You are on page 1of 24

Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.

DEUTSCHE NORM Januar 2008

DIN EN 15085-2
D
ICS 25.160.01; 45.060.01 Ersatz für
DIN 6700-2:2001-05

Bahnanwendungen –
Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen –
Teil 2: Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von Schweißbetrieben;
Deutsche Fassung EN 15085-2:2007
Railway applications –
Welding of railway vehicles and components –
Part 2: Quality requirements and certification of welding manufacturer;
German version EN 15085-2:2007
Applications ferroviaires –
Soudage des véhicules et des composants ferroviaires –
Partie 2: Exigences de qualité et certification du constructeur;
Version allemande EN 15085-2:2007

Gesamtumfang 24 Seiten

Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN


Normenausschuss Schweißtechnik (NAS) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 12
www.din.de !,x<s"
www.beuth.de 9852580
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 15085-2:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“,
dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird, mit Unterstützung des Technischen Komitees
CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“ erarbeitet.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 087-04-13 AA „Schweißen im Schienen-
fahrzeugbau“ im Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF).

Die Europäische Normenreihe EN 15085-1 bis EN 15085-5 ersetzt die nationale Normenreihe DIN 6700-1 bis
DIN 6700-6, wobei die Europäische Norm EN 15085-2 in erster Linie die nationale Norm DIN 6700-2 ablöst.

Schweißaufsichtspersonen

Für Personen, die nach DIN 6700 als Schweißaufsichtspersonen anerkannt wurden, besteht auch nach
Einführung der EN 15085 für die jeweilige Stufe nach DIN 6700-2 ein Bestandsschutz.

Zertifizierungsstufe

Zertifizierungsstufe CL 1: ersetzt die Bauteilklassen C 1 und C 2 nach DIN 6700-2.

Zertifizierungsstufe CL 2: ersetzt die Bauteilklasse C 3 nach DIN 6700-2.

Zertifizierungsstufe CL 3: ersetzt die Bauteilklasse C 4 nach DIN 6700-2.

Zertifizierungsstufe CL 4: ersetzt die Bauteilklasse C 5 nach DIN 6700-2.

Gültigkeit von Bescheinigungen nach DIN 6700-2

In Deutschland ist eine gültige Bescheinigung zum Schweißen nach DIN 6700-2 bis zum Ablauf ihrer
Gültigkeit weiterhin gültig.

Eine neue Zertifizierung nach EN 15085-2 kann notwendig werden:

⎯ aufgrund von nationalen Regelungen durch die jeweilige nationale Sicherheitsbehörde, oder

⎯ aufgrund von vertraglichen Vereinbarungen.

Änderungen

Gegenüber DIN 6700-2:2001-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) der Inhalt ist dem Stand der Technik sowie der europäischen und internationalen Normung angepasst,

b) die Einstufung der Komponenten bzw. Bauteile zu einer Zertifizierungsstufe erfolgt in Abhängigkeit von
der höchsten im Bauteil befindlichen Schweißnahtgüteklasse und einer in Abschnitt 4 vorgegebenen
Bauteilliste,

c) es werden drei Stufen für die Schweißaufsichtspersonen definiert. Im Rahmen der Zertifizierung muss der
Schweißbetrieb nachweisen, dass das vorhandene Schweißaufsichtspersonal die Anforderungen der
jeweiligen Stufe erfüllt,

d) der Begriff „externe Schweißaufsicht“ wurde durch „untervergebene Schweißaufsicht“ ersetzt.

Frühere Ausgaben

DIN 6700-2: 1997-06, 2001-05

2
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
EUROPÄISCHE NORM EN 15085-2
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2007

ICS 25.160.10; 45.060.01

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen —
Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen —
Teil 2: Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von
Schweißbetrieben

Railway applications — Applications ferroviaires —


Welding of railway vehicles and components — Soudage des véhicules et des composants ferroviaires —
Part 2: Quality requirements and certification of welding Partie 2: Exigences de qualité et certification du
manufacturer constructeur

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 18. August 2007 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brüssel

© 2007 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15085-2:2007 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Zertifizierung der Schweißbetriebe......................................................................................................6
5 Qualitätsanforderungen an den Schweißbetrieb................................................................................8
5.1 Personelle Anforderungen....................................................................................................................8
5.2 Technische Anforderungen ............................................................................................................... 10
5.3 Schweißtechnische Organisation ..................................................................................................... 11
5.4 Schweißanweisungen ........................................................................................................................ 11
5.5 Zuordnung der Anforderungen zu den Zertifizierungsstufen........................................................ 12
6 Zertifizierungsverfahren..................................................................................................................... 12
6.1 Betriebsprüfung .................................................................................................................................. 12
6.2 Zertifikat............................................................................................................................................... 12
7 Gültigkeit ............................................................................................................................................. 13
Anhang A (informativ) Mögliche Zuordnung der Komponenten und Bauteile von
Schienenfahrzeugen zu den Zertifizierungsstufen ......................................................................... 14
Anhang B (normativ) Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht......................................... 16
Anhang C (normativ) Anforderungen an den Schweißbetrieb .................................................................... 19
Anhang D (informativ) Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN 15085-2...... 21
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 22

2
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 15085-2:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2008, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis April 2008 zurückgezogen werden.

Die Europäische Normenreihe EN 15085 „Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen


und -fahrzeugteilen“ besteht aus den folgenden Teilen:

⎯ Teil 1: Allgemeines

⎯ Teil 2: Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von Schweißbetrieben

⎯ Teil 3: Konstruktionsvorgaben

⎯ Teil 4: Fertigungsanforderungen

⎯ Teil 5: Prüfung und Dokumentation

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland,
Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Einleitung
Schweißen ist ein spezieller Prozess zur Herstellung von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen. Die
erforderlichen Festlegungen für diesen Prozess sind in der Normenreihe EN ISO 3834 getroffen. Die Basis
dieser Festlegungen sind die grundlegenden schweißtechnischen Normen unter Berücksichtigung der
besonderen Anforderungen an den Schienenfahrzeugbau.

Diese Europäische Norm bezweckt, die Anwendung der Begriffe der entsprechenden Europäischen Normen
zu definieren; sie ersetzt diese Normen nicht.

Diese Europäische Norm kann auch von internen und externen Stellen, einschließlich der Zertifizierungs-
stellen, angewendet werden, um abzuschätzen, ob die Fähigkeiten der Organisation den Anforderungen des
Kunden, der Aufsichtsbehörde und der eigenen Organisation genügen.

4
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

1 Anwendungsbereich
Diese Normenreihe gilt für das Schweißen metallischer Werkstoffe bei der Herstellung und Instandsetzung
von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen.

Dieser Teil der Normenreihe legt die Zertifizierungsstufen ebenso wie die Anforderungen an den Schweiß-
betrieb fest und beschreibt das Verfahren für die Anerkennung von Schweißbetrieben.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 287-1, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 1: Stähle

EN 473, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien
Prüfung — Allgemeine Grundlagen

EN 1418, Schweißpersonal — Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen


und von Einrichtern für das Widerstandsschweißen für vollmechanisches und automatisches Schweißen von
metallischen Werkstoffen

EN 15085-1:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 1:


Allgemeines

EN 15085-3:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 3:


Konstruktionsvorgaben

EN 15085-4:2007, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 4:


Fertigungsanforderungen

EN ISO 3834 (alle Teile), Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen

EN ISO 9606-2, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 2: Aluminium und Aluminium-
legierungen (ISO 9606-2:2004)

EN ISO 14555, Schweißen — Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 14555:2006)

EN ISO 14731:2006, Schweißaufsicht — Aufgaben und Verantwortung (ISO 14731:2006)

EN ISO 15607, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Allgemeine Regeln (ISO 15607:2003)

EN ISO 15609 (alle Teile), Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werk-
stoffe — Schweißanweisung

EN ISO 15610, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Qualifizierung aufgrund des Einsatzes von geprüften Schweißzusätzen (ISO 15610:2003)

EN ISO 15611, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Qualifizierung aufgrund von vorliegenden schweißtechnischen Erfahrungen (ISO 15611:2003)

EN ISO 15612, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2004)

EN ISO 15613, Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe —
Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung (ISO 15613:2004)

5
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

EN ISO 15614 (alle Teile) 1 ), Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische
Werkstoffe — Schweißverfahrensprüfungen

EN ISO 15620, Schweißen — Reibschweißen von metallischen Werkstoffen (ISO 15620:2000)

EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
(ISO/IEC 17025:2005)

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 15085-1:2007.

4 Zertifizierung der Schweißbetriebe


Die Qualitätsanforderungen an die Schweißbetriebe, die Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen, Kom-
ponenten und Bauteilen vornehmen, sind in der Normenreihe EN ISO 3834 festgelegt. Je nach Zertifizie-
rungsstufe müssen grundsätzlich die Anforderungen der EN ISO 3834-2, EN ISO 3834-3 oder EN ISO 3834-4
eingehalten werden (siehe Anhang A).

Wenn gefordert, müssen Schweißbetriebe, die Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen, Komponenten und


Bauteilen vornehmen, nach dieser Norm zertifiziert werden.

Die Einhaltung der Anforderungen ist durch eine Hersteller-Zertifizierungsstelle zu prüfen und zu bescheinigen
(siehe Abschnitt 6).

Für die Zertifizierung der Schweißbetriebe werden vier Zertifizierungsstufen (CL 1 bis CL 4) definiert. CL 1 bis
CL 3 sind in Abhängigkeit von den Schweißnahtgüteklassen CP A bis CP D nach EN 15085-3:2007, Tabelle 2
festgelegt.

Tabelle 1 enthält eine Beschreibung der Zertifizierungsstufen und die Zuordnung zu den Schweißnaht-
güteklassen.

Die geforderte Zertifizierungsstufe ist abhängig von den folgenden beiden Punkten:

1) Tabelle 1;

2) die Sicherheitsbedeutung von Komponenten oder Bauteilen, in die das geschweißte Teil integriert ist
(siehe Aufzählung unter Tabelle 1).

1) Für den Schienenfahrzeugbau sind nur EN ISO 15614-1, EN ISO 15614-2, prEN ISO 15614-3, EN ISO 15614-4,
EN ISO 15614-7, EN ISO 15614-11, EN ISO 15614-12 und EN ISO 15614-13 relevant.

6
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Tabelle 1 — Zertifizierungsstufe

Beschreibung Zertifizierungsstufe (CL)


Gilt für Schweißbetriebe, die Schienenfahrzeuge CL 1
oder deren Bauteile mit Schweißverbindungen der
Schweißnahtgüteklasse CP A bis CP D herstellen.
Zertifizierungsstufe CL 2 bis CL 4 ist eingeschlossen.
Gilt für Schweißbetriebe, die Bauteile von CL 2
Schienenfahrzeugen mit Schweißverbindungen der
Schweißnahtgüteklasse CP C2 bis CP D herstellen.
Eingeschlossen sind Schweißverbindungen der
Schweißnahtgüteklasse CP C1, wenn diese
Schweißverbindungen nach Schweißnahtprüfklasse
CT 1 nach EN 15085-5:2007, Tabelle 1 geprüft
werden. Zertifizierungsstufe CL 4 ist nur für Bauteile
nach CL 2 oder CL 3 eingeschlossen.
Gilt für Schweißbetriebe, die Bauteile von CL 3
Schienenfahrzeugen mit Schweißverbindungen der
Schweißnahtgüteklasse CP D herstellen.
Gilt für Betriebe, die nicht selbst schweißen, die aber CL 4
Schienenfahrzeuge und -fahrzeugteile konstruieren
oder einkaufen und montieren oder einkaufen und
weiter vertreiben. Zertifizierung nicht erforderlich für
geschweißte Bauteile nach CL 3.

Wegen ihrer Sicherheitsbedeutung dürfen die folgenden Komponenten und Bauteile grundsätzlich nur in
Schweißbetrieben hergestellt werden, die für Zertifizierungsstufe CL 1 zertifiziert sind.

⎯ Drehgestellrahmen und Drehgestellwiege;

⎯ Fahrzeugrohbauten (z. B. Untergestell, Aufbauten);

⎯ Zug- und Stoßeinrichtungen;

⎯ Bauteile für die Radsatzführung (z. B. Radsatzhalterungen, Radsatzlagergehäuse, Federböcke);

⎯ Bremsausrüstung (z. B. Magnetschienenbremse, Zugstangen, Bremsdreiecke, Bremszylinder, Brems-


traversen);

⎯ Tragrahmen für schwere Komponenten (z. B. Antriebsaggregate, Stromabnehmer);

⎯ Anschweißteile für die Zugkraftübertragung vom Drehgestell zum Fahrzeug;

⎯ Schwingungsdämpfer und deren Anbindung zwischen Drehgestell und Fahrzeug bzw. zwischen den
Fahrzeugen;

⎯ Fertigungsschweißen von Gussstücken an vorgenannten Bauteilen;

⎯ äußere Kraftstofftanks.

Anhang A enthält Informationen für eine mögliche Zuordnung der Zertifizierungsstufen von weiteren Kom-
ponenten und Bauteilen von Schienenfahrzeugen.

7
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Entsprechend EN 15085-3:2007 ist die Zertifizierungsstufe CL 1 bis CL 3 auf den schweißtechnischen


Planungsunterlagen zu dokumentieren (z. B. auf der Zeichnung).

Falls vom Auftraggeber gefordert, ist die Zuordnung mit ihm abzustimmen, unter Beachtung der Vorgaben der
nationalen Sicherheitsbehörde.

5 Qualitätsanforderungen an den Schweißbetrieb

5.1 Personelle Anforderungen

5.1.1 Schweißer und Bediener

Der Schweißbetrieb muss Schweißer und Bediener mit Qualifikationen nach EN 287-1 oder EN ISO 9606-2
oder EN 1418 haben.

Die Qualifikation muss alle Schweißprozesse, Werkstoffgruppen, Nahtarten und Schweißpositionen


beinhalten, die in der Fertigung gebraucht werden.

Diese Qualifizierung sollte vorgenommen werden von:

⎯ einer anerkannten Prüfstelle,

⎯ der verantwortlichen Schweißaufsichtsperson nach 5.1.2, die von der Hersteller-Zertifizierungsstelle für
den Schweißbetrieb anerkannt ist.

Werden in der Fertigung Kehlnähte geschweißt, ist ein Kehlnahtprüfstück erforderlich.

5.1.2 Schweißaufsicht

Der Schweißbetrieb muss entsprechend erfahrenes Schweißaufsichtspersonal mit dem dazugehörigen


technischen Wissen nach EN ISO 14731 haben. Der Schweißbetrieb muss gegenüber der
Hersteller-Zertifizierungsstelle deutlich nachweisen, dass das Schweißaufsichtspersonal für die erforderliche
Stufe nach dieser Europäischen Norm ein entsprechendes technisches Wissen hat. Der Aufgaben- und
Verantwortungsbereich der Schweißaufsichtspersonen ist Anhang B zu entnehmen.

Im Sinn dieser Europäischen Norm werden drei Stufen von Schweißaufsichtspersonal unterschieden:

Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen (Stufe A)

Bei Personal mit Erfahrung als Schweißaufsicht in der Fertigung von Schienenfahrzeugen und/oder Kom-
ponenten über mindestens drei Jahre und Nachweis von umfassenden technischen Kenntnissen darf davon
ausgegangen werden, dass es die Anforderungen erfüllt.

Bei Schweißaufsichtspersonal mit den folgenden Qualifikationen oder anerkannten nationalen Qualifikationen
darf ebenfalls davon ausgegangen werden, dass es die oben genannten Anforderungen erfüllt:

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-002-2000/EWF-409 — Internationaler Schweiß-


ingenieur (IWE) oder europäischer Schweißingenieur (EWE);

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-003-2000/EWF-410 — Internationaler Schweiß-


technologe (IWT) oder europäischer Schweißtechnologe (EWT) mit Erfahrung als Schweißaufsicht und
Nachweis von umfassenden technischen Kenntnissen.

8
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Schweißaufsicht mit spezifischen technischen Kenntnissen (Stufe B)

Bei Personal mit Erfahrung als Schweißaufsicht in der Fertigung von Schienenfahrzeugen und/oder Kom-
ponenten über mindestens drei Jahre und Nachweis von spezifischen technischen Kenntnissen darf davon
ausgegangen werden, dass es die Anforderungen erfüllt.

Bei Schweißaufsichtspersonal mit den folgenden Qualifikationen oder anerkannten nationalen Qualifikationen
darf ebenfalls davon ausgegangen werden, dass es die oben genannten Anforderungen erfüllt:

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-003-2000/EWF-410 — Internationaler Schweiß-


technologe (IWT) oder europäischer Schweißtechnologe (EWT);

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-004-2000/EWF-411 — Internationaler Schweiß-


spezialist (IWS) oder europäischer Schweißspezialist (EWS) mit Erfahrung als Schweißaufsicht und
Nachweis von spezifischen technischen Kenntnissen.

Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen (Stufe C)

Bei Personal mit Erfahrung als Schweißaufsicht in der Fertigung von Schienenfahrzeugen und/oder Kom-
ponenten über mindestens drei Jahre und Nachweis von technischen Basiskenntnissen darf davon
ausgegangen werden, dass es die Anforderungen erfüllt.

Bei Schweißaufsichtspersonal mit den folgenden Qualifikationen oder anerkannten nationalen Qualifikationen
darf ebenfalls davon ausgegangen werden, dass es die oben genannten Anforderungen erfüllt:

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-004-2000/EWF-411 — Internationaler Schweiß-


spezialist (IWS) oder europäischer Schweißspezialist (EWS);

⎯ Personal mit Qualifikation entsprechend Doc. IAB-005-2001/EWF-451 — Internationaler Schweiß-


praktiker (IWP) oder europäischer Schweißpraktiker (EWP) mit Erfahrung als Schweißaufsicht und
Nachweis von technischen Basiskenntnissen.

Je nach Zertifizierungsstufe muss der Schweißbetrieb mit Schweißaufsichtspersonen entsprechend Anhang C


ausgestattet sein. Die Anzahl der Schweißaufsichtspersonen hängt ab vom Umfang der schweißtechnischen
Fertigung und der Untervergabe.

Die Schweißaufsichtspersonen sollten dem Betrieb angehören.

Firmeninhaber, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Fertigungsleiter können nicht als verantwortliche Schweiß-


aufsicht für die Zertifizierungsstufe CL 1 anerkannt werden. Bei kleinen Schweißbetrieben ist eine Anerken-
nung möglich, wenn eine Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen und ein Vertreter in der
Fertigung (mindestens mit technischen Basiskenntnissen) vorhanden sind.

Eine Anerkennung als Vertreter der verantwortlichen Schweißaufsicht ist möglich. Für die Zertifizierungsstufe
CL 2 ist eine Anerkennung als verantwortliche Schweißaufsicht möglich.

ANMERKUNG Ein kleiner Schweißbetrieb ist ein Betrieb mit einem einzigen schweißtechnischen Fertigungsbereich.

Zur uneingeschränkten Vertretung der verantwortlichen Schweißaufsichtspersonen sind nur anerkannte


Vertreter mit gleicher oder höherer Qualifikation berechtigt. Ausnahmen für kleine Schweißbetriebe sind
entsprechend Fußnote in Anhang C möglich.

Bei Schweißbetrieben mit mehreren schweißtechnischen Fertigungsbereichen ist je Fertigungsbereich ein


weiterer Vertreter mit technischen Basiskenntnissen erforderlich.

9
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

5.1.3 Untervergabe der Schweißaufsicht

In besonderen Fällen darf die untervergebene Schweißaufsicht, welche nicht dauerhaft vom Schweißbetrieb
beschäftigt wird, als verantwortliche Schweißaufsicht anerkannt werden, wenn die folgenden Bedingungen
erfüllt werden:

1) Je Schweißbetrieb darf nur eine Schweißaufsicht untervergeben werden.

2) Im Schweißbetrieb ist mindestens ein dem Betrieb angehörender Vertreter vorhanden und anerkannt
(siehe Anhang C — für die Zertifizierungsstufe CL 3 und CL 4 nicht erforderlich).

3) Die Schweißaufsicht ist durch den Schweißbetrieb vertraglich zu binden.

4) Die Mindestarbeitszeit ist abhängig vom Fertigungsumfang und ist vertraglich zu regeln. Der
Nachweis erfolgt über ein Protokoll.

5) Die untervergebene Schweißaufsicht darf für mehr als einen Schweißbetrieb tätig sein. Ist sie in
mehr als zwei Schweißbetrieben tätig, ist die Zustimmung des Kunden notwendig. Weitere unter-
vergebene Schweißaufsichten müssen mit dem Kunden vereinbart werden. Für Zertifizierungsstufe
CL 4 sind Ausnahmen in Abstimmung mit der Hersteller-Zertifizierungsstelle möglich.

ANMERKUNG Verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, die dem Schweißbetrieb organisatorisch nicht angehören,


sondern einem anderen Betrieb des gleichen Herstellers (z. B. Holding, Zentrale, Verwaltung), gelten
ebenfalls als untervergebene Schweißaufsicht.

Eine Person einer Hersteller-Zertifizierungsstelle, die Schweißbetriebe überprüft, darf nicht als
untervergebene Schweißaufsicht anerkannt werden.

5.1.4 Prüfpersonal

Der Schweißbetrieb muss über ausreichend qualifiziertes Prüfpersonal verfügen, für:

⎯ Qualitätsprüfungen innerhalb der schweißtechnischen Fertigung. Das Prüfpersonal muss von der verant-
wortlichen Schweißaufsicht eingewiesen sein, z. B. für die Sichtkontrolle zur äußeren Beurteilung der
Schweißnähte auf Einhaltung der Anforderungen der EN 15085-3:2007, Abschnitt 5;

⎯ je nach vom Konstrukteur festgelegten oder für die Schweißnahtgüteklasse erforderlichen Prüfungen. Die
Prüfung muss durch zertifiziertes Prüfpersonal nach EN 473 erfolgen. Das Prüfpersonal für PT, MT, ET,
UT und RT muss über eine verfahrensbezogene Qualifikation mindestens der Stufe 1 verfügen und von
der verantwortlichen Schweißaufsicht in die Qualitätsanforderungen nach EN 15085-3:2007, Abschnitt 5
eingewiesen sein. Für die zertifizierte Prüfaufsicht ist die Qualifikation Stufe 2 nach EN 473 erforderlich.
Zerstörungsfreie Prüfungen dürfen durch externes Prüfpersonal mit den entsprechenden Qualifikationen
nach EN 473 durchgeführt werden.

Die Überwachung der Schweißnahtprüfungen erfolgt grundsätzlich unter Verantwortung der für den Betrieb
anerkannten verantwortlichen Schweißaufsichtsperson. Alternativ kann die Überwachung durch einen IWIP
oder EWI, Stufe 1 oder Prüfpersonal nach EN 473, Stufe 3 im verwendeten Prüfverfahren erfolgen.

5.2 Technische Anforderungen

Der Schweißbetrieb muss über eine geeignete technische Ausstattung entsprechend EN ISO 3834 verfügen.
Soweit zutreffend sind für den Schienenfahrzeugbau zusätzlich erforderlich:

⎯ überdachte, trockene, belüftete und ausreichend beleuchtete Werkstätten und Arbeitsplätze;

⎯ trockene Lagerräume für Schweißzusätze und -hilfsstoffe;

10
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

⎯ bei der Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffgruppen (z. B. Aluminium, nicht rostende Stähle) sind für
jede Werkstoffgruppe separate Werkzeuge, Bearbeitungsmaschinen bzw. Einrichtungen zu verwenden
oder diese vor der Bearbeitung zu säubern;

⎯ ausreichende Energieversorgung;

⎯ wenn keine geeigneten Prüfeinrichtungen und Prüfmittel für zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen
vorhanden sind, sind vertragliche Regelungen mit einer externen Prüfstelle (Prüflabor nach
EN ISO/IEC 17025) zu vereinbaren;

⎯ Hebezeuge zum Transport und Drehen von Bauteilen;

⎯ Arbeitsbühnen;

⎯ Drehvorrichtungen, um das Schweißen in Normalposition zu ermöglichen;

⎯ Spannvorrichtungen zum Schweißen von Baugruppen (z. B. Boden-, Seiten-, Stirnwand- und Dach-
beblechung, Untergestelle, Drehgestelle, Container und Kraftstofftanks);

⎯ Vorrichtungen zum Richten;

⎯ Schutz beim Arbeiten mit Aluminium oder nicht rostenden Stählen, um Staub, Spritzer, Gase und Rauch
fern zu halten, die die Korrosionsbeständigkeit des Grundwerkstoffs oder die Qualität der Schweißnaht
reduzieren könnten.

5.3 Schweißtechnische Organisation

Es können nur verantwortliche Schweißaufsichtspersonen anerkannt werden, die in die Organisation des
Schweißbetriebs eingebunden sind, sodass sie ihre Aufgaben und ihren Verantwortungsbereich nach
EN ISO 14731 und nach 5.1.2 uneingeschränkt wahrnehmen können. Hierzu müssen sie mit der
entsprechenden Weisungsbefugnis und einer von fertigungstechnischen Sachzwängen unabhängigen
Entscheidungsbefugnis ausgestattet sein.

Die Verantwortungen und Zuständigkeiten sowie die gegenseitigen Beziehungen aller im Schweißbetrieb
beschäftigten Personen, die leitende, ausführende und überwachende Tätigkeiten ausüben, welche die
Qualität der Schweißarbeiten beeinflussen, müssen im Organisationsschema des Schweißbetriebs schriftlich
festgelegt sein. Die folgenden Punkte sollten im Detail festgelegt und beschrieben sein:

⎯ die Aufgaben der Schweißaufsichtspersonen (wenn es mehrere gleichberechtigte Schweißaufsichts-


personen gleicher Stufe gibt, sind die Arbeits- und Verantwortungsbereiche festzulegen);

⎯ die Vertreterregelung für die Schweißaufsicht (gilt auch für anerkannte untervergebene Schweißaufsichts-
personen);

⎯ die Tätigkeiten, welche die Anwesenheit der verantwortlichen Schweißaufsichtsperson erfordern;

⎯ die Maßnahmen, welche bei Abwesenheit der Schweißaufsichtsperson erforderlich sind (Vertreter-
regelung für die Schweißaufsicht, noch erlaubte Schweißarbeiten, Einstellen der Schweißarbeiten);

⎯ Einbindung der verantwortlichen Schweißaufsicht in die internen Abläufe (z. B. Angebotsbearbeitung,


Konstruktion, Untervergabe).

5.4 Schweißanweisungen

Für Schweißnähte der Schweißnahtgüteklassen CP A bis CP C3 sind Schweißanweisungen nach


EN ISO 15607 und je nach Schweißprozess nach der Normenreihe EN ISO 15609, EN ISO 14555 oder
EN ISO 15620 erforderlich. Für Schweißnähte der Schweißnahtgüteklasse CP D sind Schweißanweisungen
nur erforderlich, wenn es der Kunde verlangt (siehe EN 15085-4:2007, 4.1.4).

11
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

5.5 Zuordnung der Anforderungen zu den Zertifizierungsstufen

Die Anforderungen an den Schweißbetrieb werden entsprechend Anhang C den Zertifizierungsstufen


zugeordnet.

6 Zertifizierungsverfahren

6.1 Betriebsprüfung

Auf Antrag des Schweißbetriebs überprüft die Hersteller-Zertifizierungsstelle die Erfüllung der Anforderungen
dieser Europäischen Norm. Im Einzelnen werden geprüft:

⎯ Anforderungen an das schweißtechnische Personal (Schweißaufsicht, Schweißer, Bediener);

⎯ mit den Schweißaufsichtspersonen ist ein Fachgespräch zum Nachweis der erforderlichen schweiß-
technischen Kenntnisse nach EN ISO 14731 und dieser Normenreihe zu führen;

⎯ Schweißanweisungen mit Nachweis über WPQR;

⎯ Nachweis der Schweißerprüfungen nach EN 287-1 oder EN ISO 9606-2;

⎯ Nachweis der Bedienerprüfungen nach EN 1418;

⎯ Nachweis der Arbeitsproben nach EN 15085-4;

⎯ technische Anforderungen und Schweißfertigung; werden im Rahmen der Instandsetzung von


Schienenfahrzeugen Schweißarbeiten in einer anderen Fahrzeugwerkstatt durchgeführt, ist auch diese
schweißtechnische Fertigung zu prüfen;

⎯ schweißtechnische Qualitätssicherung nach den zutreffenden Teilen der EN ISO 3834 (siehe
Tabelle B.1).

6.2 Zertifikat

Nach erfolgreicher Prüfung bescheinigt die Hersteller-Zertifizierungsstelle dem Schweißbetrieb die Erfüllung
der Anforderungen dieser Europäischen Norm durch ein Zertifikat nach dem Muster in Anhang D.

In dem Zertifikat sind anzugeben:

⎯ Name und Anschrift des zertifizierten Schweißbetriebs;

⎯ Zertifizierungsstufe, in der der Schweißbetrieb berechtigt ist, Schweißarbeiten auszuführen;

⎯ Anwendungsbereich (z. B. Neubau, Umbau oder Instandsetzung);

⎯ Geltungsbereich der Zertifizierung (Schweißverfahren, Werkstoffe, Blechdicke, Bemerkungen);

⎯ Schweißaufsichtspersonen (Vorname, Name, Geburtsdatum, Qualifikation);

⎯ Bemerkungen und Erweiterungen (z. B. Instandsetzung und Reparaturarbeiten von Schienenfahrzeugen


in einer anderen Fahrzeugwerkstatt);

⎯ Geltungsdauer;

⎯ Ausstellungsdatum.

12
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

7 Gültigkeit
Die Gültigkeit des Zertifikates wird auf höchstens 3 Jahre begrenzt.

Die Zertifizierung nach dieser Europäischen Norm gilt nur für den im Zertifikat benannten Schweißbetrieb
(Anschrift des Schweißbetriebs).

Treten Änderungen ein, die die Angaben in dem Zertifikat betreffen, so ist die Hersteller-Zertifizierungsstelle
vom Schweißbetrieb umgehend zu informieren. Die Hersteller-Zertifizierungsstelle entscheidet über die
weitere Gültigkeit des Zertifikats.

Im Zeitraum der Gültigkeit überwacht die Hersteller-Zertifizierungsstelle jährlich die Einhaltung der
Anforderungen dieser Europäischen Norm entsprechend der Angaben in dem Zertifikat. Anstelle eines
Überwachungsaudits dürfen vorliegende Berichte über durchgeführte interne Audits von der Hersteller-
Zertifizierungsstelle berücksichtigt werden.

Vor Ablauf der Gültigkeit darf das Zertifikat durch den Schweißbetrieb bei einer Hersteller-Zertifizierungsstelle
erneut beantragt werden.

Für die Zulässigkeit von Schweißarbeiten außerhalb des zertifizierten Schweißbetriebs gilt:

⎯ außerhalb des zertifizierten Schweißbetriebs sind schweißtechnische Instandsetzungsmaßnahmen, die


zur Herstellung der Lauffähigkeit zwecks Überführung dienen, zulässig;

⎯ im Rahmen der Gewährleistung oder im Rahmen der Instandhaltung darf der zertifizierte Schweißbetrieb
an den selbst hergestellten Schienenfahrzeugen in einem anderen Betrieb unter den gleichen
personellen, technischen und qualitativen Voraussetzungen schweißen wie im zertifizierten Schweiß-
betrieb;

⎯ ein für die schweißtechnische Instandsetzung zertifizierter Schweißbetrieb darf in einer anderen eigenen
Fahrzeugwerkstatt schweißen, wenn im Rahmen des Nachweisverfahrens die Fahrzeugwerkstatt
überprüft und die Fahrzeugwerkstatt in dem Zertifikat mit aufgeführt ist.

13
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Anhang A
(informativ)

Mögliche Zuordnung der Komponenten und Bauteile von


Schienenfahrzeugen zu den Zertifizierungsstufen

Zertifizierungs-
Bauteilzuordnung
stufe
Stufe CL 1 Neubau, Umbau und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und deren Bauteile
Beispiele für Bauteile:
⎯ Drehgestelle (Kopfträger, Langträger, Querträger, Drehgestellrahmen);
⎯ Untergestell (Vorbau, Lang- und Querträger, Zusammenbau);
⎯ Fahrzeugaufbau (Stirnwände, Seitenwände, Dach);
⎯ Zug- und Stoßeinrichtungen;
⎯ Tragrahmen für äußere Ausrüstungsteile (z. B. für Tanks, Elektro-, Klima- und
Druckluftbehälter);
⎯ Radsatzbefestigungen, Radsatzlager, Schwingungsdämpferkonsolen, Stoßdämpfer,
Schwingungsdämpfer;
⎯ Bremsausrüstung (Magnetschienenbremse, Zugstangen, Bremsdreiecke, Brems-
zylinder, Bremstraversen);
⎯ Stützrahmen für schwere Fahrzeuge (einschließlich Zweiwegefahrzeuge);
⎯ Anschweißteile für die Zugkraftübertragung vom Drehgestell zum Fahrzeug (Unter-
gestell);
⎯ Kraftstofftanks der Fahrzeuge;
⎯ Fertigungsschweißen von Gussstücken innerhalb der vorgenannten Bauteile;
⎯ Druckgasbehälter, Tanks und Tankcontainer von Eisenbahnfahrzeugen mit
Prüfdrucka;
⎯ Ladegutbehälter für gefährliche Stoffea.
Stufe CL 1 oder Neubau, Umbau und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen und deren Bauteilen, in
Stufe CL 2 Abhängigkeit von der Schweißnahtgüteklasse (CL 1 nur für CP A, CP B oder CP C1),
z. B.:
⎯ Einstiegtüren, Stirnwandtüren;
⎯ selbsttragende Gerätekästen und Unterflurbehälter (Frischwasser- und Abwasser-
behälter);
⎯ äußere Maschinenausrüstungsteile (Trafo-, Motor-, Getriebeaufhängung);
⎯ Dachaufbauten (Stromabnehmer, Verkleidungen);
⎯ Maschinenraumausstattung (Trafokessel, Trafoaufhängung, Motoraufhängung,
Getriebeaufhängung, Anbauteil für Fahrmotor, Gerätegerüste);
⎯ Kraftübertragungsbauteile (Triebkupplung, Kardanantrieb);
⎯ Fahrbühnen (z. B. Autotransporter);
⎯ Dreh- und Kippeinrichtungen;
⎯ Bahnräumer;
⎯ Rungen und Zurrösen;
⎯ Druckluftbehälter für Schienenfahrzeugea;
⎯ druckbeaufschlagte Rohre.

14
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Zertifizierungs-
Bauteilzuordnung
stufe
Stufe CL 2 Neubau, Umbau und Instandsetzung von drucklosen Behältern ohne besonderen
Prüfdruck, z. B.:
⎯ Ladegutbehälter für ungefährliche Stoffe;
⎯ sonstige Transportbehälter.
Neubau, Umbau und Instandsetzung von Bauteilen für Schienenfahrzeuge, z. B.:
⎯ Innenausbau bei Reisezugwagen (Raumteiler, Wände, Türen, Verkleidungen);
⎯ Tragrahmen für innere Ausrüstungsteile (Elektro-, Klima- und Druckluftanlage);
⎯ Führerraumausstattung;
⎯ WC-Bauteile und Wasserbehälter mit Anlagen;
⎯ Schiebewände im Fahrzeug (einschließlich Laufschienen);
⎯ Halter für Bremsleitungen;
⎯ nicht selbsttragende Gerätekästen unterhalb des Untergestells (ohne Tragrahmen);
⎯ Getriebekästen und Konsolen für Handbremsbetrieb;
⎯ Tritte, Griffe (einschließlich Handgriffe im Einstiegsbereich) und Geländer im
äußeren Schienenfahrzeugbereich.
Stufe CL 3 Neubau, Umbau und Instandsetzung von einfachen Anbauteilen für Schienenfahrzeuge,
z. B.:
⎯ Kurbel und Hebel für diverse Betätigungen;
⎯ Anschlagplatten;
⎯ Gerätekästen und Schaltschränke in Schienenfahrzeugen (einschließlich Getriebe-
kästen und Konsolen für Handbremsbetrieb, ohne Tragrahmen);
⎯ Halter für Schilder;
⎯ Radvorleger;
⎯ Abdeckungen für Güterwagen (Wärmeschutz an Kesselwagen);
⎯ Tritte, Griffe, Geländer in Schienenfahrzeugen.
Neubau, Umbau und Instandsetzung von handelsüblichen Zulieferteilen für Schienen-
fahrzeuge, z. B.:
⎯ Sitzgestelle;
⎯ Fensterrahmen;
— Lüftungsgitter.
Stufe CL 4 Diese Zertifizierungsstufe gilt für den Betrieb, der keine eigene schweißtechnische
Fertigung unterhält, wenn er geschweißte Komponenten und Bauteile
⎯ konstruiert;
⎯ einkauft und montiert.
a Die Anforderungen dieser Europäischen Norm werden durch bestimmte Produktnormen, wie z. B. EN 286
Luftbehälter ersetzt.

15
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Anhang B
(normativ)

Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht

Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht Schweißaufsicht


Dazugehöriger Aufgaben- und Kompetenzzuordnung für den Stufe Stufe Stufe
Abschnitt aus Schienenfahrzeugbau A B C
EN ISO 14731:2006,
Anhang B

B.1 ⎯ Die anzuwendende Produktnorm zusammen mit X (X) (X)


Überprüfung der etwaigen ergänzenden Anforderungen.
Anforderungen
B.2 ⎯ Festlegung der/s Grundwerkstoffe(s) und der X (X) (X)
Technische Eigenschaften der Schweißverbindung;
Überprüfung
⎯ Lage der Verbindung in Übereinstimmung mit den X X (X)
Konstruktionsanforderungen;
⎯ Anforderungen an die Schweißnahtgüteklasse; X (X) (X)

⎯ Lage, Zugänglichkeit und Schweißfolge, ein- X X (X)


schließlich der Zugänglichkeit für Überprüfung und
zerstörungsfreie Prüfung;
⎯ andere schweißtechnische Anforderungen, z. B. X (X) —
Losprüfung von Schweißzusätzen, Ferritgehalt des
Schweißgutes, Aushärten, Wasserstoffgehalt, blei-
bende Badsicherung, Hämmern, Oberflächen-
bearbeitung, Schweißnahtkontur;
⎯ Abmessungen und Einzelheiten der Nahtvor- X X (X)
bereitung und der fertigen Schweißnaht.
B.3 Eignung eines Unterlieferanten für die schweiß- X (X) (X)
Untervergabe technische Fertigung.
B.4
Qualifizierung der Schweißer und Bediener
Schweiß-
(einschließlich Ausbildung, Einweisung, Ausführung und X X (X)
technisches
Beurteilung).
Personal
B.5
Eignung der Schweiß- und Zusatzeinrichtungen. X X (X)
Einrichtungen
B.6 ⎯ Bezug auf geeignete Verfahrensanweisungen für X X X
Fertigungsplanung das Schweißen;
⎯ Benennung von qualifiziertem Personal. X X X

B.7 ⎯ Festlegung der Methode und des Geltungsbereichs X (X) —


Qualifizierung von für die Qualifizierung der Schweißverfahren;
Schweißverfahren
⎯ Durchführung und Bewertung der Qualifizierung des X X —
Schweißverfahrens.
B.8
Der Geltungsbereich für die Qualifizierung muss fest- X (X) (X)
Schweiß-
gelegt werden.
anweisungen

16
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht Schweißaufsicht


Dazugehöriger Aufgaben- und Kompetenzzuordnung für den Stufe Stufe Stufe
Abschnitt aus Schienenfahrzeugbau A B C
EN ISO 14731:2006,
Anhang B

B.9 Methode und Geltungsbereich der Arbeitsanweisungen X (X) (X)


Arbeits- berücksichtigen.
anweisungen
B.10 ⎯ Eignung; X X (X)
Schweißzusätze
⎯ Lieferbedingungen; X (X) (X)
⎯ Zusatzanforderungen für Lieferbedingungen, ein- X (X) (X)
schließlich Zertifikate;
⎯ Lagerung und Handhabung der Schweißzusätze. X X (X)
B.11 ⎯ Zusatzanforderungen für die Lieferbedingungen der X (X) (X)
Werkstoffe Werkstoffe, einschließlich Werkstoffzeugnisse;
⎯ Lagerung und Handhabung der Werkstoffe. X X X
B.12 ⎯ Eignung und Gültigkeit der Schweißer- und X X (X)
Prüfung vor dem Bediener-Prüfbescheinigungen;
Schweißen
⎯ Eignung der Schweißanweisungen; X (X) (X)
⎯ Kennzeichnung der Grundwerkstoffe und Schweiß- X X X
zusätze;
⎯ Schweißnahtvorbereitung, Montagehilfen, Spannvor- X X X
richtungen und Heftschweißungen;
⎯ besondere Vorgaben in der Schweißanweisung X X X
(z. B. Vermeiden von Verzug);
⎯ Eignung der Arbeitsbedingungen für das Schweißen, X X X
einschließlich Umgebungsbedingungen;
⎯ Durchführung und Bewertung der Arbeitsproben. X X (X)
B.13 ⎯ wesentliche Schweißparameter; X X X
Prüfung während
⎯ Vorwärm-/Zwischenlagentemperatur; X X X
des Schweißens
⎯ Reinigung und Form der Schweißnahtlagen; X X X

⎯ Ausarbeiten der Wurzellage; X X X

⎯ Schweißfolge; X X X

⎯ richtiger Gebrauch und Handhabung der Schweiß- X X X


zusätze.
B.14 und B.15 ⎯ durch Sichtprüfungen; X X (X)
Prüfung nach dem
⎯ durch zerstörungsfreie Prüfung; X (X) —
Schweißen
⎯ durch zerstörende Prüfung; X (X) —

⎯ Ergebnisse und Berichte über die Behandlungen X (X) (X)


nach dem Schweißen (z. B. Wärmenachbehandlung,
Aushärten).

17
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Aufgaben und Kompetenzbereich der Schweißaufsicht Schweißaufsicht


Dazugehöriger Aufgaben- und Kompetenzzuordnung für den Stufe Stufe Stufe
Abschnitt aus Schienenfahrzeugbau A B C
EN ISO 14731:2006,
Anhang B

B.16 Erforderliche Maßnahmen und Tätigkeiten (z. B. X (X) (X)


Nichtkonformität Schweißnahtreparaturen, Nachbewertung der reparierten
und Korrektur- Schweißnähte, Korrekturmaßnahmen) müssen festgelegt
maßnahmen werden.
B.17 Erforderliche Methoden und Maßnahmen festlegen. X X (X)
Kalibrierung und
Validierung von
Mess-, Über-
wachungs- und
Prüfeinrichtungen
B.18 Erforderliche Maßnahmen festlegen. X (X) (X)
Kennzeichnung
und Rückverfolg-
barkeit
B.19 Vorbereitung und Durchführung der erforderlichen X (X) (X)
Qualitätsberichte schweißtechnischen Dokumentation.
Erläuterungen:
X uneingeschränkt zuständig
(X) für Schweißbetriebe mit der Zertifizierung für Stufe CL 2 oder CL 3 uneingeschränkt; für
Schweißbetriebe mit der Zertifizierung für Stufe CL 1 eingeschränkt zuständig, nach Einweisung durch
die verantwortliche Schweißaufsicht.
— nicht zuständig

18
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Anhang C
(normativ)

Anforderungen an den Schweißbetrieb

Zertifizierungsstufen
CL 1 CL 2 CL 3 CL 4
Herstellerzertifizierung erforderlich erforderlich nicht erforderlich erforderlich
Schweißnahtgüteklassen CP A bis CP D (CP C1)a , CP C2 bis CP D CP D CP A bis CP D

Qualitätsanforderungenb EN ISO 3834-2 EN ISO 3834-3 EN ISO 3834-4 EN ISO 3834-3

Verantwortliche Stufe A Stufe B oder C nicht erforderlich Für Schweißkonstruktionen


Schweißaufsicht CL 1: Stufe A
Für Schweißkonstruktionen
CL 2: Stufe B oder C
Vertreter der Vertreter: Stufe Ac Vertreter: Stufe C nicht erforderlich nicht erforderlich
Schweißaufsicht
weitere Vertreter: Stufe B oder Cd
Schweißer und Bediener Je Schweißprozess und Werkstoffgruppe sind geprüfte Schweißer oder Bediener erforderlich nach EN 287-1 (für nicht relevant
Stähle), EN ISO 9602-2 (für Aluminium) oder EN 1418 (für Bediener).
Prüfpersonal ⎯ Prüfpersonal für schweißtechnische Qualitätsprüfungen; nicht relevant

⎯ Prüfaufsicht für schweißtechnische Qualitätsprüfungen: verantwortliche Schweißaufsicht (nicht für CL 3);


⎯ ZfP-Prüfpersonal: Stufe 1 nach EN 473;
⎯ ZfP-Prüfaufsicht: Stufe 2 nach EN 473.
Schweißanweisungen WPS nach Normenreihe EN ISO 15609 oder nicht relevant
EN ISO 14555 oder EN ISO 15620

19
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Zertifizierungsstufen
CL 1 CL 2 CL 3 CL 4
Schweißanweisungen Nachweis WPQR nach: EN ISO 15610, EN ISO 15611, WPS qualifiziert durch WPQR, nur wenn nicht relevant
EN ISO 15612, EN ISO 15613, im Vertrag festgelegt.
EN ISO 15614e oder EN ISO 14555 oder
EN ISO 15620 (Einzelheiten siehe
EN 15085-4)
Für CP D, nur wenn im Vertrag festgelegt.
a Siehe Tabelle 1.
b Die Anforderungen der Normenreihe EN ISO 3834 müssen erfüllt sein, aber es ist keine Zertifizierung nach EN ISO 3834 erforderlich.
c Ein gleichberechtigter Vertreter (Stufe A) ist bei kleinen Schweißbetrieben mit nur einem schweißtechnischen Fertigungsbereich nicht erforderlich.
d Bei Schweißbetrieben mit mehreren schweißtechnischen Fertigungsbereichen ist je Fertigungsbereich ein weiterer Vertreter, Stufe C erforderlich.
e Für den Schienenfahrzeugbau sind nur EN ISO 15614-1, EN ISO 15614-2, prEN ISO 15614-3, EN ISO 15614-4, EN ISO 15614-7, EN ISO 15614-11, EN ISO 15614-12 und
EN ISO 15614-13 relevant.

20

Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Anhang D
(informativ)

Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN 15085-2

Dem Unternehmen

wird für den Schweißbetrieb in

Ortsangabe (Postanschrift des Schweißbetriebs):

bescheinigt, dass er geeignet ist, Schweißarbeiten im Geltungsbereich der Zertifizierungsstufe CL …2) nach
EN 15085-2 auszuführen.

Anwendungsbereich:

Geltungsbereich der Zertifizierung:

Schweißprozess nach Werkstoffgruppe nach


Abmessungen Bemerkungen
EN ISO 4063 CEN ISO/TR 15608

Verantwortliche Schweißaufsichtsperson:

Vertreter der verantwortlichen Schweißaufsichtsperson:

Weitere Schweißaufsichtperson:

Bemerkungen/Erweiterungen2)

Zertifikat-Nr:

gültig bis:

ausgestellt am:

..................................................................
(Leiter der Hersteller-Zertifizierungsstelle)

2) Ausfüllen, soweit erforderlich.

21
Ausdrucke aus der digitalen Datenbank der TÜV Rheinland Group. Vervielfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.
DIN EN 15085-2:2008-01
EN 15085-2:2007 (D)

Literaturhinweise

[1] EWF Doc. IAB-002-2000/EWF-409 2nd Rev., International Welding Engineer3)

[2] EWF Doc. IAB-003-2000/EWF-410 1st Rev., International Welding Technologist3)

[3] EWF Doc. IAB-004-2000/EWF-411 1st Rev., International Welding Specialist3)

[4] EWF Doc. IAB-005-2000/EWF-451, International Welding Practitioner3)

[5] EN 286 (alle Teile), Einfache unbefeuerte Druckbehälter für Luft oder Stickstoff

[6] EN ISO 4063, Schweißen und verwandte Prozesse — Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
(ISO 4063:1998)

[7] CEN ISO/TR 15608, Schweißen — Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen
Werkstoffen (ISO/TR 15608:2005)

[8] EN 15085-5, Bahnanwendungen — Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen — Teil 5:


Prüfung und Dokumentation

3) Dokumente erhältlich über: EWF-IAB/IIW Secretariat, c/o ISQ, Av. Prof. Dr. Cavaco Silva 33, TagusPark —
Apartado 012, P-2780-994 Porto Salvo, Fax: (+351) 214228122, E-Mail: ewf-iab@isq.pt.

22

You might also like