You are on page 1of 24

UNIVERISTÄT ''DŽEMAL BIJEDIĆ''

FAKULTÄT DER HUMANISTISCHEN WISSENSCHAFTEN


ABTEILUNG FÜR GERMANISTIK

Seminararbeit in Syntax
Thema: Die Funktionen des Personalpronomens ES

MENTOR STUDENT
Belma Prndelj, asist. Lamija Bulgurdžić

MOSTAR, Mai 2007


Inhalt

0. Einleitung ..................................................................................................................... 2
1. Morphologische Analyse der Pronomen ...................................................................... 3
1.1 Personalpronomen ........................................................................................................ 3
1.2 Der Gebrauch des Personalpronomens ES ................................................................... 4
2. Syntaktische Funktionen des Pronomens ES ................................................................ 6
2.1 ES als Prowort .............................................................................................................. 6
2.2 ES als Korrelat / Platzhalter ......................................................................................... 8
2.3 ES als formales Subjekt .............................................................................................. 11
2.4 ES als formales Objekt ................................................................................................ 16
3. Beispiele aus dem Werk ''Stiller'' von Max Frisch ...................................................... 17
3.1 ES als Prowort ............................................................................................................. 17
3.2 ES als Korrelat / Platzhalter ........................................................................................ 19
3.3 ES als formales Subjekt .............................................................................................. 20
4. Schlusswort .................................................................................................................... 22
5. Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 23

2
Einleitung

Das Thema der Seminararbeit heißt '' Die Funktionen des Personalpronomens ES ''. Um die Seminararbeit
zu schreiben, wurde folgende Literatur benutzt: Helbig-Buscha, Wahrig, Erminka Zilić, Mustafa Tanović.
Als Hauptwerk für die Seminararbeit wurde das Buch ''Syntax der deutschen Gegenwartssprache'' von
Erminka Zilić benutzt. In der Seminararbeit werden verschiedene Funktionen des Pronomens ES
analysiert und aufgezeigt. Das Pronomen ES hat vier Funktionen und zwar als Prowort, Korrelat /
Platzhalter, formales Subjekt und formales Objekt. Sie wurden ausfürlich in der Arbeit ausgelegt.
In dem zweiten Teil der Seminararbeit wurden Beispiele aus dem Werk ''Stiller'' von Max Frisch
genommen, die nach der Struktur aus dem theorethischen Teil aufgezählt wurden.

3
1. Morphologische Analyse der Pronomen
Nach Professor Tanović (2004, S.75) gibt es in der deutschen Sprache verschiedene Typen des
Pronomens:
1. Personalpronomen
2. Possessivpronomen
3. Reflexivpronomen
4. Demonstrativpronomen
5. Relativpronomen
6. Interogativpronomen
7. Indefinitpronomen

Die Pronomen sind Fürwörter, weil pro = für bedeutet. Also ein Pronomen steht für ein Nomen.
Pronomen sind stellvertreter des Nomens.
z.B.
Christine ließt ein Buch.
Sie ließt ein Buch.

Ein Pronomen kann auch ein Nomen begleiten und es genauer bestimmen. Also Pronomen sind auch
Begleiter des Nomens.
z.B.
Horst wäscht sich. Der Bahnhof liegt in dieser Richtung. Welche Farbe hat der Himmel?

Syntaktisch lässt sich substantivischer und adjektivischer Gebrauch von Pronomina unterscheiden.

www.udoklinger.de/Deutsch/Grammatik/Pronome
n.htm

1.1. Personalpronomen
Professor Tanović (2004, S.76) behauptet, dass Personalpronomen die Nomen ersetzen, die Personen oder
Sachen bezeichnen. Ihr Gebrauch ist ausschließlich selbstständig, nicht nur Nomenbegleiter.
Personalpronomen sind:

Singular Plural

1. ich 1. wir
2. du 2. ihr
3. er, sie, es 3. sie, Sie
formale Anrede

Personalpronomen der 3.Person Singular ES hat viele und verschiedene Funktionen. Man muss betonen,
dass das ES nicht nach den Präpositionen stehen kann. Statt ES benutzt man Pronominaladverbien.

z.B.
statt: auf ES = darauf durch ES = dadurch
über ES = darüber neben ES = daneben usw.

Man muss auch betonen, dass das ES sich nicht nur auf Nomen des Neutrums bezieht, sondern auch auf
mehrere Nomen, Teile des Satzes oder Infinitivphrasen.

z.B.
Siehst du dort drei Kinder?
ES sind die Kinder unserer Lehrerin.
4
1.2 Der Gebrauch des Personalpronomen ES
Nach Professor Tanović (2004, S.77-80) das Personalpronomen ES kann auf folgende Art und Weise
benutzt werden:

a.) unpersönlich
z.B.
ES läutet. ES donnert. ES schneit oft im Dezember.

b.) Das Personalpronomen ES benutzt man mit Verben: sein, bleiben und werden, um das vorige
Nomen und auch jedes predikativgebrauchte Adjektiv zu ersetzen.
z.B.
Warst du dann Student? – Ja, ich war ES.
Bist du sehr müde? – Nein, ich bin ES nicht.
ES ist niemand zu Hause.

c.) Das Personalpronomen ES benutzt man oft als formales Subjekt, wenn normales Subjekt in der
Satzmitte steht. In diesem Fall steht das ES vor dem Verb. Das ist sog. Gebrauch des
Personalpronomen ES für die Einführung in den Satz und Subjekt kann im Singular oder Plural
sein.
z.B.
ES besteht keine Schwierigkeit, dieses Problem zu lösen.
aber:
Keine Schwierigkeit besteht, dieses Problem zu lösen.

ES fehlen heute nur drei Studenten.

d.) Das Personalpronomen ES benutzt man oft, wenn in den Satz predikativgebrauchtes Adjektiv oder
Adverbien stehen.
z.B.
ES ist mir kalt. ES ist fraglich, ob...... ES ist unwichtig.

e.) Das Personalpronomen ES benutzt man oft im Passiv statt Subjekt, wenn im Aktiv
Indefinitpronomen MAN steht.
z.B.
Aktiv: Man lachte und sang.
Passiv: ES wurde gelacht und gesungen.

Aktiv: Man hat mir gar nichts gesagt.


Passiv: ES ist mir gar nichts gesagt worden.

f.) Das Personalpronomen ES benutzt man in den Phrasen.


z.B.
ES geht mir gut. Gibt ES noch Kaffee?
Wie geht ES Ihnen? ES gefällt mir nicht.
(Nachdem ''es gibt'' benutzt man nur Akkusativ und Singular oder Plural.)

5
g.) Das Personalpronomen ES kann man im Zusammengesetzter Satz oder Infinitivphrasen benutzen.
Dann bezieht sich das ES auf die ganze Phrase oder auf einen Teil des Satzes.
z.B.
Ich kann ES nicht verstehen, dass er böse auf mich ist.
ES tut mir leid, dass er nicht gekommen ist.
Viele Leute hassen ES, früh aufzustehen.

h.) Das Personalpronomen ES bezeichnet oft ein Objekt des Satzes, wenn dieses Objekt mit einem
Nebensatz oder Infinitiv ausgesagt ist.
z.B.
Er hasste ES, ihn so oft fragen zu müssen.
Man kann ES nicht erwarten, dass er diesmal zu spät kommt.

i.) Dieses Pronomen kann man mit dem Reflexivpronomen nutzen.


z.B.
ES lebt sich nicht gut nach dem Krieg.
In Afrika lebt ES sich nicht gut.

6
2. Syntaktische Funktionen des Pronomen ES
Nach Erminka Zilić (2002,S.45 – 54) unterscheidet man vier verschiedene Funktionen des
Personalpronomen ES und zwar als:
- Prowort z.B. > Die Mutter ist die Lehrerin, die Tochter wird ES auch.
- Korrelat / Platzhalter z.B.> ES freut uns sehr, dass ihr hier seid.
- Formales Subjekt z.B.> Mir geht ES gut.
- Formales Objekt z.B.> Ich habe ES heute eilig.

Nach Helbig-Buscha (2000,S.240-260) unterscheidet man drei verschiedene Funktionen des


Personalpronomen ES und zwar als:
- Prowort z.B.> Das Haus gefällt mir. / ES gefällt mir
- Korrelat / Platzhalter z.B.> ES freut mich, dass ich dich getroffen habe.
- Formales Subjekt und Objekt z.B.> ES klingelte plötzlich./ Herr M. hat ES eilig.

Nach Wahrig (2002,S.281-285) unterscheidet vier verschiedene Funktionen des Personalpronomens ES.
Diese Funktionen sind gleich wie bei E.Zilić, als ES als Prowort, Korrelat, formales Subjekt und formales
Objekt

2.1. ES als Prowort


Laut Erminka Zilić (2002, S.45 – 46) steht das Personalpronomen ES in der Funktion des Proworts, wenn:

a.) Das ES ein Neutrum im Nominativ oder Akkusativ vertritt. Dieses ES ist ersetzbar, es ist aber nicht
weglassbar.
z.B.
Das Mädchen steht im Garten. ES hängt die Wäsche auf.
Wo ist das Buch? ES liegt auf dem Tisch.

b.) Personalpronomen ES kann sich auf ein vorher erwähntes Adjektiv oder auf ein vorher erwähntes
Substantiv als Gleichsetzungsnominativ nach den Verben sein, bleiben und werden beziehen. Dann
spricht man vom rückweisenden ES.
z.B.
Ist er zufrieden? – Ja, er ist ES.
Wir sind glücklich. – Auch ich bin ES.
Die Mutter ist die Lehrerin, die Tochter wird ES auch.

c.) Das ES als Prowort kann für einen neutral substantiviertes Infinitiv ( bzw. ein ensprechendes
Verbalabstraktum) stehen, das sich auf das Prädikat des vorhergehenden Satzes bezieht.
z.B.
Er siegt oft im Wettkampf, aber ES macht ihn nicht überheblich.
= das Siegen

Für ein maskulines oder feminines Subjekt steht ES in Sätzen mit der 3.Person des Verbs sein +
prädikatives Substantiv. Bei Personen ist dieses ES durch das Personalpronomen ER bzw. SIE ersetzbar.
z.B.
Was für ein Tisch ist das? – ES / ER ist ein Couchtisch.
Was für eine Frau ist das? – ES / SIE ist eine Landfaru.
Kennst du den Herrn? – Ja, ES / ER ist ihr Vater.
Da kommen Studenten! – ES / SIE sind Germanistikstudenten.

7
Laut Helbig-Buscha (2000, S.240) weist die Pronominalform ES als Prowort, als:

a.) ein vorerwähntes Substantiv im Singular Neutrum zurück (anaphorisches Pronomen). Das Prowort
vertritt im Satz das substantivsche Nominativsubjekt oder das substantivische Akkusativobjekt. Als
Subjekt kann ES an erster Stelle oder in Binnenstellung stehen, als Objekt nur in der
Binnenstellung.

z.B.
Sie besitzt ein kleines Haus.
Das Haus gefällt mir. / Mir gefällt das Haus.
→ ES gefällt mir. / Mir gefällt ES.

Das Haus will sie verkaufen. / Sie will das Haus verkaufen.
→ ES will sie verkaufen. / Sie will ES verkaufen.

b.) Die Pronominalform ES weist als Prowort auch auf ein vorerwähntes Vollverb (und damit auf den
ganzen Satz) zurück. Das Prowort für ein Vollverb kann wie das Prowort für ein Substantiv als
Nominativsubjekt an erster Stelle oder in Binnenstellung stehen.
z.B.
Sie wollte die Prüfung unbedingt mit Eins bestehen.
Die Prüfung mit Eins zu bestehen ist ihr gelungen. /
Ihr ist gelungen, die Prüfung mit Eins zu bestehen.
→ ES ist ihr gelungen. / Ihr ist ES gelungen.

c.) Wenn die Pronominalform ES rückweisend die Stelle eines prädikativen Adjektivs oder
Substantivs besetzt, stehet das Prowort unmittelbar nach dem finiten Kopulaverb
z.B.
Die anderen waren von der Wanderung müde, sie war nicht müde.
→ Die anderen waren von der Wanderung müde, sie war ES nicht.

Der Vater ist Arzt und sein Sohn wird auch Arzt.
→ Der Vater ist Arzt und sein Sohn wird ES auch.

Nach Helbig-Buscha (2000, S.240) sind folgende Anmerkungen zu finden:

1.) In bestimmten Sätzen mit sein+Substantiv steht die Pronominalform ES auch für ein mask. oder
fem. Subjekt (bei Person alternativ zum mask./fem. Personalpronomen)
z.B.
Was ist das für ein Tisch? – ES ist ein Couchtisch.
Was ist das für eine Sportlerin? – ES / SIE ist eine Läuferin.

2.) Bei Kopulaverben kongruiert das finite Verb nicht mit der Pronominalform ES, sondern mit dem
Subjekt.
z.B.
Der Vater ist Arzt und seine Söhne werden ES auch.
Er war müde, die anderen waren ES nicht.
Was sind das für Leute? – ES sind Touristen.

Helbig-Buscha (2000, S.240) sagen auch, dass Pronomen ES als Prowort ersetzbar und nicht weglassbar
ist; es tritt im aktualen Satz als Subjekt, Objekt oder Prädikativ auf.
Als Nominativsubjekt kann ES am Satzanfang oder im Satzinnern stehen, als Akkusativobjekt steht ES
nur im Satzinnern.

8
2.2. ES als Korrelat / Platzhalter
E.Zilić (2002, S.42-45) führt an, dass das ES als Platzhalter nicht ersetztbar, aber weglassbar ist. Das
Platzhalter ES steht immer nur im Vorfeld. Sobald im Vorfeld ein anderes Satzglied steht, wird das sog.
Platzhalter ES getilgt. Das Platzhalter ES steht bei Geschehensverben und auch bei einigen absoluten bzw.
obligatorisch einwertigen Verben.

a.) Das Platzhalter ES signalisiert ein Substantiv, das syntaktisches Subjekt ist. Als Korrelat eines
Substantivs, das das syntaktisches Subjekt des Satzes darstellt, steht das ES nur am Satzanfang,
wenn diese erste Stelle nicht durch ein anderes Satzglied besetzt ist. Wenn an der ersten Stelle ein
anderes Satzglied steht, fällt das ES weg.
z.B.
ES hat sich heute ein shwerer Zwischenfall ereignet.
 Ein schwerer Zwischenfall hat sich ereignet.

ES sind am Wochenende wieder schwere Unfälle geschehen.


 Viele schwere Unfälle sind am Wochenende wieder geschehen.

ES herrschte eine drückende Hitze.


 Eine drückende Hitze herrschte.

ES kommt heute Abend ein lieber Gast zu uns.


 Heute Abend kommt ein lieber Gast zu uns.

In Passivsätzen ist es möglich, den Satz mit einem Platzhalter ES im Vorfeld zu beginnen. Das Verbum
finitum richtet sich natürlich nach dem syntaktischen Subjekt.
z.B.
ES werden in diesem Stadtteil viele neue Häuser gebaut.
 Viele neue Häuser werden in diesem Stadtteil gebaut.

ES wurden viele großartige Konzerte in Sarajevo gegeben.


 Viele großartige Konzerte wurden in Sarajevo gegeben.

Laut E.Zilić (2002, S.42-45) vergleiche auch: Passivsätze ohne syntaktisches Subjekt
( Das unpersönliche / neutrale Passiv )
z.B.
ES wird in Bosnien gern gut gegessen.
 In Bosnien wird gern gut gegessen.

ES wurde auf der Hochzeit bis in den Morgen getanzt.


 Auf der Hochzeit wurde bis in den Morgen getanzt.

b.) ES als Korrelat / Platzhalter von Nebensätzen und Infinitivkonstruktionen als:

٠Korrelat eines nachgestellten Subjektsatzes

z.B.
ES freut mich besonders, dass ich dich vor der Abreise noch getroffen habe.
 Dass ich dich vor der Abreise noch getroffen habe, freut mich besonders.

Wenn das Objekt (meistens im Akkusativ) im Hauptsatz mit dem Subjekt im Nebensatz identisch ist, wird
die entsprechende Infinitivkonstruktion verwendet:

9
z.B.
ES freut mich besonders, dich vor der Abreise noch getroffen zu haben.
 Dich vor der Abreise noch getroffen zu haben, freut mich besonders.

Wenn der Nebensatz dem Hauptsatz vorangeht, muss das Korrelat ES wegfallen. Wenn das Vorfeld im
vorangestellten Hauptsatz durch ein anderes Satzglied besetzt ist, kann das Korrelat ES im Satzinnern
fakultativ erscheinen.

z.B.
ES ist sonderbar, dass er sich nicht meldet.
 Sonderbar ist (ES), dass er sich nicht meldet.
 Dass er sich nicht meldet, ist sonderbar.

ES ist ein Glück, dass du gekommen bist.


 Ein Glück ist (ES), dass du gekommen bist.
 Dass du gekommen bist, ist ein Glück.

٠ES als Korrelat eines nachgestellten Objektsatzes steht nie im Vorfeld, sondern nur im
Satzinnern u.zw. fakultativ. Bei vorangestellten Objektsatz muss das Korrelat getilgt werden.

z.B.
Ich bedaure (ES), dass die Stunde zu Ende ist.
 Dass die Stunde zu Ende ist, bedaure ich.

Bei identischen Subjektgrößen wird die entsprechende Infinitivkonstruktion verwendet.

z.B.
Ich bedaure (ES), dass ich dich nicht getroffen habe.
 Ich bedaure (ES), dich nicht getroffen zu haben.
 Dich nicht getroffen zu haben, bedaure ich.

٠ES als Korrelat eines Substantivs, das syntaktisches Objekt und logisches Subjekt ist. Dieses
Korrelat ist im Vorfeld obligatorisch, im Satzinnern ist es jedoch fakultativ.
Solche Fälle sind an bestimmte Verben und Adjektive gebunden, bei denen das logische
Subjekt nicht im Nominativ, sondern in einem obliquen Kasus steht.

■ Mit dem logischen Subjekt im Akkusativ:


z.B.
ES friert mich. > Mich friert ES. > Mich friert. = Ich friere.
ES hungert mich. > Mich hungert ES. > Mich hungert. = Ich bin hungrig.
ES dürstet mich. > Mich dürstet ES. > Mich dürstet. = Ich bin durstig.

■ Mit dem logischen Subjekt im Dativ:


z.B.
ES schwindelt mir. > Mir scwindelt ES. > Mir schwindelt.

■ Das logische Subjekt im Dativ oder Akkusativ:


z.B.
ES gruselt mir/mich. > Mir/mich gruselt (ES).
ES graut mir/mich vor dir. > Mir/mich graut (ES) vor dir.
ES ekelt mir/mich. > Mir/mich ekelt (ES).

ES kann auch in der Funktion des Korrelats eines Adjektivs vorkommen. Auch hier ist ES im Vorfeld
obligatorisch und im Satzinnern fakultativ.
10
z.B.
ES ist mir kalt. > Mir ist (ES) kalt.
ES ist mir übel / schlecht. > Mir ist (ES) übel / schlecht.
Ich wollte nicht sagen, dass (ES) mir kalt war.

Nach Helbig-Buscha (2000, S.241) sind das Platzhalter ES und Korrelat ES nicht als gleiche Begriffe
augefasst.

‫ ٭‬ES als Platzhalter

Die Pronominalform ES besetzt als Platzhalter im Aussagesatz die Erststelle vor dem finiten Verb und
ermöglicht damit dem Satzglied, für das die Erststelle die fakultative Normstelle ist (Subjekt oder
Adverbialbetimmung) eine Stelle nach dem finiten Verb.

z.B.
Ein Unfall ist passiert.
→ ES ist ein Unfall passiert. (Subjekt)

An der Kreuzung ist ein Unfall passiert.


→ ES ist an der Kreuzung ein Unfall passiert. (Adverbialbestimmung)

Aufgrund seiner reinen Stellungsfunktion als Null-Thema ist das Platzhalter ES nicht in Binnenstellung
möglich und bewirkt keine Kongurenz. Das finite Verb kongruiert mit dem Substantiv im Nominativ (dem
Subjekt):
z.B.
ES hat kein Schüler bei dem Ausflug gefehlt. (Singular)
ES haben alle Schüler an dem Ausflug teilgenommen. (Plural)

‫٭‬ES als Korrelat

Die Pronominalform ES weist als Korrelat auf einen Subjekt- oder Objektsatz als Nachsatz voraus. Das
finite Verb des Hauptsatzes ist beim Subjektsatz ein unpersönliches Verb oder ein Kopulaverb + Adjektiv /
Substantiv, beim Objektsatz ein transitives Verb. Das Korrelat des Subjektsatzes steht im Hauptsatz an
erster Stelle oder in Binnenstellung, das Korrelat des Objektsatzes steht im Hauptsatz nur in
Binnenstellung.
z.B.
ES freut mich, dass ich dich getroffen habe.
Mich freut ES, dass ich dich getroffen habe.

ES ist ein Glück, dass sie nicht krank geworden ist


Ein Glück ist ES, dass sie nicht krank geworden ist.

In Binnenstellung tritt das Korrelat entweder obligatorisch oder fakultativ auf; bei einigen Verben fehlt es
gewöhnlich.

z.B.
Er hat ES übernommen, alle zu informieren.
Sie erfährt (ES) erst morgen, ob sie auch mündlich geprüft wird.
Er hofft, dass er seine Dissertation bald abschließen kann.

Nach Helbig-Buscha (2000, S.241) ist folgende Anmerkung über das ES als Korrelat zu finden:

11
Wenn ein Subjekt- oder Objektsatz als Vordersatz steht, erscheint als (zurückweisendes) Korrelat nicht die
Pronominalform ES, sondern ein fakultatives DAS an erster Stelle im Hauptsatz.

z.B.
Dass ich dich getroffen habe, (DAS) freut mich. (Subjektsatz)
Dass sie nicht kommen können, (DAS) bedauere ich. (Objektsatz)

Nach Helbig-Buscha (2000, S.241) ist das Pronomen ES als Korrelat nicht ersetzbar, aber weglassbar.

2.3. Das Pronomen ES als formales Subjekt


Nach E. Zilić (2002, S.38-42) Sätze wie:

Hat ES bei euch geregnet? Mir geht ES gut. Hier riecht ES nach Knoblauch.

enthalten das unpersönliche ES, über dessen syntaktische Funktionen die Grammatiker sich nicht einig
sind.
Das Pronomen ES ist als formales Subjekt nicht ersetzbar, nicht weglassbar und erststellenfähig:
z.B.
ES regnet heute in Sarajevo nicht.
Heute regnet ES in Sarajevo nicht.
In Sarajevo regnet ES heute nicht.

Das Pronomen ES als formales Subjekt ist auch in untergeordneten Sätzen obligatorisch:
z.B.
Sie wollte wissen, ob ES mich noch immer juckt.
Erst draußen habe ich gespürt, dass ES noch immer kalt ist.
Ich konnte nicht wissen, dass ES wieder regnet.

E. Zilić (2002, S.38-42) zählt auf, wann das Personalpronomen ES vorkommen kan, bei:
a.) Witterungsverben/Witterungspersonalia/echte unpersönliche Verben
z.B.
ES regnet/gießt/schüttet.
ES tröpfelt/hagelt/graupelt.
ES hat irgendwo eingeschlagen.

In übertragener Bedeutung ist aber auch eine persönliche Konstruktion mit einem echten Subjekt möglich.
z.B.
Kirschblüten regneten in allen Gärten.
Die Lawine donnerte ins Tal.
Der Zug donnerte über die Brücke.
Vorwürfe hagelten / regneten auf mich (hernieder).

b.) Wachstunnsverben
z.B.
ES grünt und blüht in unserem Garten.
In unseren Graten grünt und blüht ES seit Anfang dieses Monat.

Auch hier sind persönliche Konstruktionen möglich.


z.B.
Die Wiesen / Felder grünen.
Sein Weizen blüht.

12
c.) Von Geräuschverben werden ebenfalls sowohl unpersönliche Konstruktionen mit dem formalen
Subjekt ES gebildet als auch persönliche Konstruktionen.
z.B.
ES hat geklopft. ES pocht an der Tür.
ES klingelt. ES zieht.
ES raschelt in der Ecke. Hier spuckt ES.

d.) Auch die Verben sein, werden und bleiben werden oft mit dem formalen Subjekt ES verbunden,
u.zw. in Sätzen mit adjektivischen Prädikativen, die sich auf Natur- und Zeiterscheinungen
beziehen.
z.B.
ES ist heute ziemlich kalt. → Heute ist ES ziemlich klat.
ES ist schon spät. → Spät ist ES schon.
Dann wird ES schon Spätherbst sein.
ES bleibt dabei: Wir ziehen aus.

e.) ES als formales Subjekt mit den Verben mit einem personalen Akkusativ- oder Dativobjekt. Diese
Verben bezeichnen teils körperliche Empfindungen, teils seelische Zustände und
Gemütsbewegungen.
z.B.
ES schüttelt mich. : Mich schuttelt ES.
ES zieht mich zu ihr. : Zu ihr zieht ES mich.
ES geht mir gut. : Mir geht ES gut.

f.) ES als formales Subjekt bei den Verben mit ganz verschiedenen Objekten.
z.B.
In Sarajevo gibt ES viele interessante Bauten.
ES geht hier vor allem um Fleiß.
ES kommt auf Pünktlichkeit an.

g.) Reflexives lassen + zwei Adverbialbestimmungen


z.B.
Hier lässt ES sich gut arbeiten.
In diesem Sessel lässt ES sich bequem sitzen.

Laut Helbig-Buscha (2000, S.242 – 244) erscheint bei einer Reihe von Verben die Pronominalform ES als
ein Subjekt oder Objekt, das nur syntaktisch (formal) als Satzglied verstanden werden kann und dem keine
semantische Rolle entspricht. Als Subjekt kann ES an erster Stelle oder in Binnenstellung stehen (a), als
Objekt nur in Binnenstellung (b):
z.B.

(a) ES klingelte plötzlich. / Plötzlich klingelte ES.

(b) * ES hat er immer eilig. / Er hat ES immer eilig. / Immer hat er ES eilig.

Laut Helbig-Buscha (2000, S.242 – 244) die Verben mit der Pronominalform ES als formalem Subjekt
bilden keine einheitliche Gruppe. Nach der Bedeutung der Verben und der Zahl und Art der Ergänzungen
lassen sich folgende Gruppen unterscheiden:

a.) Vollverben ohne Ergänzung


In semantischer Hinsicht bilden die Vollverben ohne Ergänzung zwei Untergruppen:
■ Verben zum Ausdruck von Naturscheinungen ( unpersönliche Verben)
z.B.
13
ES schneit schon seit Stunden.
Ebenso: blitzen, dämmern, donnern, dunkeln, hageln, nieseln, regnen, tagen, tauen ...
■ Verben zum Ausdruck von Geräuschen ( unpersönlich gebrauchte persönliche Verben)
z.B.
ES hat an der Tür geläutet.
Ebenso: brausen, klopfen, krachen, rauschen, zischen

Laut Helbig-Buscha (2000, S.242 – 244) ist folgende Anmerkung über das ES als formales Subjekt zu
finden:

Vereinzelt tritt ein semantisches Subjekt als Akkusativobjekt in Verbindung mit ES als formales Subjekt
auf.
z.B.
ES schneite Blütenblätter von den Bäumen.

b.) Kopulaverben mit Adjektiv


Die Verbindung der Pronominalform ES mit einem Kopulaverb ist auf Adjektive beschränkt, die
Sinneswahrnehmungen (1) oder Zeitangaben (2) ausdrücken.
z.B.
(1) ES wurde am Abend sehr kühl.
Ebenso: dunkel, hell, kalt, warm, heiß, laut, still...

(2) ES ist jetzt schon sehr spät.


Ebenso: früh, zeitig ....

Laut Helbig-Buscha (2000, S.242 – 244) ist folgende Anmerkung über das ES als formales Subjekt zu
finden:

Verbindungen dieser Art sind auch mit Substantiven als Zeitangaben möglich:
z.B.
ES wird bald Nacht.

Bei einigen Substantiven ist die Pronominalform ES in Binnenstellung fakultativ.


z.B.
Bald ist (ES) Weinachten.

c.) Vollverben mit Ergänzung im Dativ / Akkusativ


Bei den Verben dieser Gruppe handelt es sich um solche Verben, die eine zusätzliche Personenangabe
( im Dativ oder Akkusativ) verlangen, mit der das logische Subjekt des Satzes ausgedrückt wird. Unter
diesen Verben gibt es einige, die noch weitere Ergänzungen (Adverbialbestimmungen oder
Präpositionalobjekte) fordern. Bei manchen Verben ist die Pronominalform ES in Binnenstellung
fakultativ.
z.B.
(1) Verben mit Personenangabe im Dativ:

ES geht ihm gut. (mit Modalbestimmung)


ES hat allen Kindern auf Rügen gefallen. (mit Lokalbestimmung)
ES fehlt dem Rennfahrer nicht an Ausdauer. (mit Präpositionalobjekt)

Mit fakultativem ES in Binnenstellung:

ES schwindelte ihr. / Ihr schwindelte (ES).


ES graut dem Jungen (vor der Prüfung). / Dem Jungen graut (ES). (mit/ohne Präpositionalobjekt)

(2) Verben mit Personenangabe im Akkusativ:

14
ES juckte ihn.
ES überlief die Zuschauer kalt. (mit Modalbestimmung)
ES zog ihn zu seinen Kindern. (mit Lokalbestimmung)

Mit fakultativem ES in Binnenstellung:

ES fror die Besucher. / Die Besuher fror (ES).


ES fröselte mich. / Mich fröselte (ES).

(3) Verben mit Personenangabe im Dativ oder Akkusativ:

ES ekelte sie / ihr (vor den Würmern). (mit/ohne Präpositionalobjekt)

Mit fakulatativem ES in Binnenstellung:

ES schauderte ihm / ihn bei dem Gedanken.


Bei dem Gedanken schauderte (ES) ihm/ihn.

Laut Helbig-Buscha (2000, S.242 – 244) sind folgende Anmerkungen zu finden

1.) Bei einigen Verben kann die Ergänzung auch eine Sachangabe (im Akkusativ oder
Präpositionalkasus) als logisches Subjekt des Satzes sein.
z.B.
ES gibt noch einen ungeklärten Punkt.
ES kommt auf jede Minute an.

2.) Nur bedingt kann man von der Pronominalform ES in den Verbindungen intrasitiver Verben mit
Reflexivpronomen (Lokal- u. Modalbestimmung) als einem formalen Subjekt sprechen, da hier ES
dem unbestimmt-persönlichen Pronomen MAN entspricht
z.B.
ES sitzt sich bequem in dem Sessel.
→ Man sitzt bequem in dem Sessel.

In der Institutsbibliothek arbeitet ES sich gut.


→ In der Institutsbibliothek kann man gut arbeiten.

d.) Kopulaverben mit Adjektiv und Personenangabe im Dativ


Die Verbindung der Pronominalform ES mit Kopulaverb und Personenangabe ist auf Adjektive
bschränkt, die eine menschliche Befindlichkeit ausdrücken. Die Pronominalform ES wird in
Binnenstellung fakultativ gebraucht.
z.B.
ES ist mir kalt. / Mir ist (ES) kalt.
ES wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (ES) schlecht.

Ebenso: j-m ist / wird angst, bange, warm, übel......

Laut Wahrig (2002, S. 281 – 282) behandelt auch die Funktion des Pronomens ES als formales Subjekt. Es
ist in solchen Fällen zwar semantisch leer und kann am Satzanfang stehen, darf aber auf keinen Fall
weggelassen werden, auch in der Satzmitte oder am Ende nicht. Das Wort ist deshalb auch kein
Platzhalter, der bekanntlich nur an der Satzspitze erscheint.
Die wichtigste Verbgruppe, die hieher gehört, sind die so genannten Witterungsverben
z.B.
ES blitzt / donnert / hagelt / regnet / schneit.
Sowie: ES weihnachtet / ES zieht.

15
ES kann in dieser Funktion nicht durch ein anderes Pronomen ersetzt werden, ist mithin auch kein
Satzglied.
z.B.
ES regnet.
* Der Regen regnet.

In gleicher Stellung, aber eben durch ein Substantiv ersetzbar und damit Satzglied, erscheint ES bei
brennen, klopfen, stinken usw.
z.B.
ES blüht / brennt / klopft / schmeckt / stinkt / tagt / taut.
ES brennt. Das Haus brennt.

Zu dieser Gruppe gehören auch Verben, die Geräusche ausdrücken, wie klingeln, krachen, poltern usw.
z.B.
ES klingelt / klirrt / kracht / poltert / zwitschert.
ES klingelt. Herr Müller klinelt.

Sowie di Verben, die Geräusche vermitteln ( duften, stinken usw.)

Eine Anzahl Adjektive bildet beim Hilfsverb sein eine Artergänzung


z.B.
ES ist / wird heiß / kalt / kühl / schön / schwül / spät / trocken / warm.
ES ist warm. Das Wasser ist warm.

ES in Sätzen mit sein ist gleichfalls formales Subjekt.


z.B.
Wer ist da? ES ist Haus. / Haus ist ES.
Wer kommt da? ES sind Gabrielle und Ingelore / Einheimische.

Bei dem letzten Beispiel tritt ein grammatisches Problem auf, nämlich die Nichtkongruenz von Subjekt
und Prädikat. Die an sich grammatisch korrekte Form:
* Sie sind Gabrielle und Ingelore / Einheimische.
ist nicht normgeredet. Aus diesem Dilema rettet nur eine hilfsweise Erklärung: sein kongruiert mit der
Einordnungsergänzung, nicht mit dem formalen Subjekt ES.

Austauschbar mit SIE (Pl.) ist ES, wenn das Subjekt des ersten Satzes nicht unbestimmt, sondern
bestimmt ist.
z.B.
Im Restaurant sitzen Frau Müller und Frau Schuster.
ES / SIE sind Schwestern. (bestimmt)
Im Restaurant sitzen zwei Damen. ES sind Frau Müller und Frau Schuster.
* Sie sind....... (unbestimmt)

Sätze mit ES GIBT (formales Subjekt) sind so genannte Existenzaussagen. Es gibt keinen Rückbezug auf
etwas bereits Gesagtes oder Geschriebenes, also Bekanntes; ES GIBT führt etwas Neues ein, also einen
rhematischen Satzteil.Bei der Umstellung ist ES obligatorisch.
z.B.
ES GIBT Kinder, Frauen und Männer hier. / Kinder, Frauen und Männer GIBT ES hier.

Ebenso bei: ES bedarf + Genitiv


ES geht um + Akkusativ
ES handelt sich um + Akkusativ

16
2.4 Das Personalpronomen ES als formales Objekt
Nach E. Zilić (2002, S. 54) kann das Personalpronomen ES auch als formales Objekt (nicht ersetztbar,
nicht weglassbar, nicht erstestellenfähig) auftreten.

z.B.
Er wird ES im Leben noch weit bringen.
Du hast ES dir sehr leicht gemacht.
Ich habe ES heute eilig.
Wir haben ES mit einer reinen und festen Natur zu tun.

Nach Helbig-Buscha (2000, S.244) behauptet, dass Verben, bei denen die Pronominalform ES als formales
Objekt steht, feste Verbindungen ( Wendungen) bilden.
z.B.
Sie hat ES ihm angetan. (= Sie gefällt ihm.)
Sie hat ES auf den Mantel abgesehen. (= Sie wünscht sich den Mantel.)

Ebenso: ES auf etw. ankommen lassen


ES auf etw. anlegen
ES eilig haben
ES gut mit j-m. meinen usw.

Nach Wahrig (2002, S.283) ES kann nicht weggelassen werden, kann nur in der Satzmitte und nie am
Satzanfang stehen und ist durch kein Substantiv zu ersetzen. Damit ist zugleich gesagt, dass dieses ES
kein Satzglied ist, sondern Teil des Prädikats. Zu dieser Gruppe gehören:
ES eilig / leicht / schlecht / schwer haben
ES aufrichtig / ernst / gut / meinen
ES sich einfach / leicht / unmöglich machen
ES weit zu etw. bringen
z.B.
Herr Michaels hat ES eilig.
→* ES hat Herr Michaels eilig.

Sie macht ES sich unnötig scwer.


→* ES macht sie sich unnötig schwer.

Nach Wahrig (2002, S.283) ist folgende Anmerkung zu finden:

Die Struktur ES leid / satt / überdrüssig sein lässt gewisse Austauschmöglichkeiten mit Substantiven zu:

Ich bin ES / die Diskusion / den Krach / den Streit leid.

17
3. Beispiele aus dem Werk ''Stiller'' von Max Frisch
Die Funktion des Personalpronomen ES werden aus dem Werk ''Stiller'' von Max Frisch entnommen.

3.1 ES als Prowort

1. Ich weiß es, doch Wissen sprengt es nicht, ES zeigt mir bloß mein Gefängnis, meine
Ohnmacht, meine Nichtigkeit. (S.343)

2. Gegen vier Uhr nachmittags fängt ES wieder an, das gleiche Rollen, wie am Morgen. (S.181)

3. Endlich: ob ich mir nicht auch ein anderes Verhalten, als ES in diesem Meisterwerken
geschildert wird, seitens des verlassenen Ehemannes vorstellen könnte. (S.201)

4. Als ES dann schließlich und endlich erlaubt war und klang, das kleine Wunderkistchen aus
schwarzem Bakelit, das ihr der junge Jesuit beschafft hatte,...... (S.130)

5. Unten in der Stadt war es fürchterlich, immerfort schwül wie vor einem Gewitter, aber ES kam
einfach nie, dieses Gewitter,........ (S.121)

6. Es war ein Haus von konsequenter Modernität. Nicht dass ES Rolf eigentlich mißviel, aber
man kann auch nicht sagen, dass ES ihm gefiel. (S.224)

Ein Wort herzlicher Dankbarheit seitens des Bauherrn wäre nun fällig gewesen. Als ES
ausblieb und..... (S.225)

7. Zum Schluß, als das Durcheinander vollendet war, bekamen die braven Männer ein Trinkgeld,
dass sie sich genierten, ES grenzte schon an Schweigegeld. (S.229)

8. Julika hatte gar nicht mehr geglaubt, dass das Bild, seinerzeit mit so viel Schererei
aufgenommen, je noch erscheinen würde, jetzt aber, Ende August, erschien ES sinnigerweise
zur Eröffnung der neuen Spielzeit. (S.127)

9. Man wirft einen Stein hinab, fröstelt vor Schauer, wenn sein Kollern schon lange verstummt
ist, und weiß, das Labyrinth nimmt kein Ende, auch wenn es gelänge, die Schlucht zu
überqueren. Dennoch lockt ES weiter. (S.164)

10. Das Rollen der Wagen mit ihren leise winselnden Reifen hört überhaupt nicht auf, bis man ein
Schlafpulfer nimmt. ES rollt Tag und Nacht. (S.182)

Ich wußte aber: wenn ich jetzt zurückkehrte, so würde ES mich mein Leben lang reuen und
quälen. (S.160)

11. Rolf musste dolmetschen. ES passte ihm gar nicht. (S.205)

12. .....und überhaupt werden Sie sehen, Julika, auch wenn hier jemand stirbt, macht ES keinen
tollen Eindruck. (S.119)

13. Tanzen war für Julika wie ein Spiel aus vergangenem Lebensalter, köstlich doch für sie nicht
mehr möglich, von innen heraus nicht mehr möglich. ES würde wiederkommen, wusste sie.
(S.110)

18
14. Wir haben versucht, dieses Land zu betreten, ES ist möglich, aber nicht leicht,..... (S.181)

15. Plötzlich, nach Jahr und Tag, steigerte er sich in so eine vergangene Sache hinein, man sah es
dann seinen Augen an, wie ES in ihm bohrte..... (S.108)

16. Es blieb noch, dem Freund diese schwere Mitteilung zu bringen. ES hatte wenig Worte
gebraucht; Stiller wusste es. (S.437)

17. Sie redete ohne Vorwurf, ohne Selbstvorwurf. ES hätte wohl nicht anders sein können, aber....
(S.417)

18. Als sich dann herausstellte, dass Herr Stiller zur Zeit in Paris weilte, ohne seine Frau auch nur
davon unterichtet zu haben, machte ES im Sanatorium allerdings einen merkwürdigen
Eindrucke,... (S.138)

19. Die Sonne verglomm, hinter einer Wolke von schwirrenden Fledermäusen, und droben auf der
Erde sah ES aus, als wäre nichts gewesen. (S.162)

20. Spazieren im Gefängnishof: - allein! ES ist sehr angenehm, doch stimmt es mich bedenklich.
(S.40)

21. Und wenn ich etwas verrichten muss, habe ich nur auf einen weißen Knopf zu drücken und
werde an den betreffenden Ort geführt, wo ES nicht etwa alte Zeitungen gibt, die man vorher
lesen könnte, sondern ein weiches Kreppapier. (S.16)

22. Das Geläute ihres Münsters, ein metallisches Dröhnen, das zweimal täglich losbricht,
mindestens zweimal, wenn nicht Hochzeiten und Begräbnisse hinzukommen, ein Lärm, dass
man seine eigenen Gedanken nicht mehr hört, ein Zittern der Luft, ein klangloses Beben, ein
Gerausch, wie wenn man von einem zu hohen Sprungbrett ins Wasser gesprungen ist, ES
macht mich taub, schwindlig, idiotisch; aber mein Verteidiger hat Recht: er kann das Münster
nicht anderwohin stellen. (S.21)

23. Es ist ein ganzes Dossier, was er aus seiner Ledermappe zieht, voll, so dass man ES ohne
vorheriges Öffnen der Klammer nicht einmal blättern kann. (S.22)

24. Schließlich steckt er's in die Ledermappe, würgt wortlos an dem Scharnier herum, bis ES
endlich einschnappt, und erhebt sich, prüft, ob er alles habe, Füllfeder, Brille, und gibt mir
seine Hand wie nach einer verlorenen Tennispartie, dazu die Mitteilung, wann er am nächsten
Tag wiederkommen wird.... (S.24)

25. Zwar ist auch Cervelat (Bierwurst) nicht eben meine Leibspeise, zumal nicht ohne Bier, ES ist
eine etwas knoblauchartige Wurst, die man nach Stunden, wenn man an ganz andere Dinge
denkt, noch immer riecht; aber seine Geste rührt mich als Geste. (S.25)

26. Die meisten aber sind still, wie gesagt, und fast stumpf, mindestens dösig; ich sehe Gesichter,
die schön sind wie aus einem verlorenen Paradies, fremd, ein allerletzter Rest von der großen
Stadt der Azteken, die von einem See umgeben war, zugänglich nur auf zwei Dämmen, ein
indianisches Venedig, wie di spanischen Chronisten ES nannten. (S.28)

27. Zum stillen Ärger seiner Gattin, die bereits auf dem Mallorca-Dampfer stand, hatte Isidor noch
im letzten Moment irgendeine Zeitung kaufen müssen. Ein wenig, mag sein, tat er ES aus
purem Trotz gegen ihre Fragerei, wohin er denn ginge. (S.41)

19
3.2ES als Korrelat / Platzhalter

1. Natürlich ist ES nicht deine Schuld, Julika, dass du jetzt ins Sanatorium gehen musst,....... (S.98)

2. ES braucht nicht betont werden, dass Isidor ein getreuer Ehemann war. (S.41)

3. ES stimmt also nicht ganz, was mein Staatsanwalt zuvor behauptet hat. (S.231)

4. ES fehlt nur noch, dass ich eifersüchtig werde!


(S.184)

5. ... und jedenfalls verstimmte ES Julika, dass er immer und immer wieder mit dem Kind kam.(S.91)

6. Man kann sich vorstellen, wie lästig ES für Julika gewesen sein muss, dass Stiller sich immer noch
mit dieser Sache beschäftigte...... (S.104)

7. Irgendwie muss ES mit diesem kleinen geradezu winzigen und von Julika längst vergessenen
Ausspruch zusammenhängen, dass Stiller sich als ein stinkiger Fischer mit einer kristallenen Fee
vorkam. (S.108)

8. ES störte ihn nicht, dass Julika auch in der Landschaft ausschließlich vom Ballett plauderte,....
(S.89)

9. ES quälte ihn offenbar nur, dass es das einzige blieb, was die geliebte Julika ihm nach der ersten
Umarmung hatte sagen können. (S.108)

10. ES war nicht zu sehen, wenn diese Fron jemals ein Ende nehmen würde. (S.74)

11. .... und ES kam vor, dass Stiller wortlos aus der Wohnung ging....... (S.101)

12. Für Sibylle stand ES außer Zweifel, dass Rolf es ihr auf den ersten Blick ansehen würde. (S.272)

13. ES schien ihm nicht zu passen, dass Julika beim Arzt gewesen war. (S.95)

14. ...und ES enttäuscht mich sehr, wie der brave Knobel sich beim bloßen Gedanken an eine
mögliche Rüge verhält,....... (S.344)

15. ....und ES vergingen fast drei volle Wochen, bis Stiller tatsächlich in ihrer Veranda erschien.
(S.139)

16. ES ärgerte Rolf, dass der Geliebte seiner Frau so feige war. (S.226)

17. ES interessiert mich also, wenn wir über Architektur reden, lediglich die Frage, wiweit es einem
schweizerischen Städtebauer überhaupt möglich ist, kühn zu sein. (S.247)

18. ES beschäftigt mich, dass es immer wieder gerade kluge Menschen sind, die den Tod erwarten
können,... (S.85)

19. Vor allem aber machte ES Julika stutzig, dass Stiller nun ebenfalls anfing, seine Bildhauerei über
alles zu stellen...... (S.94)

20. ES ist kein Slum, was ich sehe, sondern ein Markt unter offenem Himmel. (S.29)

20
21. ''ES hat keinen Sinn'', meinte ich, '' dass du da weitertrinkst.'' (S.418)

22. ES war das erste Mal, dass mein Pass in Zweifel gezogen wurde. (S.12)

23. ES ist toll, was es alles gibt. (S.305)

24. ES ist komisch und gräslich, dass solche Dinge zwischen zwei Menschen, die sich lieben, plötzlich
eine Rolle spielen,..... (S.93)

25. Und dabei ist ES wieder das Fürchterliche, dass du jetzt in diesem Sanatorium liegst. (S.149)

26. ... eigentlich ist ES gar nicht wahr, dass ich mich nach jener Zeit zurücksehne.... (S.185)

27. ... ES war ein Zufall, dass ich ihre Pforte in dieser hügeligen Wildnis entdeckt hatte. (S.157)

28. ES ist komisch, wie verschieden Mütter sein können. (S.327)

ES war ihm gar nicht recht, dass einem Amerikaner in der Schweiz so etwas hatte passieren
müssen,.... (S.156)

29. Und jedenfalls ist ES Julika heute noch unbegreiflich, wiese Stiller, ....., von einer ''Niederlage in
Spanien'' redete. (S.142)

30. Und ES ist ja auch gar nicht denkbar, dass wir weiterkommen, du nicht und ich nicht. (S.341)

31. Trotzdem vertrug er ES nicht, immer befragt zu werden, wo er gewesen wäre. (S.41)

3.3ES als formales Subjekt

1. Einer Hochzeit wegen; jedenfalls dröhnt ES entsetzlich. (S.365)

2. Dazu regnet ES den ganzen Tag. (S.67)

3. Und am Abend, wenn ES dunkelte, hatte sie vor dem Fenster gerade die schwungvolle
Lichtergirlande der Washington Bridge. (S.311)

4. Einige Jahre lang schwamm er jeden Tag einmal über den See und zurück, gleichviel ob ES
regnete oder nicht,...... (S.109)

5. Von Göschenen an regnete ES schräg über die Fensterscheiben. (S.217)

6. Einmal streifen sie eine Boje, so dass ES ächtze, und Stiller, der von seiner Ausstellung geredet
und nicht ufgepaßt hatte, entschuldigte sich. (S.284)

7. Als ES bei mir klingelte,..........., ging ich hinüber. (S.190)

8. Denn ES rollte wie Donner aus der Schlucht! (S.73)

9. Offenbar hat der gute Knobel nicht richtig gedrückt, denn ES klingelt gerade wieder. (S.357)

10. Und immer wieder mit dem Wind duftet ES sehr stark. (S.320)

11. ES tropfte von Schirm hörbar auf braunes Laub. (S.325)

21
12. ES tat ihm leid, dieses Wort, und zugleich empörte es ihn, dass er nun noch um Entschuldigung
bitten sollte. (S.232)

13. ES tropfte von den Bäumen. (S.412)

14. Sie rieb sich hastig, so hastig, dass ES mehrmals knickte, ein Streichholz an. (S.82)

15. ES knallte wie von Schüssen. (S.376)

16. ... und ES regnete von Brosamen, er merkte es gar nicht. (S.283)

17. Ja, ES brodelte da bei längerem Hinsehen geradezu von Formen... (S.115)

18. ES tropft, und ich frage mich, ob ES seit sechs Jahren so tropft. (S.358)

19. Am anderen Morgen regnete ES nicht mehr,..... (S.219)

20. ...., aber ES donnerte. (S.47)

21. Über die Wasserfläche summte ES von fernen Eisenbahnzügen. (S.415)

22. ....., dazu gurrte ES im Schilf. (S.415)

23. ... und in einem gründlichen Tümpel blüht ES wie Seerosen. (S.164)

24. ES raucht über die Küste hinter mir. (S.53)

25. Allenthalben räuchelte ES wie aus einer Herrengesellschaft, die Zigarren raucht, ..... (S.46)

26. So etwas von Feuerbrunst habe ich noch nicht gesehen, und wie ES prasselt, von Feuerwehr
natürlich keine Spur... (S.53)

27. Hier flattert und knattert ES in der Luft wie purpurne Fahnen. (S.53)

28. Am Waldrand sirrt ES von Bienen... (S.351)

29. ES schlug bereits elf Uhr. (S.212)

30. Atemlos vor Schreck, so klafte ES vor meinen Füßen, wagte ich mich nicht zu rühren. (S.160)

22
4. Schlusswort
Bei der Ausarbeitung dieser Seminararbeit, in der die Funktionen des Personalpronomen ES untersucht
wurden, habe ich mich mit verschiedenen Grammatiken befasst, wie zum Beispiel mit der Syntax der
deutschen Gegenwartssprache von Erminka Zilić, der Deutschen Grammatik von Helbig-Buscha und
Grammatik der deutschen Sprache von Wahrig. Die Grundbasis der Theorie stellt die Syntax der
deutschen Gegenwartssprache von Zilić dar, weil dort die Funktion des Personalpronomen ES am
detailliertesten präsentiert sind.
Helbig-Buscha stimmen mit Zilić nicht überein in der Funktion des Pronomen ES als formales Subjekt
und formales Objekt: bei E.Zilić sind diese Funktionen in zwei Teile aufgeteilt und bei Helbig-Buscha
sind sie in einer Funktion vereint. Da das Orientierungswerk meiner Seminararbeit die Grammatik von
Zilić war, habe ich diese Funktionen auch bei der Darstellung von Helbig-Buscha getrent.
Die Beispiele habe ich aus dem Werk ''Stiller'' von Max Frisch genommen und sie werden in der
folgenden Tabelle dargestellt:

ES als Prowort 27

ES als Korrelat / Platzhalter 31

ES als formales Subjekt 30

ES als formales Objekt 0

Insgesamt 88

23
5. Literaturverzeichnis
1. Frisch, Max (1954): Stiller, suhrkamp taschenbuch, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main

2. Helbig-Buscha (2000): Übungsgrammatik Deutsch, Langenscheidt KG, Berlin und München


3. Helbig-Buscha (2001): Deutsche Grammatik, ein Handbuch für den Ausländerunterricht,
Langenscheidt KG, Berlin und München
4. Tanović, Mustafa (2004): Morphologie der deutschen Sprache, Univerzitet ''Džemal Bijedić'',
FHN, Mostar
5. Wahrig – Lutz Götze, Ernst W.B.Hess (2002): Grammatik der deutschen Sprache, vormales
Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH; Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh / München
6. Zilić, Erminka (2002): Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom štampe, Zenica

24

You might also like