You are on page 1of 4

Concept for the exhibition: BOUCHE À OREILLE

YINGMEI DUAN – VERENA KYSELKA


SAVVY CONTEMPORARY, Richardstr. 43/44, Berlin-Neukölln

Vernissage: 17.04.10, 8.30 p.m.


Exhibition: 18.02.10 - 15.05.10
Opening hours: Thursday – Sunday, 4 – 8 p.m.

Introduction
The French expression „bouche à oreille“ can be translated word-to-word as ‘mouth-to-ear’ but
actually signifies an oral means of communication, transmission of information, which is the oldest,
most economic and most intimate method of communication. The strength of the expression gets
almost lost in its English translation “word of mouth” and gains a cloud of intimidation in its German
translation “Mundpropaganda”. This diversity in perception gives an interesting inside of the
conceptual and contextual background of this expression, which might reveal a lot about social and
political structures or structural developments.

Intimacy
The mere thought of bringing the lips in the closest proximity of the earlobe draws a shower of
intimacy and romanticism, no matter how trivial the information transmitted could be. Nowadays
where technologies like mobile phones, social networks like Facebook or Myspace are a favourite
means of communication or due to fears of molestation by proximity, intimacy is almost completely
out of question in communication. The distances between people as they interact, proxemics, as
defined by Edward T. Hall1,2 seem to be increasing proportionally with time, civilisation and
technological development. This conception of an increase in the radius of personal and social distance
goes at the cost of „bouche à oreille“, revealing new structures in human interaction. People are best
kept at arm’s length during communication as the fear of the penetration of one’s 15-46 cm of intimate
distance is enormous. This characteristic goes across boundaries of cultures and genders as it is
observed that the radius of social distance is much smaller in more southern countries and much larger
in Nordic countries, based on the cultural differences. For example, while 2 people of the same sex but
not homosexual moving hand in hand is a complete normality in many southern cultures, the distance
between people of the same sex but not homosexual in Nordic cultures is much grosser. In a century
where intimacy can be gotten from the internet and the most conducive means of communication are
chatting or sending sms, „bouche à oreille“ seems to be a pre-historic issue. But on the other hand one
can also argue that nowadays, where people put in all intimacies on Facebook and co. the www is our
most intimate sphere.

Alienation
Taking the aforementioned points into consideration it might be easy to understand the social
alienation of our time. An individual’s estrangement from others in his/her society or the loss of the
ability of people to create concrete relationships with others could be attributed to the accustoming to
one-dimensional and intangible means of communication. Communication also demands all senses,
thus so long as hearing, sight, touch, smell or taste are in one way or the other completely excluded

1
 Hall, Edward T. The Hidden Dimension. Anchor Books; 1966. 
2
 Hall, Edward T. A System for the Notation of Proxemic Behaviour. American Anthropologist; 1963. 

SAVVY CONTEMPORARY – THE LABORATORY OF FORM-IDEAS


DR. BONAVENTURE SOH BEJENG NDIKUNG / STEFAN FUHRMANN
RICHARDSTR. 43/44; 12043 BERLIN

WWW.SAVVY-CONTEMPORARY.COM
from communication, thus is the increase in social alienation more peculiar. Be the factor of alienation
religion, finances, technology or other tools of civilisation, the metaphorical alienation from the
expression „bouche à oreille“ is symbolical of individuals in a society and their fear of or restraint
from interpersonal activities.

Propaganda
As the German translation of the expression „bouche à oreille“, “Mundpropaganda”, suggests there is
a subliminal propaganda tendency affiliated to this means of communication. Due to the fact that
„bouche à oreille“ has been used historically to propagate information meant to influence the attitude
of a community towards a more emotional than rational direction. This is favoured by the fact that this
method of communication is oral and not documented, thus difficult to trace the roots of any
propaganda information.
In more complex social structures e.g. under a dictatorship or any regime of suppression, where art,
literature or freedom of expression are not welcome and where citizens live under a constant state of
‘big brother is watching you’, „bouche à oreille“ gains a new definition. What if every word one
utters falls on an unwanted open ear… what if all walls have ears? What if your ‘best friends’ are also
the best friends of the Stasi, as it was in many cases in the former GDR or as it is with many secret
police institutions? In this cases, „bouche à oreille“ contradicts itself by breaking the boundaries of
intimacy and privacy or widens the scope of privacy to undesired grounds.
A case study of the importance of „bouche à oreille“ could be its implementation in socio-political
movements e.g. the various waves of feminism since the nineteenth century. In this example women
were hardly given the podium to advocate for their rights but were dependent on a word of mouth
communication to propagate their ideas of gender equality and criticize discrimination, stereotyping,
(sexual) objectification, oppression and patriarchy.

Exhibition
This project invites Yingmei Duan and Verena Kyselka to deliberate on semantic fields and
contemporary foundations as well as structures of intimacy, alienation, propaganda and related
subjects under the umbrella of the French expression „bouche à oreille“. Whereby, the expression
„bouche à oreille“ serves as a stepping stone for an artistic discourse on some social and
anthropological topics. By projecting perspectives of a Chinese artist and a German artist, who have
both lived under the realms and constraints of a socialist system but have widely travelled, lived and
worked on several continents, the project aims at researching on this thematic without geographical
limits. While Mrs. Duan’s impulsive and perennial performance-pieces explore her environment,
human instincts and societal norms, Mrs. Kyselka’s multi-media art pieces scrutinize the effects of
heteronomy, dictatorship and self-isolation on interpersonal relations from a socio-political point of
view.

Curator: Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

SAVVY CONTEMPORARY – THE LABORATORY OF FORM-IDEAS


DR. BONAVENTURE SOH BEJENG NDIKUNG / STEFAN FUHRMANN
RICHARDSTR. 43/44; 12043 BERLIN

WWW.SAVVY-CONTEMPORARY.COM
Einleitung
Der französische Ausdruck „bouche à oreille“ kann wortwörtlich genommen werden und bedeutet
eine mündliche Überlieferung von Kommunikation und Informationsvermittlung, welche die älteste,
günstigste und intimste Methode von Kommunikation ist. Die Stärke des Ausdrucks geht mit der
englischen Übersetzung „word of mouth” fast verloren und bekommt einen Hauch von
Einschüchterung in seiner deutschen Übersetzung “Mundpropaganda”. Die Vielfalt der
Begrifflichkeit gibt einen interessanten Einblick in den konzeptuellen Hintergrund und Kontext des
Ausdrucks, der eine Menge über soziale und politische Strukturen und Ausformungen aussagen kann.

Intimität
Der bloße Gedanke daran, die Lippen so nahe wie möglich an das Ohr zu legen, erzeugt einen
Schauer von Intimität und Romantik, unabhängig davon wie trivial die übermittelte Information ist.
Heutzutage, wo Technologien wie Handys und virtuelle Netzwerke wie facebook oder Myspace
beliebte Kommunikationswerkzeuge sind oder aus Angst vor Belästigung durch Nähe, ist Intimität
gänzlich undenkbar geworden für Kommunikation. Die Distanz zwischen Menschen, die miteinander
interagieren, von Edward T. Hall3,4 als Proxemik definiert, scheint mit der Zeit und der
gesellschaftlichen wie technischen Weiterentwicklung zuzunehmen. Diese Auffassung einer Zunahme
von persönlicher und sozialer Distanz geht auf Kosten von „bouche à oreille“ und verursacht neue
Strukturen von menschlicher Interaktion. Leute sind meist auf Armlänge gehalten während einer
Kommunikations- handlung, da die Angst, in seiner 15-46 cm großen Intimitätszone verletzt zu
werden, enorm ist. Diese menschliche Eigenheit ist Kulturübergreifend, wobei beobachtet wurde, dass
in südlichen Ländern der Radius sozialen Abstands kleiner ist, als in nördlichen Ländern, was
wiederum auf kulturelle Unterschiede verweißt. Beispielsweise ist es in südlichen Ländern völlig
normal, wenn zwei Menschen des gleichen Geschlechts (nicht homosexuell) Hand in Hand gehen,
während die Distanz zwischen Menschen des gleichen Geschlechts in nördlichen Ländern sehr viel
größer ist. In einem Jahrhundert, in dem Intimität im Internet erhältlich ist und die gängigsten
Kommunikationsmittel der Chat und SMS-Versand sind, scheint „bouche à oreille“ eine vorzeitliche
Angelegenheit zu sein. Andererseits kann man argumentieren: wo Menschen all ihre Intimität auf
Facebook und anderswo stellen, ist das www zu unserer intimsten Sphäre geworden.

Entfremdung
Zieht man die erwähnten Gesichtspunkte in Betracht, so ist es leicht die soziale Entfremdung in
unserer Zeit zu verstehen. Die Isolierung eines Einzelnen von anderen in seiner oder ihrer
Gesellschaft oder der Verlust der Fähigkeit, konkrete Beziehungen zu anderen aufzubauen, könnte der
zu Gewohnheit gewordenen eindimensionalen und immateriellen Kommunikation zugeschrieben
werden. Kommunikation verlangt nach allen Sinnen, aber Hören, Sehen, Berühren, Riechen oder
Ertasten sind auf der einen oder anderen Weise ausgeschlossen, wodurch sich die soziale
Entfremdung noch vergrößert. Sei der Entfremdungsfaktor Religion, Finanzen, Technologie oder
andere zivilisatorische Mittel, die methaphorische Entfremdung von dem Ausdruck „bouche à oreille“
ist symbolisch für Individuen in einer Gesellschaft und ihrer Angst vor Einschränkung
zwischenmenschlicher Aktivitäten.

Propaganda
Die deutsche Übersetzung von „bouche à oreille“, “Mundpropaganda”, suggeriert eine
Propagandatendenz zu dieser Begrifflichkeit. Auf Grund der Tatsache, dass „bouche à oreille“ in der

3
 Hall, Edward T. The Hidden Dimension. Anchor Books; 1966. 
4
 Hall, Edward T. A System for the Notation of Proxemic Behaviour. American Anthropologist; 1963. 

SAVVY CONTEMPORARY – THE LABORATORY OF FORM-IDEAS


DR. BONAVENTURE SOH BEJENG NDIKUNG / STEFAN FUHRMANN
RICHARDSTR. 43/44; 12043 BERLIN

WWW.SAVVY-CONTEMPORARY.COM
Geschichte dazu benutzt wurde, Informationen zu propagieren, geht der Begriff hier mehr in eine
rationale als in eine emotionale Richtung. Dies wird noch dahingehend unterstützt, dass es sich um
eine mündliche Kommunikationsmethode handelt, wodurch es schwierig wird, den Ursprung jeder
Propagandainformation nach zu verfolgen.
Unter komplexeren sozialen Strukturen wie unter einer Diktatur oder jedem anderen
Unterdrückungsregime, in dem Kunst, Literatur oder Redefreiheit nicht willkommen sind und Bürger
unter einem ständigen ‘big brother is watching you’ leben müssen, bekommt „bouche à oreille“ eine
neue Definition. Was, wenn jedes geäußerte Wort auf ein ungewolltes Ohr trifft und was, wenn alle
Wände Ohren haben? Was, wenn deine besten Freunde auch die besten Freunde der Stasi sind, wie in
vielen Fällen in der ehemaligen DDR. In diesen Fällen wiederspricht „bouche à oreille“ sich selbst
indem es die Grenzen von Intimität und Privatsphäre sprengt und sich auf ungewolltem Terrain
verbreitet.
Eine Fallstudie über die Bedeutung von „bouche à oreille“ könnte seine Ausformung in sozio-
politischen Bewegungen darstellen, beispielsweise in den vielfältigen feministischen Wellen des 19.
Jhr. Frauen hatten kein öffentlichen Podium um ihre Rechte zu verteidigen, so dass sie via
Mundpropaganda ihre Ideen von Gleichberechtigung der Geschlechter und Kritik an
Diskriminierung, Stereotypisierung, Unterdrückung und Patriarchat propagieren konnten.

Ausstellung
Das Projekt lädt Yingmei Duan und Verena Kyselka ein, über semantische Felder und zeitgenössische
Grundlagen sowie über Strukturen von Intimität, Entfremdung, Propaganda unter dem Gesichtspunkt
von „bouche à oreille“ zu reflektieren. Dieses soll als Sprungbrett für einen künstlerischen Dialog
über soziale und anthropologische Inhalte fungieren. Indem Perspektiven einer chinesischen und eine
deutschen Künstlerin projiziert werden, die beide unter einem sozialistischen System gelebt haben,
aber auf verschiedenen Kontinenten gereist, gelebt und gearbeitet haben, zielt das Projekt darauf ab,
die Thematik ohne geografische Grenzen zu untersuchen. Duans impulsive und ausdauernde
Performance-Stücke erforschen ihre Umgebung, den menschlichen Instinkt und soziale Normen,
Kyselkas Multimedia- Kunststücke behandeln Effekte von Fremdbestimmung, Diktatur und Selbst-
isolierung auf interpersonale Beziehungen von einem sozio- politischen Gesichtspunkt aus.

Kurator: Dr. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

SAVVY CONTEMPORARY – THE LABORATORY OF FORM-IDEAS


DR. BONAVENTURE SOH BEJENG NDIKUNG / STEFAN FUHRMANN
RICHARDSTR. 43/44; 12043 BERLIN

WWW.SAVVY-CONTEMPORARY.COM

You might also like