You are on page 1of 46

Digitaltechnik PVK

Roger Germann
germannr@student.ethz.ch

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 1


Grundlegendes

▪ Willkommen beim PVK


▪ Kann Fehler enthalten -> Falls dies der Fall ist oder etwas
unklar ist; Unterbrecht mich oder streckt die Hand hoch
▪ Aufbau: 5 Themenbereichen (überlappen sich)
▪ Eure Prüfung hat 4 Aufgaben
▪ Automaten
▪ CMOS
▪ Zahlen und Rechnen
▪ Sequentielle Schaltungen
▪ PVK so gegliedert (plus Kombinatorik Grundlagen)
▪ Am Ende jedes Themenbereich gibts jeweils Übungen
▪ Quellen (v.a.): PVK 17&18, Vorlesung, Slides meiner
Übungsstunde
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 2
Themen in der Digitaltechnik

CMOS

Kombinatorik Zahlensysteme

Digitaltechnik

Automaten
Seq. Schaltungen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 3


Digitaltechnik PVK – Lektion 1

Roger Germann
germannr@student.ethz.ch

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 4


Themen in der Digitaltechnik
Grundlagen, Gatter
De Morgan, Umformungsregeln
Karnaugh / KNF, DNF
Zeitverzögerung
Hazards CMOS

Kombinatorik Zahlensysteme

Digitaltechnik

Automaten
Seq. Schaltungen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 5


Kontinuierlich vs Diskret

(Von Wikipedia aus “Digitalsignal”)


Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 6
Logische Schaltungen

Darstellungsformen:
▪ Schaltnetz
▪ Funktionsgleichung A
0
B
0
C
0
▪ Wahrheitstabelle 0
0
0
1
1
0
▪ Eingänge, abwechslungsweise für alle Zustände: 0
1
1
0
1
0
1 0 1
(01010101, 00110011, 00001111) 1 1 0

▪ KV Diagramm (oder Karnaugh Diagramm) 1 1 1

▪ Zeitdiagramme
▪ Momentane Zustände sind auf der Zeitachse (horizontale Schnitte)
▪ Zeigt Nichtidealitäten

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 7


Grundgatter

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 8


Schaltnetz Analyse

▪ Mögliche Zustände:
▪ 0 (Low)
▪ 1 (High)
▪ Don't Care X
▪ Hochohmig / High Z (Transmission Gate, CMOS)
▪ Bei Analyse zum Teil einfacher über Zwischenpunkte
▪ zum Teil sehr nützlich! Vor allem auch bei Zeitdiagrammen
▪ Am Ende muss Gleichung aber abhängig von Eingängen sein

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 9


Beispiel Schaltungen – Multiplexer (Mux) und
Demultiplexer (Demux)
▪ Multiplexer: X sagt, ob A oder B weiter gegeben werden

▪ Demultiplexer: X sagt, wo A raus geht

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 10


Beispiel Schaltungen – Multiplexer (Mux) und
Demultiplexer (Demux)
▪ Funktion: Spart Leitungen bei der Übertragung
▪ Mehrere Eingänge: Anzahl Eingänge = 2^(Anzahl
Steuerleitungen)

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 11


De Morgan

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 12


De Morgan

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 13


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen

▪ Jede Schaltung kann nur durch NAND oder nur durch


NOR dargestellt werden
▪ Achtung: In Prüfung keine Invertierungskreise an den
Eingängen der Gatter erlaubt (bei NAND/NOR
Darstellung), muss seperates Gatter sein

▪ Zwei Herangehensweisen:
▪ Gatter einzeln ersetzen
▪ Gleichung umformen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 14


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen

▪ Gatter einzeln ersetzen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 15


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen
▪ Gleichung umformen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 16


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen
▪ Gleichung umformen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 17


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen
▪ Gleichung umformen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 18


Schaltungen durch NAND/NOR darstellen
▪ Gleichung umformen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 19


Umformungsregeln

▪ Meistens gilt Punkt vor Strich, macht aber Klammern


▪ Ausklammern
A * B + A * \B = A * (B + \B) = A
▪ Ausmultiplizieren
A * (B + \A) = A * B + A * \A = A * B
▪ Zum Teil Extraterme / Terme duplizieren hilfreich:
A * \B * \C + A * \B * C + A * B * C
= A * \B * \C + A * \B * C + A * \B * C + A * B * C
= A * \B * (\C + C) + A * C * (\B + B)
= A * \B + A * C
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 20
Umformungsregeln

Intuitiv
überlegbar
=> Auswendig

Im Zweifelsfall
ausklammern/
-multiplizieren
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 21
Min- / Maxterm

▪ Maxterm -> Oder Verknüpfung; Nur eine ‘0’


▪ Minterm -> Und Verknpüpfung; Nur eine ‘1’

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 22


Ausfüllen des Karnaugh Diagramm

| 11.10.2018 | 23
Ausfüllen des Karnaugh Diagramm

| 11.10.2018 | 24
Ausfüllen des Karnaugh Diagramm

| 11.10.2018 | 25
Normalform

▪ Kanonisch: Jeder Min- / Maxterm ohne Optimierung

▪ DNF = Disjunktive Normalform


▪ Veroderung (Disjunktion) Minterme
▪ Bits durch ODER «setzen»

▪ KNF = Konjunktive Normalform f(A,B) = (\B+\A)*(\B+A)


▪ Verundung (Konjunktion) Maxterme
▪ KNF: Bits durch UND «löschen»

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 26


Karnaugh Diagramm
▪ Wahrheitstabelle in 2 Dimensionaler Form
▪ 2 Möglichkeiten anzuschreiben:

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 27


Karnaugh Diagramm
▪ Päckchen zur Optimierung
▪ Rechteckig
▪ 2^n gross
▪ Können über Rand hinaus gehen ->

▪ 3 Einträge möglich:
▪ 1: High, 0: Low,
▪ X: Don’t Care (kann muss aber nicht benutzt werden zur
Päckchenbildung)

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 28


Karnaugh Diagramm

DNF:
1 X 0 X

1 0 0 X
KNF: X X 1 0

X X X X

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 29


Karnaugh Diagramm

DNF:
▪ Z = (A * \B) + (B * \C) 1 X 0 X

1 0 0 X
KNF: X X 1 0

X X X X

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 30


Karnaugh Diagramm

DNF:
▪ Z = (A * \B) + (B * \C) 1 X 0 X

1 0 0 X
KNF: X X 1 0
▪ Z = (\B + \C) * (A + B) X X X X

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 31


Karnaugh Diagramm

DNF:
▪ Z = (A * \B) + (B * \C) 1 X 0 X

1 0 0 X
KNF: X X 1 0
▪ Z = (\B + \C) * (A + B) X X X X

▪ X: Können müssen aber


nicht gewählt werden
▪ KNF/DNF können auch
überlappen
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 32
Zeitverzögerung

▪ Durchlaufzeit = Propagation Delay tPLH / tPHL Low/High


▪ Anstiegszeit = Rise Time tR 10->90%
▪ Fallzeit = Fall Time tF 90->10%
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 33
Zeitverzögerung

▪ Propagation Delay / Durchlaufzeit: Wie lange


hat ein Signal, um durch das Bauteil
durchqueren
▪ tPLH: Vom Ausgang aus gesehen (in Praxis im
Datenblatt angegeben)

▪ Rise-/Falltime oder Anstiegs-/Fallzeit: Wie


schnell schaltet der Ausgang durch

▪ Meistens: Durchlaufzeit >> Anstiegs-/Fallzeit

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.10.2018 | 34


Hazards (statisch)
▪ Hazards treten durch Laufzeitunterschiede beim Wechsel
eines Signals auf. Im KV Diagramm ist dies durch
anliegende Päckchen ersichtlich. Beispiel:
▪ Zwischen A*B*C*D <-> A*B*\C*D kann ein Hazard auftreten
▪ Beheben durch zusätzliches Paket A*B
1 1 0 0
▪ Bei Prüfung meistens dieses Muster: 1 1 0 0
▪ KV Diagramm 0 1 1 0
▪ Funktionsgleichung 0 1 1 0
▪ Wo Hazards? Format: 1111 <-> 1101 oder
A*B*C*D <-> A*B*\C*D (Markieren geht nicht)
▪ Beheben des Hazards
▪ Zeichnen der Schaltung
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 35
Übungen

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 36


Umformen – Serie 3 Aufgabe 1.a4 und 1.a5

Zeit: 4 Minuten
Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 37
KNF, DNF, Kanonisch Zeit: 3 Minuten

1. Was heisst DNF und wie wird sie gemacht?

2. Was heisst KNF und wie wird sie gemacht?

3. Was bedeutet Kanonisch?

4. Schreibt den Min- und Maxterm hierzu auf:

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 25.10.2018 | 38


Herbst 17 – Aufgabe E Teil 1 Zeit: 5 Minuten

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 39


Herbst 17 – Aufgabe E Teil 1

| 11.01.2019 | 40
Herbst 17 – Aufgabe E Teil 2 Zeit: 7 Minuten

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 41


Herbst 17 – Aufgabe E Teil 2

| 11.01.2019 | 42
Frühjahr 17 – Aufgabe E Teil 1 Zeit: 5 Minuten

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 43


Frühjahr 17 – Aufgabe E Teil 1

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 44


Frühjahr 17 – Aufgabe E Teil 2

Zeit: 6 Minuten

Roger Germann, germannr@student.ethz.ch | 11.01.2019 | 45


Frühjahr 17 – Aufgabe E Teil 2

| 11.01.2019 | 46

You might also like