You are on page 1of 2

Sprachbar

Begleitmaterialien

So ein Durcheinander im Oberstübchen

Jemandem, der nicht alle Tassen im Schrank hat, fehlt es nicht an Geschirr. Es
braucht auch nicht jeder, der einen Dachschaden hat, einen Dachdecker. Gaga,
meschugge oder plemplem – ein bisschen verrückt ist doch jeder.

Ungefähr hundert Milliarden Nervenzellen sind da oben versammelt, im menschlichen


Gehirn. Im Oberstübchen, wie der Volksmund es auch nennt. Oberstübchen deshalb, weil es
eben ganz oben im Körper, im Kopf, seinen Platz hat.

Der Tassenschrank

Hundert Milliarden! Wundert es, wenn da mal was schief läuft? Außerhalb der Norm
sozusagen? Aber was heißt schon Norm, und was bitteschön ist normal? In diesem
Oberstübchen befindet sich jener sprichwörtliche Schrank, in dem manche nicht mehr alle
Tassen haben. Tassen im Kopf? Ist so eine Redensart: Wer nicht mehr alle Tassen im
Schrank hat, ist ein bisschen daneben. Ein bisschen „gaga“. Ein bisschen bescheuert.

Die Alltagssprache hat jede Menge Ausdrücke für den Bereich zwischen recht harmlosen
Verhaltensweisen und jenen, die im medizinischen Sinne als krankhaft gelten. Wer „seinen
eigenen Film dreht“ muss kein Regisseur sein, sondern lebt in einer für Außenstehende
merkwürdig anmutenden und von der Realität ziemlich abgehobenen Welt. Die
vermeintlich normale Masse ist schnell dabei, jemandem, der nicht so ganz in die Norm
passt, einen Stempel aufzudrücken.

Wer spinnt, muss nicht verrückt sein

„Der spinnt!“ oder „Die ist verrückt!“, heißt es dann. Etwas aus der Mode gekommen ist der
Ausdruck „meschugge“. Er kam im 19. Jahrhundert aus dem Jiddischen ins Deutsche und
heißt so viel wie „verrückt“. Wer „meschugge“ ist, könnte aber auch genauso gut „plemplem“
sein.

Oder ein „Rad abhaben“. Wieso gerade Rad? Nun, Räder halten die Dinge oder auch
Maschinen in Bewegung, lassen sie funktionieren. Wem nun ein Rädchen im Oberstübchen
fehlt, dessen Denkvermögen kann durchaus eingeschränkt sein, denn wie wir wissen, greift
ja ein Rad – oder Rädchen – ins andere. Das Bild des Rades wird ja oft genug in der Sprache
bemüht, weshalb dann nicht für die Vorgänge im Denkapparat?

Voll gegen die Latte

Nicht so leicht nachvollziehen lässt sich die Bedeutung von „Lattenschuss“. Im Fußball
Seite 1/2

Deutsch zum Mitnehmen


dw.com/sprachbar
 Deutsche Welle
Sprachbar
Begleitmaterialien

natürlich schon. Da kracht der Ball an die Latte, statt ins Tor zu rauschen. Der Spieler sinkt
auf den Rasen und rauft sich die Haare. Wehe dem aber, der einen „Lattenschuss“ nicht
fabriziert, sondern hat. Immer nah dran, aber immer voll daneben. Ein böses Schicksal.
Wem lediglich ein „Schuss“ attestiert wird, der kommt ein bisschen besser weg und gilt als
leichterer Fall.

So wie jene Mitmenschen, die ein „Hau mich“ oder einen „Hau“ haben. Man stelle sich
einen Holzklotz vor, in den mit einer Axt eine schwere Kerbe gehauen wurde. Ein „Hau“
gewissermaßen. Dieses Bild aufs Oberstübchen übertragen und schon haben wir den „Hau“
ganz anderer Art. Aber Vorsicht: Niemand weiß so ganz genau, woher nicht nur dieser
durchaus merkwürdige Ausdruck stammt. Die Pfade im Land der Sprache sind oftmals
verschlungen und führen mitunter in die Irre.

Der eigentliche Dachschaden

Verhältnismäßig einfach zu erklären ist der „Dachschaden“. Da sind wir wieder im


Oberstübchen, in das es reinregnen kann, weil das Dach einen Schaden hat und somit nicht
– oder nicht ganz – dicht ist.

Wer einen Dachschaden hat, hat ein Problem. Entweder er braucht einen Dachdecker oder
einen Arzt, falls der Schaden ernsthafter Natur ist und nicht nur von böswilligen
Zeitgenossen gemutmaßt wird.

Der Dachschaden im übertragenen Sinn

Bleiben wir noch einen Augenblick da oben unterm Dach. Da gibt es die Dachsparren. Das
sind schräge Dachbalken und wichtige Teile des Dachstuhls. Wenn da welche locker sind,
spricht man ebenfalls von einem Dachschaden. Ja wie jetzt: In welchem Sinn eigentlich?

Autor: Michael Utz


Redaktion: Beatrice Warken

Arbeitsauftrag
Hau mich, Lattenschuss, Dachschaden: Es gibt viele Wörter und Redewendungen, die für
jemanden verwendet werden, der ein bisschen verrückt ist. Recherchiert zehn weitere
Wörter bzw. Wendungen und bildet jeweils einen Satz mit ihnen.

Seite 2/2

Deutsch zum Mitnehmen


dw.com/sprachbar
 Deutsche Welle

You might also like