You are on page 1of 84

Masarykova univerzita v Brně

Filozofická fakulta

Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Bakalářská diplomová práce

SEMANTISCHE LEISTUNG DER


PRÄFIXE BEI DEUTSCHEN VERBEN

Vedoucí bakalářské práce: Vypracovala:


doc. PhDr. Eva Uhrová, CSc. Renata Kaválková
Brno 2007
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbstständig und mit Hilfe der
fachbezogenen Materialien und auf Grund der Empfehlungen der Dozentin Uhrová
geschrieben habe und mich lediglich der am Ende angeführten Literatur bedient habe.

Brün, 12. April 2007 ………………….


Renata Kaválková

2
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Leiterin meiner Bachelorarbeit, Frau doc.
PhDr. Eva Uhrová, CSc., für ihre wertvollen Ratschläge und Hinweise, mit denen sie mir bei
der Ausarbeitung der vorliegenden Arbeit behilflich war, herzlich bedanken.

3
Inhalt
0 Einleitung ..................................................................................................................... 6
1 Einteilung der Verben von semantischem Standpunkt aus .............................................. 7
1.1. Semantische Subklassen der Verben ........................................................................ 7
1.2. Semantische Subklassen der Verben – Bedeutungsstruktur ..................................... 7
1.3. Syntaktisch – semantische Valenzeigenschaften ....................................................... 8
1.4. Aktionsarten .............................................................................................................. 8
1.5. Transitivität der Verben ............................................................................................. 10
2 Wortbildung der Verben ............................................................................................... 10
2.1. Wortbildungsarten und Wortbildungstypen ............................................................... 10
3 Teilung der Präfixe ...................................................................................................... 12
3.1. Einleitung ................................................................................................................. 12
3.2 Untrennbare Präfixe .................................................................................................. 13
3.2.1. Semantische Leistung der untrennbaren Präfixen ................................................... 16
3.2.1.1 Das Präfix be- ........................................................................................................ 17
3.2.1.2. Das Präfix ent- ...................................................................................................... 18
3.2.1.3. Das Präfix er- ....................................................................................................... 19
3.2.1.4. Das Präfix ge- ....................................................................................................... 19
3.2.1.5. Das Präfix hinter- ............................................................................................... 20
3.2.1.6 Das Präfix miss- .................................................................................................. 20
3.2.1.7.Das Präfix ver- ...................................................................................................... 21
3.2.1.8. Das Präfix wider- ................................................................................................. 22
3.2.1.9. Das Präfix zer- ................................................................................................... 23
3.3. Trennbare Präfixe .................................................................................................... 23
3.3.1. Einteilung der deverbalen trennbaren Verben ....................................................... 24
3.3.2. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Präposition .............................. 26
3.3.2.1. Das Präfix an- ........................................................................................................ 26
3.3.2.2. Das Präfix ab- ...................................................................................................... 27
3.3.2.3. Das Präfix auf- ................................................................................................... 28
3.3.2.4. Das Präfix aus- .................................................................................................... 29
3.3.2.5. Das Präfix ein- .................................................................................................... 30
3.3.2.6. Das Präfix bei- .................................................................................................... 31
3.3.2.7. Das Präfix dar- .................................................................................................. 31
3.3.2.8. Das Präfix mit- ................................................................................................... 31

4
3.3.2.9. Das Präfix nach- ................................................................................................ 32
3.3.2.10. Das Präfix vor- ...................................................................................................
33
3.3.2.11. Das Präfix zu- .................................................................................................... 33
3.4. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Adverb ...................................... 34
3.5. Semantische Leistung der Adjektive in der Rolle der Präfixe................................. 34
4. Trennbare und untrennbare/ doppelförmige Verben ................................................... 37
4.1. Semantik und Syntax ............................................................................................... 37
4.2. Semantische Leitung der doppelförmigen Präfixverben ........................................... 39
4.2.1. Das Präfix durch- ................................................................................................... 39
4.2.2. Das Präfix unter- .................................................................................................... 40
4.2.3. Das Präfix über- ..................................................................................................... 41
4.2.4. Das Präfix um- …………………………………………………………………… . 41
4.2.5. Das Präfix wider- …………………………………………………………………..41
5.1. Tabellarische Zusammenfassung einzelner Präfixe und ihre Semantik ……………...43
5.2. Synopsis der Grammatiken zu trennbaren/untrennbaren Verben …………………….45
6. Schlusswort .....................................................................................................................46
7. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………….47
8. Beilage zu der Arbeit – Auswahl von Übungen ………………………………………. 49
1.1. Schwache Verben …………………………………………………………… 50
2.1. Starke Verben …………………………………………………………………57
3. Trennbare und untrennbare Präfixe ……………………………………………. 67
4. Literaturverzeichnis ……………………………………………………………. 70

5
0. Einleitung
Das Wort „Verb“ stammt aus dem griechischen verbum und in der Übersetzung
bedeutet es das Wichtigste der Aussage. Das Verb ist für jede Aussage unentbehrlich und
deshalb trifft man Verben in allen Sprachstilen. Im Hinblick auf ihre Bedeutungsvariationen,
kann zugleich ein und dasselbe Verb in mehreren Bedeutungsebenen und Kontexten benutzt
werden. Bevor ich mich mit der eigentlichen Problematik der Präfigierung der deutschen
Verben befasse, beabsichtige ich zuerst den Leser (Deutschlernenden, Fremdsprachige oder
auch einen Muttersprachler) in die Einteilung der deutschen Verben nach ihren
morphologischen und semantischen Kriterien einzuführen, um eine unentbehrliche Übersicht
über die Struktur der Verben zu bekommen.
Im Hauptteil meiner Arbeit gehe ich auf die Wortbildung der deutschen Verben ein.
Aufmerksamkeit widme ich insbesondere der Linkserweiterung - der meist verbreiteten Art
der Wortbildung der deutschen Verben – der Präfigierung. Im Laufe der Zeit setzten sich
schon viele Sprachwissenschafter mit der Problematik der Präfigierung auseinander und für
diesen Bereich wurde auch Menge von Materialien, Übersichten und Grammatiken
herausgegeben. Auch aus diesem Grund gehen die Meinungen einzelner Wissenschaftler
auseinander und infolgedessen unterscheidet sich ihre Terminologie voneinander. Auch diese
Problematik wird in folgender Arbeit erwähnt.
Das Kapitel 3 leite ich mit der allgemeinen Aufteilung der Präfixe ein, auf heimische
und fremde und dann schenke ich die Beachtung nach den trennbaren und untrennbaren
Präfixen. Großen Wert lege ich auf die Polyfunktionalität und Vielfalt der verbalen Präfixe
und ich untersuche ein Präfix nach dem anderen nach seinem morphologischen, syntaktischen
aber insbesondere nach seinem semantischen Aspekt.
Abschließend biete ich eine übersichtliche tabellarische Zusammenfassung einzelner
Präfixe und füge das Literaturverzeichnis hinzu.

6
1 Einteilung der Verben vom semantischen Standpunkt aus
1.1. Semantische Subklassen der Verben
Die Einteilung der Verben vom semantischen Standpunkt vollzieht sich nach der
Bedeutungsstruktur der Verben, nach ihrer Aktionsart und auch nach dem Grad der
Grammatikalisierung (ob das Verb allein das Prädikat bilden kann). Weiter werden auch
Valenzeigenschaften sowie Aktionalität berücksichtigt. Diese Arbeit befasst sich insbesondere
mit dem semantischen Aspekt.
1.2. Semantische Subklassen der Verben – Bedeutungsstruktur
Das Verb erfüllt die zentrale Aufgabe im Rahmen eines Satzes. Die Verben bezeichnen das
Geschehen immer unter verschiedenen Aspekten. Diese Teilung orientiert sich nach der Rolle
des Subjektaktanten. Aufgrund ihrer Bedeutungsstruktur lassen sich folgende Hauptgruppen
von Verben unterscheiden:
 Tätigkeitsverben – (Aktionsprädikate1 – Helbig, Buscha 2001),
Handlungsverben sind agentiv. Sie ordnen dem Subjekt eine typische Agensrolle
zu. Sie bezeichnen eine intentionale Handlung des Subjekts. Das tätige Subjekt
(ein Täter oder Agens) tut etwas in aktiver Weise, führt eine Handlung aus.
Verben wie: arbeiten, gehen, laufen, spielen, singen, töten, wandern, turnen
 Vorgangsverben - (Prozessprädikate – Helbig, Busche 2001), sind Verben mit
dynamischer Aktionsart, sie beschreiben Sachverhalte, einen Vorgang oder
Prozess, der sich an einem Subjekt vollzieht. Die Prozesse sind nicht statisch und
stehen nicht unter der Kontrolle eines Agens. Sie sind nicht auf ein Ziel gerichtet
und haben keine Objekte. Verben wie: erfrieren, erkranken, einschlafen, sterben,
verfaulen, verhungern
 Zustandsverben- (stative Prädikate – Helbig, Buscha 2001) drücken einen
Zustand, ein Bestehen, ein Beharren aus. Diese Verben erfassen etwas statisches,
das sich zwar in der Zeit vollzieht, jedoch keine Veränderung darstellt. Verben
wie: sich befinden, liegen, sein, stehen, besitzen, ähneln

1
Diese doppelte Terminologie ergibt sich daraus, dass es sich bei Aktion, Prozess und Stativ um semantische
Prädikate, bei den deutschen Bezeichnungen um die Lexikalisierung dieser Prädikate (teilweise auch in
verschiedenen Wortklassen) handelt.

7
In der folgenden kleinen Tabelle wird angedeutet, welche Verben statisch und
agensfähig sind.
statisch Agens

Tätigkeitsverb - +
Vorgangsverb - -
Zustandsverb + -

Unter die Gruppe der Tätigkeitsverben gliedert man noch die kausativen Verben,
welche die Überführung der stativen Prädikative in die Aktionsprädikative vornimmt
(stehen- stellen, wirken – bewirken).

1.3. Syntaktisch – semantische Valenzeigenschaften


Die meisten Verben vergeben zwei semantische Rollen. Die eine Rolle ist die verantwortliche
Person, d.h. der Handlungsträger (er malt das Bild)- Agens. Die andere ist die Rolle des
Betroffenen/Gegenstandes (er malt das Bild)- Patiens. Aus syntaktischer Sicht handelt es sich
um das Satzsubjekt und das Akkusativobjekt. Wie viele und welche semantischen Rollen ein
Verb vergibt, hängt von seiner Bedeutung ab. Satzglieder, die syntaktisch–semantische
Leerstellen beim Verb ausfüllen, werden Verbenergänzungen genannt. In der Duden
Grammatik (Duden, 2005) wird dann eine Hierarchie der semantischen Rollen vorgenommen.
Es entstehen 3 Gruppen nach dem Grad der Nähe zum Subjekt:
1. Agens (handelnde Person), Auslöser eines Vorgangs, Grund für einen Zustand,
Stimulus (Auslöser einer Wahrnehmung), Träger der Eigenschaft
2. wahrnehmende Person, Benefizient (Nutznießer eines Vorgangs oder einer Handlung),
Rezipient (Empfänger oder das Gegenteil: die Person, der etwas weggenommen wird),
Possessor (Besitzer oder das Gegenteil: die Person, der etwas fehlt)
3. Patiens (betroffene Sache oder Person, die keine Kontrolle auf den Vorgang ausübt),
betroffener Sachverhalt

1.4. Aktionsarten
Die Aktionsart stellt die Funktion des Verbs dar, das die Verlaufsweise und Abstufung des
Geschehens bezeichnet.
Man kann zwei Hauptgruppierungen unterscheiden:
- zeitlicher Verlauf (Ablauf, Vollendung, Anfang, Übergang, Ende)
- inhaltlicher Verlauf (Veranlassung, Intensität, Wiederholung, Ende)

8
Diese zwei oben genannten Gruppen überlappen sich oft.
Grammatisch relevant sind sie vor allem für die Wahl des Hilfsverbs, im semantischen
Hinblick dann bewirken sie den Gebrauch bestimmter Präfixe/Partikeln.

Klassen der Aktionsarten


Die Duden Grammatik2 unterscheidet zwischen den telischen/perfektiven oder atelischen/
imperfektiven Verben, wobei die telischen viele punktuelle und zeitbegrenzte Verben
beschreiben, während die atelischen statische Zustände und Relationen oder dynamische
Vorgänge, Prozesse, Aktivitäten mit keiner punktuellen Voraussetzung darlegen.
 Durative/imperfektive/telisch3
o Iterative/ frequentative drücken die Wiederholung des Geschehens aus (flattern,
gackern, streicheln).
o Intensive drücken die höhere Intensität im Vergleich mit der Bedeutung eines
stammensverwandten Verbs aus (schnitzeln, schneidern, saufen, sausen).
o Diminutive stellen die Abschwächung des Geschehens dar (hüsteln, lächeln,
tänzeln). Oft durch den Umlaut transformiert. Oft auch attenuativ bezeichnet.
o Privative sind Verben, die dem Ausdruck der Entfernung oder Beseitigung einer
Sache dienen (enthäuten, enteignen).
 Perfektive/ atelisch
o Ingressive /inchoative 4drücken den Anfang des Geschehens aus (aufblühen,
erhellen, einschlafen, entflammen, erblicken, loslaufen).
o Egressive bezeichnen die Endphase des Geschehens, werden als finitiv oder
terminativ bezeichnet (erjagen, platzen, verblühen, zerschneiden).
o Mutative/ transformative werden oft zu inchoativen Verben gerechnet. Sie drücken
den Übergang von einem Zustand zu einem anderen aus, einen Wandel. Diese Verben
sind oft von Adjektiven abgeleitet (reifen, rosten, grünen, faulen, sich erkälten).
o Kausative/faktitive bezeichnen ein Versetzen in einen anderen Zustand,
verursachen eine andere Handlung oder einen Zustand (fällen, beugen, öffnen, senken,
sprengen, schwärzen).
o Punktuelle sind auf einen kurzen Zeitpunkt beschränkt (platzen, finden).

2
DUDEN, Die Grammatik, 2005.
3
Diese Verben bezeichnet die Grammatik Helbig Buscha auch als Kursiva.
4
Nach der Grammatik Helbig Buscha werden diese Verben auch als Tranformativa genannt.

9
1.5. Transitivität der Verben
Das Verhältnis des Verbs zum Akkusativobjekt bestimmt, ob das Verb transitiv oder intransitiv
ist. Transitive Verben bilden eine Verbindung mit einem Subjekt und einem Akkusativobjekt
und teilen ihm eine semantische Rolle zu. Diese Verben können in Passiv transformiert
werden und das Subjekt bildet das Akkusativobjekt des aktiven Satzes (besuchen, senden,
geben, anregen...). Eine wichtige Untergruppe bilden die Verben des Schaffens und
Vernichtens wie schaffen, bilden, bauen, verfassen (Duden 2005,S.398). Dann werden das
Subjekt und Objekt semantisch geteilt. Das Objekt stellt eine efizzierte Rolle5dar und das
Subjekt wird dann als affiziert6 genannt. Die Verben der Gemütsbewegung stellen die zweite
Gruppe dar. Sie werden auch als „psychische Verben“ genannt (interessieren, ärgern, freuen,
überraschen). Das Subjekt dieser Verben wird als Stimulus bezeichnet. Eventuell kann der
Anlass durch die Präposition realisiert werden.

Intransitiva sind solche Verben, bei denen kein Akkusativobjekt und kein reflexives
Pronomen stehen. Je nach dem Subjekt, kann das Subjekt eine Agens- oder Patiensrolle
tragen. Viele intransitive Verben können ohne weitere Ergänzung verwendet werden. Sie
stellen mit dem Subjekt eine semantische Rolle dar. Sie werden als absolut genannt. Es sind
meistens Verben, die Aktivitäten und Vorgänge bezeichnen. Weiter gehören zu dieser Gruppe
sog. „Existensverben“7. Im Unterschied zu absoluten Verben bilden Transitiva die Verben, die
relativ sind und eine Leerstelle eröffnen. Es geht dabei insbesondere um adverbiale
Ergänzungen, ein Präpositionalobjekt oder ein Dativobjekt.

2. Wortbildung der Verben


Bevor ich die eigene Problematik der Präfigierung aufgreife, deute ich die möglichen
Wortbildungsarten der Verben an.
2.1. Wortbildungsarten und Wortbildungstypen
Die meisten Verben werden durch Affixe gebildet, wobei die meisten durch Präfixe
transformiert werden. Es gibt auch desubstantivische Konversion. Nach Erben wird die
Wortbildung der Verben allein in zwei Kategorien gegliedert: Derivation und Komposition.
In anderen Grammatiken begegnet man noch den Begriff „Präfixbildung“ und Konversion.

5
effiziert ( lat. „hergestellt)
6
affiziert ( lat.“berührt“)
7
Existensverben sind solche Verben, die das Sein, Entstehen, Vergehen bezeichnen (existiere, vergehen,
entstehen), HELBIG/BUSCHA, Die deutsche Grammatik, 2001.

10
Die Verben, die über das betonte Präfix verfügen, werden als trennbar benannt und bilden
das syntaktische Prinzip der Klammerbildung. Unbetonte Präfixe werden als untrennbar
angesehen. Es gibt Verben, die sich nicht in die Verwendungsregeln für erstgliedbetonte
Verben einfügen, z.B. die Konversion komplexer Substantive (striftstellern), die Rückbildung
(bergsteigen), und die Komposition (rührbraten).

2.1.1. Suffixderivation
Neue Verben, allerdings im beschränkten Maß, werden durch Suffixe gebildet. Als
Verbsuffixe kommen (e)l(n), (e)r(n) und ig(en), sowie fremde Suffixe –ier(en) mit den
Varianten –isieren und –ifizieren vor. Viele von ihnen sind heutzutage unproduktiv, allein mit
(e)l(n) werden häufig neue Verben gebildet.

2.1.2. Komposition
Verbale Komposita werden selten gebildet. Die deutsche Sprache kennt allein die
Kopulativkomposition zweier Verbstämme: drohstarren, grinskeuchen, rührbraten,
sprechdenken. Syntaktisch werden diese Verben untrennbar, im Partizip II werden sie
getrennt, im Infinitiv mit zu hingegen nicht. Am häufigsten kommen diese Verben im Infinitiv
vor, die Flexionsparadigmen werden unvollständig benutzt.

2.1.3. Konversion
Verben entstehen durch Konversion hauptsächlich aus Substantiven und Adjektiven (fischen,
kuren, simsen, gleiche, weiten). Adverbien werden nicht zu Konversionen genutzt. Alle diese
Verben weisen vollständige Flexionsparadigmen auf und werden schwach dekliniert.

2.1.4 Präfixderivation
Da fast für jedes deutsche Verb die Möglichkeit besteht, sich selbst durch ein Präfix
modifizieren zu lassen, ist die Präfixderivation sehr produktiv. Nach der Duden Grammatik8
werden zwei Haupttypen unterschieden, es handelt sich um eigene Präfixderivate, die über
unbetonte erste unmittelbare Konstituente verfügen, die weder morphologisch noch
syntaktisch trennbar sind. Und die zweite Gruppe bilden Partikelverben, unter denen man die
Verben versteht, die aus trennbarem Erstglied und eigenem semantischen Vollverb bestehen.
Bei Verben, die über ein trennbares Präfix verfügen, geht die Terminologie auseinander. Nach

8
DUDEN, Die Grammatik, 2005

11
Fleischer9 werden sie als trennbare Präfixe genannt, Wellmann benutzt den Begriff
Halbpräfix, Šimecková10 postponierbares Präverb, Weinrich11 bezeichnet sie Nachverb,
Eichiger12 als Verbpartikel und aus syntaktischen Hinsicht werden sie als Verbzusatz
angesehen.

3. Teilung der Präfixe


3.1. Einleitung
Bei der Präfigierung von Verben wird ein Präfix mit einem Vollverb zu einem neuen Verb
verbunden. Das Verb bekommt durch das Präfix eine neue semantische Bedeutung oder wird
nur in einer bestimmten Richtung modifiziert. Zur übersichtlichen semantischen Bedeutung
der Präfixe unter 3.2. und folgendes.
Wie schon angedeutet wurde, ist die terminologische Einteilung der Präfixe nicht eindeutig.
Für meine Untersuchung genügt folgende Einteilung nach Fleischer:

 untrennbare Präfixe
 trennbare Präfixe
 trennbare und untrennbare Präfixe
 fremde Präfixe

Das Grundzeichen der Trennbarkeit ist die Tatsache, ob das Präfix betont oder unbetont ist.
Bei den betonten Präfixen handelt es sich um die trennbaren Verben, im Gegenteil bei
unbetonten um die untrennbaren. Die Grammatik Duden gliedert diese Verben in sog.
Präfixderivation (untrennbare Verben) und Verbpartikeln (trennbare Verben), dabei teilen
sich die Präfixverben noch in zwei Gruppen, d.h. in Präfixe ohne homonyme Verbpartikel und
in solche, bei denen es eine gleichlautende Verbpartikel und auch ein Funktionswort gibt.13
In den meisten Fällen geht es bei den Erstteilen der Verben um die Präfixe. Die ersten
Positionen von Verben können aber auch andere Wortarten beziehen - meistens Verben,
Substantive und Adjektive.

9
BARTZ/FLEISCHER /SCHRÖDER (1995)
10
ŠIMEČKOVÁ, Alena. 1932
11
WEINRICH, Harald (2005)
12
EICHINGER,
13
Vg. durchschreiten, übertragen, überbrücken, überraschen u.a.

12
3.2 Untrennbare Präfixe
Diese Präfixe bilden mit dem Verb die Bestandteile, die immer in allen syntaktischen
Situationen vorne stehen:
a. Beachte das Verkehrsschild!
b. Er hat dar Verkehrsschild beachtet.
c. Versprich mir, dass du das Verkehrsschild beachtest.
d. Es ist nötig das Verkehrsschild zu beachten.

Unter die heimischen untrennbaren Präfixen gehören:


be – ent – er – ge – hinter – miss – ver – zer - wider
Ein und dasselbe Präfix kann mit Wörtern verschiedener Wortart verbunden werden.
z.B. befahren (Verb), entkernen (Substantiv), verlängern (Adjektiv), bejahen (Partikel).
Beim Adjektiv kann das Verb mit dem Komparativ verbunden werden (verbreitern), bei
Substantiv kommen auch Pluralformen vor (durchlöchern). Mehrmals ist die Motivation der
Vollverben schwer zu erkennen.
Nach dem Grundwort unterscheidet man 3 Typen von Derivationen:
 deverbale Präfixderivation
 desubstantivische Präfixderivation
 deadjektivische Präfixderivation

Die fremdsprachlichen Präfixe verbinden sich in mehreren Fällen mit fremdsprachlichen


Basen –ier(en). z.B. dechiffrieren, desinfizieren, disqualifizieren, konzentrieren, realisieren
u.a. Sie kommen nur gebunden vor und deshalb treten die präfigierten Verben stets untrennbar
auf.
Unter die fremdsprachlichen Präfixe zählt man:
ab-, ad-, ante-, co-, en-, ex-. in/inter/intro-, per-, post-, de-/des-, dis-, in-,
ko-/kol-/kom-/kon-/kor-/prä-,pro-, re-, retro-, sub-, trans- zirkum-,

Die fremdsprachlichen untrennbaren Präfixe


ab- Das Präfix kommt in Fachsprachen bei Verben lateinischen Ursprungs vor:
absorbieren, absolvieren, abszedieren,
ad- Das kommt wieder in Fachsprachen vor und bedeutet unter anderen zu, hinzu, an, bei:
addizieren, adjustieren, adhärieren, admittieren, adoptieren,

13
Besonderheiten:
 Konsonantenangleichung:
ad hat je nach Anlaut des Verbs verschiedene Varianten:

af vor f affirmieren
ag vor g aggravieren
ak vor k akklimatisieren
al vor l alliieren
an vor n annihlilieren
ap vor p apportieren
as vor s assortieren
at vor t attribuieren
ante - Dieses Präfix trägt die gleiche Bedeutung wie vor-:
antedatieren, antezedieren,
co- Das Präfix stellt die Bedeutung des Präfixes zusammen dar:
kon- kollaborieren, koexistieren, kohärieren, koinzidieren, kollidieren

Besonderheiten:
Varianten:
Vor Vokal und h hat kon meist die Variante ko. In neuen Bildungen kann ko auch vor
Konsonant stehen.
Selten kommt die fremdsprachliche Variante co vor.
In älteren Bildungen kommen weitere Varianten vor:
kom vor b, p, m komponieren
kol vor l kollaborieren
kor vor r korrespondieren
de- Das Präfix bezeichnet Aufheben, Rückgängigmachen oder Verneinen,
Wortbildungsbedeutung als reservativ, vor Konsonant steht de, vor Vokal des: debarkieren,
decodieren, deduzieren, deferieren, desarmieren, dekompensieren
dis- Das Präfix hat eine verneidende Funktion, aus lat. auseinander:
diskriminieren, diskulpieren, dissidieren, distrahieren

en- Das Präfix hat eine ähnliche Bedeutung wie ent-:


encodieren, enfilieren, engagieren
ex- Dieses ziemlich häufig vorkommendes Präfix hat die ähnliche Bedeutung wie aus,
aus...heraus, weg, ent:
effilieren, effluieren, ejizieren, elevieren

14
Besonderheiten:
 Variante e:
Vor Konsonant kann ex zu e verkürzt sein:
elaborieren
emigrieren

 Variante ef:
Vor f wird ex zu ef:
effilieren

in- Vor Verben hat das Präfix die Bedeutung von ein- und hinein-: infiltrieren,
inskribieren, injizieren, installieren

Besonderheiten:
 Varianten:
Das Präfix in hat folgende Varianten:

il vor l illuminieren
im vor b, m, p immigrieren, importieren

ir vor r irradiieren

inter- Das Präfix hat die Bedeutung von dem heimischen räumlichen, zeitlichen und
übertragenen zwischen-:
interpolieren, interagieren, interpungieren, intermittieren
intro- Das Präfix kommt bei Verben lateinischen Ursprungs vor und trägt die gleiche
Bedeutung wie hinein, nach und innen:
introjizieren, introduzieren, intromittieren
kon- Das Präfix stellt die Bedeutung vom heimischem Adverb zusammen dar (lat. mit):
kooperieren, koexistieren, konzentrieren, korreferieren,
konter- Das Präfix trägt die Bedeutung von gegen, entgegen:
konteragieren, konterkarieren
per- Dieses Präfix kommt bei Verben italienischen Ursprungs vor:
perkolieren, perludieren, permittieren, pervertieren
post- Das Präfix stellt die gleiche Funktion dar wie nach(her):

15
postdatieren, postponieren
prä- Das Präfix bezeichnet die Vorzeitigkeit wie das Präfix vor-:
prädisponieren, präfigieren, präformieren, präparieren
pro- Das Präfix steht in den meisten Fällen bei Verben lateinischen Ursprungs:
prolongieren, proskribieren, promovieren, provozieren, produzieren
re- Das Präfix bezeichnet die Bedeutung zurück oder wieder, auch eine Wiederholung
oder Erneuerung in Bezug auf das heimische Präfix auf:
recodieren, reduplizieren, reformieren, rekapitulieren, reklamieren, rezitieren,
rekonstrurieren, reproduzieren,
retro- Das Präfix hat die Bedeutung wie zurück-:
retrodatieren, retrovertieren, retrozedieren
sub- Das Präfix steht in Wörtern lateinischen Ursprungs und bedeutet unter- oder bei- :
subordinieren, subsistieren, suffigieren, sukzedieren
Besonderheiten:
 Konsonantenangleichung:
sub hat je nach dem folgenden Anfangsbuchstaben verschiedene Varianten:

suf vor f suffigieren


sug vor g suggerieren
suk vor k, z sukkurieren, sukzedieren
sup vor p supponieren
trans- Das Präfix kommt in Verben lateinischen Ursprungs vor und bedeutet über- oder um-:
transformieren, transmutieren, transkribieren, transvestieren
zirkum- Das Präfix bezeichnet die gleiche Bewegung wie um, herum:
zirkumflektieren, zirkumvenieren

3.2.1. Semantische Leistung der untrennbaren Präfixen


Ein und dasselbe Präfix kann sich mit Basen verschiedener Wortarten und mit Basen
derselben Wortart verbinden,
z.B. Präfix: ver - deverbal: verändern
desubstantivisch: vergewaltigen
deadjektivisch: verdeutlichen
deadverbial: verneinen

16
3.2.1.1. Das Präfix be-
Es handelt sich um ein häufig vorkommendes Verbpräfix, das die Derivationen bildet, die
von Adjektiven, Substantiven, Verben und Adverbien abgeleitet werden.

Die grammatische Funktion


 Das Präfix be- macht intransitive Verben transitiv. Mit der Transitivierung rückt der
Objektaktant in den Fokus des Geschehens. Er wird dann vom Geschehen als
vollständig erfasst.
1. Basis ohne Aktant – Derivat mit Akkusativobjekt, lügen – belügen jmdn.
2. Basis mit Dativobjekt – Derivat mit AkO: jmdm. dienen – jmdn. bedienen
3. Basis mit Präpositionalobjekt – Derivat mit AkO : über jmdn. lächeln –
jmdn. belächeln

 Bei dem Präfix handelt es sich bei manchen Fällen um die Inkorporation. Das
Präfixderivat nimmt mittels eines anders lautenden Präfixes die entsprechende
Relation auf.
a. Wasser über das Fleisch gießen – das Fleisch mit dem Wasser begießen

 Das Präfix verschiebt das Akkusativ/Dativobjekt in die Präpositionalphrase -


Objektverschiebung14
a. Er schenkt ihr die Blumen. – Er beschenkt sie mit den Blumen.
b. Der Kellner dient dem Gast. – Der Gast wird von dem Kellner bedient.
 Reflexierung – Die Basis steht mit Akkusativobjekt und das Derivat kommt reflexiv
vor: etw. trinken – sich betrinken

Die semantische Funktion


1. etw. mit dem Substantiv ausstatten, versehen - applikative Verben: bewaffnen,
beflaggen, bezuschussen, befiedern, ,
2. faktitive Verben – sie bezeichnen die Handlung, die zum bestimmten Zweck führt:
bewalden, begrenzen, beforsten, befruchten, beflecken,
3. sich verhalten/handeln wie (Substantiv) – agentive Verben: bewirten, bemuttern,
bevormunden, begönnern,
4. zu „Substantiv“ machen - kausative Verben: betören,
14
„Objektschub“ bei V. Polenz 1980, S. 176

17
5. zu „Adjektiv“ machen, eine bestimmte Rolle jdm. zuschreiben: beschuldigen,
befreien, befugen, befähigen, begünstigen, beleidigen, beschweren, beseligen
6. einziges Beispiel mit Adverbien: bejahen
7. Intensivierung- das Präfix be- dient zur Intensivierung des Basisverbs, die nur
schwach ausgeprägt ist. Das Präfix erscheint dann als weglassbar: befragen,
bemühen, befürchten, befühlen

3.2.1.2. Das Präfix ent-


Diese Verben werden oft mit Nomen und Adjektiven verbunden. Als einzige
Doppelpräfigierung mit ent- verzeichnete Mater15 in seiner Arbeit vorenthalten
Die semantische Funktion
1. inchoativa /ingressive– sie bezeichnen das beginnende Geschehen, werden als
gehoben empfunden: entbrennen, entzünden, entdecken, entfalten, entfachen
2. privative Verben – sie bezeichnen eine Entnahme, Entziehung, sie werden in meisten
Fällen mit substantivischem Stamm verbunden: entästen, entschuppen, entgiften,
entvölkern, entkoffeinieren, entgleisen, entlasten, entblocken, entfeuchten
3. privative Verben mit Adjektiven : sie stellen die Aberkennung einer Funktion:
entstaatlichen, entmündigen, entpersönlichen, entmenschen,
4. idiomatische Verben: entgelten, entbehren, entlehnen, entrüsten, entsprechen

3.2.1.3. Das Präfix er-


Dieses Präfix ist schon nicht so produktiv. Bei Doppelpräfigierungen kommt es oft an der
zweiten Stelle vor: aberkennen, anerkennem, auferstehen, umerziehen u.ä.
Die grammatische Funktion
 Das Präfix er- macht die intransitiven Verben transitiv
Basis mit Präpositionalobjekt oder Adverbialbestimmung – Derivat mit
Akkusativobj.
a. Er ist auf den Berg geklommen – Er hat den Berg erklommen.
b. Sie haben nach neuen Methoden geforscht – neue Methoden erforscht.
Wie auf dem Beispiel zurückzuführen ist, beeinflusst das Präfix er- auch die
Wahl des Hilfsverbs im Perfekt.
 Das Präfix er- zieht die Objektverschiebung voll:
15
MATER, Erich, 1980.

18
Basis mit Akkusativobjekt, Präpositionalobj.- Derivat mit Akkusativobjekt (Basis
zum Präpositionalobj.), Präpositionalobj. (Basis zum Akkusativobjekt):
a. Er hat mich zur Arbeit gezwungen – Er hat von mir Arbeit erzwungen.
Die semantische Funktion
1. ingressive Verben – diese Verben bezeichnen das Eintreten des Geschehens oder
den plötzlichen Beginn oder das einmalige Stattfinden der Handlung: erblühen,
erblicken, erklingen, erbeben, erbrausen, erdröhnen, erhitzen
2. egressive Verben – sie stellen auch die Vollendung und vollständige Durchführung
des Geschehens: erjagen, ermorden, erdolchen, ermitteln
3. kausative Verben – mit Adjektiv verbunden, bestimmen einen Zweck oder eine
Absicht: erblinden, erfrischen, ermöglichen, ermüden, erbittern
4. etwas durch eine Handlung gewinnen, das Erreichen eines Resultats : erheiraten,
erhalten, erhaschen, ergreifen,
5. intensive Verben - dieses Präfix kommt bei den Basisverben vor, die als durativ
bezeichnet werden: erahnen, erdulden, erfreuen, ertragen
6. idiomatische Verben - sich ereignen, erfahren, erhalten, ernennen, erlauben,
ergötzen
3.2.1.4. Das Präfix ge-
Dieses Präfix ist sehr unproduktiv, es kommt insbesondere in der Form des Perfekts vor.
Die semantische Funktion
Bei diesen Verben ist die semantische Funktion schwer zu erkennen. Die Motivation bei
einzelnen Verben unterscheidet sich.
Das Präfix kommt bei den älteren Verb-zu-Verbableitungen vor. Es gibt Verben, die den Sinn
ohne das Präfix tragen.
a. gehorchen – horchen
Es besteht nur ein kleiner Unterschied im grammatischen Sinn: gehorchen jdm.
(Dativ) – horchen etwas (Akkusativ), und im semantischen Sinn bezieht sich das
Verb gehorchen auf die Personen und von einer Person bedingte Befolge,
Anforderungen usw.
Manche Verben kommen ohne das Präfix nicht vor. Dann handelt es sich nicht um das
selbständige Präfix, sondern um den eigenen Stamm des Verbs.
b. genesen, gelieren, gellen,

19
1. positiver Ansatz – manche Verben bezeichnen durch das Präfix den positiven
Ablauf des Geschehens und bilden die positiv-negativ Paaren mit dem Präfix
miss-: gelingen,

3.2.1.5. Das Präfix hinter-


Es entstehen keine neuen Verben mit diesem Präfix. Es kann geschehen, dass das Präfix in
manchen Bedeutungen trennbar steht.
Die semantische Funktion
Wie die eigentliche Präposition andeutet, handelt es sich um das Geschehen, das mit der
Bewegung nach hinten zu tun hat.

1. Bei untrennbaren Verben handelt es sich aber um die übertragene Bedeutung, nicht
um die eigentliche Übertragung einer Sache hinter den natürlichen Körper:
hinterlegen, hinterlassen,
2. Wie sich schon aus der Rückbewegung ergibt, weist das Verb einen negativen Sinn
aus: hintergehen, hinterziehen

3.2.1.6 Das Präfix miss-


Mit diesem Präfix werden fast keine neuen Verben abgeleitet. Es wurden 20 Bildungen
verzeichnet (Mater, 1967, S.85) und 3 Doppelpräfigierungen: missbehagen, missgestalten,
missverstehen.

Die semantische Funktion


a. Modal, negativer Ansatz – das Präfix verneint die Bedeutung des Basisverbs im Sinne
von falsch oder unzulänglich: missachten, missbrauchen, missbilligen, missglücken,
missgönnen,
Mit dem Präfix ge- bilden die Verben positiv-negative Paare, es handelt sich um
eine Substitution dieses Präfixes: geraten x missraten, gelingen x misslingen, gefallen x
missfallen, gebrauchen x missbrauchen usw.

3.2.1.7.Das Präfix ver-

20
Dieses Präfix kommt sehr häufig bei Vollverben vor. Das Präfix dient der Transposition von
Adjektiven und Substantiven zu Verben und bei Präfixdoppelungen mit ver-. An der ersten
Stelle handelt sich um denominale Derivate: veranschaulichen, vereinfachen. Auch kommt die
jüngere Möglichkeit der Derivate vor, bei denen es um die Kombination der ver-Verben und
jüngerer Präfixe geht.
Die grammatische Funktion
 Das Präfix ver- beeinflusst die Transitivität des Verbs. Die Präfixverben werden zu
transitiven Verben gestaltet und rücken die Position des Aktanten vorwärts.

a. Basisverb mit Dativobjekt verschiebt sich zum Derivat mit


Akkusativobjekt - jmdm. folgen – jdn. verfolgen
b. Basis mit Präpositionalobjekt wird durch Dativobjekt oder
Akkusativobjekt ersetzt – über jmdn. lachen – jdn. verlachen, mit jdm.
sprechen – jdm. etw. versprechen
Die semantische Funktion
1. egressive Verben – sie bezeichnen das Ende des Geschehens oder die vollständige
Durchführung : verblühen, versinken, versiegen
2. intensive Verben – drücken eine höhere Intensivierung des Geschehens aus. Es kann
sich auch um eine bestimmte diminutive Gradierung handeln: verbleiben, verspüren,
versimpeln, vermeiden, verhelfen, verschonen, verspüren, versterben
3. negativer Ansatz – die Verben negieren oder geben ein gegensätzliches Geschehen an:
verachten, vernachlässigen, verschandeln,
4. applikative Verben- die desubstantivischen Derivate bezeichnen eine Ausstattung oder
Versehen mit etwas: vergolden, versteinern, versilbern, verglasen, verknöchern,
5. agentive Verben- bezeichnen die Umgestaltung einer Person in eine bestimmte
Funktion. Diese Person bezieht diese Position und verhält sich so: verarzten,
6. kausative Verben- werden mit einem Substantiv verbunden und bezeichnen eine
Tätigkeit, die zur Anfertigung einer Sache oder Umformung einer Person in eine
andere dient: verfilmen, versklaven, vertrusten, vereisen
7. ingressive Verben – etw. wird zum Substantiv, etw. füllt sich allmählich mit
„Substantiv“ an : versumpfen, vertrotteln, verwaisen, verstädtern, versanden,
verschlammen, verstauben

21
8. fehlerhafte Handlung – die Präfixverben weisen auf einen Fehler oder fehlerhafte
Handlung hin, bei der sich die beginnende Entwicklung schlecht vollzieht: sich
verirren, sich verschreiben, sich versprechen, sich verlaufen, sich verwählen
9. Wandel / Änderung – die Verben bezeichnen einen Wandel im Geschehen, oft handelt
es sich um eine räumliche Verschiebung : verkleiden, verändern, verschieben,
verlegen, versetzen
10. Verbindung- die Verben bezeichnen die Verbindung von mehreren größeren Elementen
zusammen: verkitten, verwachsen, verknüpfen
11. lokal, dynamisch - Die Basisverben selbst tragen eine lokale Bedeutung, das Präfix
steigert nur die Bedeutung der Richtung – „hinweg“ : verdrängen, verweisen,
vertreiben, verschleppen
12. Verbindung- diese Verben bezeichnen eine Beziehung mehrerer Komponenten
zueinander: verhaken, verheiraten, verkitten, vermischen, verquirlen, versammeln,
verwachsen
13. Zeit verbringen – diese jüngeren Verben dienen zur Äußerung, wie man die Zeit
zubringen kann: vergondeln, vergolfen, verpaddeln, versegeln, verskaten,
vertelefonieren
14. durch Reflexierung können die meisten kausativen zu ingressiven Verben umgestaltet
werden: sich verbilligen, sich verbreitern,
15. idiomatische Verben: verbläuen, verleumden, verlieren

3.2.1.8. Das Präfix wider-


Das Präfix wider- kommt bei trennbaren und auch untrennbaren Verben vor. Bei untrennbaren
Verben bedeutet insbesondere gegen.

Die semantische Funktion


1. Das Präfix wider- bezeichnet einen Gegenzug zu dem Vollverb ohne Präfix. Es hat
einen negativen Ansatz zu dem Rezipienten. Es fordert einen Wandel bei ihm:
widerreden, widersprechen, widerstreiten
2. Umwandlung - etw. durch die Handlung umwandeln, eine These ändern: widerlegen

3.2.1.9. Das Präfix zer-

22
Das Präfix zer- kommt bei Verben vor, die meistens von Simplizia abgeleitet werden, die
Doppelpräfigierungen sind nicht belegt.

Die grammatische Funktion


a. Transitivierung- intransitives Basisverb wird zum einem Transitiven –
singen – etw. zersingen
Die semantische Funktion
1. Modal, resultativ – diese Verben bezeichnen die Teilung oder Zerkleinerung, sie
drücken die Bewegung in der Richtung „auseinander“ aus: zerdrücken, zerkleinern,
zerbersten, zerfallen, zerfetzen, zerhauen
2. Beschädigung – die Präfixverben weisen auf eine beschädigende oder unerwünschte
Veränderung des Objekts : zerkratzen, zerknautschen, zerknüllen, zerkochen

3.3. Trennbare Präfixe


Um die trennbaren Präfixe handelt es sich bei den Verben, die das Erstglied von dem
Basisverb abtrennen können. Nach der Beschreibung der Präfixe werden verschiedene
Termini verwendet. Nach Wellmann16 nennt man sie Halbpräfix, Šimečková bezeichnet diese
Verben als postponiertes Präverb und Weinrich17 als Nachverb.
Die Basis von diesen Verben stellen insbesondere einfache Verben dar. Die
komplexen Verben können nur mit trennbaren Präfixen verbunden werden, falls sie bereits das
Präfix be-, ge-, ver- beinhalten.
a. vorbesprechen, hinbemühen, dazuverdienen, vorbereiten, vorausbedingen

Wenn wir die trennbaren Präfixe als Verbpartikel (nach Eichinger18) ansehen, handelt es sich
um die Wortbildungsmittel, die auch selbstständig in einem Satz stehen können, und zwar in
der Position:
 Präposition : an, ab, auf, aus, bei, durch, hinter, mit, nach, über, unter, vor,
wider, zu, ein (entspricht der Präposition in)
 Adverb: her, hin, herunter, hinunter, dahin
 Adjektiv: fest, frei, hoch, los, fehl…
 Substantiv: preis, stand, teil,…
16
WELLMANN, H.: Die Wortbildung. In: DUDEN.1984
17
WEINRICH, Harald (2005)
18
EICHINGER, Ludwig M:. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung Tübingen.2000

23
3.3.1. Einteilung der deverbalen trennbaren Verben
Die Präfixe verbinden sich mit den einfachen Verben sowie in einigen Fällen mit Derivaten.
Es handelt sich um 3 Gruppen, die nach dem Erstteil aufgegliedert werden:
1. Präposition als Erstglied
2. Adverb als Erstglied
3. Adjektiv als Erstglied

 Präposition als Erstglied


Außer den Präpositionen, die unter 3.3. genannt werden, kommen selten auch andere vor. Es
handelt sich um folgende: entgegen, entlang, gegen, gegenüber, hinter, wider. Diese Verben
tragen meistens keine andere Bedeutung, als ihre ursprüngliche räumliche Orientierung.
Weiter ist die Präposition zwischen bei einigen Verben zu sehen. Diese Verben kommen
meistens in der Form des Partizips II oder Infinitivs vor (zwischenblenden, zwischenlagern).
Ein anderes Beispiel von stark zunehmenden Verben bildet die Präposition gegen
(gegenlenken, gegenlesen, gegensteuern).
Es gibt Präpositionen, die manchmal am Ende des Satzes stehen, aber kein trennbares Verb
bilden. Es handelt sich um Präpositionen, die meistens aus Substantiven oder Substantiven
mit Präposition entstanden wie: wegen, mangels, kraft, zwecks, angesichts, anhand, infolge.
 Adverb als Erstglied
Als trennbarer Erstteil können einfache oder auch komplexe Adverbien vorkommen.
1. fort, heim, hin, her, los, wieder
2. dahin, daher, dabei, herein, herauf, voraus, vorbei, vorher, umher, vorweg,
zurück19

Es gibt wieder manche Adverbien, die nicht als trennbare Erstteilen gelten, wie: oben, unten,
hinten oder vorn.
Die adverbialen Erstteile sind relativ locker. Sie können das Vorfeld des Satzes beziehen.
a. Hinzu sollte man als weitere Ausgabe die Grundsteuer rechnen.

Manche Adverbien bilden mit dem Verb eine syntaktische Fügung, sowie die Verbindungen
mit dem Verb sein bilden keine komplexen Verben.
19
Die komplexen Adverbien sind sehr produktiv. Aber Komposita mit her und hin als Zweitglied sind nicht
durchweg aktiv. Die aktivste Gruppe von diesen Adverbien erweist sich nur in der Form: daher, dahin, einher,
umher, umhin, vorher.

24
 Adjektiv als Erstglied
Die Verben mit dem Adjektiv als Erstglied bilden die trennbaren Verben nur im Falle, dass die
Adjektive weder steigerbar noch sehr erweitert sind (nicht längerlaufen).
Wenn das Adjektiv sich steigern lässt, gehört das Verb nicht unter die trennbaren, aber zu
einer syntaktischen Fügung. Adjektivische Erstglieder verbinden sich vor allem mit einfachen
Verben.
Als adjektivische Erstglieder kommen insbesondere:
 die simplizischen Adjektive wie fern, fest, frei, glatt, gut, hoch, tot, weiter
(Duden 2005, S.709) .
 weniger umfangreiche Reihen bilden die Verben mit : bereit, bloß, gesund,
irre, kaputt
Die Adjektive die schon mit un–, ur-, erz-, miss-, oder mit einem Fremdpräfix modifiziert
werden, bilden keine trennbaren Verben. Ein anderes Beispiel stellt das Präfix voll-, das bei
manchen Verben vorkommt, jedoch nur als untrennbares Erstglied (vollziehen, vollenden,
vollführen, vollstrecken, vollbringen). Man muss aber beachten, ob es sich nicht um ein
Objektprädikativ handelt. Dann steht voll selbständig als Satzglied getrennt von dem
Basisverb.
 Substantiv als Erstglied
Es gibt zwei verschiedene Weisen, wie diese Verben entstehen.
1. Rückbildung- diese Verben entstehen aus komplexen Substantiven mit
deverbalem Zweitglied.
2. Konversion – aus einem komplexen Substantiv (hungerstreiken).

3.3.2. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Präposition


Mit der Bildung der trennbaren Verben sind auch syntaktischen Änderungen verbunden.
Solche Änderungen vollzieht man durch die Inkorporation der Präposition in das Verb.
a. Kleb das Bild an das Papier./ Kleb das Bild an.
In diesem Fall kann man sehen, dass die Präposition mit dem Präfix übereinstimmt.
Bei manchen Präpositionen kommt es zu einem Wandel des Präfixes. (Ausnahmen: ein/in, -
den Dampf in den Mund saugen/ den Dampf einsaugen - ab/von, die Kruste vom Brot
schneiden/die Kruste abschneiden)
Die Inkorporation dient zur Verringerung der Anzahl der Satzglieder.
3.3.2.1. Das Präfix an-

25
Das Präfix an- kommt bei fast allen einfachen Verben vor. Es erscheint auch bei komplexen
Verben, sowie bei anerziehen. Die Präfixderivation ist bei desubstantivischen Derivaten zu
finden (beanspruchen, beantragen, beantworten).
Die grammatische Funktion
 durch Inkorporation ändert sich das Präpositionalobjekt zu einem
Akkusativobjekt: Sie hat nach mir geschaut. / Sie hat mich angeschaut.

Die semantische Funktion


1. räumlicher Kontakt, eine Annäherung: diese Verben bezeichnen einen Kontakt
mit einer Sache, mit der das Objekt verbunden wird: anheften, ankleben,
anbinden, anhaften
2. Vergrößerung: die Verben drücken aus, dass das Subjekt am Volumen
zunimmt: anwachsen, annehmen
3. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: anfahren,
ansprechen, anlaufen, ansagen
4. lokative Verben: stellen die Lokalisierung dar: anleinen, anhängen,
5. applikative Verben: bezeichnen die Ausstattung des Basisverbs mit einem
Substantiv: ankreuzen
6. kausative Verben: versehen das Objekt mit einer Eigenschaft: anrauen,
anfeuchten, anfaulen,
7. Ziel der Bewegung: diese Verben bezeichnen die Endstation der Bewegung des
Subjekts/Aktanten : ankommen, anfliegen, anreiten, anschwimmen, anlanden,
anbrausen, anflitzen

3.3.2.2. Das Präfix ab-


Die Basisverben sind einfache oder komplexe Verben (abfahren, abverlangen). Es kommen
auch Doppelpräfigierungen mit ab an der zweiten Stelle (verabreichen) vor.
Die grammatische Funktion
 Transitivierung: die Verben, die die semantische Modifikation „distanzieren“
darstellen, werden oft mit der Transitivierung verbunden.
a. Basis ohne Aktant – Derivat mit Akkusativobjekt: brennen – etw.
abbrennen
b. Basis mit Dativobjekt . Derivat mit Dativ- oder Akkusativobjekt: jmdm.
schmeicheln – jmdm. etw. abschmeicheln

26
c. Basis mit Präpositionalobjekt – Derivat mit Akkusativ- und Dativobjekt
– um. etw. betteln – von jmdm. etw. abbetteln
Die semantische Funktion
1. bei der Bewegung drücken diese Verben die Richtung nach unten aus:
abfallen, absteigen, abspringen, absenken
2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens oder Unterbrechen
eines Prozesses: abblühen, abmelken, abessen, abklingen, abschalten,
abklingeln
3. privative Verben: sind solche Verben, die eine Wegnahme oder Entziehung
bezeichnen: abnehmen, abkürzen, abästen, abbeeren, abpflücken, abkämmen,
abfeilen, abholzen
4. applikative Verben: mit einem Substantiv versehen: abfedern
5. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: abfieren,
abdunkeln, abdrücken (im Sinne schießen)
6. Entfernung oder Distanzierung: die Verben drücken die Entfernung oder
Verhinderung oder eine Abwehr aus: abwenden, abwehren, abgehen, abfahren
7. Nachahmung, Kopierung: diese Verben geben eine Nachahmung einer Kopie
wieder: abmalen, abschreiben, abzeichnen, abformen
8. Verminderung: die Verben bezeichnen das Geschehen, bei dem das Subjekt
verkleinert wird: abmagern
9. Intensivierung des Geschehens: diese Verben weisen auf eine geringe
Änderung des Geschehens auf: abprüfen, abändern
10. Zurücknahme des Geschehens: diese Verben bezeichnen eine Absage oder
einen Widerruf des ursprünglichen Zwecks des Verbs: abbestellen, abberufen20
3.3.2.12. Das Präfix auf-
Das Präfix auf- kommt fast bei allen Verben vor. Die semantische Leistung betrifft insbesondere
die räumliche Bedeutung, aber es kommen auch andere semantische Kategorien vor.
Die semantische Funktion
1. bei der Bewegung in der Richtung nach oben: viele von diesen Verben
betreffen die Bewegung der Augen (Sprachfamilie von sehen) und jegliche
Bewegung des ganzen Körpers (springen, steigen, klettern): aufsehen,

20
Ein besonderes Beispiel stellt das Verb abbekommen dar. Dieses Verb weist mehrere Bedeutungen auf:
1. etwas erhalten, bekommen
2. abseitigen – zu diesem Fall passt unsere semantische Leistung der Zurücknahme

27
aufschauen, aufgucken/ aufspringen, aufsteigen, aufklettern – in
grammatischem Hinblick verbinden sie sich meistens mit der Präposition auf +
Akk.
2. räumlicher Kontakt: diese Verben bezeichnen die Verbindung mit dem
primären Stoff, mit dem etwas verbunden wird: aufkleben
3. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: aufscheinen,
aufdämmern, aufstöhnen,
4. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: aufessen, auftauen
5. lokative Verben: stellen die Handlung dar, bei der ein Gegenstand auf/in/an
einen Platz lokalisiert wird: auftischen, aufseilen, aufsetzen, aufstellen,
aufschieben
6. Verbesserung, Wiederherstellung: diese Verben bezeichnen, dass der
ursprüngliche Zustand des Basisverbs verbessert oder wiederherstellt wurde:
aufbessern, auffrischen, aufhellen
7. instrumentative Verben: bezeichnen die Handlung, die mit dem Substantiv21
vorgenommen wird: aufgabeln
8. kausative Verben: übergeben einem Menschen oder einer Sache eine
Eigenschaft : aufmuntern, aufheitern, aufheizen, aufhellen
9. Intensivierung des Geschehens: bezeichnet bei den Verben eine geringe
Abschattung : aufzeigen

3.3.2.13. Das Präfix aus-


Wieder eines der häufigsten Präfixe bei einfachen, seltener komplexen Verben, die sich vor
allem auf die räumliche Eingrenzung beziehen. An zweiter Stelle kommt das Präfixverb selten
vor (verausgaben, verauslagen).
Die semantische Funktion
1. bei der Bewegung in der Richtung nach außen: diese Verben bezeichnen die
Handlung, bei der ein Gegenstand aus seiner ursprünglichen Stelle (oft ein
Gebäude oder Behältnis) herausgenommen wird oder sie bezeichnen den
Ausgangsort (Länder, Staaten oder Städte): ausbaggern, ausbrechen,
aushacken, ausschütten, ausbohren, ausreisen, auswandern
2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: ausrechnen,
austrinken, ausreifen, auslernen, austrocknen
21
Das Basisverb wird von diesem Substantiv abgeleitet.

28
1. Verben des Reinigens: ausreiben, ausscheuern, ausschrubben,
auswischen
2. Beenden des Leuchtens oder Klingens: ausblasen, ausblenden,
ausknipsen, auspusten
3. negative Äußerungen gegenüber einer Person: auslachen,
ausschelten, ausschimpfen, ausspotten
4. privative Verben: stellen eine Abnahme oder Entziehung dar: aussteinen,
ausrasieren, ausradieren, ausmerzen
5. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens und als
deadjektivische trennbare Verben statten sie das Subjekt mit einer Eigenschaft
aus: ausnüchtern
6. Auslassung, Ausgabe: diese Verben bezeichnen die Handlung, bei der das
Objekt ausgehändigt oder freigegeben wird: ausdrücken, auszahlen, auslüften
7. Preisgabe: diese Verben signalisieren die Bedeutung „ etwas Geheimes
preisgeben“: ausplaudern, ausquatschen, ausposaunen, auspacken
8. Intensivierung: die Präfixverben machen die Basisverben durch das Präfix
intensiver: auswechseln, ausbitten, ausbohren, ausdeuten, ausruhen, aussäen

3.3.2.14. Das Präfix ein-


Das Präfix ein- weist die Möglichkeit auf, sich fast mit allen Basisverben verbinden zu
können. Dieses Präfix trägt insbesondere eine räumliche Bedeutung und modifiziert einfache,
wieder seltener komplexe Verben. Im deutschen Wortschatz begegnet man ein paar
desubstantivischen Derivaten mit dem Präfix an der zweiten Stelle: beeindrucken,
beeinflussen.
Die semantische Funktion
1. bei der Bewegung in der Richtung nach innen, wobei es sich oft um eine
Überwindung eines Hindernisses handelt : einsteigen, einfliegen, einfließen,
eintippen, eindrücken, einschlagen, einmauern, einatmen, einbacken, einbauen,
einrücken, einlaufen

29
2. lokative Verben: bezeichnen, dass der Gegenstand an/in/auf einen Platz
verschoben wird: einkellern, einbetten
3. instrumentative Verben: stellen eine Handlung dar, die mit einem Instrument
(Basisverb wird von dem Instrument/Substantiv abgeleitet) vorgenommen
wird: einmeißeln, einsaugen,
4. kausative Verben: verursachen die Änderung der Eigenschaft bei einer Sache
oder Person: einschüchtern, eindicken, einschwärzen, einweichen, einengen,
eindeutschen
5. ingressive Verben: signalisieren den Beginn des Prozesses: einschlafen,
eindösen, einpennen, sich einarbeiten, einhören, einlaufen, einlesen sich
6. Zugrundegehen: es handelt sich um die Verben, die ein Objekt zerstören:
einfallen, eingehen, einstürzen
7. innerlicher Zustand: diese Verben bezeichnen einen Zustand, der andauert:
einhalten, einbehalten

3.3.2.15. Das Präfix bei-


Das Präfix bei- wird nur bei deverbalen Derivaten belegt, ausgenommen beipflichten. Im
Laufe der Zeit sind viele Präfixderivate verloren gegangen: beilieben, beiwarten oder wurden
von einem anderen Präfix ersetzt.
Die grammatische Funktion
Bei dem Präfix bei- handelt es sich um zwei syntaktische Modifikationen.
a. Im ersten Fall wird das Präfix bei- in das Verb integriert (Inkorporation) z.B. Der
Scheck liegt bei dem Brief/Der Scheck liegt bei.
b. Sie regieren das Dativobjekt, das das Ziel der Annäherung bezeichnet und beim
Basisverb nicht vorhanden ist. z.B. Ich lege den Scheck dem Brief bei.

Die semantische Funktion


1. Bedeutung „hinzufügend“: diese Verben bezeichnen eine Zufügung, eine
erhöhte Menge: beifügen, beigeben, beiladen, beilegen, beimengen,
beimischen, beipacken, beistecken 22

22
Diese Verben lassen sich dann weiter nach der Art des Gegenstandes, um den es geht, unterscheiden. Beifügen
und beigeben sind hier neutral, während es sich bei beimengen und beimischen um eine unzählbare Menge
handelt. Synonymisch verhalten sich auch beisteuern und beischießen, die insbesondere in der Umgangssprache
vorkommen. Bei gibt keine Richtung an, sondern stellt den Endzustand fest.

30
2. Unterstützung: die Präfixverben drücken aus, dass das Objekt gefördert wird:
beistehen, beifallen, beistimmen, beitragen, beispringen
3. Anwesenheit: die Verben signalisieren die Teilnahme des Agens: beisitzen,
beiwohnen
4. Idiomatisierung: viele von diesen Verben werden idiomatisiert: beibringen
(jemandem etw. lernen), klein beigeben, den Streit beilegen, einer Sache
beikommen, beisetzen, beibringen, beipflichten, einer Sache Bedeutung
beimessen

3.3.2.7. Das Präfix dar-


Das Präfix dar- ist ein selten vorkommendes Präfix, mit dem keine neuen Verben entstehen
und gehört nicht genau unter die präpositionalen Präfixe.
Die semantische Funktion
1. Erläuterung: diese Verben bringen dem Menschen etwas Unbekanntes bei:
darlegen, darstellen, dartun
2. räumliche Begrenzung: diese Verben weisen auf eine Person hin, der etwas
übergegeben wird: darbieten, darbringen, darreichen

3.3.2.8. Das Präfix mit-


Das Präfix mit- findet man bei manchen Verben, die sich oft auf die Tätigkeit mehrerer Leute
beziehen.
Die semantische Funktion
1. Beteiligung: die Verben bezeichnen, dass eine Handlung zusammen
vorgenommen wird, dass mehrere Personen an dem Geschehen teilnehmen:
mitarbeiten, mitbestimmen, mitempfinden, miterleben, mitfahren,
mitleiden,
2. Mitnahme: diese Präfixverben stellen dar, dass ein Gegenstand von einer
Person mitgenommen wird: mitnehmen, mitbringen, mithaben
3. übertragener Sinn/Idiomatisierung: mitbekommen ( erfahren), mitgehen
(umg. stehlen), nicht mitkommen ( nicht begreifen), jemandem mitnehmen
(jmdm. zusetzen), jmdm. mitspielen ( schlimm mit jmdm. umgehen)

3.3.2.9. Das Präfix nach-

31
Das Präfix nach- kommt meistens bei den Verben vor, bei denen man den zeitlichen Ablauf
bestimmen kann. Das Präfix nach- steht bei einfachen und komplexen Verben und nur im
begrenzten Fall an der zweiten Stelle bei desubstantivischen und deadjektivischen Derivaten
(benachrichtigen, vernachlässigen).
Die grammatische Funktion
a. Nach der Rektion der Präposition richten sich viele Objekte nach dem Dativ: jmdm.
nachstellen, einer Sache nachgehen, jmdm. nachstehen

Die semantische Funktion


1. zeitliche Anordnung/Reihenfolge: die Präfixverben bestimmen, dass
Handlung oder Geschehen einem anderen folgt: nacharbeiten, nacheilen,
nacherleben, nachspielen, nachbehandeln, nachbekommen
2. nach einem Vorbild: diese Verben bezeichnen das Geschehen oder
Verhalten, das nach etwas oder jemandem wiederholt wird: nachäffen,
nachahmen, nachbilden, nachmachen, nachschlagen, nachdrucken,
nachsingen, nachmalen,
3. Wiederholung: die Verben bestimmen eine Wiederholung des Geschehens:
nachdrehen, nachlesen, nachprüfen,
4. ingressive Verben: nur sehr selten bezeichnen diese Verben den Beginn des
Geschehens: nachbluten, nachdoppeln
5. übertragener Sinn: nachbohren jmdm. (auf jdn. dringen), nachsuchen
(offiziell beantragen), jmdm. etwas nachsehen (verzeihen, nicht übel
nehmen)

3.3.2.10. Das Präfix vor-


Das Präfix vor- kommt bei Verben vor, die eine sowohl räumliche als auch zeitliche
Abschattung von dem Basisverb bezeichnen.
Die grammatische Funktion
a. Inkorporation – die Umstrukturierung des Valenzrahmens des Basisverbs erfolgt
durch Inkorporation einer Präposition in das Verb
Saskia hat die Dokumente vor dem eigentlichen Ordnen./ Saskia ordnet
die Dokumenten vor.
Die semantische Funktion

32
1. zeitliche Anordnung/Reihenfolge : diese Verben bezeichnen, was vor einem
anderen Geschehen passierte: vorkochen, vorverurteilen, vorspielen,
vorbehandeln, vorbeten, vorbezahlen, vorbilden, vorfertigen, vorgreifen
2. räumliche Einordnung: die Präfixverben stellen die Bewegung in der
Richtung vorwärts dar: vorrücken, vorgehen, vorlaufen, vorfahren,
vorstoßen
3. eine Hinderung: diese Verben weisen auf eine Hemmung hin: einer Sache
vorbeugen
4. Präsentierung: diese Verben bezeichnen, dass etwas einer Person gezeigt
oder präsentiert wird, es handelt sich um die Verben des Sprechens und
Agierens: vorlegen, vorbringen, vorzeigen, vorweisen, vorsingen,
vorführen
5. Bemängelung: mit diesen Verben wird auf einen Mangel hingewiesen und
gerügt: vorwerfen, vorhalten,
6. übertragener Sinn: vorbinden (veraltend: vorknöpfen), vormachen
(täuschen), vorschreiben (befehlen),

3.3.2.11. Das Präfix zu-


Die Derivation mit dem Präfix zu- entstand einerseits aus einfachen (zusagen, zuspringen)
anderseits aus komplexen Verben (zuverdienen).

Die grammatische Funktion


a. Umstrukturierung des Valenzrahmens ohne quantitative Änderung
Peter wirft den Ball zu Anna.
Agens Patiens Direktiv

Agens Benefizient Patiens


Peter wirft Anna den Ball zu.

Die semantische Funktion

33
1. Richtung des Geschehens: die Präfixverben sind auf die Richtung herzu
beschränkt: zukommen, zulaufen, zufließen
2. egressive Verben: bezeichnen das Ende des Geschehens: zubeißen,
zubekommen, zuschließen, zubringen (schließen), zudecken, zudrehen,
zufallen, zufrieren, zuhängen,
3. Erlaubnis, Bekenntnis: diese Verben stellen dar, dass jemandem etwas
erlaubt oder eingeräumt wird: zubilligen, zugestehen, zuerkennen, zugeben,
zulassen, zusagen,
4. Wachstum, Vergrößerung: die Präfixverben weisen auf einen größeren
Umfang hin: zunehmen, zuwachsen, zuspitzen, zulegen,
5. übertragener Sinn: zulangen (sich bedienen), zuschustern (etwas Geld
zusetzen), jdn. zusetzen (ermüden), sich zutragen (geschehen)

3.4. Semantische Leistung der trennbaren Präfixe als Adverb


In die Gruppe der trennbaren Verben gehören auch Verben die mit einem einfachen Adverb als
Präfix gebildet werden. Es handelt sich um die Adverbien, die aus dem Erstglied her- und hin-
bestehen, weiter da-, umher-, vorbei-, zuvor-, inne-, wieder-, zurecht-.

3.4.1. Das Präfix her-, herein-, heraus-, hin-, hinaus-,


Diese adverbialen Erstglieder kommen bei den Basisverben sehr oft vor. Ihre Bedeutung wird
insbesondere auf die räumliche Begrenzung beschränkt. Komposita mit her- und hin- als
Zweitglied sind nicht durchweg aktiv. Mit daher, dahin, einher, umher, umhin, vorher, werden
komplexe Verben gebildet (daherkommen, dahingehen, vorhersagen).

3.4.1.1. Das Präfix her-


Die semantische Funktion
1. Wiederholung: die Präfixverben bezeichnen die Wiederholung des
Geschehens oder der Handlung: herstellen, herbestellen, herrichten
2. Bewegung in der Richtung herzu/zu uns: in diesem Sinn wird das Präfix
nur auf die Richtung begrenzt: herbeirufen, herfahren, hertragen
3. Idiomatisierung im Sinne des Entstehens: viele von diesen Verben weisen
auf die Ursache hin: herleiten, herbeiführen, hervorrufen,
heraufbeschwören,

34
4. reine Idiomatisierung: diese Verben weisen völlig anderen Sinn als das
Basisverb auf: herhalten für jdn. (jemanden ersetzen), hereinlegen
(täuschen), sich über jdn. hermachen (jdn. kritisieren), hernehmen (land.
verprügeln)

3.4.1.2. Das Präfix zuvor-


Die semantische Funktion
1. Vorrang - diese Verben bezeichnen ein Geschehen einer Person oder einer
Sache, die die anderen in etwas überholt: zuvorkommen, zuvortun

3.4.1.3. Das Präfix zurecht-


Die semantische Funktion
1. Richtigkeit: diese Verben weisen auf die Tatsache hin, dass etwas richtig
vorgenommen wird oder dass etwas in Ordnung gebracht wird: zurechtbiegen,
zurechtflicken, zurechtlegen, zurechtmachen, zurechtrücken
2. Rüge: durch diese Verben wird jemandem etwas vorgehalten: zurechtstutzen,
zurechtweisen
3. übertragener Sinn: zurechtfinden sich (auskennen sich, mit etw. vertraut
werden), zurechtlegen sich (genau überlegen, was man sagt- Ausrede,
Entschuldigung)

3.5. Semantische Leistung der Adjektive in der Rolle der Präfixe


Adjektive als Präfixe kommen selten bei trennbaren Verben vor, aber es gibt einige Beispiele,
die heutzutage eher unproduktiv sind: z. B. fehl, los.

3.5.1. Das Präfix fehl-


Die semantische Funktion
1. Unrichtigkeit: diese Verben stellen dar, dass das Geschehen misslingt oder in
falsche Richtung geht: fehlbesetzen, fehlgehen, fehlleiten, fehlschlagen,
fehlgreifen, fehlschießen, fehltreten
3.5.2. Das Präfix los-
Die semantische Funktion

35
1. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: losarbeiten,
losballern, losbrausen, losbrechen, losdonnern, losfahren, losdrücken, losgehen
2. Freistellung, Entziehung: diese Verben weisen auf, dass etwas befreit wird
oder einer Sache ein Teil weggenommen wird: losbinden, losbekommen,
loskommen, loslösen, losmachen,
3. übertragener Sinn: loshacken (jmdm. Vorwürfe machen zu beginnen),
loshaben (beschlagen sein), loskriegen( verkaufen können), losschießen
(beginnen zu sprechen), losschlagen (salopp, billig verkaufen)
3.5.3. Semantische Funktion anderer adjektivischen Präfixe dargestellt an Beispielen
fern-
 Entfernung: fernhalten,
 übertragener Sinn: fernsehen
fest -
 Feststellung, Bestimmung: feststellen, festlegen
 feste Haltung, Ergreifung: festhalten, festklemmen,
 übertragener Sinn: festhalten (filmen, fotografieren)
frei-
 Freigabe, Lockerung: freigeben, freihaben,
 übertragener Sinn: freihalten (eine Zeche zahlen), sich
freikaufen (einem wird die Schuld verziehen)
weiter-
 Fortsetzung: weiterführen, weiterlaufen, weiterkämpfen, weitermachen
 übertragener Sinn: weitertragen (weitererzählen)
bereit-
 zur Verfügung stellen: bereitmachen, bereitstellen, bereithalten
bloß-
 Enthüllung: bloßlegen, bloßliegen, bloßstrampeln
 übertragener Sinn: bloßstellen sich (sich blamieren)
irre –
 Verwirrung:: irreführen, irremachen, irreleiten, irregehen, irrereden
kaputt-
 außer Betrieb, Funktion bringen: kaputtmachen, kaputtgehen, kaputtschlagen,
kaputttretten

36
 übertragener Sinn: sich kaputtlachen (sehr lachen)

4. Trennbare und untrennbare/ doppelförmige Verben


4.1. Semantik und Syntax
Doppelförmige Verben gehören zu dem Inventar der komplexen Verben. Die neun ersten
Konstituenten sind in der Lage, in der finiten Form distanziert oder mit dem Basisverb
verbunden zu stehen:
durch-, hinter-, ob-, über-, um-, unter-, voll-, wieder- ,wider-
Die Verben dieser Gruppe bilden feste und unfeste Varianten, die bei ein und demselben Verb
realisiert werden können.
a. Er hat die Grenze glatt durchfahren./ Er ist durch den engen Platz
problemlos durchgefahren.
A. Šimecková nennt diese Verben als „ strukturiertes Bündel semantischer Merkmale“,
die zwei Merkmalbereiche besitzen. Ein Bereich bezieht sich auf die der ersten Konstituente
und die des Grundverbs. Die semantischen Merkmale dieser Verben hängen nicht nur mit den
syntaktischen Eigenschaften sondern auch mit der Formbildung zusammen. Die semantischen
Hauptmerkmale der ersten Konstituenten sind allen anderen ersten gemeinsam: z. B. lokal,
dynamisch, direktional, superlativ usw.
Bei manchen doppelförmigen Verben lässt dich die Akkusativstruktur erweisen.
a. Der Gärtner untergräbt den Dung./ Billige Schuhe durchläuft man sehr schnell.
Bei den unfesten Varianten weist man eine Struktur, die mit einer Richtung oder einem Ziel
bezeichnenden direkten Bestimmung nach, die meistens die Position einer Ergänzung
beziehen.
b. Der Kaffe läuft durch den Filter durch.

Nach A. Šimecková gehören nur die untrennbaren Verben zu den sog. Präfixverben. Die
trennbaren Verben verlieren nach ihrer Meinung ihre Nähe, und weisen eine bestimmte
Distanziertheit auf.
Die trennbaren Verben bezeichnen in manchen Fällen einen übertragenen Sinn gegenüber den
untrennbaren.
Es gibt mehrere mögliche Kriterien zur Beurteilung der Trennbarkeit:
1. Wortakzent: Die grundsätzliche Regel lautet: Betonte Präfixe werden abgetrennt. Der
Sprecher trennt demnach je nach Betonung ab oder eben nicht. Diese Regel ist

37
Basisregel in den meisten Grammatiken (vgl. Erben23, Engel24, Dreyer/Schmitt25,
Helbig/Buscha).
2. Semantische Kriterien: Der Sprecher verbindet mit dem jeweiligen Präfix und dem
Merkmal Trennbarkeit verschiedene Bedeutungen. Hier wird in den Grammatiken
meist das Antonymenpaar abstrakt/konkret bzw. bildlich/wörtlich aufgeführt.
Umgekehrt trennt also der Sprecher nach semantischer Zuordnung ab oder nicht.
3. Häufigkeitsmuster: Bei den verschiedenen Präfixen bestehen unterschiedliche
Häufigkeiten, mit denen Trennbarkeit auftritt. Der Sprecher richtet sich nach diesen
Häufigkeitsmustern, sowohl was den Gebrauch von tatsächlichen Verben als auch von
Neubildungen und Pseudowörtern betrifft. Häufigkeitsmuster sind besonders für
konnektionistische Theorien des Erwerbs und der Speicherung relevant.
(Rumelhart/McClelland 1986)
4. Analogiebildung: Dies gilt vor allem für Neubildungen und Pseudowörter. Der
Sprecher ruft semantisch oder phonologisch ähnliche Verben auf und behandelt das
neue Verb analog aufgrund dieser Assoziation. Diese Form der Prozessuierung findet
sich als Erklärungsparadigma in vielen Bereichen, z.B. für unregelmäßige Verben und
Pluralbildungen, aber auch Wortneubildungen. Beeinflusst werden diese von
gespeicherten Gebrauchsmustern, die durch wiederholte Rezeptions- und
Produktionsprozesse entstehen.

4.2. Semantische Leistung der doppelförmigen Präfixverben


Die trennbaren Varianten tragen das Merkmal „konkret“ und die untrennbaren „ abstrakt“. In
der Grammatik von Hall/Schneider26 kann man an die Bezeichnung „wörtliche vs. bildliche
Bedeutung“ anstoßen. In manchen Fällen kommt man zum Ansatz, dass es sich bei dieser
Theorie um eine reine Verallgemeinerung handeln (z.B. überspringen). Viele Grammatiken
unterscheiden sich in der Terminologie und in ihrer Darstellung der semantischen Begrenzung
der Präfixe.
4.2.1. Das Präfix durch-
23
ERBEN, Johannes. Berlin 1961
24
ENGEL, Ulrich. München. 2004
25
DREYER, Hilke/SCHMITT, Richard. Ismaning/München 2000.

26
HALL, Karin/SCHEINER, Barbara Ismaning 1998

38
Die semantische Funktion
1. Bewegungsrichtung: diese Verben bezeichnen die Bewegung in der Richtung
„ in etwas hinein oder hinaus, durch etwas hindurch“: durchlaufen,
durchfahren, durchschwimmen, durchschneiden, durchbeißen, durchfliessen,
2. Überwindung von Hindernissen oder Schwierigkeiten: hier weisen die Verben
schon ein bisschen einen übertragenen Sinn auf, dass jemand etwas bewältigt:
durchkämpfen, durchboxen, durchschlagen
3. perfektiv: die Verben bezeichnen, dass ein Geschehen vollständig oder bis zum
Ziel passiert: durchrosten, durchfaulen, durchgestalten, durchfrieren
4. ohne Unterbrechung, ganze Zeit über: etwas geschieht pausenlos: durchtanzen,
durcharbeiten
5. übertragener Sinn/ trennbaren Verben: durchfallen ( keinen Erfolg haben),
durchfeilen( bis zum Besten austrainieren), durchdrehen (Nerven verlieren)

Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen:


durchfahren
Er fuhr ohne Anhalt bis zu nächsten Stadt durch.
Zweimal in Tag fährt in Brün der Pendolino durch.

Er hat mit seinem Auto ganz Europa durchfahren.


Mich durchfuhr Schreck, dass ich ihn für immer verliere.

durchlaufen
Wir sind durch das Geschäft nur
durchgelaufen. Sie durchlief die 100 Meter in 10, 4 s.
Er ist durch den Raum schnell In 9 Jahren habe ich die Grundschule
durchgelaufen. durchlaufen.

4.2.2. Das Präfix unter-


Die semantische Funktion
1. Lokalisierung 1: die Verben bezeichnen die räumliche Bedeutung in der
Richtung nach unten: unterhaken, unterlegen, unterpflügen
2. Lokalisierung 2: die Verben stellen die Bewegung dazwischen dar:
unterrühren, untermischen, untermengen

39
3. adverbiale Bestimmung: diese Verben bezeichnen einen geringere Masse,
wenig oder zu wenig: unterschätzen, unterbewerten, unterdosieren, unterbieten,
unterfordern, unterspielen
4. Hemmung, Minderwertigkeit: diese Verben bezeichnen eine Verhinderung oder
eine Hemmung: unterbinden, unterliegen
5. Vorlegung: in eher übertragenem Sinne stellen diese Präfixverben dar, dass
etwas jemandem vorgelegt oder zugeschrieben wird: unterstellen, unterbinden,
unterschieben, untersagen, unterweisen
6. übertragener Sinn: untergraben (langsam zerstören), unterfangen sich (sich
erdreisten), sich unterhalten (plaudern), unternehmen (machen, planen)
Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen:
untergraben
Der Gärtner hat den Dünkel unter die Diese Gerüchte untergraben seinen Ruf.
Erde untergegraben.

unterschlagen
Er hat die Beine beim Sitzen Er hat größeren Betrag unterschlagen.
untergegraben. Warum hast du mir diese Neuigkeit
unterschlagen?

4.2.3. Das Präfix über-


Die semantische Funktion
1. Lokalisierung: diese Verben bezeichnen die Bedeutung „über etwas, darüber“:
überhängen, überstreifen, überziehen, überwerfen, überstülpen, überdecken,
2. adverbiale Bestimmung: mit diesen Verben wird ein höheres Maß dargestellt,
zu viel: überbelichten, überbewerten, überbelegen, überversichern,
überbleiben, überessen, überhaben
3. Überschreitung einer Grenze: diese Verben bezeichnen, dass ein Rand oder
eine Grenze überschritten wurde: überschreiten, überkochen, überborden,
überquellen, übergreifen, überhängen
4. übertragener Sinn: überholen (wiederherstellen, überprüfen), überschlagen
(ungefähr berechnen), überschnappen (verrückt werden)

40
Doppelförmige Präfixverben rekonstruiert an Beispielen:
übersetzen Auf der Bühne haben sie die Szene
Der Fährmann hat uns auf das andere übersetzt.
Ufer übergesetzt. Er hat den Text ins Deutsche übersetzt.

übertreten
Sie ist bei dem Weitsprung übergetreten. Sie hat die Anordnung übertreten. Der
Er trat von der CSSD zu ODS über. Fluss ist übergetreten.

4.2.4. Das Präfix um-


Die semantische Funktion
1. Lokalisierung 1: diese Verben bezeichnen die Bewegung in der Richtung
„um etwas herum“: umdrehen, umwenden, umbiegen, umbinden, umgürten
2. Lokalisierung 2: die Präfixverben stellen dar, dass die Bewegung nach allen
Seiten gerichtet wird: sich umschauen, umblicken, umgucken, umwenden
3. Umgebung: diese Verben bezeichnen, dass etwas auf bestimmte Art und
Weise von einer Sache umgeben wird: umgeben, umwickeln, umwinden,
umlegen, umschlingen, umhängen
4. Wiederherstellung, Umschaffung: diese Verben weisen darauf hin, dass eine
Handlung wiederholt oder der Zweck verbessert wird: umarbeiten,
umändern, umbesinnen, umdichten, umfärben
5. Übermaß: diese Verben weisen einen höheren Wert, der überschritten wird:
umfüllen, umgießen,
6. zum Sinken bringen: diese Verben stellen dar, dass ein Gegenstand oder
Person zum Boden gebracht wird: umwerfen, umfallen, umstoßen, umreißen,
umhauen, umkippen, umlegen
7. übertragener Sinn: umbringen (töten), umsetzen (wirt. verkaufen), sich
umtun nach etw.(erkundigen, bemühen sich)

Doppelförmige Präfixverben dargelegt an Beispielen:

umfahren
Der Fahrer hat das Verkehrsschild
umgefahren. Sie umfuhren die Insel mit dem Boot.

41
Sie haben die Grenze des Landes an der
Karte mit dem Zeigstock umfahren.

umlaufen
Er hat beim Spiel den Gegner umgelaufen. Die Erde umläuft die Sonne in einem Jahr.
Eine Neuigkeit läuft im Betrieb um. Der Junge umläuft den Marktplatz

4.2.5. Das Präfix wider-


Die semantische Funktion
1. Zurückbewegung: diese Verben bezeichnen, dass ein Klang, Schein oder Ton
wiederholt und zurückgebracht wird: widerhallen, widerklingen,
widerschallen, widerspiegeln, widerstrahlen, widerscheinen
2. Gegenwehr: die Verben bezeichnen eine negative Einstellung einer Person
gegenüber einer anderen: widerstehen, widerlegen, widersprechen,
widerrufen, widersprechen, widerstreben, widerstreiten
3. übertragener Sinn: widerfahren (von etw. betroffen sein)

5.1. Tabellarische Zusammenfassung einzelner Präfixe und ihre Semantik


In folgender tabellarischen Übersicht werden die Hauptbedeutungen der deutschen Präfixe
angedeutet.

Untrennbare Präfixe Bedeutung Beispiel


be- 1. transitiv achten - beachten
2. applikativ bewaffnen
3. faktitiv beflecken
4. agentiv bevormunden
5. kausativ betören

ent- 1. ingressiv entbrennen


2. privativ entästen

er- 1. ingressiv erblühen


2. egressiv ermorden
3. kaustiv ermüden
4. intensiv erahnen
ge- 1. positiv gelingen

42
miss- 1. modal - negativ misslingen
ver- 1. ergressiv verblühen
2. intensiv verbleiben
3. modal- negativ verachten
4. applikativ vergolden
5. agentiv verarzten
6. kausativ vereisen
7. ingresiv versanden
8. modal – falsch verlaufen sich
9. Änderung verlegen
10. Verbindung verkitten

wider- 1. modal- negativ widersprechen


(trennbar/untrennbar) 2. Umwandlung widerlegen
zer- 1. resultativ zerdrücken
2. Beschädigung zerknautschen

Trennbare Präfixe Bedeutung Beispiel


an- 1. Annäherung, Kontakt anbinden
2. Vergrößerung annehmen
3. ingressiv ansprechen
4. lokativ anhängen
5. applikativ ankreuzen
6. kausativ anfaulen
7. Ziel der Bewegung ankommen
ab- 1. Richtung (nach unten) absteigen
2. egressiv abessen
3. privativ abkürzen
4. applikativ abfedern
5. ingressiv abdunkeln
6. Entfernung, Distanzierung abwenden
7. Nachahmung abzeichnen
8. Verminderung abmagern
9. Intensivierung abprüfen
10. Zurücknahme abbestellen
auf- 1. Richtung (nach oben) aufsteigen
2. Kontakt aufkleben
3. ingressiv aufscheinen
4. egressiv auftauen
5. lokativ auftischen
6. Wiederherstellung aufbessern
7. instrumentativ aufgabeln
8. kausativ aufmuntern
9. Intensivierung aufzeigen
aus- 1. Richtung (nach außen) ausbaggern
2. egressiv ausblenden
3. privativ ausradieren
4. ingressiv ausnüchtern
5. Ausgabe ausdrücken
6. Preisgabe ausquatschen

43
7. Intensivierung ausbitten
ein- 1. Richtung( nach innen) einsteigen
2. lokativ einbetten
3. instrumentativ einsaugen
4. kausativ einschüchtern
5. ingressiv einlaufen
6. Zugrundegehen eingehen
bei- 1. Zufügung beilegen
2. Unterstützung beitragen
3. Anwesenheit beiwohnen
mit- 1. Beteiligung miterleben
2. Mitnahme mitbringen
nach- 1. Reihenfolge nachbehandeln
2. vorbildlich nachmachen
3. Wiederholung nachprüfen
4. ingressiv nachbluten
vor- 1. Reihenfolge vorbehandeln
2. räumlich vorrücken
3. Präsentierung vortragen
4. Bemängelung vorhalten
zu- 1. Richtung zukommen
2. egressiv zudecken
3. Erlaubnis zulassen
4. Vergrößerung zuwachsen

5.2. Synopsis der Grammatiken zu trennbaren/untrennbaren Verben 27

27
http://www.linguistik-online.de/16_03/beckerPeschel.html

44
6. Schlusswort

Der Hauptzweck meiner Arbeit besteht in der Erkenntnis, wie der Wortbildungsprozess
im Deutschen mannigfaltig ist und wie man mit dem deutschen Verb umgehen kann. Auf Grund
der Tatsache, dass sich die vielen Grammatiken überlappen und die Terminologie nicht immer
eindeutig ist, geht aus dieser Arbeit hervor, dass sich man schon an einige Regeln halten kann,
die allgemeine Gültigkeit ausweisen. Diese Arbeit dient nicht als Anweisung, wie neue deutsche
Verben gebildet werden können, sondern erörtert vor allem denn Prozess der Semantik, von dem
man bei der Ableitungen ausgehen kann und der den Fremdsprachenlernern zur Erweiterung des
Wortschatzes dienen könnte. Das Verständnis der Systematik der deutschen Präfixe kann dazu
beitragen, dass sich die nicht Muttersprachler einfacher in dem ausgedehnten Lexikon der
deutschen Verben besser orientieren können. Diese Tatsache kann manchmal irreführend sein,
wenn man die Idiomatik oder Metaphorik der deutschen Präfixverben verfolgt.
Zur Aneignung der Systematik der deutschen Präfixe und Erweiterung des Wortschatzes
der deutschen Verben, sowie ihr Verhältnis zum idiomatischen Gebrauch, stelle ich eine Auswahl
von verschiedenen Übungstypen zur Verfügung, die sowohl für Anfänger als auch für
fortschritten Schüller und Studenten geeignet sein könnten.
7. Literaturverzeichnis

BARTZ/FLEISCHER /SCHRÖDER: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache.


Tübingen 1995

DREYER, Hilke/SCHMITT, Richard: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik.


Ismaning/München 2000.

DUDEN: Die Grammatik. Mannheim 2005. 7. Auflage. S. 696-720

DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim 2005.

EICHINGER, Ludwig M:. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr
Verlag 2000.

ENGEL, Ulrich: Deutsche Grammatik. München 2004.

ERBEN, Johannes: Abriss der deutschen Grammatik. Berlin 1961. S. 13-71


Gegenwartssprache. Bd.4. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.1984. S.386-501.

HALL, Karin/SCHEINER, Barbara : Übungsgrammatik DaF für Fortgeschrittene. 2.Aufl.


Ismaning 1998

HEIDOLPH Karl Erich und FLÄMIG Walter, MOTSCH Wolfgang: Grundzüge der
deutschen Grammatik. Berlin 1980. S. 497-561

HELBIG / BUSCHA: Die deutsche Grammatik. Berlin und München. 2001

HENTSCHET, Elke und WEYDT, Harald , Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin
1990. S. 81-126¨

LINGEA LEXIKON ; Deutsch-Tschechisches Wörterbuch, Version 4.0, 1997 – 2001


MATER, Erich: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegendwartsprache, Leipzig 1989.

RUMMELHART, David. E./McCLELLAND, James L.: Parallel distributed processing:


Explorations in the microstructure of cognition. Vol.1. Foundations. Cambridge 1986.

SCHIPPAN, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartsprache. Leipzig 1985. S. 105-108,


231.

ŠIMEČKOVÁ, Alena: Untersuchungen zum "trennbaren" Verb im Deutschen. II,


Funktionalisierung von Trennbarkeit und Untrennbarkeit beim komplexen Verb. Praha 2002.

WEINRICH, Harald: Textgrammatik der deutsche Sprache. Hildesheim 2005.

WELLMANN, H.: Die Wortbildung. In: DUDEN. Grammatik der deutschen


ZIFONUN, Gisela: Zur Theorie der Wortbildung am Beispiel deutscher Präfixverben.
München 1973.

Internetquellen:
www.dwds.de

www.canoo.net

www.ims.uni-stuttgart.de/lehre/teaching/2001-SS/Morphologie-Einfuehrung/praefixverben-
klein.pdf

www.cl.uni-bremen.de/~stefan/PS/cxg.pdf

www.2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/lis/lis1/miwa.pdf

www.linguistik-online.de/16_03/beckerPeschel.html
Auswahl von Übungen
Beilage zur betreffenden Arbeit
Semantische Leistung der Präfixe bei deutschen Verben

Masaryk Universität Brno


Philosophische Fakultät
Germanistik
1. 1. Schwache Verben
1.2. Arbeiten

1.2.1. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Musel odpracovat způsobenou škodu. 12. Prostudovali jste již tu knihu?
2. Pracovníci na poli se mohli upracovat. 13. Proklestili si cestu sněhem.
3. Asistentka zpracovala data a odevzdala 14. Student vyvázl dobře z problému.
řediteli. 15. Dopracoval se velkého uznání.
4. To si musím nechat projít hlavou. 16. Dosáhnul prací velkého majetku.
5. Zpracovali všechnu látku. 17. Třída umí dobře spolupracovat.
6. Vypracoval se k dokonalosti. 18. Petr musel dodatečně opravit práci.
7. Soud musí nejprve zpracovat žádost. 19. Moc se nepřetahuj, ať máš zítra dost sil.
8. Sochař opracovával kámen dlátem. 20. Chemický závod zpracovává zinek a měď.
9. Neudoláš mě, abych tam s tebou šla. 21. Mám tolik zážitků, které musím nechat
10. Tak mě zpracovala,že jsem řekla ano. zpracovat.
11. Pracujeme dnes celý den. 22. Hauff zpracoval mnoho pohádkových motivů.
1.2.2. Ergänzen Sie das richtige Präfix.
ab , auf, aus, be, durch, ein, herauf, mit, über, ver

1. Dieser chemische Betrieb _____arbeitet die Zellulose.


2. Der Verbrecher musste die Strafe ____arbeiten.
3. Ich habe viele Informationen bekommen, jetzt muss ich sie langsam ____arbeiten.
4. Ich muss so viele Ergebnisse ____arbeiten lassen.
5. Ich muss noch alle Korrespondenz im Computer ____arbeiten.
6. Das Möbel ist alt, es muss ____gearbeitet werden.
7. Der Handwerker arbeitet sich hinter der Maschine ________.
8. Herr Müller hat sich von einem Automechaniker zum Direktor ____gearbeitet.
9. Wir machen heute keine Pause, wir arbeiten _________.
10. Die Gruppe im Betrieb muss gut _____arbeiten.
11. Du musst deinen Aufsatz noch einmal _____arbeiten. Es muss besser sein.

1.2.3. Welche Synonyme kann man verbinden


a. abarbeiten sich
b. die Berichte aufarbeiten
c. eine Übung ausarbeiten
d. sich ausarbeiten
e. jemanden bearbeiten
f. durcharbeiten
g. jemanden einarbeiten
h. sich etwas erarbeiten
i. nacharbeiten
j. überarbeiten sich
1.2.4. Ergänzen Sie in die Redewendungen passende Wörter
Pferd – Ende – essen – Tasche – Hände – Zeit
1. Er ist immer hinter der Maschine. Er arbeitet wie ein _______________.
2. Oft sagte mir die Mutter: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht ___________.
3. Warum arbeiten wir nicht zusammen? Viele Hände machen der Arbeit schnell ein
_______.
4. Das kann ihr in die __________ arbeiten. Damit wurde ihr viel geholfen.
5. Er täuscht immer die Firma. Er arbeitet in seine eigene __________.
6. Er muss sich beeilen. Die ______ arbeitet nicht für ihn.

1.3. Blicken
1.3.1. Übersetzen Sie ins Deutsche
1. Tázavě na mě pohlédl. 10. V dálce zahlédl světlo.
2. Mlčky se na ni podíval. 11. Na druhé straně ulice spatřila svého bývalého
3. Můžeš pohlédnout trošku vzhůru? přítele.
4. Zvedl hlavu od své práce. 12. Kde spatřil tento umělec světlo světa?
5. Studenti vzhlíželi ke svému 13. Musíš se dívat za každou slečnou?
profesorovi. 14. Co předvídají věrozvěsti?
6. Koho to pořád vyklížíš? 15. Z tohoto okna má rozhled na celé město.
7. Rozhlížela se po okolí. 16. Chtěl bych nad celou záležitostí získat
8. Konečně jsem tomu přišel na kloub. přehled.
9. Pochopil jsi dobře zadání? 17. Ohlédni se trošku zpět.
1.3.2. Ergänzen Sie nach dem Sinn die einzelnen Varianten des Verbs „blicken“
anblicken – aufblicken – ausblicken – erblicken – durchblicken – überblicken – vorausblicken
1. Der Schauspieler hatte großen Erfolg erreicht. Die Zuschauer haben zu ihm
_____________.
2. Sie hat so lange gewartet und aus dem Fenster __________________.
3. Es kommt helles Gewitter, was könnte man ____________________?
4. Er ______ mich so ärgerlich ____.
5. In der Ferne ______________ sie ein wieselndes Tier.
6. Unten in der Küche war dunkel. Sie ___________immer zu mir ____.
7. Nach wem _________ du immer ____?
8. Die Lehrerin ließ ______________, dass sie mit den Schülern zufrieden ist.
9. Von diesem Turm kann ich das ganze Zentrum ________________.
10. Verstehst du das? Nein, ich kann das nicht _______________.
11. Ich bekam nur die Grunddateien, ich will alles ___________________.

1.3.3. Was können Sie synonymisch verwenden?


1. nach jemandem ausblicken a. hoch sehen
2. das Problem durchblicken b. nichts Gutes voraussehen
3. lange ausblicken c. nach jemandem schauen
4. den Plan durchblicken d. die Person ansehen
5. jemanden anblicken e. gut verstehen
6. nicht überblicken f. entschlüsseln
7. von der Arbeit aufblicken g. ungeduldig warten
8. etwas Schlechtes vorausblicken h. die Übersicht verlieren

1.4. Drehen
1.4.1. Übersetzen Sie ins Deutsche
1. Hrál si tak dlouho, až 15. Přetočila jsem si hodinky.
ukroutil knoflík. 16. Tomu ale ruply nervy.
2. Můžeš vypnout kohoutek u 17. Obrátil se ke mně po mnoha
vody? letech zády.
3. Snažil se mně vnutit chybné 18. Snažil se vyžehlit spor.
zboží. 19. Před pečením semlít maso a
4. Hodiny už zase stojí. Natáhni vytvořit masové kuličky.
je, prosím. 20. Zapni rádio v kuchyni.
5. Vypni prosím rádio. 21. V zámku musíš tím klíčem
6. Umí se někdy pěkně vytočit. otočit.
7. Můžeš to rádio o něco 22. Tomu ještě zakroutím paží.
zesílit? 23. Zakoulel očima a raději
8. Pozítří dotáčíme poslední odešel.
scénu. 24. Na slavnostní příležitosti si
9. Povol trošku šroubek u kola. natáčí vlasy.
10. Je potřeba utáhnout šroubek 25. Můžeš prosím všroubovat
u poličky. žárovku v mém pokoji?
11. Na dálnici to ale pořádně 26. Kadeřník natáčí dámě vlasy.
rozjel. 27. Pořád překrucuje moje slova.
12. Po pár skleničkách vína byla 28. Ta mu ale zamotala hlavu.
pěkně rozveselená. 29. Odvrátil ode mě obličej.
13. Loď změnila kurz na jih. 30. Nemůžu zatáhnout kohoutek.
14. Vypněte prosím světla u auta.
1.4.2. Ergänzen Sie die richtige Formen des Verbs „drehen“
abdrehen – andrehen – aufdrehen – ausdrehen – eindrehen
durchdrehen – überdrehen- verdrehen – zudrehen

1. Die Kerzen geben genug Licht. _______________den Schalter ______.


2. Meine Tochter kann mich sehr oft _________________. Sie hat jetzt ihre Pubertät.
3. Er hat so lange gespielt, bis er den Stiel vom Apfel __________________ hat.
4. Wenn du die Spieldose hören willst, musst du sie __________________.
5. Der Fleischer muss vor der Vorbereitung der Frikadellen das Fleisch ______________.
6. Der Junge auf Disco hat mit aber den Kopf ___________________.
7. Es ist zu laut. Kannst du das Radio völlig _________________?
8. Das Reck hängt nicht fest. Du musst die Schrauben _____________________.
9. Das Flugzeug hat nach Norden ________________.
10. In einem Warenhaus wurde mir das unfunktionierte Gerät ________________.
11. Die Alten hören nicht so gut, ___________ Sie den Fernseher ein bisschen ________.
12. Es ist dunkel. __________ das Licht ______.
13. Er hat mir den Rücken _________________.
14. Er _________________ fast ständig die Wahrheit.
15. Die Mutter geht jetzt kochen. Sie muss zuerst das Gas ________________.
16. Auf der Schnellbahn kann man richtig ____________________.
17. Wenn der Leiter spricht, ______________ die anderen nur Augen.
18. Was ich sage, das ________________ er immer.
19. Du hast etwas getrunken. Du bist mir ein bisschen ___________________, nicht wahr?
20. Der Lehrer ist total wahnsinnig. Ich ______ bald _______.
21. Er hat die Uhr ______________ und kam später.

1.4.3. Wie kann man das mit dem Präfixverb – drehen sagen?

a. Sie haben das Boot umgekehrt.


b. Er hat mir die Ware einfach aufgedrängt.
c. Auf der leeren Straße kann man auf Gas treten.
d. Er hat sie für unsere Seite gewonnen.
e. Er ist richtig in Stimmung gekommen.
f. Kannst du die Schraube fester machen?
g. Er entstellt immer alles, was ich sage.
h. Er verlor die Nerven.
i. Das Schiff änderte den Kurs bei seiner Fahrt.
j. Die Mannschaft hat die Leistung gesteigert.
k. Sie hat die Haare auf den Lockenwickler gewickelt.
l. Sie wurden aber richtig wütend.
m. Kannst du das Licht ausschalten?
n. Für diese Serie wurden 50 Filmen verbraucht.
o. Den Wasserhahn schließen.
p. Er hat den Kopf nach hübschen Mädchen gewendet.
q. Die Wäsche wird schneller trocken, wenn du sie vorher auswringst.
r. Die Räder haben sich auf der Stelle gedreht.
s. Er schraubt die Glühbirne in die Fassung ein.
t. Er stellt die Wahrheit unrichtig dar.
1.4.4. Ergänzen Sie richtig die Redewendungen. Wählen Sie das passende Wort.
wenden – Kreis – alles – Wetterfahne – Biene – Daumen – Grad – Mangel – Nase - Wind

1. In der Firma hat sich der _________________ gedreht. Alles ist anders.
2. Er wollte hier nicht bleiben und deshalb drehte er langsam eine _______.
3. Er hat gewonnen und mir eine lange _________ gedreht.
4. Ich kann ihn nicht erkennen. Er hat sich um hundertachtzig __________ gedreht.
5. Seine Chance ist wirklich klein. Man kann sich drehen und __________, wie man
will.
6. Er habe viel getrunken. Mit ihm dreht sich alles im _____________.
7. Die Politiken drehen sich meistens wie eine _________________.
8. Wie kannst du nur den ganzen Tag faulenzen und den _________ drehen?
9. Hier dreht sich ___________ nur um dich. Und ich bin unterschätzt.
10. Alle Kandidaten müssen durch die ___________ gedreht werden.

1.4.5. Verbinden Sie die synonymischen Ausdrücke


 das Wasser abdrehen  etwas Schlechtes verkaufen
 das Radio andrehen  sich lustig verhalten
 aufgedreht sein  zerkleinern, hacken
 das Fleisch durchdrehen  einschalten
 die Haare eindrehen  einwickeln
 das Wort im Mund umdrehen  alles entstellen
 den Kopf dem Mädchen verdrehen  abschließen
 den schlechten Wagen andrehen  jemanden verrückt machen

1.4.6. Ergänzen Sie das richtige Präfix


□ an □ auf □ aus □ durch □ ein □ ab
1. Das Schiff nahm eine schlechte Richtung, deshalb drehte es jetzt _____.
2. Er wollte mich nicht sehen, drehte das Gesicht von mir ______.
3. Der Unternehmer wollte mir eine gewinnbringende Firma ____drehen.
4. Ich will Musik hören. Dreh das Radio ______.
5. Sie wollten gewinnen, deshalb drehten sie im Finish _____.
6. Das muss locker sein. Dreh die Schraube ______.
7. Ich bin klatschnass, jetzt muss ich alle meine Kleidung ____drehen.
8. Spinnst du? Das Wasser ist überall. Dreh gleich den Wasserhahn _____.
9. Ist er wohl verrückt? Der dreht mich _______.
10. Als du Hack machen willst, dann dreh das Fleisch zuerst ______.
11. Im Badezimmer dreht sie jeden Morgen die Haare ____.
12. Kannst du die Schraube in die Fassung _____drehen

1.5. Drücken

1.5.1. Übersetzen Sie ins Deutsche


1. V případě uštknutí rychle zaškrtit tepnu. 15. Napni kolena, když stojíš.
2. Jako památku obtiskli dlaně do vosku. 16. Vždy prosadí, co chce.
3. Střelec okamžitě vystřelil. 17. Pneumatiky zanechaly stopy v zemi.
4. Jakmile mě matka viděla, objala mě. 18. Lavina rozdrtila všechny obytné prostory v okolí.
5. Lyžař se odrazil lehce z můstku. 19. Otec byl sužován starostmi o dceru.
6. Silně se ke mně přitiskl. 20. Vysocí lidé mají drtivou převahu nad menšími.
7. Fotbalisté vyrazili shodou náhod okno u hřiště. 21. Povstání bylo naštěstí potlačeno.
8. Na pečeť musí být naražen znak hradu. 22. Židé byli v mnohých zemích utlačování.
9. Mám ráda vymačkanou šťávu z citrónu. 23. Snažil se ututlat veškeré pravdivé informace.
10. Prosím, vyjádřete se jasně a stručně. 24. Co ty všechno nesníš.
11. Před stíráním vyždímej hadr v kbelíku. 25. Zašil ve v úkrytu,aby ho nikdo nenašel.
12. Před nástupem do autobusu zamáčkl cigaretu. 26. Rozmačkej na kaši všechny brambory.
13. Na zasedání se projevoval lehce agresivně. 27. Šaty se při jízdě autem trochu pomačkaly.
14. Trápí mě problémy mého syna ve škole. 28. Policista přimhouřil při incidentu oko.
1.5.2. Ergänzen Sie die Sätze mit richtigem Verb
bedrücken – abdrücken – eindrücken – durchdrücken – erdrücken – verdrücken – unterdrücken
1. Ich kann mich nur wundern, wie viel er ____________. Ich würde schon längst satt sein.
2. Die Nachricht kann nicht ________________ werden. Alle müssen das erfahren.
3. Ich bin völlig verschuldet. Die Schulden _______________ mich.
4. Sie macht ihm immer Probleme. Er ist von Sorgen _____________.
5. Die Mutter war sehr froh, dass sie ihr Kind wieder sieht und _________ es gleich ___.
6. Bei dem Unfall wurde die Vordertür beim Auto ____________________.
7. Wenn du Kopie machen willst, dann musst du den Muster zuerst in Gips______________.
8. Es wird gesagt, dass die balkanischen Nationen in Europa _______________ werden.
9. Er hat mir die Banknote in die Hand _______________________, er wollte sie nicht
zurück.
10. Ich bin nicht so durchsetzbar. Ich kann schlecht meine Vorschläge ________________.
11. Viele Skier wurden unter der Lawine ________________.
12. Er wurde bang von seiner Mutter. Deshalb _______________ er sich schnell in sein
Zimmer.

1.5.3. Finden Sie Synonyme unter den einzelnen Sätzen


1. Jetzt bietet sich eine schöne Aussicht an. Drück doch ab.
2. Wenn du nicht achtsam bist, kannst du das Fenster leicht aufdrücken.
3. Als sie beim Abkommen war, drückte sie mir einen auf.
4. Wegen der Arbeit ist sie ein bisschen bedrückt.
5. Ich kann nicht begreifen, dass sie Unmengen verdrücken kann.
6. Die Verbrecher lassen sich meistens eine Kopie von dem Schluss abdrücken.
7. Wenn du eine schöne Körperhaltung haben willst, dann drücke deine Knien durch.
8. Der Kotflügel bei dem Fahrrad wurde eingedrückt.
9. Wenn jemanden eine Schlange beißt, muss gleich die Wunde abgedrückt werden.
10. Kannst du nicht deine Aggression ein bisschen unterdrücken?
11. Der Premier hat uns die wesentlichen Informationen unterdrückt.
12. In jedem Land findet man eine Minderheit, die unterdrückt wird.
13. Immer, wenn sie irgendwohin ausgeht, verdrückt sie ihr Kleid (landsch.).

a. Dem Bluten muss Zustrom gehemmt werden.


b. Nach so viel Mühe fühlt man sich deprimiert.
c. Das Glas kann zerbrochen werden.
d. Du musst die Beine zu Geraden strecken.
e. Mach ein Foto!
f. Manche Leute werden eingeschränkt.
g. Sie bilden die Sache nach.
h. Sie verknautscht bei jeder Gelegenheit ihre Kleidung.
i. Es wurde völlig verborgen.
j. Ich habe einen Kuss bekommen.
k. Alle Berichte wurden uns verheimlicht.
l. Er sollte seine Wut nicht aufkommen lassen.
m. Ich würde satt, wenn ich alles gegessen hätte wie sie.

1.5.4. Ergänzen Sie richtig die Redewendungen


Augen – Daumen – Schuh – Daumen – Schulbank – Tube – Tränendrüse – Wand – Luft
a. Die Arbeiter sollten schon lange fertig sein. Endlich konnten sie auf die
__________drücken.
b. Das Drama, das ich gestern sah, drückte mir auf die __________________.
c. Er musste immer der Beste sein, und versuchte alle Mitarbeiter an die
_____________drücken.
d. Musst du immer darauf den ____________ drücken, dass ich studieren muss?
e. Er weißt sicher, wo ihm der ____________ drückt und was er verbessern muss.
f. Morgen drücke ich dir __________________. Du schaffst es.
g. Das sind schon viele Jahren daher, als wir die _______________ drückten.
h. Wenn sie etwas nicht machen will, drückt sie mir es auf ______________.
i. Ich bin jetzt pleite. Er hat mir völlig die _____________ abgedrückt.

1.6. Fassen

1.6.1. Übersetzen Sie ins Deutsche


1. Soudce sepsal prohlášení. 13. Člověk musí umět vystihnout ten správný
2. Kdy napíšeš konečně ten dopis? moment.
3. Sáhni mi na čelo, zda nemám horečku. 14. Ve městě musí být zaevidováni všichni občané.
4. Mohl by ses konečně pustit do práce? 15. Jímá mě hrůza.
5. Měl by si s ním jednat ohleduplně. 16. Dal si nášup polévky.
6. Když jsem vstoupila do jeskyně, přepadl mě 17. Kniha pojímá 100 stran.
strach. 18. Kdybych chtěl shrnout dnešní přednášku, začal
7. Vezměte se za ruce! bych s......
8. Jak chápeš tento úkol? 19. Obestavěl důl dřevěným plotem.
9. Čím se zabývá tento obor ekonomie? 20. Medicína zahrnuje mnoho dílčích oborů.
10. Pověřil mě těžkým úkolem. 21. Zdravotní sestra vzala nemocného za rámě.
11. Zahradník ohradil záhon nízkým plůtkem. 22. Kdo napsal tento román?
12. Zdá se, že situaci pochopila nesprávně. 23. Vezměte si. Nabídněte si (o jídle).
24. Shrňme tedy probranou látku.
1.6.2. Ergänzen Sie das richtige Präfix
(Jedes kann zweimal vorkommen)
an – ab –auf – ein – be – er – um – unter – ver – zusammen
1. Er ist sehr höflich. Er fasst mich immer sehr galant ____.
2. Kannst du endlich jetzt die Aufgabe ___fassen? Es ist höchste Zeit.
3. Wer hat den Brief ____gefasst?
4. Es ist Zeit, das Testament ___fassen zu lassen.
5. Er hat meine Bemerkung persönlich ___gefasst und wurde beleidigt.
6. Wie kann man solche schwierige Zusammenhänge so schnell ____greifen?
7. Der Stoff muss mit der goldenen Borte ____gefasst werden.
8. Der Hausmeister hat das Haus mit dem Zaun ____gefasst.
9. Womit ___fassen Sie sich?
10. Er hat mich mit schwerer Aufgabe ___fasst.
11. Alle Gesellschaften müssen ins Register ____gefasst werden.
12. Als er das alles Schreckliche sah, ___fasste ihn Mitleid.
13. Die Universität ___fasst 10 Fakultäten.
14. Die Mutter fasste mich___, als sie mich nach langer Reise sah.
15. Sie gingen ______gefasst, als ob sie krank wäre.
16. Den Kranken muss man gleich _______fassen.
17. Thomas Mann hat den Roman Buddenbrock ____fasst.
18. Was ___fasste der Schriftsteller Adalbert Stifter?
19. Um alles _________zufassen, muss ich euch zuerst diese Bilder zeigen.
20. Kannst du bitte noch einmal alles ________fassen?

1.6.3. Finden Sie die synonymischen Ausdrücke zu den Sätzen (Präfixverben –fassen)
1. Die Krankenschwester führt und stützt den Kranken.
2. Man muss ein kleines Baby sehr zart behandeln.
3. Die Mutter hat das Kind an der Hand genommen.
4. Das Werk besteht aus 8 Teilen.
5. Kannst du mir mit dem Korb helfen. Er ist sehr schwer.
6. Du hast die Arbeit schlecht begonnen.
7. Womit beschäftigst du dich?
8. Wie hast du den Lehrstoff begriffen?
9. Der Gärtner macht einen Rand um das Beet aus Holz.
10. Er macht ein Register von allen Bürgern des Dorfes.
11. Sie haben dem Testament eine sprachliche Form gegeben.
12. Wer hat den Roman geschrieben?
13. Die Mutter hat mich mit den Armen umschlossen.

1.6.4. Ergänzen Sie die Präfixverben


□ anfassen □ einfassen □ unterfassen
□ befassen sich □ verfassen □ abfassen
□ auffassen
1. Womit haben sich die Ärzte an der Konferenz ____________?
2. Sehnsucht _____________ ihn _____, als er so viel Eis gesehen hat.
3. Der alte Mann hat meine Hilfe falsch __________________.
4. Wie würdest du diese Ansichten _________________? Mir kommt es sonderbar vor.
5. Der Werker hat das Feld mit dem Schilddraht ____________________.
6. Wer hat den Roman die Räuber _____________?
7. ________ mich _______. Ich habe keine Kraft mehr.
8. Der Brief wurde teils französisch, teils deutsch _________________.

1.6.5. Richtige Redewendungen. Ergänzen Sie das passende Wort.


Kopf – Samthandschuhen – Eisen – Ende – Zange - Gedanke
1. Diesen schleimigen Kerl will ich nicht mit der _____________ anfassen.
2. Als wir in Schwierigkeiten gerieten, konnte er keinen klaren _________ fassen.
3. Er hat alles vermasselt, weil er es am falschen _______________ angefasst.
4. Das ist unvorstellbar. Da kann man sich nur an den ____________ fassen.
5. Er fasst mich mit ________________an.
6. Die Frau hat den _____________ gefasst, sich scheiden zu lassen.
7. Du musst sehr vorsichtig sein und nicht ein heißes ____________ anfassen.

2.1. Starke Verben


2.2. Brechen

2.2.1. Übersetzen Sie ins Deutsche


1. Jelikož měla ohromný hlad, ulomila si kousek 19. Vojáci NASA vtrhli do Libanonu,aby udrželi
z koláče. v zemi mír.
2. Načali řecké víno a za večír ho vypili. 20. Dělníci museli rozkopat starý beton.
3. Poupě růže se začíná rozevírat. 21. Sopka Etna vybuchla před několika desetiletími,
4. Rána se otevřela. ale je již opět činná.
5. Zloději vylomili zámek a vloupali se do bytu. 22. Při sporu se ukázal jeho pravý charakter.
6. V 8 hodin jsme vyrazily na túru. 23. Zarazila se uprostřed slova.
7. Při sportu si již několikrát vyrazil zub. 24. Lidé prolomili závory a vtrhli na náměstí.
8. Zločinec utekl včera z vězení. 25. Zloději se vloupali do zámku a ukradli cenné
9. Snažil se konečně vymanit z měšťanské šperky.
společnosti. 26. Klenba střechy se postupem času propadá.
10. Den začíná východem slunce. 27. Zima propukla o měsíc dřív.
11. Sklenice se rozbila pádem na zem. 28. ODS propadla u posledních voleb.
12. Proč jsi přerušila studium? 29. Během jízdy lodí muselo mnoho turistů zvracet.
13. Minulý měsíc strhli dům na náměstí. 30. Matka chtěla přerušit těhotenství ze zdravotních
14. Začala nová epocha lidstva. důvodů.
15. Obecenstvo propukla v smích. 31. Mohl bych Vás přerušit?
16. Vyrazil mi pot na čele, potom co jsem slezl strmý 32. Kdo spáchal ten spis?
kopec. 33. Čeho hloupého se opět dopustil?
17. Policie musela zastavit dopravu v centru města. 34. Naše přátelství se po několika letech rozpadlo.
18. Automobil musel být rozebrán na součástky.
2.2.2.Ergänzen Sie das passende Verb
abbrechen – anbrechen – aufbrechen – ausbrechen – durchbrechen – einbrechen
unterbrechen – verbrechen – zerbrechen – zusammenbrechen

1. Das Gerüst musste nach der Beendigung des Baus _______________ werden.
2. Wegen der Krankheit musste sie ihren Urlaub ________________.
3. Für Backen müssen wir eine neue Packung Zucker ___________________.
4. Der Hirsch ist aus dem Gehege _________________ und im Wald verschwunden.
5. Neue Ära der Wirtschaft ____________ mit heutigem Tage ____.
6. Die Pflaster müssen mit dem Bohrer __________________ werden.
7. Sie hat einen Zweig von der Birke ______________________.
8. Beim Turnen habe ich mir den Zahn _____________________.
9. Erwartungsvoll ___________ den Brief _____.
10. Das Geschwür im Magen ___________ bei der Operation _____, und die Ärzte
mussten es gleich nähen.
11. Was hast du wieder ____________?
12. Bei dem Auftreten auf der Bühne __________ mir der Schweiß auf dem Stirn ____.
13. Der Verbrecher wollte den Safe mit dem Stemmeisen ____________________.
14. Eine Panik _______ in der Stadt ____, als die ersten Schüsse kamen.
15. Das kleine Kind ist in Schluchzen ___________________.
16. Wegen der schlechten Ergebnisse beim Studium ist er nervlich _________________.
17. Marie hat die Tafel Schokolade in zwei Teile _____________________.
18. Die neuen Abgeordneten wollten die alten Konventionen ____________________.
19. Die Firma weist keine Gewinne mehr auf und ____________ langsam ____________.
20. In unserer Firma ist ______________ worden. Alle Gegenstände wurden gestohlen.
21. Die Dunkelheit ___________ im Winter früher ______.
22. Die Nachfrage nach alten persischen Teppichen ist bei uns __________________.
23. Die Eisläufer sind durch die Eisdecke _________________.
24. Das vergammelte Essen musste ich gleich ________________.
25. Der Absatz ist mir _________________.
26. Bei der letzten Prüfung ___________ fast alle Studenten ____.
27. Sie wollte ihre Schwangerschaft _________________.
28. Er hat meinen Redestrom ________________.
29. Wer hat denn dieses Gedicht _______________?
30. Das Spielzeug ist wegen des Draufgängertums der Kinder ________________.
31. Der zweite Weisheitszahn ist mir ______________________.
32. Die Ehe ist vor zwei Jahren _________________.

2.2.3. Finden Sie die Synonyme.


1. Viele Passagiere haben sich 9. Er ist an seinem Schicksal
erbrochen. zerbrochen.
2. Sie ist in Tränen ausgebrochen. 10. Der Betrieb brach zusammen.
3. Der Dieb brach das Geschäft ein.
4. Der Tag bricht an. a. Die Gesellschaft war pleite.
5. Die Rose bricht auf. b. Die Mutter begann zu weinen.
6. Das Haus wurde abgebrochen. c. Sie öffnet sich.
7. Sie bricht die Beziehung mit mir ab. d. Er wollte es ausrauben.
8. Um 7 müssen wir aufbrechen. e. Es beginnt zu dämmern.
f. Morgen früh geht es los. i. Er wurde mutlos.
g. Sie haben es eingerissen. j. Sie will kein Kontakt zu mir mehr.
h. Sie haben sich übergeben.

2.2.4. Bilden Sie die richtigen Redewendungen

Spitze – einen – Brücke – Zunge – Verstand


Kopf – Welt – Lügengebäude - Unglück

a. Bei der Panne auf der Autobahn brach das _____________ über ihr zusammen
b. Es ist jetzt geschmacklos. Du hast der Sache die ____________ abgebrochen.
c. Darüber kann ich mir den ______________ zerbrechen.
d. Der Emigrant wollte zwar zurückkehren, aber noch bevor er alle __________
hinter sich abgebrochen hatte.
e. An diesem schwierigen Satz konnte ich mir die _____________ abbrechen.
f. Bei meiner Schwester haben sie wohl eingebrochen und den _________ geklaut.
g. Zuerst wollte er überhaupt nicht arbeiten und jetzt kann er sich _______
abbrechen.
h. Nach dem Tod seiner Liebe ist für ihn seine _____________ zusammengebrochen.
i. Nach allen Versuchen uns zu belügen, ist sein _______________
zusammengebrochen.

2.2.5. Wählen Sie das passende Präfix aus


an – ab – auf – aus – ein – durch – unter – ver – zer – zusammen
*Jedes Präfix kommt zweimal vor
1. Beim Zeichnen ist mein Bleistift ___gebrochen.
2. Der Strom des Wassers wurde gestern wegen des höheren Wasserpegels
______gebrochen.
3. Er hat wieder eine Dummheit ____brochen.
4. Die Schläger müssen die getöteten Tiere ___brechen, bevor sie auf den Markt gebracht
werden.
5. Wir müssen pünktlich ____brechen, um den Zug zeitlich zu erreichen.
6. Nach 10 Jahre wollte er aus der Ehe ____brechen. Seine Frau ist ihm fremdgegangen.
7. Die Kinder gingen ihr schon auf die Nerven. Sie scheint jetzt __________ zubrechen.
8. Jubel brach im Publikum ____, als der Schauspieler die Bühne betrat.
9. Das alte Gewölbe des Schlosses bricht langsam ____.
10. Jetzt bricht die Zeit wieder ____, wenn man die Rüschen an Kleidung trägt.
11. Bei den Aufnahmeprüfungen ist er ___gebrochen. Er wird wahrscheinlich nicht
eingeschrieben.
12. Die Zelte auf dem Fußballplatz mussten die Leute von dem Zirkus ___brechen.
13. Die Brücke ist infolge des starken Windes __________gebrochen.
14. Die ungeduldigen Bürger ______brachen die Sperre.
15. Kann ich die Flasche Wein, die du von Griechenland gebracht hast, ___brechen?
16. Nach der vorschnellen Reaktion seiner Mutter brach sein Hass ______.
17. Sie wollte ihre Schwangerschaft _____brechen.
18. Wer hat den unsinnvollen Aufsatz ____brochen?
19. Die Vase ist nach dem Fall ____brochen.
20. Er hat die Porzellanschale ____brochen. Jetzt lagen nur Spliter auf dem Boden.

2.3. Brennen
2.3.1. Übersetzen Sie ins Deutsche
1. Byl zapálený do školy. 11. Přišel jsem úplně o všechno.
2. Dobytku byla vypalována značka. 12. Svíčka dohořela.
3. Elektrické pojistky se přepálily. 13. Uhlík se přeměňuje působením kyseliny.
4. Jednu mu ubalil. 14. Úplně jsme vyhořeli.
5. Mezi přáteli se rozpoutala velká hádka. 15. Za každou cenu to musí dostat.
6. O půl 10 odpálili ohňostroj. 16. Zapomněl jsem na nákyp a teď je spálený.
7. Opálit se na sluníčku(öst.) 17. Zeleninu připálila na pánvi.
8. Podpálil ohýnek. 18. Zloděj upláchl i s penězi.
9. Popálil si ruce. 19. Žárovka praskla.
10. Práce mu už hoří.
2.3.2. Füllen Sie die richtigen Formen des Verbs brennen ein.
abbrennen – anbrennen – ausbrennen – durchbrennen – entbrennen - verbrennen

1. Am 1.5. wird am Altstädterring immer ein Feuerwerk ___________________.


2. Die Chinesen haben in Russland ganze Dörfer ____________________.
3. Die Milch ist im Topf ______________________.
4. Das Kotelett ist in der Pfanne _______________________.
5. Das Auto ist plötzlich ______________________.
6. Der Tierarzt hat die Wunde ____________________.
7. Die Glühbirne ist im Keller _____________________.
8. Der Verbrecher ist mit der Kasse aus der Bank_______________________.
9. Unter der zweien ist eine leidenschaftliche Liebe ___________________.
10. Kohlenhydrate _________________ im menschlichen Körper zu Kohlensäure und
Wasser.
11. Ich habe meine Nase in der Sonne _________________.

2.3.3. Idiomatische Redewendungen. Bilden Sie die sinngemäßen Äußerungen.

Schnee – Kohle – Boden – Kittel – Seele – Zunge – eins


1. Er hat mir plötzlich _______aufgebrannt, dass ich das rote Gesicht bekam.
2. Sie hat die Schnitzel auf der Pfanne vergessen, deshalb verbrannten sie
zu___________.
3. Sie hat schon lange ein Geheimnis. Das brennt ihr schon auf der ____________.
4. Ich muss dort sein und wenn der ganze __________ verbrennt.
5. Bist du wahnsinnig? Brennt dir der __________?
6. Er will dich jetzt um etwas bitten. Das brennt ihm schon lange auf der ___________.
7. Er füllt sich nicht sicher. Ihm brennt jetzt der __________ unter den Füssen.

2.4. Bringen

2.4.1. Übersetzen Sie ins Deutsche


1. Aktivně se zapojila do diskuse. 24. Podejte důkaz o vraždě.
2. Doktor zachránil nemocného. 25. Posel předal zásilku.
3. Dopis předala pošťačka adresátovi. 26. Poštval mě proti kamarádovi.
4. Doprovodil mě na nádraží. 27. Pro toto povolání se nehodilo žádné vzdělání.
5. Dveře nebylo možné vypáčit. 28. Projevil zájem o tu věc.
6. Fotbalista strávil čas na fotbalovém hřišti. 29. Prokázal pochopení.
7. I nejmenší podnět ho rozzuří. 30. Promrhal zbytečně svoje peníze.
8. je na roztrhání. 31. Přimontoval háček vedle umyvadla.
9. kdo jen rozšířil takovou fámu? 32. Připravila mě o všechny peníze.
10. Loď byla přepadena. 33. Sekretářka donesla šéfovi, co o něm kolegové
11. Makléř seznámil obchodníka s prodavačem. říkají.
12. Ministr podal návrh. 34. Strávily dovolenou u moře.
13. Nemohl obstarat peníze na opravu. 35. Student nedal dohromady při zkoušce ani 3 věty.
14. Nemohl se odhodlat tam jít. 36. Třídy jsou situovány v prvním poschodí.
15. Nemohl se vzchopit tam jet. 37. Ubytoval hosty v hotelu.
16. nemohl umístit děti do školky. 38. Učitel vysvětloval látku.
17. Nevím,jak mu to mám říct. 39. Uplatnil článek v tisku.
18. Nová móda byla zavedena. 40. Uplatnila svoje vědomosti na kurzu.
19. Obchod vynášel málo. 41. Vdova se starala o svoje děti.
20. Odrazoval mě od mého plánu. 42. Vložil do manželství značný majetek.
21. Pašerák převezl šperky přes hranice. 43. Vyslovil otázku.
22. Pes s sebou přitáhl kotě. 44. Zabil mého přítele.
23. Podala stížnost na úřad.
2.4.2. Ergänzen Sie die richtigen Formen:
bringen- abbringen - anbringen – aufbringen – beibringen – durchbringen – erbringen

1. Er hat mir zur Zweifel ____________.


2. Der Vater hat das Reck an die Wand __________________.
3. Der geringste Anlass ________ ihn ___.
4. Der Matrose _______ sein Geld ______.
5. Wer hat das Gerücht _________________?
6. Wir müssen viel Geld für Reparaturen ____________.
7. Er hat mir viele neue Wörter __________________.
8. Das Kind ______ den Mut nicht ____, ins Wasser zu springen.
9. Er lässt sich nicht von seinem Plan ______________.
10. Der Pfarrer ______ eine Bitte _____.
11. _________ Sie die nötigen Bemerkungen _____.
12. Der Schmuggler ______ seine Tee unverzollt ______.
13. __________ Sie den Beweis, dass Ihre Aussagen stimmen.
14. Der Hund ______ den Hasen _____.
15. Er hat mich von diesem Gedanken _______________.

2.4.4. Was gehört zusammen?


1. Der hat mich aber auf achtzig gebracht.
2. Endlich hat Susi die Arbeit unter Dach und Fach gebracht.
3. Der Arzt hat mich wieder auf den Damm gebracht.
4. Der Verbrecher brachte eine alte Dame um die Ecke.
5. Geduld bringt Rosen.
6. Der hat mich wirklich auf die Palme gebracht.
7. Der Beweis bringt es auf den Tag.
8. Dieser Unsinn hat sie Verruf gebracht.
9. Das Ergebnis brachte mich ins Wanken.
10. Keine zehn Pferde bringen mich zum Direktor zu gehen.

A. Das hat mir wirklich geholfen.


B. Endlich wurde sie beendet.
C. Es hat ihr Ruf geschadet.
D. Sie wurde ermordet.
E. Ich war nicht dessen sicher.
F.Wer beharrlich ist, kann einen Erfolg erwarten.
G. Er hat mich aber aufgeregt.
H. Ich war jetzt böse auf ihn.
I. Er zeigt dir schon die Wahrheit.
J. Das werde ich sicher nicht machen.
2.4.5. Finden Sie die Synonyme
1. j-n. abbringen von etw. a.einen Toast aussprechen
2. etw. an der Wand anbringen b. jmdm. widerraten
3. Geld aufbringen c.auftreiben
4. einen Trinksprung ausbringen d. lernen
5. Schwimmen beibringen e.fördern
6. mit Gift umbringen f. vorlegen
7. den Antrag einbringen g. als Ergebnis liefern
8. 1000 Euro erbringen h. anfestigen
9. zwei Leute zusammenbringen i. töten
10. Ausbauarbeiten voranbringen j. bekannt machen

2.4.6. Ergänzen Sie das passende Präfix


an – ab – aus – auf – ein – er – unter – über – ver – zu
(Jedes Präfix kommt 2x vor)

1. Bei dem Gericht hat der Ehemann eine Klage an seine Frau ____gebracht.
2. Der Journalist wollte seinen Artikel in der FAZ _____bringen.
3. Wo wird in dieser Landschaft Eisenerz ____gebracht?
4. Dieser Vertrag ____bringt in ein paar Monate schon welche Zinsen.
5. Er musste einige Wochen im Bett wegen der Krankheit ____bringen.
6. Für die Klage muss ich noch Beweis ___bringen.
7. Ich ____bringe dir viele Glückwünsche von Martin.
8. Ich kann den Deckel auch nicht mit Kraft ____bringen.
9. Ich möchten dieses alte Möbel so schnell wie möglich ___bringen. Ich brauche nötig
Geld.
10. Wo habt ihr das vorige romantische Wochenende ___bracht?
11. Ich muss noch den Bericht von dem Erdbeben in Chili _____bringen.
12. Jetzt müssen wir die verlorene Zeit ___bringen.
13. Er wollte seinen Sohn als Lehrling im Metallbetrieb ____ bringen.
14. Meine Mutter hat mich von der Idee ____gebracht, als Ärztin zu arbeiten.
15. Mit zwei Scheppern konnte der Tanker ___gebracht werden.
16. Sie haben auf mich einen Toast ____gebracht.
17. Sie wusste nicht, wo sie dieses Gesicht ____bringen sollte.
18. Warum versuchst du mich gegen meine Eltern ____zubringen?
19. Es ist heiß. Es wäre besser, das Fenster ____zubringen.
20. Wegen der politischen Zwischenfällen mussten wir auf Kuba zwei Monate
___bringen.

2.5. Fahren

2.5.1. Übersetzen Sie ins Deutsche


1. V kolik hodin musíš odjet? 25. Zúčastnil se soutěže Velká Motorka 2006.
2. Drzým způsobem byl odmítnut. 26. Nůž mu vyklouzl z ruky.
3. Z města je odvážen odpad na skladiště. 27. Z nemocného odešel zlý duch.
4. Ochranka objíždí každou noc město kvůli 28. Myslivec vykuchal zajíce a připravil ho k
bezpečí občanů. pečení.
5. Za rok používání auta úplně sjel pneumatiky. 29. Automobil projel přes tunel za osm minut.
6. Už jsi vyjezdil permanentku na 10 jízd? 30. Vlak projel bez zastavení až do Paříže.
7. Do této hudební skupiny jsem úplný blázen. 31. Projel trasu v rekordním čase.
8. V kolik hodin přijede vlak do Berlína? 32. Náhle jí projel strach o své dítě.
9. Do obchodu dovezli brambory a zelí. 33. Kombajny svážejí obilí do skladišť.
10. Žák v autoškole se rozjíždí nejprve velmi 34. Vlak přijíždí na 5. kolej.
pomalu. 35. Musím se nejprve vyjezdit. Vždyť mám řidičský
11. Špatně najel do zatáčky. průkaz teprve měsíc.
12. Autem narazil na cyklistu a zranil ho. 36. Ta nová metoda se jist ještě zaběhne.
13. Učitelka se prudce obořila na žáka, který 37. Vyklouzlo mu několik sprostých slov z úst.
zapomněl domácí úkol. 38. Po nudném proslovu z něho vyklouzl povzdech.
14. Horníci sfárali do dolu na noční směnu. 39. Následoval mě na cestě na dovolenou.
15. Svou neopatrností najela na zaparkované auto. 40. Pes sledoval stopu lovné zvěře.
16. Nelep se tak těsně na to auto před námi. 41. Nechali jsme se převézt rybářem na protilehlý
17. Hostitel přinesl něco dobrého k snědku a ostrov.
červené víno. 42. Naši kočku přejeli včera na ulici.
18. Její příchod ho vytrhl ze spánku. 43. Přejel bez povšimnutí značku STOP.
19. Vybuchne hned kvůli každé maličkosti. 44. Nenech se, aby tě převezla. Máš přece taky své
20. Děla a kanóny byly rozestavěny na bojišti. fígle.
21. Matka si vyjela s kočárkem za město. 45. Můžeš s tím autem popojet ještě kus vpřed?
22. Traktory a silná vozidla vyjíždí koleje do 46. Osoba odbočující vlevo musí dát přednosto
vozovky. jezdci v protisměru.
23. Pošta rozváží balíky a doporučenu poštu do 47. Přiřítil se ke mně jako vítr.
jednotlivých domácností. 48. Leknutím sebou trhl.
24. Závodník vytočil všechny zatáčky.
2.5.2. Ergänzen Sie das richtige Präfixverb
abfahren – anfahren – auffahren – einfahren – ausfahren – befahren –
durchfahren – verfahren – erfahren – entfahren – umfahren – überfahren –
unterfahren – widerfahren – zurückfahren
1. Der betrunkene Fahrer hat einen Fußgänger _____________ und ihm die Rippen und
das Bein gebrochen.
2. Auf Gleis 6 _________ der Zug aus Berlin _____.
3. Wegen des Schutzes _____ der Polizist die gefährliche Straße jede zweite Stunde ___.
4. Ihm ____________ solche Bemerkung sehr oft und dann bedauert es, was er
eigentlich sagte.
5. Der Radfahrer _______________ das Viadukt.
6. Der Fahrer hat das rote Licht ____________ und achtete kein Stoppzeichen.
7. Morgen _______ ich mit meinen Mann ____. Wir haben frei und machen einen
gemütlichen Abend.
8. Um 17 Uhr müssen wir ________________, um früh ins Bett zu gehen. Morgen
müssen wir in die Arbeit.
9. Die Schiffe der Firma Haushoff _________ alle Meere der Welt.
10. Mich hat der Schreck ______________, als ich gehört habe, dass das Flugzeug
gestürzt ist.
11. Auf der Straße mit so vielen Schildern kann man sich nicht ____________.
12. Ich __________ die Nachricht durch den Fernseher.
13. Als er solche Dummheiten hört, ________ er gleich vor Wut _____.
14. Das Ausflugsschiff ___________ die Insel Kos und kehrte zum Festland zurück.
15. Auf dem Urlaub ist mir etwas Seltsames ____________________.

2.5.3. Sagen Sie das anders.


Benutzen Sie die Verben: anfahren, ausfahren, auffahren, einfahren, verfahren, entfahren
1. Er hat ihn überhaupt nicht nach Regeln behandelt.
2. Sie haben die Antenne mithilfe der Technik nach außen gebracht.
3. Die LKW haben die Straßen stark beschädigt.
4. Das Messer ist ihm aus der Hand ausgerutscht.
5. Was hat der Gastwirt uns alles aufgetischt?
6. Sie wollten den neuen Reaktor in Betrieb nehmen.
7. Schließe dich nicht so dicht dem Davorfahrenden an.
8. Er hat die Erde und Säen mit dem Auto herbeigebracht.
9. Die Ernte wurde in die Scheune gebracht.
10. Ich muss mich an dieses Fahrzeug gewöhnen.
11. Diese Sache hat sich schon eingespielt.
12. Was hat der wieder ausgesprochen?
13. Sie wurde aus dem Schlaf aufgeschreckt.
14. Sie hat mich wieder angeschnauzt.
15. Wie gehen Sie bei dieser Methode vor?
16. Der Fahrer ist vom richtigen Weg abgekommen.
17. Solche Wörter konnten nur von Hans ausgestoßen werden.

2.5.4. Finden Sie die Synonyme


1. Er hat ihn derb abfahren lassen.
2. Der Wachdienst hat die nähere Umgebung abgefahren.
3. Die Straßenbahn fuhr vor ein paar Minuten an.
4. Sie ließen Getränke anfahren.
5. Wollen Sie das neue Gerät anfahren?
6. Er hat uns etwas Vortreffliches aufgefahren.
7. Er ist gleich aufgefahren.
8. Wir haben am kalten Büffet ganz schön eingefahren.
9. Sie konnte keine Einzelheiten über sie erfahren.
10. Die beiden Hunde fuhren aufeinander los.

a. Es wurde viele leckere Sachen aufgetischt.


b. Die Straßen sollten kontrolliert werden.
c. Er hat ein zu aufbrausendes Naturell.
d. Sie begann zu fahren.
e. Sie hat nichts mehr zu wissen bekommen.
f. Der freche Kerl wurde vom Chef abgewiesen.
g. Sie spendierten in größerer Menge.
h. Sie beabsichtigen, diese neue Anlage in Betrieb zu nehmen.
i. Sie gehen gegeneinander drohend vor.
j. Wir haben ganze Mengen gegessen.

2.5.6. Ergänzen Sie das richtige Präfix


ab – an – auf – ein – er – nach – mit – zu
a. Hast du deine Mehrfahrkarte schon ___gefahren oder kann ich sie noch ausleihen?
b. Er ist plötzlich ____gefahren, als er das Gespenst sah.
c. Sie fuhr wie ein Wirbelwind auf mich _____.
d. Das neue Vorgehen muss sich noch ____fahren.
e. An dem alten Wagen wurden die Reifen seit lange her ___gefahren.
f. Nach der Reparatur des Autos wurde das Fahrwerk wieder ___gefahren.
g. Genaueres ___fuhr sie aus dem Brief.
h. Sie half zwar ihnen, aber ___fuhr nur Undank.
i. Der Christus ist zum Himmel ___gefahren.
j. Er hat mich in barschen Ton ___gefahren.
k. Fahr doch mal ein bisschen ____!
l. Der Umsatz hat eine Steigerung ____fahren.
m. Sie hat mit dem Finger alle Länder Europas ____gefahren.
n. Die Tanker wurden auf dem Kampfgebiet ___gefahren.
o. Der Hund ist der Spur des Hasen ____gefahren.
p. Fährst du morgen___? Ich will einkaufen fahren.

2.5.7. Wählen Sie das passende Wort in die Redewendungen


Geschütz – Büffet – Haare – Beine – Hölle – Karussell – Mund – Reifen - Krone
a. Der Sohn fährt seiner Mutter oft über den ____________.
b. Normalerweise hat sie ruhigere Natur, aber heute sind sie einander in die
_________gefahren.
c. Als ich allein in der Nacht in einem Wald getrampelt habe, konnte mir leicht etwas in
die __________ fahren.
d. Er hat nach der Diskussion so grobes ___________ aufgefahren.
e. Mit den ewigen Ausreden fährt er mir in die _____________.
f. Nach dem langen Ausflug sind sie am kalten ________ schon eingefahren.
g. Fahr zur _________!
h. Mit ihm fährt der Lehrer nur ______________.
i. An der Autobahn fährt er einen heißen ____________.

2.6. Fangen

2.6.1.Übersetzen Sie ins Deutsche


1. Policie se snažila zadržet špiona. 12. Nastraženým uchem zachytila pár novinek.
2. Po ukončení výstavy jsem chtěla odchytit umělce 13. Zachytili nouzové volání právě v čas.
a vyzpovídat ho. 14. Policie chytla opět utíkající vězně a uvěznila ho
3. Počkal si na mě před obchodem. zpět do vězení
4. V prvním kole odrazil úderné rány protivníka. 15. Velmi dobře zachytili kamerou scénu z přírody.
5. Auto ve smyku dostal opět pod kontrolu. 16. Včera jsem dostal ve firmě prémie.
6. Dohonila spoluzávodnici těsně před cílem. 17. Počala s ním dítě.
7. Začneme opět od začátku. 18. Přijali jsme hosty s otevřenou náručí.
8. Co si počneme s tím špinavým nádobím? 19. Tento vysílač tady zachytíte velmi těžko.
9. Vzal to za špatný konec. 20. Při znovu shledání objala matka svého syna.
10. Zachytila velmi dobře smečovaný míč. 21. Zvíře se zamotalo do sítě.
11. Zachytávali dešťovou vodu do suchu pro kropení 22. Motýl se chytil do pavučiny.
zahrady. 23. Na mě žádné lichotky nezapůsobí.
2.6.2. Ergänzen Sie das passende Verb
anfangen – abfangen – auffangen – einfangen – empfangen – umfangen – verfangen
1. Was soll ich mit dem Zeug ____________?
2. Das Geschäft dort um die Ecke wollte uns die Kunden ______________.
3. Sie hat mit hohlen Händen das Wasser __________ und getrunken.
4. Wir müssen die Kostensteigerungen _______________.
5. Auf dem Berge haben wir das Funksignal __________________.
6. Er konnte sehr gut die Herbststimmung in seinen Bildern ______________.
7. Ich habe von meinem Chef die Unterstützung ________________.
8. Ich _______________ vom ihm Anregung, zum Arzt zu gehen.
9. Wir haben gestern auf dem Schloss Hluboká den Besuch _____________.
10. Wann habt ihr euch Sohn _______________? (veralt.)
11. Angenehme Wärme _____________ uns an der Sonnenterasse.
12. Er ist in Vorstellungen ___________, von denen er sich schwer lösen kann.
13. Bei mir __________ keine Bitten. Du musst dich nicht überhaupt die Mühe geben.
2.6.3.Bilden sie die sinnvollen Redewendungen
Feuer – Geduld – Fliegen – Schlinge – Speck – Krebs – Adam und Eva
1. Du wolltest dich an mich rächen und jetzt fängst du dich in der eigenen
__________.
2. Ich werde dir das nicht geben, wenn auch du dich auf den Kopf stellst und mit
den Beinen ___________ fängst.
3. Das Haus hat __________ gefangen und ist völlig verbrannt.
4. Das muss ich wieder bei _____________ anfangen? Hast du das Ganze nicht
verstanden?
5. Mit ________ fängt man Mäuse.
6. Mit ______ und Spucke fängt man eine Mucke.
7. Bei dem Rudern hab ich _________ gefangen.

2.6.4. Sagen Sie anders. Benutzen Sie ein Präfixverb –fangen


1. Bei mir hilft keine Ermahnung.
2. Das Tier verwickelte sich in die Masche.
3. Sie hat den Sohn umarmt, als er von dem Wehrdienst zurück nach Hause
kam.
4. Helles Licht umgab uns in kleinem Schuppen.
5. Wir haben Audienzen offiziell begrüßt.
6. Diesen Sender können wir überhaupt nicht hören.
7. Er konnte die Natur in seinen Gedichten sehr gut festhalten.
8. Die Zuströmende in einem Lager erfassen.

3. Trennbare und untrennbare Präfixe


3.1. Das Präfix um-

3.1.1. Übersetzen Sie ins Tschechische (umfahren, umlaufen, umlegen, umsetzen)


1. Energetici se snaží přeměnit vodní energii na 8. Pacient byl přeložen na jiný pokoj.
elektrický proud. 9. Politici se snaží marně uskutečnit svoje plány.
2. Falešné peníze obíhají nyní celou republikou. 10. Propil všechny své peníze v alkoholu.
3. Kolo obíhá neustále kolem své osy. 11. Prstem objeli na mapě všechny státy světa.
4. Myslivec skolil zajíce. 12. Řidič porazil dopravní značku.
5. Na burze se prodávají akcie každý den. 13. Učitel přesadil žáka na jiné místo.
6. Náklady byly rozloženy na všechny účastníky. 14. Zajel si skoro o hodinu.
7. O něm už kolovaly všelijaké řeči. 15. Za svoji práci dostal velmi dobře zaplaceno.
3.1.2. Ergänzen Sie die richtige Form des Verbs
(trennbar/untrennbar – an manchen Stellen nur  ergänzen)
1. Der Gärtner hat die Blumen ins Freie ______________. (umsetzen)
2. Eine dicke Hecke ___________ den Garten _____. (umgeben)
3. Die Bewegung _______ sich in die Wärme ____. (umsetzen)
4. Der Redner war von zahlreichen Zuhörer ______________.(umgeben)
5. Er ist auf diesem Weg ziemlich _______________. (umlaufen)
6. In der Schule lernt man, die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis
________________.(umsetzen)
7. Der Betrunkene _______ wie ein Sack zum Boden _____. (umfallen)
8. Meine Mutter __________ mich immer mit Fürsorge ____.(umgeben)
9. Ein negatives Elektron ___________ den Proton ____.(umlaufen)
10. Der Imbiss hat während der Ferien viele Getränke ______________.(umsetzen)
11. Die alte Kastanie war im letzten Jahr ____________.(umfallen)

3.1.3. Ergänzen Sie die richtige Verbenform

umkleiden
Der Sportler ______sich nach dem Wettkampf _____.
Der Ingenieur ________den Motor mit einer leichten Metallplatte ______.

umfassen
Sein letztes Buch ________etwas mehr als 250 Seiten _____.
Vorsichtig ______der Arzt das Knie des Patienten _____.

umfliegen
Die Maschine _______das schwere Unwetter ______.
Durch den schweren Sturm der vergangenen Nacht _______viele Bäume _______.

umhängen
Der Innendekorateur ________die Tür mit grünen Tannenzweigen _______.
Der Mann ________sich den Regenmantel ______.

umpflanzen
Der Gärtner _______die Bäume mit bunten Blumen _______.
Die Rosen _______er _______, weil er den Platz für das Gemüse braucht.

umnähen
Der Schneider _______den Kragen mit einer Spitzenkante _______.
Danach ______er den Saum _______.

umwickeln
Der Elektriker ________das Kabel _______auf eine andere Rolle.
Anschließend _________er ein kaputtes Kabel mit Isolierband ______.

3.2. Das Präfix über-


3.2.1. Ergänzen Sie das Verb in der richtigen Form(trennbar/untrennbar – an mache
Stelle nur  ergänzen)

1. ____________Sie den Text ins Deutsche ________.(übersetzen)


2. Als ich das gesehen habe, __________ mich ein Schauer ______. (überlaufen)
3. Das Gewitter ________ ins Regen _______. (übergehen)
4. Das Kind wurde von der Straßenbahn _______________ worden. (überfahren)
5. Das Schiff _______ sich hart nach Steuerbord _______.(überlegen)
6. Der Fährmann hat uns _______________.(übersetzen)
7. Der Junge war so frech, dass sich ihn sein Vater ___________ hat (überlegen)
8. Der Park ist sonntags oft ________________.(überlaufen)
9. Die Feinde sind zu uns ________________.(übergehen)
10. Die Suppe ist _________________.(überlaufen)
11. Du hast das Stoppschild einfach _______________.(überfahren)
12. Er _________ uns bei der Verhandlung __________.(überfahren)
13. Ich habe einfach eine bessere Lösung ____________.(überlegen)
14. Ich will jetzt, dass wir zu anderem Thema ___________. (übergehen)
15. Ihm _________ jetzt die Galle _______.(überlaufen)
16. Man ________ immer mehr dazu ______, andere Energiequelle zu nutzen.(übergehen)
17. Mir war so kalt, dass ich mir eine Decke ____________ habe. (überlegen)
18. Sie haben zum Gegner _______________. (überlaufen)
19. Sie ist in Mathematik allen ____________.(überlegen)
20. Wir ___________ die Novelle ins Dramatische _______.(übersetzen)
21. Wir sind mit dem Boot zum anderen Ufer ______________. (überfahren)
4. Literaturverzeichnis

DUDEN: Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim 2005.


DUDEN: Redewendungen. Mannheim 1992. 4. Auflage
HERZOG, Annelies: Idiomatische Redewendungen von A-7. Berlin 2001.
MEIL, Kläre: ABC der starken Verben. Ismaning. 1996. 9. Auflage.
MEIL, Kläre: ABC der schwachen Verben. Ismaning. 1996. 9. Auflage.
LINGEA LEXIKON ; Deutsch-Tschechisches Wörterbuch, Version 4.0, 1997 – 2001

Internetquellen: www.dwds.de

You might also like