You are on page 1of 83

Schweißen von Aluminium

Ludwigshafen 22.März 2012


Inhalt

• Die Eigenschaften von Aluminium Stahl im Vergleich


• Die verschiedenen Legierungen
• Zusatzwerkstoffe zum Aluminium - Schweißen
• Gase zum Aluminium-, Stahl und CrNi Schweißen
• Unterschiede beim Schweißen von Aluminium - Stahl
MIG-Schweißen von Aluminium
– Brennertechnik
– Gerätetechnik
WIG-Schweißen von Aluminium
– Brennertechnik
– Gerätetechnik
Schweißprozesse

• 1 Lichtbogenschweißen
• 111 Lichtbogenhandschweißen (Elektroden Schweißen)
• 121 Unterpulverschweißen mit Drahtelektrode
• 131 Metall Inert Gas Schweißen
• 135 Metall Aktiv Gas Schweißen
• 136 Metall Aktiv Gas Schweißen mit Fülldraht Elektrode
• 141 Wolfram Inert Gas Schweißen
• 151 Plasma Schweißen
Unterscheidung Stahl-/
Aluminiumschweißen

Wärmeleitfähigkeit
Wärmedehnung
Problemzonen Nahtanfang / Nahtende
Bindefehler
Schmelztemperatur des Werkstoffes (650°
°) und
dem Aluminiumoxyd (2050°°)
Wärmeführung
Voraussetzungen für die Schweißmaschinen
Gase
Flammrichten
Schweißbarkeit -
Werkstoffkenngrößenvergleich

Kenngröße Einheit Aluminium Stahl Verhältnis

Dichte g / cm³ 2,7 7,78 0,35

E-Modul N / mm² 72000 215000 0,33

elektrische Leitfähigkeit bei RT m / Ω mm² 37,6 10,3 3,65

Wärmeleitfähigkeit W / (m K) 235 75 3,13

Schmelztemperatur °C 660 1536 0,43

Schmelztemp. Oxyd °C Ca 2050 Ca.1600

spezifische Wärmekapazität J / (kg K) 0,9 0,46 1,96

Schmelzwärme J/g 389 272 1,43

Wärmeausdehnungskoeffizient 10-6 / K 23 12 1,92


Universität Siegen Institut für Konstruktion
Schweißkonstruktion im MB
Vergleich Stahl-/ Aluminiumschweißen

- Schweißmaschine
Geeignetes Werkzeug
- Schweißbrenner

Die Problemzonen - der Nahtanfang


- das Nahtende

Inerte Gase
Geeignete Gase - Argon
- Helium

Das Flammrichten
Schweißbarkeit - Oxidschicht

Mischoxid Pore Mischoxid Pore

Deckschicht 5 - 10 nm
Sperrschicht 1 - 2 nm

heterogene Gefügeelemente
Aluminium

Wesentliche Eigenschaften der Oxidschicht:


• Zusammensetzung der Schicht ist verantwortlich für die Korrosionsbeständigkeit
• geringe elektrische Leitfähigkeit
• sehr hohe Härte
• hohe Schmelztemperatur (ca. 2050° °C)
• Eingelagertes Wasser als Ursache für Porenbildung

Universität Siegen Institut für Konstruktion


Schweißkonstruktion im MB
Schweißbarkeit - Erstarrungsintervall

nur bedingt oder gar nicht


schweißbar

Universität Siegen Institut für Konstruktion


Schweißkonstruktion im MB
Schweißbarkeit -
Schweißzusätze

Gruppeneinteilung
für Schweißzusätze
nach EN 1011- 4

R-4043A = AlSi5
R-4047A = AlSi12(A)

R-5183 = AlMg4,5Mn0,7(A)
R-5087 = AlMg4,5MnZr

Institut für Konstruktion


Universität Siegen Schweißkonstruktion im MB
Schweißbarkeit – Wahl der
Schweißzusätze nach EN 1011-4

GW SG GW

Opt. mech. Eigenschaften


Grundwerkstoff aushärtbar Schweißzusatz für Opt. Korrosionswiderstand aushärtbar
Opt. Schweißeignung
Typ 5 (Al-Mg-Legierung)
EN AW-5XXX nein Typ 5 (Al-Mg-Legierung) nein
Typ 5 (Al-Mg-Legierung)
Typ 4 (Al-Si-Legierung) oder Typ 5 (Al-Mg-Legierung)
ja
EN AW-6XXX Typ 5 (Al-Mg-Legierung) nein
Typ 4 (Al-Si-Legierung)
Typ 5 (Al-Mg-Legierung)
ja
EN AW-7XXX Typ 5 (Al-Mg-Legierung) nein
Typ 5 (Al-Mg-Legierung)

Universität Siegen Institut für Konstruktion


Schweißkonstruktion im MB
Schweißbarkeit – Einfluss der
Schweißwärme auf die WEZ

GW WEZ SG WEZ GW

aus- Festigkeit der Möglichkeit der


Grundwerkstoff Ausgangsgefüge
härtbar WEZ Festigkeitssteigerung der WEZ
weich Keine Keine
(Rekristallisationsgefüge Veränderung u. U. Hämmern, Kugelstrahlen
)
EN AW-5XXX nein
Entfestigung Keine
kaltverfestigt durch u. U. Hämmern, Kugelstrahlen
(Verformungsgefüge) Rekristallisation
kaltausgehärtet Entfestigung erneute
warmausgehärtet durch Lösungsglühbehandlung +
EN AW-6XXX
ja (Aushärtungsgefüge) Vergröberung Kaltauslagern oder
EN AW-7XXX
der Warmauslagern
Ausscheidungen

Institut für Konstruktion


Universität Siegen
Schweißkonstruktion im MB
Schweißbarkeit - Poren

Hauptursache für Poren: Sprunghafte Abnahme der Löslichkeit des Wasserstoffs im


Aluminium bei der Erstarrung

Institut für Konstruktion


Universität Siegen
Schweißkonstruktion im MB
Eigenschaften von Aluminium

Aluminiumoxyd Schmelzpunkt
Al2O3 ca. 2050°C

Aluminium oder
Al-Legierung Schmelzpunkt ca.
650°C

Aluminiumoxyd
Al2O3
Schweißen von Aluminium
Problem Aluminiumoxid

Für die Korrosionsbeständigkeit von Aluminium sorgt eine


Oxydschicht (ca. 0,01 µm).
Al2O3 ist schwerer als das reine Aluminium, Dichte 3,9 g cm3
Oxide im Schmelzbad können nach unten sinken und damit
Porosität oder Rissigkeit verursachen, was aber nicht unbedingt zu
niedrigeren Festigkeitswerten führen muß.
Ebenso bindet das Oxyd Feuchtigkeit was zu Poren führen kann.

Eine richtige Nahtvorbereitung ist von besonderer Bedeutung:


Kurz vor Schweißbeginn sollte das Oxyd durch Schleifen, spanen,
beizen oder durch bürsten entfernt werden.
Zusatzwerkstoffe

• Nichtaushärtbare Legierungen werden im allgemeinen artgleich geschweißt,


häufig wird allerdings ALMg5 oder AlMg4,5Mn als universeller Schweißzusatz
verwendet
. Dies kann zu unterschiedlichen Festigkeits- und Verformungseigenschaften zwischen Naht
und Grundwerkstoff führen

• Beim Schweißen von aushärtbaren Legierungen ist die ebenfalls hohe


Rissanfälligkeit zu berücksichtigen. Es wird daher mit nichtaushärtbaren Zusätzen
geschweißt. Mehrere Lagen mit unterschiedlichen Zusätzen (AlSi und AlMg) sind
unzulässig.!
. Dies kann zu unterschiedlichen Festigkeits- und Verformungseigenschaften zwischen Naht
und Grundwerkstoff führen
Zusatzwerkstoffe

Was muß ich beachten

Lagerung der Zusatzwerkstoffe:


• Bei Raumtemperatur
• Nicht länger als ein Jahr
• Vor Verschmutzung schützen
• Nach Schweißende luftdicht verpacken (Tipp: Silikatgel od. Reis zum
Feuchtigkeitsentzug beilegen)

Ziel: Verringerung der Wasserstoffaufnahme (Poren, Heißrisse, Alterung, Härte)


und Erhöhung der Qualität der Schweißverbindung.
Schutzgase zum Aluminium Schweißen

Kurz-
1 Komponenten in Volumenprozent
bezeichnung )
Übliche Bemer-
reduziere reaktions-
Kenn- oxidierend inert Anwendung kungen
Gruppe nd träge
zahl
CO2 O2 Ar He H2 N2
1 100 MIG, WIG,
I 2 100 Plasmaschweißen, inert
3 Rest > 0 bis 95 Wurzelschutz
1 > 0 bis 5
> 0 bis 5
2 schwach
M1
3 oxidierend
> 0 bis 3
4 > 0 bis 5
1 > 5 bis 25
2 Rest 2) MAG
M2 > 3 bis 10
3 > 0 bis 5
4 > 5 bis 25 > 0 bis 8
1 > 25 bis 50
M3 2 > 10 bis 15
3 > 5 bis 50 > 8 bis 15

Inerte Gase
Schutzgase zum Schweißen von Stahl

Es kommen beim MAG Schweißen Mischgase – Argon und CO2 / O2 Gemische


zum Einsatz

• In manchen Fällen werden auch kleine Mengen Stickstoff (N) beigemischt zur
• Verbesserung des Energieeintrags
• Steigerung von Schweißgeschwindigkeit und Prozessstabilität
• Reduzierung von Verzug und Nacharbeit

Varianten: 82% Ar18%CO2 95%Ar 5%02 90%Ar 5%Co2 5%02


Schutzgase zum Schweißen von
Aluminium

Es kommen beim WIG + MIG Schweißen – Argon und Argon-Helium-Gemische


zum Einsatz

• In manchen Fällen werden auch kleine Mengen Stickstoff (N) beigemischt zur
• Verbesserung des Energieeintrags
• Steigerung von Schweißgeschwindigkeit und Prozessstabilität
• Reduzierung von Verzug und Nacharbeit

Varianten: Reinargon, Reinhelium, Argon/Helium, Argon/Stickstoff,


Argon/Helium/Stickstoff
Schutzgase zum Schweißen von
Aluminium

• Überwiegend Argon oder Helium sowie Argon-Helium-Gemische


• Vorteile von Argon: dichter als Luft => besonders gut zum Abschirmen des
Schweißbades; erleichtert das Zünden dank der rel. geringen
Ionisationsspannung

• Vorteile von Helium: sehr gute Wärmeleitfähigkeit und Vermögen die


Wärme in das Bauteil zu übertragen; erhöht die Arbeitsspannung und damit
die Streckenenergie

• Nachteile von Helium: viel leichter als Luft => schlechtere Abschirmung
des Schweißbades, größere Gasmengen erforderlich; die hohe
Ionisationsspannung erschwert das Zünden

Schutzgas Korrekturfaktor – abgelesene Gasmenge multipliziert mit


Korrekturfaktoren für die
75% Ar + 25% He 1,14 Gasmengen bei Verwendung
50% Ar + 50% He 1,35
von Ar-Druckminderern
25% Ar + 75% He 1,75

100% He 3,16
Besonderheiten beim Schweißen von
Aluminium

Gegenmaßnahmen: mechanisches Entfernen der Oxydschicht (Schleifen, Bürsten,


Schaben); chemisches Entfernen (Beizen); reinigende Wirkung des Lichtbogens
(Pluspolung); Flußmittel (Gas-, Elektroden-, UP-Pulver-, Lote, usw.); Bleche entgraten
Schweißprobleme:
Poren/Rissbildung/Bindefehler
Poren in der Schweißnaht
Draht oder Grundwerkstoff verschmutzt oder oxidiert
Schutzgas verunreinigt oder falsch, zu wenig oder zuviel Gas
Gasdüse zu groß, Gasschlauch porös oder nicht fest
verschraubt
Druckminderer defekt (Staudruck beim Starten)
Falsche Brenneranstellung (schleppend)
Feuchtigkeit (Wasserstoffeinschlüsse)
Wärmerissbildung
zu hohe Schweißleistung
Zu langsames Schweißen
falsche Draht – Grundwerkstoffkombination
Ungenügende Durchschweißung/Bindefehler
Zu geringe Schweißleistung
Zu schnelles Schweißen
Falsche Brennerstellung
Porenbildung

Hauptursache für die Porenbildung ist sprunghafte Abnahme der Gaslöslichkeit


bei der Erstarrung. Die Entgasung ist somit bei hohen Schweißgeschwindigkeiten
oder schneller Erstarrung nicht vollständig abgeschlossen und es kommt (vor
allem durch Wasserstoff) zur Porenbildung in der Schweißnaht. Allgemein ist die
Gefahr von Porenbildung beim MIG/MAG Schweißen größer als beim WIG
Schweißen.
Besonderheiten beim Schweißen von
Aluminium
Problem Porenbildung
Besonderheiten beim Schweißen von
Aluminium
Problem Porenbildung
Maßnahmen zur Porenvermeidung
Besonderheiten beim Schweißen von
Aluminium
Problem Rissneigung

Rissneigung

Maximale
Rissneigung

Mg: 1 – 2 %
Si: 0,3 – 1 %

Gehalt in %
Besonderheiten beim Schweißen
von Aluminium
Problem Rissneigung

Abhilfe: Vorwärmen
WIG Schweißen von Aluminium
Gleich und Wechselstrom
WIG Schweißen

Allgemeines

Das WIG-Schweißen gehört zu den gasgeschützten Schweißverfahren mit nicht


verbrauchender Elektrode (Prozess-Nr.14). ISO 857-1 erklärt das Verfahren aus
dem englischen übersetzt wie folgt: „Gasgeschützes Lichtbogenschweißverfahren
unter Benutzung einer nicht verbrauchenden Elektrode aus reinem oder
dotiertem Wolfram, bei dem der Lichtbogenund das Schweißbad durch eine Gasumhüllung
aus inertem Gas geschützt werden“
Beim Wolfram-Inertgasschweißen (Prozess-Nr. 141) brennt der Lichtbogen frei,.
Aufbau des WIG Schweißbrenners

Aufbau
Die Wolframelektrode sitzt in einer Spannhülse und wird durch anziehen der Brennerkappe festgespannt. Die
Länge der Brennerkappe wird nach dem Einsatzzweck ausgewählt. Sie kann z.B. beim Schweißen in engen
Räumen wesentlich kürzer sein als in Bild 8 dargestellt.
Eine wichtige Funktion hat der Brennerschalter. Dieser kann in Form von einem oder von zwei Tastern vorliegen
oder als Wippe ausgebildet sein, die sich nach vorn und nach hinten betätigen läßt.
Durch Betätigung der Tasters kann der Schweißstrom ein und ausgeschaltet, aber auch der Strom während des
Schweißens verstellt werden. Dabei läßt sich auch die Geschwindigkeit der Stromänderung einstellen.
WIG-
Aluminiumschweißen

• DC +Pol (Gleichstromschweißen)
• DC –Pol (Gleichstromschweißen)
• AC ( Wechselstromschweißen)
• AC Spezial (Gleich/Wechselstom)
Parameter für das WIG Schweißen

Der Durchmesser der Wolframelektrode richtet sich nach der anzuwendenden Stromstärke, der Stromart
(Gleichstrom/
Wechselstrom) und der Polung. Bei der Auswahl des Durchmessers können die in der Tabelle 3 angegebenen

.
Stromstärkenbereiche hilfreich sein
Wolframelektroden

WS 2Seltene Erden (Mischoxide)türkis


pink
WL 15 Lanthan gold
WL 20 Lanthan blau
Wolframelektroden

• Bezeichnung Zusammensetzung Kennfarbe

• WP reines Wolfram grün


• WZ 30, 15 bis 0,50% Zirconium(IV)-oxid braun
• WZ 80, 0,70 bis 0,90% Zirconium-oxid weiß
• WT 4 0,35 bis 0,55% Thoriumdioxid hellblau
• WT 10 0,80 bis 1,20% Thoriumdioxid gelb
• WT 20 1,70 bis 2,20% Thoriumdioxid rot
• WT 30 2,80 bis 3,20% Thoriumdioxid violett
• WT 40 3,80 bis 4,20% Thoriumdioxid orange
• WL 10 0,90 bis 1,20% Lanthanoxid schwarz
• WL 15 1,40 bis 1,60% Lanthanoxid gold
• WL 20 2,00 bis 2,00% Lanthanoxid dunkelblau
• WC 20 1,80 bis 2,20% Cer-oxid grau

Die WP-Elektroden sind reine Wolframelektroden und werden hauptsächlich zum


Wechselstromschweißen verwendet. Die WZ-Elektroden haben beim
Wechselstromschweißen etwas bessere Eigenschaften.
Gasverbrauch
WIG Wechselstromschweißen
WIG Wechselstromschweißen

WIG Schweißen von Aluminium ohne und mit Gaslinse


WIG Wechselstromschweißen

Warum eigentlich Wechselstrom?

Al2O3
Positive Welle
(+)

+
-

Aluminium oder Negative Welle


Al-Legierung ( -)
WIG Wechselstromschweißen

Stromformen (AC)
• Sinus
- leises Lichtbogengeräusch, vibrationsarmes Schmelzbad, ideal
zum
Schweißen mit Zusatzwerkstoff, niedrige Elektrodenbelastung

• Trapez
- der Allrounder

• Rechteck
- Für Aluminium-Schweißen mit hoher Anforderung an Leistung
und Stabilität

• Mix
- auch möglich
WIG Wechselstromschweißen

Rolle der Balance – 1: Kalottenbildung


WIG Wechselstromschweißen

Rolle der Balance – 3: Kalottenbildung


WIG Wechselstromschweißen

-10% 0% +10%

Rolle der Balance – 2: Reinigungswirkung


Pulsen WIG-
DC oder AC

• Ideal für Zwangslagen-, Dünnblech und


Wurzelschweißungen
• Geringerer Werkstückverzug,
• Bessere Schweißbadbeherrschung

Frequenz (AC) von 50 Hz bis 200 Hz


• Hohe Frequenz
- schmaler, eingeschnürter Lichtbogen mit tieferem
Einbrand
• Niedrige Frequenz
- breiter Lichtbogen
WIG Wechselstromschweißen

Brennerhaltung beim WIG Schweißen von Aluminium


MIG Schweißen von Aluminium
Der Impulslichtbogen (MIG
Schweißen)

• Lichtbogenbereiche
MIG/MAG-Schweißen – der
Impulslichtbogen

Vorteile des Impulslichtbogens


• gesteuertes Wärmeeinbringen durch den angestrebten 1-Tropfen-pro-Puls-
Übergang
• stabiler Lichtbogen im breiten Übergangsbereich zwischen KLB und SLB
• sehr spritzerarmer Prozess (Verringerung von Korrosionsansatzstellen)
• ruhiger Tropfenübergang auch bei Werkstoffen mit hohen Ni-Gehalten
• reduzierte Porenanfälligkeit
• gleichmäßig ausgebildeter Einbrand
• flache, glatte und kerbfreie Schweißnähte
Bevorzugte Anwendungsbereiche
• Schweißen dünner Bleche
• Schweißen in Zwangslagen
• Schweißen heißrissempfindlicher Werkstoffe (Aluminium, Vollaustenite, Ni-
Legierungen)
MIG/MAG Bedienpanel

Anwahl des Korrektur der Lichtbogenlänge


Grundwerkstoffs und des
Arbeitspunkt
Drahtdurchmessers
Drahtfördergeschwindigkeit
Leistung

MIG/ MAG
Standard-Schweißen
Impulslichtbogen-Schweißen
Impulsstromquelle

MIG/MAG-Puls-Schweißen:
Spritzerarm über den gesamten
Lichtbogenbereich
MIG/MAG-Standard-Schweißen:
Kurzlichtbogen, Sprühlichtbogen
MIG/MAG RMT Schweißen
MIG/MAG-Schweißen Der
Impulslichtbogen

• Tropfenablösung beim Impulslichtbogen


MIG/MAG-Schweißen – der Impulslichtbogen

Kenngrößen des
Impulslichtbogens
• tp – Impulszeit – die Zeit um
einen Tropfen abzuschmelzen
• tg – Grundstromzeit – sinkt
mit zunehmender
Drahtvorschub-
geschwindigkeit
• IG – Grundstrom – dient zur
Aufrecherhaltung des
Lichtbogens
• Ip - Pulsstrom
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium

Eine fachgerechte Brennerausrüstung zum Aluminiumschweißen ist besonders


wichtig!

Nr.1: Die Richtige


Stromkontaktdüse

Zerstörte
Stromkontaktdü
se
Hinweis: Stromkontaktdüsen für Aluminium haben eine größere Bohrung!
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium

Überlastete Düsen

„reparierte“ Düse
Die Führungsspirale

Führungsspirale mit
Kunstoffummantelung und
angepressten Haltenippel Haltenippel

Verschiedene
Führungsspiralen
Flachdrahtspirale Kunstoffspirale

Führungsspirale mit
angepressten
Haltenippel
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium

Was kann falsch sein?


Nr.2: Die richtige Seele
• Art der Seele: richtig für Aluminium ist die PA
(Polyamid) oder PE (Polyethylen)

• Durchmesser zu groß: Draht knickt in der Seele


•Durchmesser ist zu klein:
die Reibung ist zu groß •
Drahtvorschubgeschwindig
• keine Steckhülse oder Messingspirale im
Brennerhals: das Ende der Seele schrumpft oder
keit ist nicht konstant
schmilzt ab • Lichtbogen ist unstabil
• Die Seele wird nicht bis zu den Vorschubrollen
durchgeschoben
Der Draht knickt aus

• Kein Stützrohr (Kapillarrohr) zwischen


Brenner und Drahtvorschub
Der Draht knickt aus
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium

Nr.2: Die richtige Seele

Messingvorsatz
Brennerausrüstung zum MIG Schweißen
von Aluminium Teflonseele zu kurz

Lösung:
Die Bremse

• Die Bremse ist zu fest angezogen


• Die Bremse ist zu lose

A3

B3
D3
C3

(A3) Mitnehmerstift
(B3) Sechskantmutter
(C3) Innensechskantschraube
(D3) Rändelmutter
Drahtvorschubrollen zum MIG
Schweißen von Aluminium

• Immer Drahtvorschubrollen für


Aluminium verwenden

• Immer mit 4-Rollen-Drahtvorschub


arbeiten

• Immer auf einen niedrigeren


Anpressdruck achten als bei Stahl

• Für Drähte unter 1,2 mm und Brenner


über 4 m einen Push-Pull-Brenner
Verschiedene Antriebsrollen:
a) Stahl verwenden
b) Aluminium
c) Fülldraht
Verschleißteile

Die Anwendung bestimmt die Ausrüstung


Wirtschaftlichkeit
• Lange Standzeiten
• Optimale Kühlung
• Präziser Stromübergang

Produktivität
• Hohe Qualität durch
Materialauswahl
• Handhabung
• Ergonometrie
61
Brennerausrüstung zum MIG
Schweißen von Aluminium

Gasdüse
Auch die Gasdüse spielt eine wichtige Rolle im Schweißprozess.
Ist diese zu lang oder zu kurz, ändert sich der elektrische
Widerstand im Lichtbogen. Wählt man die falsche Form
(zylinderförmig, konisch) ändert
sich die Strömungsgeschwindigkeit des Gases
sowie der Gasschutz des Schmelzbades.

Schweißbrenner und Zwischenschlauchpaket


• Der Schweißbrenner sollte nicht über 3 Meter lang sein.
• Bei größeren Längen (>4m) sollte auf einen Push-Pull Antrieb
zurückgegriffen werden. Bei dezentralen Schweißgeräten
längeres Zwischenschlauchpaket benutzen
• Trugschluss Drahtdurchmesser “Das gibt dünnere
Schweißnähte”
Brennerausrüstung zum MIG
Schweißen von Aluminium
Nr.3: Die richtige Gasdüse

Die Länge der Gasdüse bestimmt u.a. den Stickout: längeres Stickout bedeutet
mehr el. Widerstand

Die Düsenform bestimmt


die
Strömungsbedingungen:
eine konische Düse
erhöht die
Strömungsgeschwindigkei
t beim Austritt des Gases
und kann zu Turbulenzen
und Aufnahme von Luft
und Feuchtigkeit führen.
Auch Ablagerungen um
Düseninneren können den
selben Effekt
verursachen.
Fehler beim MIG Schweißen von
Aluminium

• Poren in der Schweißnaht


• Draht oder Grundwerkstoff verschmutzt oder oxidiert
• Schutzgas verunreinigt oder falsch, zu wenig oder zuviel Gas
• Gasdüse zu groß, Gasschlauch porös oder nicht fest verschraubt
• Druckminderer defekt (Staudruck beim Starten)
• Falsche Brenneranstellung (schleppend)
• Feuchtigkeit (Wasserstoffeinschlüsse)

• Wärmerissbildung
• zu hohe Schweißleistung
• falsche Draht - Grundwerkstoffkombination
Fehler beim MIG Schweißen von
Aluminium

• Schmauch auf der Schweißnahtoberfläche („Ruß“)


• Falscher Brennerwinkel (Brenneranstellung)
• Brennerabstand zu groß (langes Drahtende)
• Gasabschirmung unzureichend (zu gering eingestellt oder Zug)
• Falsche Schweißrichtung

• Schlechte Anbindung („nicht verschmolzen“)


• Schweißleistung zu gering
• Falscher Drahtdurchmesser
• Nicht vorgewärmt
• wenn im Startbereich> dann ist Startschweißleistung zu niedrig
• zu hohe Schweißgeschwindigkeit (Brennervorschub)
Schrittweises Schweißen

Beim „schrittweisen“ Schweißen (auch Pilgerschritt genannt) wird die Schweißnaht zweimal geschmolzen. Gase haben mehr Zeit aus dem
Schmelzbad zu entweichen.

• Bessere Gasabschirmung und weniger


Oberflächenoxidation

• Geringere Porösität
(bessere Entgasung)

• Optisch gefällige Schweißnaht

Von Hand geschweißte Aluminiumnaht


Brennerwinkel

Beim Aluminiumschweißen sollte der Brenner leicht stechend geführt werden

• Saubere Schweißnaht, kein Schmauch an der Oberfläche


• Gute Gasabdeckung
• Bessere Nahtform

Neutral
Schweißrichtung

60 bis
80°
Das StickOut ( Länge des freien
Drahtendes)

• Schlechte Gasabdeckung
• Drahtzufuhrstörungen
• Instabiler Lichtbogen
• Brennerüberhitzung
• Schlechter Einbrand
• Gasfluss-Störungen
• Schlechtes Schweißprofil
• Schlechte Sicht

Stick-Out zu kurz
Stick-Out zu lang:

• Die richtige Länge für das freie Drahtende (Stick-out) beträgt bei hohen
Schweißströmen 15 x Drahtdurchmesser (mm) und bei niedrigen Parametern 10 bis 12
x Drahtdurchmesser (mm)
Das StickOut ( Länge des
freien Drahtendes)

Die Stromstärke ändert sich je nach der Länge des Stick-Out, jedoch
bleiben Drahtzufuhrgeschwindigkeit und Lichtbogenspannung gleich.

Zu lang Richtig Zu kurz

Stick-Out

190 A 205 A 240 A


Länge 30mm 20mm 10mm

DV: 10,9 m/min


Schweißzusatz: AlMg5, 1,2 mm
Grundwerkstoff AlMg 5
Der Impulslichtbogen/Powerpuls

Was ist Powerpuls?

Durch Überlagerung des MIG /


MAG- Impuls lichtbogens und
gleichzeitigem synchronen Pulsen
des Schweißdrahtes wird der
gleiche Effekt, wie beim WIG-
Pulsen mit Drahtzugabe in der
Hochstromphase erreicht.
Der Impulslichtbogen / Powerpuls

•Verwendung der MIG/MAG Technik für


bisherige WIG Anwendungen
• Wo sind die Vorteile,
•Erheblich schnelleres Schweißen durch
wo ist der die Verbindung der MIG / MAG-
Anwendungsbereich Impuls-schweißens mit den Vorteilen
der WIG-Technik
•Sehr schmales, kaltes Schmelzbad
(geringe Wärmeeinbringung,
minimierter Verzug bzw. Spannungen im
Grundmaterial)
•Sicheres Beherrschen von Wurzel- und
Zwangslagenschweißungen auch bei
Dünnblechen
•Bessere Optik der Schweißnaht
Sichtnähte in WIG Qualität mit der
Geschwindigkeit des MIG Schweißens
•Besseres Ausgasen der Schmelze
•(Hot)Start Programmfunktion zur
Vermeidung von Anfangsbindefehlern
Produktkonzept

Gaskühlung Zweikreiskühlung
Dinse Kupplung

Das Original Buchsen / Stecker

Dinse – Kupplung :
einfach, sicher, robust und dauerhaft
• Formschlüssige Vollgummimuffen
• sehr hohe Strombelastbarkeit
• Bester mechanischer Kraftschluss
Drahtzufuhr

Exakte Drahtzufuhr

Hohe Qualität durch gezielte Komponentenauswahl

Präziser Scheibenläufermotor

Robust, auch in der Nutzungsphase

geeignet für Rund- und Flachdraht


Anwendungsbeispiele – EN AW-5083

Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Universität Siegen Schweißen von Aluminiumknetlegierungen
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele – EN
AW- 5083, 5656 und 5059

Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Universität Siegen Schweißen von Aluminiumknetlegierungen
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele –
EN AW-5083 und 5059

Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Universität Siegen Schweißen von Aluminiumknetlegierungen
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele – EN
AW-6060, 6082, 6061

ICT und VT605

Universität Siegen Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik


Schweißen von Aluminiumknetlegierungen Institut für Konstruktion
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele – EN
AW-6060, 6082, 6061

Universität Siegen Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Schweißen von Aluminiumknetlegierungen
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele – EN
AW-7020 und 7005

Universität Siegen Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Schweißen von Aluminiumknetlegierungen
Schweißkonstruktion im MB
Anwendungsbeispiele – EN
AW-7020

Kolloquium Schweißkonstruktion und Schweißtechnik Institut für Konstruktion


Universität Siegen
Schweißen von Aluminiumknetlegierungen Schweißkonstruktion im MB
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Präsentation Aluminiumschweißen Volker


Brenner2012 DINSE G.m.b.H. 02/ 2012
Quellenverzeichnis

[1] Internetseite der SK Hameln, www.sk-hameln.de [12] Internetseite Pangas, www.pangas.ch


[2] Internetseite www.wikipedia.de Datei: Lichtbogenarten.pdf
[3] Internetseite der Fa. Kjellberg, www.kjellberg.de
Datei: PanGas_SchweissenVerbindet_D.pdf
[4] Internetseite der Fa. ESAB, www.esab.de
[13] Internetseite Uni Siegen, www.uni-siegen.de
[5] Internetseite der Fa. Linde Gas, www.linde-gas.de
Datei: Folie ME-01
Datei: Schutzgasschweiss_und_Formieren_Linde.pdf
[14] Internetseite FH Konstanz, www.ma.fh-konstanz.de
Datei: WIG Schweißen – Tips für den Praktiker
[6] Killing, R.: Kompendium Schweißtechnik Band 1- Verfahren der Datei: WIG_Schweissen.pdf

Schweißtechnik Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 128/1, [15] Internetseite Listec, www.listec.ch


DVS Verlag Düsseldorf Datei: Auswahl_von_Schweissstromquellen_2007.1
[7] Killing, R.: Handbuch der Lichtbogenschweißverfahren Band 1 - [16] Internetseite ISAF, www.isaf.tu-clausthal.de
Lichtbogenschweißverfahren, Fachbuchreihe Schweißtechnik Datei: ISAF_Fertigungstechnik_2.pdf
Band 76/l, DVS Verlag Düsseldorf
[17] Internetseite Isoarc, www.isoarc.ch
[8] Internetseite FH Münster, www.fh-muenster.de,
Datei: plasma_tig.pdf
Datei: ST-Praktikum_Nr._3.pdf,
(18)Volker Brenner, EWM
Datei: ST_Kap_2.3.1_Grundlagen_Lichtbogenschwei__en.pdf
Aluminiumschweißen in der Praxis
[9] Fahrenwaldt, H.J. und Schuler, V., Praxiswissen Schweißtechnik
Friedr. Vieweg & Sohn Verlag / GWV Fachverlag, Wiesbaden, (19) FH Siegen Wieland Menn

1. Auflage 2003 Aluminiumschweißen


[10] Internetseite ISF Aachen, www.isf.rtw-aachen.de,
Datei: d_ST1_KAP05.pdf, Teil 5. Metallschutzgasschweißen
Datei: SS04_Fert_Konst_L_%F6s.pdf
[11] Internetseite Fa. Oerlikon, www.oerlikon.de,
Datei: Plakat01.pdf

You might also like