You are on page 1of 3

Analysis einer Variablen - Blatt 2

Benjamin Ajanovic
Matrikelnummer: 11367123
Gruppe 9

1. November 2016
H2.1: Induktion (b)
m
X n 2+m a0 := 0, (1)
n
=2 , m N0 (A1)
n=1
2 2m a1 := 2, (2)
an+1 := 4(an an1 ) fur n N0 . (3)
Beweis. Induktionsanfang (m = 0 und m = 1):
an = n2n (A2)
0
X 2+0
=0=22=2 0 Induktionsanfang sind Aussagen (1) und (2),
n=1
2
die die Annahme (A2) offensichtlich erfullen.
1
X 1 3 2+1 Induktionsvoraussetzung ist die Aussage (A2) fur
= =2 =2 1 beliebiges k: (A2)[k] (ak = k2k ). Induktions-
n=1
2 2 2
schritt:
Induktionsvoraussetzung:
Nehmen wir an, dass die Aussage (A1) fur irgend-
ak+1 := 4(ak ak1 ) = 4 (k2k (k 1)2k1 )
ein k N0 gilt. Daraus folgt, dass
Induktionsschritt: = 4 (2 k2k1 k2k1 + 2k1 )
= 4 k2k1 + 4 2k1 = (k + 1)4 2k1 (4)
k+1 k = (k + 1)2k+1 (5)
Xn X n k+1 A1
n
= n
+ k+1
n=1
2 n=1
2 2 Nach dem Induktionsprinzip aus (a) und der Tat-
k+1 sache (schon im ersten Blatt bewiesen) dass k +1 =
Xn 2+k k+1
n
= 2 k + k+1 N (k) ist die Aussage (A2)[n] fur alle n N gultig.
n=1
2 2 2
k+1
n 4 + 2k k 1
H2.3: +/ Book 2
X
n
=2 =
n=1
2 2k+1
2 + (k + 1) 2 + (N (k)) Es sei N : N0 N0 die Nachfolgerfunktion auf
= 2 k+1
=2 den naturlichen Zahlen und + : N0 N0 N0 , :
2 2N (k)
N0 N0 N0 die rekursiv definierte Additions -
Anders gesagt: Wenn die Annahme (A1) fur ir- und Multiplikationsfunktionen, die durch folgende
gendein k N0 gilt (ab jetzt als (A1)[k] Regeln beschrieben sind:
giltgeschrieben), so gilt auch (A1)[N (k)]. Nach
den Peano Axiomen, muss die Aussage fur alle 1 := N (0), 2 := N (1), 3 := N (2), 4 := N (3) (6)
n N0 gelten. n + 0 := n (7)
n + N (m) := N (n + m) (8)
n 0 := 0 (9)
H2.2: Rekursion n N (m) := n m + n (10)

(a) Auerdem gilt:


Um Induktion auf Teilaufgabe (b) anzuwenden, n + N (m) = N (n) + m (11)
muss man Induktionsformel folgendermaen erwei-
tern: Beweis von (11). Nehmen wir an, dass die Aussage
fur irgendein Paar n, m N0 gilt. Die Aussage gilt
[(0) (1) n N0 : ((n) (N (n)) offensichtlich fur n und 1, da n + 1 = n + N (0) =
(N (N (n))] n N0 : (n) N (n + 0) =

2
(a): Addition ist kommutativ {1, . . . n0 }
n0   k1
Beweis. Sei a N0 beliegib. Nehmen wir an, dass (12) 1 h n0 +2 X n0 + 2 X j i
die Aussage pn0 +1 = k l =
n0 + 2 j=0
j
l=0
a+n=n+a (12) k1 n0  
1 h n0 +2 X X n0 + 2 j i
k l =
fur irgendein n N0 gilt. Daraus folgt aber, dass n0 + 2 j=0
j
l=0
k1 n0 +2  
1 h n0 +2 X  X n0 + 2 j 
a + N (n) = N (a + n) = N (n + a) = N (13) k l
n0 + 2 j=0
j
l=0
i
(n0 + 2)ln0 +1 ln0 +2 =
k1 k1
1 h n0 +2 X X
k + (n0 + 2) ln0 +1 + ln0 +2
n0 + 2
H2.5: Rekursiv definiertes Po- l0 l=0
k1
lynom
i
u:=1+l
X
(1 + l)n0 +2 =
l=0
k1 k1
1 h n0 +2 X X
p0 (k) := k (14) k + (n0 + 2) ln0 +1 + ln0 +2
n0 + 2
n1 l0 l=0
1 h X n+1
 i
pn (k) := k n+1 pj (k) , n N k
X i
n+1 j=0
j un0 +2 =
(15) u=1
k1
1 h n0 +2 X i
k + (n0 + 2) ln0 +1 k n0 +2 =
n0 + 2
l0
(a) k1
X
ln0 +1
l0
1 2
p1 (k) = (k k)
2 Da die Annahme (13) offensictlich fur n = 0 gilt
Pk1
1 3 1 (p0 (k) = l=0 1 = k) ist sie wegen dem in H2.4
p2 (k) = (k 3 k 2 + k)
3 2 2 beschriebenen Induktionsverfahren auch fur alle
1 4 n N0 wahr.
p3 (k) = (k 2k + k 2 )
3
4

(b)
Die Aussage
k1
X
pn (k) = ln (16)
l=0

ist zu beweisen.

Beweis. Sei die Annahme (13) wahr fur alle m

You might also like