You are on page 1of 1

Anatomie des Hochzervikalen Bereichs

N. Trigeminus Teil 1
- Bei dem N. Trigeminus handelt es sich um den V. Hirnnerv
- Er führt sensible Fasern für Haut und Schleimhäute des Gesichts
und motorische für die Kaumuskulatur
- Er versorgt folgende Muskulatur:
M. Mylohyoideus
Venter Anterior M. Digastrici
M. Tensor Veli Palatini
M. Tensor Tympani
- Er tritt aus dem Pons mit einer dicken Radix Sensoria und einer dünnen
Radix Motoria
- Dann zieht er über das Felsenbein
- Das Ganglion Trigeminale liegt in einer Duratasche => Cavum Trigeminale
- Der Nerv gibt dann drei Hauptäste ab:
N. Ophthalamicus
N. Maxillaris
N. Mandibularis
- Die sensiblen Fasern (B1) entstammen dem Ganglion
Trigeminale (BE2)
- Nucleus Pontius N. Trigemini (AB3) enden die Fasern der
epikritischen Sensibilität (Berührungs, Vibrations, Gelenksempf.)
- Nucleus Spinalis N. Trigemini (BC4) => Protopathische Sensibilität
(Schmerz und Temperatur)
- Als Truncus Spinalis (B5) steigen die Fasern bis in das obere
Cervicalmark herab und enden in somotopischer Anordnung (C) => Periorale Region
cranial, anschließende Haut weiter caudal, äußerster Kreis am weitesten caudal
- Tractus Mesencephalicus (B6) leitet die Propriozepsis der Kaumuskulatur
- Nucleus Mesencephalicus N. Trigemini (AB7) Fasern laufen ohne Unterbrechung durch das Ganglion (2)
- Einzigen sensiblen Fasern mit einem Ganglion im ZNS!
- Nucleus Motorius N. Trigemini (AB8) entspringen große multipolare motorische Fasern

Schleimhautversorgung (D)
- N. Ophthalamicus versorgt Stirn, Keilbeinhöhle und Nasenscheidewand (D9)
- N. Maxillaris versorgt Kieferhöhlen, Gaumen, und Gingiva (D10)
- N. Mandibularis versorgt unteren Bereich der Mundhöhle und Wangen (D11)

N. Ophthalamicus (E12)
- Gibt rückläufigen Ramus Tentori ab und teilt sich in N. Lacrimalis (13), N. Frontalis (14) und N. Nasociliaris (15)
- Äste ziehen in die Augenhöhle, N. Nasociliaris tritt durch Fissura Orbitalis Superior Medialis ein, die anderen lateral
N. Lacrimalis
- Verläuft zur Tränendrüse (16), innerviert Haut des lateralen Augenwinkels
- Über Ramus Comunicans bekommt er postganglionäre
Fasern (parasympathisch) zur Innervation Tränendrüse
N. Frontalis
- Teilt sich in N. Subtrochlearis (17) medialer
Augenwinkel und N. Supraorbitalis (18) auf
N. Nasociliaris
- Verläuft zum medialen Augenwinkel => N. Infra-
trochlearis (19)
- Äste: Ramus Communicans zum Ganglion Cillare (20)
Nn. Ciliares Longi (21) => Augapfel
N. Ethmoidalis Posterior (22) => Keilbeinhöhe
N. Ethmoidalis Anterior (23) => Nasenhöhle => Nasenspitze

You might also like