Tabletten der Arzt
oder Apotheker vorher befragt werden. Leider werden Tabletten gelegentlich mit so genannten "Schmuckkerben" versehen,
die zum Teilen verleiten.
Tabs. Tabletten
Tagesdosis
Tannin = Gerbstoff, gut bei nässendem Exzem
Tbl. - Tablette
Tct. - Tinktura
Tct: Tinctura (Tinktur)
Teasp. Teelöffel
Teniposid (VM-26) - Chemotherapeutikum (Spindelgift)
Tg. - Tage
THC: (Delta9-Tetrahydrocannabinol); in den Harzabsonderungen (vor allem der weiblichen Blüten) der Cannabispflanze findet
sich der eigentliche psychoaktive Wirkstoff der Droge, nämlich THC, ein ätherisches Öl. THC-armer Hanf (Nutzhanf) findet in der
Industrie Verwendung, während wirkstoffreiche Cannabispflanzen als so genannter Drogenhanf der Herstellung von Haschisch
und Marihuana dienen, den beiden hauptsächlichen Erscheinungsformen von Cannabis auf dem Drogenmarkt.
THC: Tetra-Hydro-Cannabinol, Hauptwirkstoff von Cannabis
Ther. Therapeutisch
Therapeutische Austauschbarkeit
Therapeutische Wirksamkeit
Thrombapherese: Verfahren, bei dem aus dem Spenderblut die Thrombozyten mit Hilfe eines besonderen Geräts
(Zellseparator) entfernt werden. Dabei wird der Rest des Blutes dem Spender zurückgeführt. Solche Blutpräparate werden
von speziell ausgesuchten Blutspendern für bestimmte Patienten (wie etwa Leukämiepatienten) gewonnen.
Thrombocytenaggregationshemmer
Thrombozytenaggregationshemmer
Thrombozytenaggrgationshemmer
Thrombozyten-Konzentrat: Konzentrat von Blutplättchen.
Thyreostatika
Titer: Menge einer Substanz (eines Antikörpers, eines Erregers, ...) in einem Medium, angegeben in Verdünnungsstufen (1:2,
1:4, 1:16, ...).
Tmt. Behandlung
Toleranzeffekte
Tonikum = Kräftigungsmittel
Toxikologische Eigenschaften
toxische Detergenzienwirkung/ Seifenwirkung
Toxische Fluorgaswirkung Fluorwasserstoffwirkung
Toxische Wirkung vonִAlkohol/ Äthanol/ Benzol-Homologen/ Chlorgas/ Dichlormethan/ einer ätzenden Substanz/ Erdölprodukten/
FCKW/ Fluorchlorkohlenwasserstoffen/ Formaldehyd/ Fungiziden/ Fuselöl/ Giftpflanzen/ Glykolen/ halogenierten Insektiziden/
Herbiziden/ Ketonen/ Kohlendioxid/ Kohlenmonoxid/ Metallen/ Methanol/ Phenol/ Phenol-Homologen/ Propanol/
Rodentiziden/ Schlangengift/ Schwefeldioxid/ Schwefelwasserstoff/ Skorpiongift/ Spinnengift/ Stickstoffoxiden/
Tetrachloräthylen/ Tetrachlorkohlenstoff/ Trichloräthylen/ Tränengas/ verzehrten Beeren/ verzehrten Pilzen
Trägersubstanzen
Tranquilizer: Drogen, die eine beruhigende Wirkung haben, ohne Schlaf herbeizuführen.
Trizyklisch: aus drei chemischen Ringen aufgebaut (Antidepressiva)
Tumenol: entzündungshemmendes Teerprodukt
UAW - unerwünschte Arzneimittelwirkung: (umgangsprachlich: Nebenwirkung) nichtbeabsichtigte Wirkung eines Medikaments.
Man kann immer auftretende UAW von nur sporadisch auftretenden unterscheiden.
Regelmäßig auftretende sind zum Beispiel die Hemmung der Blutplättchenfunktion durch das Schmerzmittel Aspirin
(Acetylsalicylsäure) oder Haarausfall (Alopezie)/ Übelkeit bei einigen Zytostatika (Chemotherapie).
Nur sporadisch auftretende UAW können unspezifisch und unangenehm (Unwohlsein, Schwindel) oder sogar lebensgefährlich
Allergie, Anaphylaktischer Schock) sein.
Andererseits kann eine UAW in einem anderen Anwendungsfall auch zur erwünschten Therapie werden. So ist die
obengenannte Hemmung der Thrombozyten durch Acetylsalicylsäure bei der Schmerztherapie ungewünscht. Bei der Therapie
der koronaren Herzkrankheit KHK ist sie dagegen gewollt und wird somit zur gewünschten Arzneimittelwirkung.
UFH = unfraktionierte Heparine
Unerwünschte Begleitwirkungen
Ungt: Unguentum (Salbe)
ungünstige Pharmakokinetik, die die Einnahme einer großen Zahl von Tabletten in engen Zeitintervallen erforderlich macht
Unzerkaut einnehmen
v.d.E. – vor dem Essen
VAC - Zytostase mit Vincristin, Doxorubicin (Adriblastin), Cyclophosphamid bei Mammacarcinom
Vag. Tabs. Vaginale Tabletten
Validierte Fragebögen und Skalen
Vasoaktive Substanzen
Vasodilatoren
VCAP - Zytostase mit Vincristin, Cyclophosphamid, Adriamycin, Prednison bei Plasmozytom
Verabreichen
Verabreichungshäufigkeit
Vergiftung durch Aminophenol-Derivate/ Antiallergika/ Antidiarrhoika/ Antiemetika/ Antikoagulanzien/ Antipruriginosa/
Antitussiva/ Appetitzügler/ Benzodiazepin/ Cannabis/ Cholinesterase-Hemmer/ Diagnostika/ Digestiva/ Eisen/
Eisenverbindungen/ Emetika/ Expektoranzien/ Glukokortikosteroide/ Heroin/ High-ceiling-Diuretika/ Histamin-H-
Rezeptorenblocker/ Hydantoin-Derivate/ Iminostilbene/ Inhalationsanästhetika/ intravenöse Anästhetika/
Kalziumantagonisten/ Kokain/ Lokalanästhetika/ Lysergid/ Lysergsäurediäthylamid/ Mineralokortikosteroide/
Muskelrelaxanzien/ orales Kontrazeptivum/ Methadon/ neuromuskuläre Blocker/ Ophthalmika/ Opium/ Oxytozin/
Oxazolidine/ Parasympathomimetika/ periphere Vasodilatatoren/ Pyrazolon-Derivate/ Salizylate/ Schlaftabletten/
Schleifendiuretika/ stimulierende Laxanzien/ Succinimide/ therapeutische Gase/ Thyreostatika
Vernebler
Verordnung von Generika
Verschreibungspflicht: Die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels darf nur nach der schriftlichen Verordnung eines Arztes
erfolgen.
Verträglichkeit
Verträglichkeit herabsetzen
Verzögerungspräparat, Depotpräparat
Vinblastin (Velban) - Chemotherapeutikum, das als Spindelgift wirkt.
Vincaalkaloide: Substanzen aus Vinca rosea Linné (eine mit dem Immergrün verwandte Pflanze, die zytotoxisch wirksame
Substanzen enthält): Vincristin, Vinblastin, Vindesin
Vincristin (Oncovin) - Chemotherapeutikum, das als Spindelgift wirkt.
Vindesin - Chemotherapeutikum, das als Spindelgift wirkt.
Vinorelbin (Navelbine) - Chemotherapeutikum
Vit. K-Ant. = Vitamin-K-Antagonisten
Vitamin A – Retinsäure
Vitamin B1 – Thiamin
Vitamin B12 – Cobalamine
Vitamin B2 – Riboflavin
Vitamin B5 – Niacin
Vitamin B6 – Pyridoxin
Vitamin C - Ascorbinsäure
Vitamin D – Calciferol
Vitamin E – Tocopherol
Vitamin H – Biotin
Vitamin K – Phylochin
Vitamin M - Folsäure
Vitamin: Pantothensäure (zum Vitamin B-Komplex gehörend)
Vitamine: Substanzen, die ein Organismus nicht selbst herstellen kann, die aber lebensnotwendig sind. In einigen Fällen können
Vorstufen (Provitamine) im Körper in die wirksame Form umgewandelt werden (Vitamin A und D).
Vollsortiment
VTA – Vaginaltabletten
VV - Verteilungsvolumen: Manche Medikamente reichern sich in verschiedenen Räumen (Blut, extravasal extrazellulär,
intrazellulär) unterschiedlich stark an, außerdem gibt es Affinitäten zu speziellen Geweben, zu Knochen, Haut, Fettgewebe...
Viele Medikamente sind sehr lipophil (fettliebend= bessere Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln), daher reichern sie sich
eher in Gewebe, vor allem in Fettzellen an.
Die intravenöse Gabe von Medikamenten mit einem hohen Verteilungsvolumen in den Intrazellularraum (in die Zelle hinein)
führt zu einem kurzen hohen Wirkspiegel, der durch die daraufhin folgende Umverteilung schnell absinkt. Durch wiederholte
Anwendung kann es dann zu einer Auffüllung des Verteilungsraumes kommen, dies führt dann zu einer deutlichen
Verlängerung der Wirkzeit.
Als Beispiel kann das Narkosemittel Thiopental, ein Barbiturat dienen. Nach intravenöser Injektion kommt es zu einem
schnellen Anfluten im ZNS (Gehirn) und dann zu einer Umverteilung zuerst in der Muskulatur und dann in das Fettgewebe.
Dadurch kommt es zu einem schnellen Wirkungsverlust, der die Halbwertszeit der Substanz (2 - 6 Stunden, bis die Substanz
zur Hälfte abgebaut ist) deutlich unterschreitet. Durch wiederholte Injektion kann es zu einer Kumulation (Anhäufung) und zu
einem Überhang der Wirkung kommen.
Wachstumsfaktoren: Hämatopoetische (blutbildende) Wachstumsfaktoren sind körpereigene Botenstoffe, die die Reifung
verschiedener Blutzellen stimulieren. Sie stehen heute teilweise als gentechnisch hergestellte Produkte zur Verfügung (G-
CSF, GM-CSF, Erythropoietin).
Wann ist das Medikament nicht für Sie geeignet (Kontraindikation)
Warmblut: Vollblut, nicht älter als 6 Stunden (Gerinnungsfaktoren sind dabei noch
Warnhinweise: Vor Therapiebeginn und während der Therapie sollten die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden.
Wechsel der Medikation
Wechselwirkung: Gegenseitige Beeinflussung zweier Wirkstoffe; deren jeweilige Einzelwirkung kann durch die Wechselwirkung verstärkt oder
gemindert werden.
Wechselwirkungen: Bei Medikamenten mit gleicher Wirkungsweise wird das Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen
erhöht.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten (Kopfschmerzmittel mit dem Wirkstoff
Acetylsalicylsäure oder andere Mittel zur Blutverdünnung) besteht eine erhöhte Blutungsgefahr.
Die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten (ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika) kann abgeschwächt werden.
Wechselwirkungseffekt
Wechselwirkungskontrolle
Wie wirkt der Inhaltsstoff?
Wirkstärkenziffer z.B. 400: bestimmt die Gewichtsangabe des enthaltenen Wirkstoffes, meistens mg oder das Volumen in ml.
Wirkstoff
Wirkung beschleunigen
Wismut (giftig)
Wogonin (Chemotherapeutikum)
Wurden des Dopings überführt
Xeloda (Capecitabine) - Chemotherapeutikum
XTC: Andere Bezeichnung für Ecstasy
Yrs. Jahre
Zahnquecksilber (giftig)
Zanamivir(Relenza® von GlaxoSmithKline) Neuraminidasehemmer, wird inhaliert.
Zellseparator: Zellseparation ist die Auftrennung des Blutes nach der Schwere bzw. Größe seiner verschiedenen Bestandteile
mit Hilfe einer Zentrifuge, eines besonderen Geräts (Separator), in rote oder weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Diese
Methode wird bei besonders geeigneten, ausgesuchten Spendern angewandt, um einzelne Blutbestandteile in möglichst
hoher Konzentration gezielt für einen Patienten zu gewinnen, aber auch bei Patienten, um krankhafte Blutbestandteile aus
dem Körper zu entfernen. Dabei werden dem Spender bzw. dem Patienten die anderen Blutbestandteile wieder
zurückgeführt.
Zemaphyte: Komplexe Mischung von 10 Kräutern u. Baumrindextrakten aus der chinesischen Medizin. Unter strenger ärztlicher
Überwachung.
Zocor zur Senkung der Blutfette
ZOK: zero order kinetics (eine teilbare Retardtablette, gibt pro Zeiteinheit immer die gleiche Menge an Wirkstoffen ab).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Apotheker
Zuwiderhandlungen gegen das Arzneimittelgesetz
Zytostatika: Substanzen, die teilungsaktive eukaryontische Zellen – also auch menschliche Zellen – töten. Zytostatika werden
zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie sind pharmazeutische Wirkstoffe, die die Zellteilung und das
Zellwachstum hemmen. Schädigend wirken sie vor allem bei schnell wachsende Zellen mit hohem Stoffwechselumsatz.
Deshalb werden sie zur Krebstherapie eingesetzt. Da die Wirkstoffe natürlich nicht wissen können, gegen welche Zellen sie
"vorgehen" müssen, weil sich diese schädigend auf den Körper auswirken, können sie auch gesund Zellen beeinträchtigen.
.

You might also like