You are on page 1of 44

Billroth II - Operation

Marion Cornu
Salwa Polat
David Beicht

18.07.04 1
Anatomie des Magens

Einteilung:
• Cardia
• Fundus
• Corpus
• Antrum
• Pylorus

18.07.04 2
18.07.04 3
Anatomie - Der Magen

Lage und Begrenzungen:


– links im Oberbauch zwischen Leber
und Milz
– gößtenteils unter linken Rippenbogen
– Cardia in Höhe des 11. u. 12. BWK
– Magenhinterwand: Bursa omentalis

18.07.04 4
Gefäßversorgung

3 Vasa gastrica brevia


4 Vasa splenica
7 A. gastro-epiploica sinistra
9 A. und V. gastro-epiploica dextra
10 A. und V. mesenterica superior
11 A. pancreaticoduodenalis inferior

18.07.04 5
Gefäßversorgung

14 A. supraduodenalis
21 A. hepatica propria
22 V. portae
23 V. cava inferior
29 A. gastrica sinistra
30 A. gastrica dextra

18.07.04 6
Nervengefäße des Magens

 parasympatisch:
N.vagus

 sympatisch:
Nervenfasern aus plexus coeliacus

18.07.04 7
Magendrüsen

 Kardiadrüsen
 Korpusdrüsen
 Pylorusdrüsen

18.07.04 8
Funktion des Magens
 chemische Zerkleinerung
 Reservoir
 Transport

Phasen der Magensekretion


 nervale Phase
 Magenphase
 Intestinale Phase

18.07.04 9
Dünndarm
 beginnt jenseits des Pylorus
 endet an der Einmündung in den Dickdarm
 4 - 6 m lang
 3 Abschnitte:
– Duodenum
– Jejunum
– Ileum

18.07.04 10
Gefäße des Dünndarms
 Duodenum:
– Aa. supraduodenalis superioses
– Aa. pancreaticaduodenalis inferiores
 Jejunum und Ileum:
– Aa. jejunales et ilei

Venöser Abfluss über V. portae

18.07.04 11
Funktionen des Darms

 Durchmischung der Nahrung


 Transport
 Resorption
 Sekretion

18.07.04 12
Prinzip und Indikation der OP
Prinzip:
- 2/3 Magenresektion
- Gastrojejunostomie
- entweder Anastomose nach Roux oder nach Braun
Indikation:
- therapieresistenter Ulcus duodeni
- selten Ulcus duodeni
- Karzinom
- Verwachsungen des Duodenums, bei denen eine
spannungsfreie Billroth-I-Anastomose nicht
möglich ist
18.07.04 13
Instrumentarium
 Grundsieb-Bauch
 Laparotomie-Sieb
 Spezialinstrumente

18.07.04 14
Sontiges

 Einmalmaterialien
 Nahtmaterialien
 Geräte
 Flüssigkeiten

18.07.04 15
Lagerung des Patienten

Ziel: Vermeidung von


 Druckstellen, Dekubitus
 Nervenläsionen
 Lähmungen
 Verbrennungen
 Hypothermie

18.07.04 16
OP-Tisch

18.07.04 17
Dekubitusprophylaxe
Grundsatz: gleichmäßige Druckverteilung
durch größtmögliche Auflagefläche !!

Kopf  Trockenpolymerauflage, weicher Kopf(gel)ring


Rücken, Steißbein  Gelmatte, Polster
Ellenbogen  Gelkissen
Kniegelenke  Knierolle
Fersen  Fersengelkissen

18.07.04 18
Kontrakturenprophylaxe
Grundsatz:
physiologische Mittelstellung der Gelenke,
Vermeidung von Zug oder Druck auf Nerven

Besonders gefährdete Stellen:


– Kopfgelenk, Hals  gerade, nicht überstreckt
– Schulterbereich  Plexus axillaris

18.07.04 19
Kontrakturenprophylaxe

18.07.04 20
Kontrakturenprophylaxe
Grundsatz:
physiologische Mittelstellung der Gelenke,
Vermeidung von Zug oder Druck auf Nerven

Besonders gefährdete Stellen:


– Arm  nicht über 90 Grad
Kopfgelenk, Hals  gerade, nicht überstreckt
 N.radialis (Anästhesiebügel!)
 Schulterbereich  Plexus axillaris
– Ellenbogen  N.ulnaris
– Knie  Nervus peroneus

18.07.04 21
Hypothermieprophylaxe
bei der Lagerung
• Patient ausreichend zugedeckt und nicht unnötig
aufgedeckt (Wärmestrahlung + Konvektion)
• vorgewärmte Decken verwenden
• Wärmematten als Unterlage
• kein Kontakt mit metallischen Objekten oder
Flüssigkeiten
• „Warm Touch“

18.07.04 22
Vermeidung von Verbrennungen

• Neutralelektrode: Oberschenkel
• trockene Unterlage (z.B. Moltex)
• kein Kontakt mit metallischen Objekten
• Haut auf Haut vermeiden (Schweißbildung)

18.07.04 23
Fixierung des Patienten

• Beingurt
• angelagerten Arm:
gepolsterte Armanlagerungsschiene
• „Narkosearm“:
Armausleger mit Klettverschluss

18.07.04 24
18.07.04 25
OP-Felddesinfektion
 Desinfektion mit alkoholhaltigem
Hautdesinfektionsmittel (z.B. gefärbtes
Kodan)
 Breich: etwa 2cm oberhalb der Mamillenlinie
bis zur Symphyse
 Rasur muss 2h vor OP gemacht sein
 Mikroläsionen auf der Haut

18.07.04 26
Abdeckung des OP-Felds
 Abdeckung aus Vlies, abgepackt in OP-Sets
 erfolgt zusammen mit dem Operatuer oder
Assistenzarzt (in steril)
 Viereckabdeckung mit kleinen
Tüchern(Durchnässschutz)
 Viereckabdeckung mit großen Tüchern
 „Rinne“ bilden und mit Klebestreifen fixieren
 je 2 Bauchtücher auf jeder Seite in Rinne

18.07.04 27
Zugang
• Oberbauchquerschnitt

Haut

Subkutis

Faszie des M. rectus abdominis

M. rectus abdominis

Faszie des M. obliquus externus

Faszie des M. transversus

• Obere Längslaparotomie

Haut

Subkutis

Linea alba

Peritoneum

Cave: Platzbauch, Narbenhernie

18.07.04 28
2/3 Resektion des Magens
 Exploration des Abdomen

18.07.04 29
18.07.04 30
2/3 Resektion des Magens
 Exploration des Abdomens
 Skelettierung der großen Kurvatur
 Skelettierung der kleinen Kurvatur
 Absetzten des Magens

18.07.04 31
18.07.04 32
2/3 Resektion des Magens
 Exploration des Abdomens
 Skelettierung der großen Kurvatur
 Skelettierung der kleinen Kurvatur
 Absetzten des Magens
 Skelettierung des Duodenums
 Absetzten des Duodenums

18.07.04 33
18.07.04 34
Gastrojejunostomie
 Auswahl der Jejunumschlinge

18.07.04 35
18.07.04 36
Gastrojejunostomie
 Auswahl der Jejunumschlinge
 Ante oder retrokolische Gastrojejunostomie

18.07.04 37
18.07.04 38
Gastrojejunostomie
 Auswahl der Jejunumschlinge
 Ante oder retrokolische Gastrojejunostomie
 Gastrojejunostomie

18.07.04 39
18.07.04 40
Fußpunktanastomose nach Braun

18.07.04 41
Y-Anastomose nach Roux

18.07.04 42
Intraoperative Komplikationen
 Schwieriger Verschluss des
Duodenalstumpfes
 Ulkuspenetration ins Zwerchfell
 Verletzung der anliegenden Gefäße
 Verletzung der anliegenden Organe (Milz,
Leber, Bauchspeicheldrüse)
 Verletzung des Ductus choledochus
 Verletzung der papilla duodeni major

18.07.04 43
Komplikationen bei der
Anastomose
 Stenose des Zu- und Abflussringes
 Falsche Lage des Anastomosenachse der
Gastrojejunustomie
 Asymetrisches Aufhängen des Jejunums
 Angespanntes Mesenteriums
 Verwendung von Ileum zur
Gastrojejunostomie

18.07.04 44

You might also like