You are on page 1of 5

Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!

25.02.2018 – 15.07.2018
SWR Fernsehen, sonntags, 7.30 Uhr (Erstausstrahlung)
3sat, sonntags, 6.45 Uhr (eine Woche später)
ARD-alpha, sonntags, 14.00 Uhr und freitags, 10.15 Uhr (eine Woche später)

www.tele-akademie.de

25.02.18 Prof. Dr. Stefan Marschall


Alte Lügen – neue Lügen
Vom Verlust der Wahrheit in der postfaktischen Demokratie

4.03.18 Dr. Guido Steinberg


Islamistischer Terror in Deutschland

11.03.18 Sascha Adamek


Scharia-Kapitalismus

18.03.18 Dr. Michael Lüders


Die den Sturm ernten
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte

25.03.18 Prof. Dr. Martin Korte


Wir sind Gedächtnis
Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind

8.04.18 Prof. Dr. Eva Jaeggi


Wer bin ich?
Frag doch die anderen!

15.04.18 Prof. Dr. Hartmut Rosa


Sinnsuche und Resonanzbedürfnis

22.04.18 Dr. Martin Altmeyer


Das Internet – ein Resonanzsystem
29.04.18 Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
Nach den Genen
Der Abschied vom alten Erbgut

6.05.18 Prof. Dr. Harald Lesch


Die Menschheit schafft sich ab

13.05.18 Prof. Dr. Randolf Rausch


Wie knapp wird unser Wasser?
Eine Analyse der Weltwassersituation

27.05.18 Prof. Dr. Ulf Riebesell

Fotos: imago stock&people, picture-alliance / Bernd von Jutrczenka, picture alliance / akg-images (2), istock / martin-dm
Ozeanversauerung

3.06.18 Prof. Dr. Peter Berthold


»Wie viel’ Vögel sind noch da?«
Jeder Gemeinde ihr Biotop

10.06.18 Prof. Dr. Dieter Borchmeyer


Weimar – Bayreuth – Heidelberg
Kulturstadt in der Provinz

17.06.18 Prof. Dr. Gerhard Poppenberg


Paris
Metropole der Moderne

24.06.18 Prof. Dr. Norbert Greiner


London
Von »Rule, Britannia!« zu »Cool Britannia!«

1.07.18 Martin Mosebach


Römische Jahres- und Tageszeiten

8.07.18 Silvia Hauer (Mezzosopran)


Gerold Huber (Klavier)
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Moderation)
Weimar am Pazifik
Los Angeles als Kultur- und Musikstadt des Exils

15.07.18 Prof. Dr. Martin Zimmermann


Troia
Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur

Fortsetzung des Programms voraussichtlich am 16.09.2018.


Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der Sendezeit an Feiertagen.
4.03.18
Dr. Guido Steinberg
Islamistischer Terror in Deutschland
Im Jahr 2016 erlebte Deutschland, wie sich die Sicherheitslage dramatisch verschlechterte.
Islamistische Terroristen verübten fünf Anschläge, und die deutschen Sicherheitsbehörden
vereitelten bis zu sieben weitere. Ihren traurigen Höhepunkt erreichte diese Terrorwelle im
Dezember 2016, als der Tunesier Anis Amri einen Lastwagen in einen Berliner Weihnachts-
markt steuerte und zwölf Menschen tötete. Guido Steinberg sucht in diesem Vortrag nach
den Ursachen der Eskalation der Gewalt. Er gibt einen Überblick über die Geschichte der Or-
ganisation Islamischer Staat und beschreibt die Entwicklung der deutschen jihadistischen
Szene, die seit 2012 in nie gekanntem Tempo gewachsen ist. Seine Spurensuche geht zurück
auf die Unruhen des arabischen Frühlings 2011 und die Schwächung zahlreicher Staaten
dort. Er erläutert die Bedeutung der darauf folgenden Flüchtlingswelle für die Sicherheits-
lage in Deutschland. Kritische Worte findet er vor allem für die Reaktionen der deutschen
Politik. Sein Ausblick in die Zukunft gibt zu denken.
Der Islamwissenschaftler und Terrorismusexperte Dr. Guido Steinberg ist Mitarbeiter der Stif-
tung Wissenschaft und Politik in Berlin und erstellt Gutachten in deutschen Verfahren
gegen islamistische Terroristen.

25.03.18
Prof. Dr. Martin Korte
Wir sind Gedächtnis. Wie unsere
Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
86 400 Sekunden hat ein Tag, und in in jeder Sekunde verarbeiten wir Sinneswahrneh-
mungen, speichern neues Wissen und erinnern uns an Vergangenes. Es erscheint uns
selbstverständlich, dass wir den Alltag meistern, ohne von der Informationsflut überwäl-
tigt zu werden. Aber dass uns dies gelingt, verdanken wir einer Meisterleistung der Natur:
unserem Gedächtnis.
Der Hirnforscher Martin Korte beschreibt in diesem Vortrag, wie vielfältig das Gedächt-
nis unser Denken und Handeln bestimmt und wie wandelbar unsere Erinnerungen sind.
Sie werden bei jedem Abrufen neu konstruiert.
Er erläutert die unbewussten Seiten des Gedächtnisses, die unsere Intuition und Routine-
handlungen steuern und erklärt, warum Schlaf und Vergessen so wichtig für unsere Ge-
dächtnisprozesse sind. Erinnerungen, so Martin Korte, sind nicht nur eine Anhäufung von
Wissen und Einzelheiten, sondern der Stoff, aus dem unsere Identität gemacht ist.
Professor Dr. Martin Korte lehrt Neurobiologie an der Technischen Universität Braun-
schweig und leitet das dortige Institut für Zoologie.

15.04.18
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
Sowohl in der Philosophie als auch in der Soziologie hat die Diagnose, die Moderne trock-
ne nach und nach die »Sinnressourcen« der Gesellschaft aus und führe die Menschen in
Sinnkrisen, eine lange Tradition. Menschen erfahren ihr Leben als sinnvoll, wenn sie sich
mit der Welt – mit anderen Menschen, mit der Natur, mit ihrer Arbeit, mit ihrer Umge-
bung – lebendig verbunden fühlen. Anders ausgedrückt, wenn sie Resonanz erleben und
die Welt zu ihnen spricht. Ob wir in einer Resonanzbeziehung mit der Welt leben können
oder nicht, hängt allerdings nicht nur von uns selbst ab. Es bedarf eines entgegenkom-
menden »Resonanzraumes«, der zeitliche, räumliche und soziale Bedingungen hat. Wo wir
institutionell in »stumme«, instrumentelle Verhältnisse gezwungen werden, erfahren wir
unser Leben als entfremdet und oft auch als sinnlos.

Professor Dr. Hartmut Rosa lehrt Soziologie an der Universität Jena und ist Direktor des
Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.
6.05.18
Prof. Dr. Harald Lesch
Die Menschheit schafft sich ab
Seit 4,5 Milliarden Jahren zieht die Erde ihre Bahn um die Sonne. Das Leben entwickelte
sich später, und erst seit rund 160.000 Jahren gibt es den aufrecht gehenden Homo sapi-
ens. Mit Ackerbau und Viehzucht, Rodungen und Bewässerung griff er in die Natur ein,
vermehrte sich und besiedelte selbst ent-legenste Gegenden. Inzwischen tummeln sich
mehr als sieben Milliarden Menschen auf unserem Planeten.
In den letzten 2000 Jahren hinterließ das »Anthropozän« immer tiefere Spuren. Wissen-
schaft und Technik haben seit der Industriealisierung die Erde fest im Griff. Sei es die Aus-
beutung der Bodenschätze, die Ver-pestung der Lufthülle, die Veränderung des Klimas,
Wasserverschmutzung bis zur Kernspaltung oder unsere ausufernde Wohlstands-Ver-
schwendungssucht. Energiehunger und virtuelles Kapital treiben einen zer-störerischen
Kreislauf an. Und dabei werden wir immer mehr ... Wie können wir diesen Teufelskreis
durchbrechen?
Professor Dr. Harald Lesch lehrt Astrophysik an der Universität München und ist einem
breiten Publikum als Fernsehmoderator von Wissenschaftssendungen bekannt.

3.06.18
Prof. Dr. Peter Bertold
»Wie viel’ Vögel sind noch da?«
Jeder Gemeinde ihr Biotop
Vögel faszinieren uns auf vielfältige Weise. Aber sie sind nicht nur zauberhafte Mitge-
schöpfe, sie sind auch wichtige Bioindikatoren für die Qualität der Lebensräume auf der
Erde. Ihr zunehmendes Verschwinden zeigt uns, dass es um ihre und unsere Umwelt nicht
gut bestellt ist. Und obwohl Vogelschützer schon lange warnen, nimmt die Öffentlichkeit
erst seit kurzem wahr, dass ein essentieller Teil der Natur im Begriff ist zu verschwinden.
Von 1800 bis heute beträgt der Gesamtverlust an Vögeln in Deutschland unglaubliche 80
Prozent. Selbst Arten wie Sperling, Fink, oder Star sind betroffen. Denn sie finden nicht
mehr genug Nahrung, da auch die Insekten dramatisch aussterben und artenreiche Wei-
den, Wiesen, Feldränder ebenso verschwinden wie die zum Brüten notwendigen Baum-
höhlen und Hecken. Inzwischen ist die Lage so dramatisch, dass der Fortbestand von mehr
als der Hälfte aller Pflanzen- und Tierarten in Deutschland fraglich ist. Peter Berthold be-
schreibt, was wir alle konkret tun können, um das Vogelsterben aufzuhalten.
Professor Dr. Peter Berthold war bis 2005 Direktor des Max Planck-Instituts für Ornitholo-
gie in Radolfzell. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Initiator der Aktion »Jeder Gemeinde
ihr Biotop«.

10.06.18
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer
Weimar – Bayreuth – Heidelberg
Kulturstadt in der Provinz
Zu den Merkwürdigkeiten der deutschen Kulturgeschichte gehört, dass es immer wieder
die Provinz war, aus der die bedeutendsten deutschen Kulturleistungen hervorgegangen
sind. Nicht die Metropolen, sondern die kleinen Residenz- oder Universitätsstädte waren
oft die eigentlichen Kulturstädte. Das Musterbeispiel ist Weimar, das politisch bedeu-
tungslose Herzogtum, das einmal den Nabel unserer geistigen Welt bildete. Und Richard
Wagner hat seine Festspiele ganz bewusst in einen »Winkel«, das politisch und gesell-
schaftlich noch bedeutungslosere Bayreuth verlegt.
Im frühen 20. Jahrhundert wuchs Heidelberg zu einem geistigen Zentrum von internatio-
naler Ausstrahlung, zu einem »Weltdorf« empor. Weltkultur in provinzialem Rahmen!
Diesem spezifisch deutschen Paradox geht Dieter Borchmeyer in seinem Vortrag nach.
Professor Dr. Dieter Borchmeyer lehrte bis 2006 Neuere Deutsche Literatur und Theater-
wissenschaft an der Universität Heidelberg.
Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!

Die Tele-Akademie ist ein Angebot für alle interessier-


ten Menschen, sich mit aktuellen Fragen unserer Zeit
auseinanderzusetzen. Sie vermittelt Denkanstöße und
Wissen mit Tiefgang, anspruchsvoll aber verständlich.

Namhafte Redner aus allen Gebieten der Wissenschaft,


Gesellschaft und Kultur nehmen jede Woche Stellung
zu Themen, die über den Tag hinaus von Bedeutung
sind.

Die Themenschwerpunkte dieses Programms


beschäftigen sich mit:

• Europa

• Demokratie und Zivilgesellschaft

• Frieden und Zukunftswissen

• Empathie und Empathie-Mangel

Informationen zum Programm und alle Sendungen


zum Anschauen und Herunterladen:
www.tele-akademie.de
Ausgewählte Beiträge:
ARD-YouTube

Kontakt
Südwestrundfunk
HA Kultur, Wissen, SWR2
TELE-AKADEMIE
Redaktion Monika Presting
76522 Baden-Baden
tele-akademie@swr.de

You might also like