You are on page 1of 2

Numerische Mathematik I

Übungsblatt 2

A. Schöbel, J. Pätzold, Georg-August-Universität Göttingen


D. Friede, F. Heinemann, Wintersemester 2017/2018
Z. Liu, H. Raumer Abgabe: 03.11.2017, 08:15

Aufgabe 1 (2+1+1 Punkte)


Rechnen“ mit den Landau-Symbolen: Überprüfen Sie, ob für die positiven reellen Folgen

(an ), (bn ), (a0n ), (b0n ) mit an = O(bn ) und a0n = O(b0n ) die folgenden Aussagen gelten.

(a) • an + a0n = O(bn + b0n ),


• an · a0n = O(bn · b0n ),
 
• aan0 = O bb0n .
n n

Welche Beziehung für a0n , b0n muss man fordern, damit die (eventuell nicht geltenden)
Aussagen doch gelten?

(b) Sei b̄n := max{bn , b0n } für alle n ∈ N.

• an + a0n = O(b̄n ),
• an · a0n = O(b̄n )

(c) log(an ) = O(log(bn )).


Was muss man für die Folge bn fordern, damit die (eventuell nicht geltende) Aussage doch
gilt?

Aufgabe 2 (1+3 Punkte)


Zwei lineare Gleichungssysteme Ax = b (mit A ∈ Rm×n , b ∈ Rm ) und Cx = d (mit C ∈ Rk×n ,
d ∈ Rk ) heißen äquivalent, wenn

{x ∈ Rn : Ax = b} = {x ∈ Rn : Cx = d}.

(a) Gegeben seien eine Matrix A ∈ Rm×n , eine invertierbare Matrix B ∈ Rm×m und ein
Vektor b ∈ Rm . Zeigen Sie, dass die linearen Gleichungssysteme Ax = b und BAx = Bb
äquivalent sind.

(b) Untersuchen Sie mit Hilfe von Teil (a), ob die folgenden Operationen auf dem Gleichungssys-
tem Ax = b ein äquivalentes Gleichungssystem liefern. Geben Sie dazu auch jeweils an,
wie sich die Determinante der Koeffizientenmatrix des Gleichungssystems verändert.

1. Vertauschung von zwei Zeilen von (A, b).


2. Vertauschung von zwei Spalten von A.
3. Multiplikation einer Zeile von (A, b) mit λ 6= 0.
4. Multiplikation einer Spalte von A mit λ 6= 0.
5. Addition eines Vielfachen λ ∈ R einer Zeile von (A, b) zu einer anderen.
6. Addition eines Vielfachen λ ∈ R einer Spalte von A zu einer anderen.
Aufgabe 3 (1+1+2 Punkte)
Betrachten Sie die numerische Berechnung der Ableitung einer drei mal stetig differenzierbaren
Funktion g ∈ C 3 (R) durch den zentralen Differenzenquotienten

g(ξ + h) − g(ξ − h)
Alg2h (ξ) := ≈ g 0 (ξ).
2h
Bestimmen Sie analog zur Vorlesung eine Faustregel, wie groß die Schrittweite h gewählt werden
sollte. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

(a) Bestimmen Sie den relativen Fehler der Berechnung von Alg2h (ξ), also

˜ − Alg2 (ξ)
Alg2 (ξ)
h h
,

Alg2h (ξ)

wenn der relative Fehler einer Funktionsauswertung g(ξ) durch ε beschränkt ist.
˜
(b) Leiten Sie daraus den absoluten Fehler bei der Berechnung von Alg2h (ξ) her, also |Alg2h (ξ)−
2
Algh (ξ)|.
˜ − g 0 (ξ)| durch die Summe des in der Vorlesung
(c) Schätzen Sie den absoluten Fehler |Alg2h (ξ)
bestimmten Diskretisierungsfehlers und des unter (b) berechneten Fehlers ab. Bestimmen
Sie für welches h der sich ergebende Ausdruck minimal ist.

Aufgabe 4 (Programmieraufgabe) (4 Punkte)

• Implementieren Sie Funktionen, die den einfachen Differenzenquotienten Alg1h (ξ) = g(ξ+h)−g(ξ)
h
sowie den zentralen Differenzenquotienten Alg2h (ξ) = g(ξ+h)−g(ξ−h)
2h einer drei mal stetig
differenzierbaren Funktion g ∈ C 3 (R) an der Stelle ξ ∈ R bestimmen.

• Plotten1 Sie zwei Graphen, die für g(ξ) = arctan(50ξ) an der Stelle ξ = 1 den absoluten
Fehler von Alg1h (ξ) bzw. Alg2h (ξ) zu g 0 (ξ) für h ∈ [10−16 , 10−1 ] darstellen. Vergleichen Sie
das Resultat mit dem Ergebnis von Aufgabe 3(c).

• Wie sehen die Graphen aus, wenn g(ξ) = cos(ξ 2 ) an der Stelle ξ = 0 verwendet wird?
Suchen Sie nach einer mathematischen Erklärung.

Bemerkung: Programmieraufgaben dürfen von zwei Studierenden derselben Übungsgruppe bearbeitet


und eingereicht werden. Verwenden Sie zum Programmieren python. Schicken Sie Ihre Lösung (lauffähi-
gen source code) bis zum Zeitpunkt der Zettelabgabe per Mail an Ihren Übungsgruppenleiter. Ein Termin
zum Testieren wird direkt mit dem Übungsgruppenleiter ausgemacht. Beide Studierende müssen zum
Testat anwesend sein.

1
Dafür eignet sich z.B. matplotlib. Siehe https://matplotlib.org/users/pyplot tutorial.html

You might also like