You are on page 1of 2

Bücher

mehr auf die Gruppe von Bauinge- Das Buch gliedert sich in zwei liche Tragverhalten der Pfähle einer
nieuren, die nicht regelmäßig Stahl- Hauptabschnitte, nämlich die KPP- KPP, abhängig von ihrer Lage inner-
konstruktionen projektiert, aber Richtlinie selbst, die relativ kurz ist, halb derselben, gegenüber einer
auch auf Studenten des Bauinge- und einen Anhang zur KPP-Richt- reinen Pfahlgründung deutlich zu
nieurwesens. linie, der in einem Teil A die Grund- machen.
Der Leser kann die für seine lagen des mechanischen Modells Im zweiten Teil des Teiles A
Bemessungsaufgabe erforderlichen sowie die Sicherheitsfestlegungen werden probabilistische Untersu-
Nachweise anhand der angegebenen enthält und im Teil B zwei Berech- chungen zu den Sicherheitsfest-
Berechnungsabläufe ausführen. Die nungsbeispiele vorstellt. legungen von Kombinierten Pfahl-
sich an die schematischen Darstel- Die Richtlinie enthält neben Plattengründungen vorgestellt. Die
lungen anschließenden Beispiele Begriffsdefinitionen, Geltungsbe- Sicherheitsfestlegungen in der KPP-
sind repräsentativ für das jeweilige reich und Regelungen zur Baugrund- Richtlinie basieren auf dem proba-
Problem, trotzdem aber einfach und erkundung Anforderungen an Ver- bilistischen Sicherheitskonzept, wie
übersichtlich gehalten, so daß sie gut fahren für die Nachweise der äuße- es in der GRUSIBAU niedergelegt
nachvollzogen werden können. ren und der inneren Tragfähigkeit ist. Da für ein einheitliches
Die Autoren bearbeiten alle und Gebrauchstauglichkeit einer Sicherheitsniveau für unterschied-
Beispielaufgaben – auch vergleichs- KPP. Die verwendeten Verfahren liche äußere Abmessungen und
weise schwierige Rahmen und nicht müssen in der Lage sein, die kompli- Pfahlanordnungen jeweils andere
lineare Probleme – mit Handrech- zierten Wechselwirkungen zwischen Teilsicherheitsbeiwerte anzusetzen
nungen. Dies ist in einigen Fällen den Komponenten einer KPP ein- gewesen wären, andererseits die
recht aufwendig und erfordert teil- schließlich des Baugrundes wirk- Sicherheit gegenüber dem globalen
weise auch einschneidende Verein- lichkeitsnah zu erfassen. Auf diese Versagen mit wachsenden Bauteil-
fachungen bei der Modellierung. In Wechselwirkung wird im Anhang abmessungen zunimmt, wurden in
der Bemessungspraxis werden der- zur Richtlinie, im Teil A, intensiv der KPP-Richtlinie die ungünstig-
artige Aufgaben heute i. d. R. mit eingegangen. Sie erhebt die Forde- sten Kombinationen der Teilsicher-
Computerprogrammen gelöst. Wün- rung, daß die zur Anwendung gelan- heitsbeiwerte zu einem einzigen
schenswert wäre es deshalb, in eini- genden Modelle in der Lage sein globalen Sicherheitsbeiwert zusam-
gen Fällen die Resultate der Hand- müssen, das Tragverhalten eines mengefaßt. Dieser Weg ist für die
rechnungen mit entsprechenden Einzelpfahls nachvollziehen und auf Praxis einfach, er verbaut jedoch
Computerergebnissen zu vergleichen die Interaktionsbeziehungen zwi- nicht die probabilistische Bemes-
und so beim Leser ein Problem- schen Pfählen, Platte und Boden sung einer KPP-Gründung, denn
bewußtsein zu schaffen. Darüber einer KPP übertragen zu können. die erforderlichen Angaben für eine
hinaus würden die Autoren die Dar- Daran müssen sich die derzeit zur Berechnung nach dem -Verfahren
stellung besser für die junge Genera- Verfügung stehenden oder noch zu sind im Anhang zur KPP-Richtlinie
tion von Tragwerksplanern öffnen, entwickelnden Modelle messen las- in mühevoller Kleinarbeit für alle
die praktisch nur noch die compu- sen. bemessungsrelevanten unabhängi-
tergestützte Arbeitsweise kennt. Das Verständnis für die Inter- gen Variablen zusammengetragen
Der neue Abschnitt 20 enthält aktionsbeziehungen wird im Anhang, worden.
in der Beispielrechnung leider einen Teil A, des Buches anhand der Für einen in probabilistischen
Fehler, so daß die ermittelten Stabi- Gegenüberstellung der Ergebnisse Betrachtungen unerfahrenen Leser
lisierungslasten um ein Vielfaches zu einfacher Beispiele geweckt: das bedeutet es allerdings ein erhebli-
groß sind. Dies ist für die folgende Tragverhalten eines Einzelpfahles, ches Stück Einarbeitung in die
Auflage sicher leicht zu korrigieren. das einer Kreisplatte und das eines Materie, um die probabilistischen
Insgesamt kann das Buch auch 1-Pfahl-1-Platte-Modells variieren- Ansätze nachzuvollziehen. Leider
in der 5. Auflage den Studenten des der Steifigkeiten dienen dazu, die gelingt es den Autoren nicht, dieses
Bauingenieurwesens ebenso wie den Unterschiede von reiner Flachgrün- Thema gleichermaßen gut ver-
Praktikern ohne Einschränkung dung bzw. reiner Pfahlgründung zu ständlich darzustellen wie bei der
empfohlen werden. eine Kombinierten Pfahl-Platten- Interaktionen zwischen Pfählen
Werner Fröhling gründung herauszuarbeiten. Diese und Platte. Als kleiner Mangel er-
Vergleiche beruhen auf numerischen weist sich auch, daß die verwende-
Hanisch, J., Katzenbach, R., König, Untersuchungen mit einem elasto- ten Symbole nicht alle erklärt sind
G. (Hrsg) in Zusammenarbeit mit plastischen Stoffmodell, dessen Stoff- und daß sich hin und wieder
dem Arbeitskreis „Pfähle“ der Deut- konstanten für den Frankfurter Ton Schreibfehler eingeschlichen
schen Gesellschaft für Geotechnik mitgeteilt werden. haben. Bedenkt man allerdings den
e.V. (DGGT): Kombinierte Pfahl- Hilfe für das Verständnis des immensen Aufwand, der in die
Plattengründungen (KPP). Tragverhaltens der Pfähle einer KPP Erarbeitung der probabilistischen
Berlin: Ernst & Sohn 2002, stellen die in dem Buch wiedergege- Ansätze und in die Datengrundlage
ISBN 3-433-01606-2, 280 S., benen Pfahlkraftverläufe in Abhän- investiert worden ist, so wiegen
133 Abb., 33 Tab., Geb. 55,– 2 gigkeit von z.B. der Pfahlposition, diese Mängel äußerst gering.
aber auch von der Setzung einer Für den Praktiker unentbehr-
Die Gründungskonzeption der KPP, dar. Ergänzt werden diese Dar- lich ist zweifellos der Teil des Buches
Kombinierten Pfahl-Plattengrün- stellungen durch Beispiele über den mit den beiden Beispielen, die als
dung löst sich vom konventionellen Einfluß des Pfahlabstands auf das Benchmarkbeispiele verstanden
Gründungsentwurf, bei dem nachzu- Tragverhalten, ausgedrückt durch werden wollen.
weisen ist, daß die Bauwerkslasten den Pfahlplatten-Koeffizienten KPP. Beispiel 1 behandelt für die
entweder vollständig über das flach Berechnungsergebnisse von Setzun- Gründung eines Brückenpfeilers
gegründete, für sich standsichere gen, vertikalen und horizontalen den Nachweis der äußeren Trag-
und gebrauchstaugliche Fundament, Spannungen in einem Vertikalschnitt fähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
oder aber vollständig über die Pfähle einer kombinierten Pfahl-Platten- mit einer dreidimensionalen FE-
bei Einhaltung der dabei maßgeben- gründung und einer reinen Pfahl- Berechnung mit dem Stoffgesetz für
den Sicherheiten in den Baugrund gründung beispielsweise tragen zur den Frankfurter Ton, jeweils ein-
eingeleitet werden. Für diese Grün- weiteren Veranschaulichung des schließlich des Nachweises der inne-
dungsart gibt es bisher kein Regel- unterschiedlichen Verhaltens dieser ren Tragfähigkeit und Gebrauchs-
werk, mit dessen Hilfe eine sichere Gründungsarten bei. Damit ist das tauglichkeit, zunächst für eine reine
424 Bemessung erfolgen kann. Buch in der Lage, das unterschied- Flächengründung, dann als Pfahl-

Bautechnik 79 (2002), Heft 6


Bücher

gründung mit 12 Pfählen im Hang- im September 2000 im belgischen hybrider Spannungselemente mit
schutt/Hanglehm, dann als Kombi- Leuven. Die Beiträge dazu kamen zu zugfreien Segmenten in Kapitel 6.
nierte Pfahl-Plattengründung mit 39 % aus den USA, 13 % aus Groß- Kapitel 7 beinhaltet inverse Metho-
6 Pfählen im Hangschutt/Hanglehm britannien, 9 % jeweils aus Frank- den zur Beschreibung von Metall-
mit einer Darstellung der derzeit reich und aus Österreich und weiter – formungsprozessen mittels finiter
verfügbaren analytischen und nume- zu gleichen Teilen – aus Belgien, Elemente und Kapitel 8 Finite-Ele-
rischen Verfahren und schließlich Griechenland, Italien, Polen, Portu- mente-Methoden in der Mikrome-
als Pfahlgründung im Fels. Daran gal, Schweden und Australien. Zu chanik zusammengesetzter Stoffe.
schließt sich ein Vergleich der Set- den Verfassern gehören so bekannte Verfeinerte finite Elemente für die
zungen und der Pfahlherstellungs- Professoren wie K. J. Bathe, C. A. optimale Bemessung zusammen-
kosten der 4 Varianten an. Interes- Felippa, D. M. Frangopol, A. K. Noor, gesetzter Laminate mit integrierten
sant wäre auch eine Berechnung mit F. G. Rammerstorfer, G. I. Schuëller Sensoren (produzieren elektrische
einem der beschriebenen einfache- und B. A. Szabo. Antworten auf mechanische Verfor-
ren Bemessungsverfahren gewesen, Die numerische Mechanik ist mungen) und Aktuatoren (mit um-
von denen einige als vergleichsweise interdisziplinär und fest an die Ent- gekehrtem Effekt in piezoelektri-
gut handhabbar bezeichnet werden, wicklung der Computer gebunden. schen Stoffen) werden in Kapitel 9
um daran Unterschiede zu der auf- Eine Schlüsselrolle kommt dabei der vorgestellt. Zur Optimierung und
wendigen FE-Berechnung erkennen Methode der finiten Elemente zu. Überwachung orthotroper Struktu-
zu können. Nach fast fünfzig Jahren ist diese zu ren kommen in Kapitel 10 stochasti-
Bei Beispiel 2 handelt es sich einem nicht mehr wegzudenkenden sche finite Elemente zum Einsatz,
um die Gründung eines mehr- Verfahren gereift, dessen Entwick- wobei Materialunsicherheiten berück-
geschossigen Bürogebäudes, bei dem lungs- und Einsatzmöglichkeiten sichtigt werden.
die Varianten Flächengründung aber noch keineswegs erschöpft Software-Technologien der Zu-
nach DIN 1054, KPP mit 25 Pfählen sind. kunft für gekoppelte sogenannte
und KPP mit 9 Pfählen behandelt Im ersten Kapitel wird der Multiphysik-Prozesse auf parallelen
werden. Für dieses Beispiel werden Einsatz der Simulation und der Rechensystemen sind Thema von
lediglich Ergebnisse zu den Pfahl- Modellbildung zur Entwicklung Kapitel 11. Es geht um jede mögliche
kräften, den Setzungen, Sohldrücken von hochtechnischen Produkten Kombination kontinuierlicher Phä-
und Biegemomenten der Platte mit- gezeigt. Diese Verfahren gewinnen nomene wie Tragwerke, Flüssigkei-
geteilt. In der Tat stellt es ein interes- auch auf den Gebieten Unterricht ten, Wärme, Elektromagnetismus
santes Beispiel dar, denn die Unter- und Training immer mehr an Be- und Schall. Parallelrechnungen in
schiede in den Pfahlkopfkräften der deutung. der Raumfahrtsimulation, wobei
beiden Fälle unterschiedlicher Pfahl- Kapitel 2 ist das erste von meh- Netze mit bis zu hundert Millionen
anordnung sind beachtenswert, das reren Kapiteln, die verschiedene Elementen generiert und bearbeitet
wären sie zweifellos aber auch, Aspekte der Methode der finiten werden, beinhaltet Kapitel 12. Elek-
wenn ein anderer Baugrund als der Elemente behandeln. Es geht um die tromagnetische Wellen werden in
Frankfurter Ton gewählt worden Behandlung von inkompressiblen Kapitel 13 behandelt.
wäre. Festkörpern, um Platten- und Scha- Kapitel 14 vertieft die in Kapi-
Zusammenfassend stellt das lentragwerke, Kontaktprobleme, tel 2 angesprochenen Fluid-Tragwerk-
Buch mit der Richtlinie eine Fluid-Tragwerk-Interaktionen und Interaktionen, und Kapitel 15 ent-
äußerst knappe Handlungsanwei- um Fehlerschätzungen. Auch wird hält wichtige Entwicklungen der
sung für Entwurf, Standsicherheits- ein interessantes netzfreies Finite- computergestützten stochastischen
nachweis, Bauausführung und meß- Element-Verfahren, die Methode der Tragwerksmechanik und der stocha-
technische Überwachung dar und finiten Kugeln, vorgestellt. Netze stischen finiten Elemente.
mit seinem Anhang eine geraffte dienen bekanntlich dazu, zwei der Fragen der Sicherheit und
Möglichkeit, das Tragverhalten von wichtigsten Operationen durchzu- Überwachung von Tragwerken im
KPP und die dem Standsicherheits- führen: die Interpolation und die allgemeinen und von Brücken sind
nachweis zugrunde liegenden Integration. Die meisten sogenannten in den Kapiteln 16 und 17 zu finden.
Sicherheitsaspekte zu verstehen. netzlosen Methoden können aber Kapitel 18 beschreibt die Verwen-
Die Autoren haben sich auf wesent- bei der Integration nicht auf ein Netz dung finiter Elemente zur Analyse
liche Sachverhalte konzentriert, verzichten. Nicht so die Methoden der hydraulischen und strukturellen
ohne die wissenschaftliche Ent- der finiten Kugeln, ein echtes netz- Stabilität von Betonbauteilen für
wicklung aus den Augen zu verlie- freies Verfahren. A priori und a den Uferschutz.
ren. Wer tiefer einsteigen möchte, posteriori Fehlerabschätzungen und Kapitel 19 behandelt den
dem steht ein umfassendes Litera- die damit verbundenen adaptiven Krylov-Algorithmus für nichtlineare
turverzeichnis zur Verfügung. Vorgehensweisen werden im 3. Kapi- Eigenwertprobleme. Methoden der
tel besprochen. Tragwerksoptimierung enthalten die
Hartmut Schulz Kapitel 4 behandelt die Kapitel 20 und 21. Dabei geht es um
Entwicklung der Methode der finiten die Minimierung der Spannungen
Topping, B. H. V. (Ed.): Computatio- Elemente, wobei deren Kernbereich und um die Maximierung der Steifig-
nal mechanics for the twenty-first mit einer ersten Hülle gezielter Wei- keiten sowie um Evolutionsstrategien
century. Edinburgh: Saxe-Coburg terentwicklungen und dann mit zur Optimierung großer erdbeben-
Publications, 2000. X + 515 Seiten, einer zweiten Hülle unvorausseh- gefährdeter Tragwerke.
£ 138. barer Randentwicklungen umgeben Die abschließenden Kapitel 22
wurde. Dazu gehören Optimie- und 23 beschreiben die Möglich-
Der Beginn eines neuen Jahr- rungsfragen, inverse Probleme und keiten der Anwendung neuronaler
hunderts und umso mehr eines Schablonen. Finite-Elemente-Scha- Netzwerke und Zellautomaten für
neuen Jahrtausends geben Anlaß blonen sind parametrisierte alge- die Behandlung interdisziplinärer
dazu, Ausblicke auf die voraussicht- braische Formen, die zu charakteri- Fragestellungen.
liche Entwicklung eines Wissens- stischen Matrizen führen, sobald Weitere Beiträge zu den beiden
zweiges zu wagen. So geschehen den Parametern Zahlenwerte zuge- eingangs genannten Konferenzen
auch bei der fünften internationalen ordnet werden. Um die Frage der erschienen in neun Bänden des
Konferenz für Tragwerksberechnung Zuverlässigkeit der FE-Methoden für Civil-Comp Press Verlags in Edin-
und bei der zweiten internationalen dünne Schalen geht es in Kapitel 5 burgh.
Konferenz für Ingenieurwesen, beide und um die Entwicklung spezieller Richard Friedrich 425

Bautechnik 79 (2002), Heft 6

You might also like