You are on page 1of 5

PD Dr. F.

Klinker WiSe 2017/18

10. Aufgabenblatt zur Vorlesung Analysis 3 (LA)


Lösungsvorschläge

Aufgabe 1
zu b)

Die Parametrisierung der Kurve c ist durch c(t) = (1, 0, t)T gegeben, damit ergibt sich
 
0
c0 (t) = 0 .
1

mit kc0 (t)k2 = 1. Weiterhin berechnet man


   
t·0 0
X(t) = (X ◦ c)(t) = 1 · t = t 
  
1·0 0

und

f (t) = (f ◦ c)(t) = 3 · 1 + 0 + t2 = t2 + 3 .

Nun kann man alles einsetzen und rechnet aus:


Z2π * 0
   +
Z Z 2π 0
Xd~s = hX(t), c0 (t)i dt =  t  , 0 dt = 0
c 0 0 1
0

sowie
Z Z Z 2π
f (x)ds = (f ◦ c)(t) · gc (t) d1 (t) = (f ◦ c)(t) · kc0 (t)k dt
c [0,2π] 0
Z2π
1 2π 8
= (t2 + 3) dt = t3 + 3t 0 = π 3 + 6π .
3 3
0

Aufgabe 2
zu 1.
Die Menge M = {(x, y, z) ∈ R3 | x2 + y 2 + z 2 = 1, z > 0} ist die obere Halbsphäre
p und
wir beschreiben diese als Graph der Funktion f : B1 (0) → R mit f (x, y) := 1 − x − y 2 .
2

Damit ist eine Parametrisierung durch


 
x
Ψ : B̄1 (0) → R3 , Ψ(x, y) = p y 
1 − x2 − y 2
gegeben. Verwenden wir stattdessen Kugelkoordinaten mit r = 1 zur Beschreibung von M ,
so ist eine Parametrisierung auch
 
cos(ϕ) cos(θ)
Φ :]0, 2π[ × ]0, π2 [→ R3 , Φ(ϕ, θ) =  sin(ϕ) cos(θ) 
sin(θ)

(diese deckt M bis auf eine Nullmenge ab).


Idee 1 (mit Ψ):
∂Ψ ∂Ψ
Wir berechnen den Vektor ∂x × ∂y der in jedem Punkt senkrecht auf die Fläche steht:
   
1 0
∂Ψ ∂Ψ 0 1
(x, y) × (x, y) =  ×
   
∂x ∂y y

x
−√ − √
1−x2 −y 2 1−x2 −y 2
 
x
1
=p  y .
1 − x2 − y 2 p1 − x2 − y 2

Man mache sich nun klar, dass der so berechnete Vektor im Bezug auf die Sphäre nach außen
zeigt – z.B. sind für positive x, y alle Komponenten positiv. Seine Länge ist k ∂Ψ ∂Ψ
∂x × ∂y k =
√ 1 . Das bedeutet, dass laut Aufgabe das Normalenfeld als
2
1−x −y 2

 
x
ν = − p y 
1 − x2 − y 2

zu wählen ist.
Es ist also gΦ (x, y) = k ∂Φ
∂x ×
∂Φ
∂y k =√ 1
und damit
1−x2 −y 2
Z Z
~=
XdS hX(p), ν(p)idSp
M M
Z *1  x
+

= − 1 ,  y  gΦ (x, y) d2 (x, y)


p
B1 (0) 2 1 − x2 − y 2
p
x + y + 2 1 − x2 − y 2 2
Z
= − p d (x, y)
B1 (0) 1 − x2 − y 2

Zur Berechnung dieses Integrals benutzen wir die ebenen Polarkoordianten Θ(r, φ) = (r cos(φ), r sin(φ)),
sodass Θ(]0, 1[×]0, 2π[) die Kreisscheibe B1 (0) bis auf eine Nullmenge abdeckt. Damit ist
weiter

r cos(φ) + r sin(φ) + 2 1 − r2
Z Z
~= −
XdS √ | det(DΘ(r, φ))| d2 (r, φ)
M ]0,1[×]0,2π[ 1 − r2
Z 1 Z 2π √
r cos(φ) + r sin(φ) + 2 1 − r2
= − √ rdφdr
0 0 1 − r2
Z 1  Z 2π  r
= − (cos(φ) + sin(φ))dφ √ rdr
0 0 1 − r2
Z 2π Z 1
−2 dφ rdr
0 0
 1 1
= 0 − 4π r2 0 = −2π .
2
Außerdem erhalten wir mit
f ◦ Ψ(x, y) = x2 + y 2
Z Z
f (x)dSx = (f ◦ Φ)(x, y)gΨ (x, y)d2 (x, y)
M B1 (0)
x2 + y 2
Z
= p d2 (x, y)
B1 (0) 1 − x2 − y 2
Auch hier bieten sich die Polarkoordinaten zur Beschreibung von B1 (0) und gibt weiter
r2
Z Z
f (x)dSx = √ | det(Dθ)(r, φ))|d2 (r, φ)
1−r 2
M ]0,1[×]0,2π[
Z 1 Z 2π 2
r
= √ rdφdr
0 0 1 − r2
Z 1
r3
= 2π √ dr
0 1 − r2
Z 1
u
=π √ du
0 1−u
h √ 4 3 1
i 4
= − 2u 1 − u − (1 − u) 2 =
3 0 3

Idee 2 (mit Φ):


∂Φ ∂Φ
Wir berechnen den Vektor ×
der in jedem Punkt senkrecht auf die Fläche steht:
∂ϕ ∂θ
   
− sin(ϕ) cos(θ) − cos(ϕ) sin(θ)
∂Φ ∂Φ
(ϕ, θ) × (ϕ, θ) =  cos(ϕ) cos(θ)  ×  − sin(ϕ) sin(θ) 
∂ϕ ∂θ
0 cos(θ)
 
cos(ϕ) cos(θ)
= cos(θ)  sin(ϕ) cos(θ)  .
sin(θ)
Man mache sich nun klar, dass der so berechnete Vektor im Bezug auf die Sphäre nach außen
zeigt – es handelt sich ja gerade um den Ortsvektor. Seine Länge ist k ∂Φ ∂Φ
∂ϕ × ∂θ k = cos(θ).
Das bedeutet, dass laut Aufgabe das Normalenfeld als
 
cos(ϕ) cos(θ)
ν = −  sin(ϕ) cos(θ) 
sin(θ)
zu wählen ist.
Es ist also gΦ (ϕ, θ) = k ∂Φ
∂ϕ ×
∂Φ
∂θ k = cos(θ) und damit
Z Z
~=
XdS hX(p), ν(p)idSp
M M
Z *1 cos(ϕ) cos(θ)+
=− 1 ,  sin(ϕ) cos(θ)  gΦ (ϕ, θ) d2 (ϕ, θ)
π
]0,2π[ × ]0, 2 [ 2 sin(θ)
Z
cos2 (θ) cos(ϕ) + sin(ϕ) cos2 (θ) + 2 sin(θ) cos(θ) d2 (ϕ, θ)

=−
]0,2π[ × ]0, π2 [
π π
Z
2
Z 2π Z
2
Z 2π
=− (sin(ϕ) + cos(ϕ)) cos(θ) dϕdθ − 2 cos(θ) sin(θ) dϕdθ
0 0 0 0
Z π
2
= 0 − 2π (sin2 )0 (θ)dθ
0

= 0 − 2π sin2 (θ) 02 = −2π


Außerdem erhalten wir mit

f ◦ Φ(ϕ, θ) = (cos(ϕ) cos(θ))2 + (sin(ϕ) cos(θ))2 = cos2 (θ)

Z Z
f (x)dSx = (f ◦ Φ)(ϕ, θ)gΦ (ϕ, θ)d2 (ϕ, θ)
M ]0,2π[ × ]0, π2 [
π
Z2

= 2π cos3 (θ)dθ = .
3
0
Weitere Lösungen
Aufgabe 1
R R √
a) c Xd~
s = 0 und c f ds = 2 2π (Letzteres ist gerade die Länge der Kurve, da
f (x, y, z) = 1).

s = 20
R
c) c Xd~ 3

s = 10
R
d) c Xd~ 3

s = 31
R
e) c Xd~ 6
4 √ 3
s = π4 − 1 und c f ds = 2 + π 2 π4 − 1
R R 
f) c Xd~

Die Ergebnisse in 3., 4. und 5. sind paarweise verschieden, allerdings haben die Kurven
jeweils den Startpunkt (0, 0, 0)T sowie den Endpunkt (1, 1, 2), auerdem ist das Vektorfeld
berall dasselbe. Aus Satz 19.23 folgt somit, dass das Vektorfeld X nicht konservativ ist.
Aufgabe 2

~ = 72π
R
2. M XdS
~=3
R
3. M XdS
~ = 4 . Hier sollte man Folgendes beachten: M ist als Teil eines Doppelkegels
R
4. MXdS 3
im Nullpunkt nicht regulär, also keine Mannigfaltigkeit. Da jedoch M \ {(0, 0, 0)} die
Vereinigung zweier Mannigfaltigkeiten ist, erhält man das Ergebnis man aus der Sum-
me der Integrale über die zwei Teilquadriken für z < 0 und z > 0. Beim Integrieren
macht das keine Probleme, da der Nullpunkt eine Nullmenge des Doppelkegels ist.
1
√ √ √  √
2) − 12 ln( 2 − 1) − 16 artanh 21 2 + 23 2 ist die Fläche des
R
M f dS = 3 ln(1 +
Auschnitts des Doppelkegels über dem Quadrat im ersten Quadranten der xy-Ebene.
Die Integration ist nicht so einfach, da der Integrationsbereich hier nicht mit der
Symmetrie des Kegels übereinstimmt.
~ = 6π
R
5. M XdS
~ = π 2 und 3 2
R R pπ
6. M XdS M f dS = 2 π ist die Oberfläche des Zylinders mit Radius 2
und Höhe 1.

You might also like