You are on page 1of 2

Inhaltsverzeichnis

1 Dirac-Gleichung
1.1 Einfuhrung in die Klein-Gordon-Gleichung . . . . . .
1.2 Einfuhrung in die Dirac-Theorie . . . . . . . . . . . .
1.3 Freie Bewegung eines Dirac-Teilchens . . . . . . . . .
1.4 Dirac-Teilchen im Zentralkraftfeld . . . . . . . . . . .
1.5 Spin und Konstanten der Bewegung . . . . . . . . . .
1.6 Spin-Winkelfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Abseparation der Winkel . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8 Losung der Dirac-Gleichung fur das Coulomb-Potential
1.9 Lagrange-Formalismus fur Felder . . . . . . . . . . .
1.9.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen . . . . . . .
1.9.2 Kontinuitatsgleichung . . . . . . . . . . . . .
1.9.3 Das Noether-Theorem . . . . . . . . . . . . .
1.9.4 Symmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.5 Lagrange-Dichten . . . . . . . . . . . . . . .
2 Zeitabhangige Storungstheorie
2.1 Gekoppelte Kanalgleichungen . . . . . . . . .
2.2 Unitaritatsrelationen der Besetzungsamplituden
2.3 Fermis Goldene Regel . . . . . . . . . . . . .
2.4 Eine atomare Uhr fur nukleare Reaktionszeiten

.
.
.
.

.
.
.
.

3 Zweite Quantisierung
3.1 Permutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Identische Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.3 Der antisymmetrische Raum  . . . . . . . . . .
 ................
3.4 Der unitare Raum
3.5 Besetzungszahl-Operatoren . . . . . . . . . . . . .
3.6 Feldoperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7 Funktional und Funktionalableitung . . . . . . . .
3.8 Schrodinger-Feldtheorie . . . . . . . . . . . . . .
3.9 Anwendung des Lagrange-Formalismus fur Felder
3.10 Das quantisierte Schrodinger-Feld . . . . . . . . .
3.11 Teilchenzahl-Operatoren . . . . . . . . . . . . . .
3.12 Teilchenzahl-Operatoren fur Fermionen . . . . . .
3.13 Die Fermi-Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

6
6
11
16
25
27
31
37
40
49
49
51
52
56
56

.
.
.
.

59
59
66
68
72

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

76
77
83
85
87
94
97
97
103
109
111
115
120
123

3.14 Die Hartree-Fock-Theorie

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

4 Streutheorie
4.1 Einfuhrung in die Problematik . . . . .
4.2 Die Bornsche Naherung . . . . . . . . .
4.3 Der Wirkungsquerschnitt . . . . . . . .
4.4 Die S-Matrix und das optische Theorem
4.5 Partialwellenanalyse der Streuung . . .

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.
.

5 Die Pfadintegral-Darstellung der Quantenmechanik


5.1 Vorwort zur PfadintegralMethode . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Quantenfluktuationen und die Summe u ber alle Pfade . . . . . .
5.3 Repetitorium zur Greenschen Funktion in der Quantenmechanik
5.4 Die Eigenfunktionsdarstellung der Greenschen Funktion . . . .
5.5 Einfuhrung der Pfadintegration
Diskussionen im Rahmen des Hamilton-Formalismus . . . . . .
5.6 Die Wirkung in der klassischen Mechanik . . . . . . . . . . . .
5.7 Die klassische Wirkung fur den harmonischen Oszillator und
fur das freie Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Die Pfadintegraldarstellung des Propagators
unter Verwendung der Lagrange-Funktion . . . . . . . . . . . .
5.9 Die Ableitung der Pfadintegraldarstellung der
Greenschen Funktion aus der Schrodinger - Theorie . . . . . . .
5.10 Die Ableitung der Schrodinger - Gleichung aus
der Pfadintegraldarstellung der Greenschen Funktion . . . . . .
5.11 Ausfuhrung der Pfadintegration Die freie Propagation . . . . .
5.12 Abseparation des klassischen Pfades . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 Die Greensche Funktion fur das Potential
des harmonischen Oszillators . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.14 Die Eigenfunktionen fur das Potential des
harmonischen Oszillators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Supersymmetrie
6.1 Einfuhrung . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Das einfachste supersymmetrische Modell
6.3 Erzeuger und Vernichter . . . . . . . . .
6.4 SUSY-Operatoren . . . . . . . . . . . . .

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.
.

132
132
140
142
145
149

.
.
.
.

155
155
155
160
161

. . . . . . . . 162
. . . . . . . . 165
. . . . . . . . 168
. . . . . . . . 172
. . . . . . . . 173
. . . . . . . . 182
. . . . . . . . 184
. . . . . . . . 185
. . . . . . . . 188
. . . . . . . . 190

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

.
.
.
.

195
195
196
197
200

You might also like