You are on page 1of 15

Matthias Johler

Konjunktionalsätze und
Relativsätze
Fertige Unterrichtsstunden zur Kommasetzung

odik
Lernmeth
Nach der inz Klippert
von Dr. He
Johler
Matthias

Downloadauszug
aus dem Originaltitel:

Deutsch n d K leinschr
eibung
› Groß - u
setzung
› Komma
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwer-
ber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Ge-
brauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung
an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Inter-
net oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.


Kommasetzung LS 04

LS 04 Konjunktionalsätze

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen


1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – Lernstoff selbstständig erar-
2 EA 25‘ S eignen sich Wissen über Konjunktionen und M1.A1 beiten
Konjunktionalsätze an. – verschiedene Lösungsmöglich-
keiten diskutieren
3 PA 15‘ S suchen passende Konjunktionen im Lückentext. M1.A2–3
– Wissen wiederholen und
S bestimmen Prädikate, suchen Konjunktionen und
bestimmen Baupläne von Beispielsätzen. anwenden
– Ergebnisse vorstellen
4 PA 20‘ Im Doppelkreis üben die S Konjunktionen zweifels- M1.A4,
frei zu erkennen. M2
5 EA 15‘ In einem Text suchen die S Prädikate, Konjunkti- M1.A5
onen und setzen die korrekten Kommas.
6 GA 10‘ Die richtigen Lösungen werden besprochen und M1.A6
vorgestellt.

Erläuterungen zur Lernspirale Merkposten


Me
Die PA kann mit dem
Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler die en die Schüler
können hüler so erken
erkennen, dass es nur relativ
jeweiligen
weiligen Sitz-
Wortart Konjunktion kennenlernen und ihr Wissen wen e Konju
wenige nktionen gibt
Konjunktionen er de
gibt. Ein Spiel gibt hier den nachbarn
nac erfolgen.
chbarn erfolg
über Satzbaupläne festigen. möglic st gut abzuschneiden. Stärkere
Anreiz möglichst ärkere die GA und
Für d
önnen ggf. die Wortarten der anderen
Schüler können eren abschließende
die ab ließen
Zum Ablauf im Einzelnen: rter auch
Wörter au h bestimmen.
b Präsentation Lose
Präsent
vorbereiten.
rber
Im 1. Arbeitsschritt erklärt der Lehrer
rer den Ablauf
Abla Im 5. Arbeitsschritt geht es darum,
rum, das
d s erworbene
der folgenden Stunde. Wissen zum korrekten Setzentze der Kommas
Kommas anzu- M2 in halber Klas-
wenden. Im Anschluss können n auch
uch weitere
we Übun
Übun- senstärke kopieren
und zerschneiden.
Im 2. Arbeitsschrittt erarbeiten sich
s ch die Schüler
Sch den gen aus den gängigen en Deutschbüchern
Deutsch ücher z. B. als
en Lernstoff
neuen Lernsto selbstständig, u.a. dass da es aus- Hausaufgabee bearbeitet
bearbe tet werden.
reicht sich eine Handvoll von Ko
Handvoll Konjunktionen einzu-
Anschlu ein kurzes Unter-
prägen. Ggf. kann im Anschluss r De 6. Arbeitsschritt dient
Der ient zur Kontrolle und
chtsgespräch zur Festigung
richtsgespräch i eingeschoben werden.. Bespre ung. Innerhalb der Gruppe können Fra-
Besprechung.
gen und U klarhe
Unklarheiten geklärt werden. Die Vorstel-
Arbeitssc
Im 3. Arbeitsschritt setzen die Schüler in PA pas- münd
lung kann mündlich erfolgen.
Kon
sende Konjunktionen ken
in einen Lückentext ein.
Anschließend werden Beispielsätze sätze analysiert.
an E
Eine mögliche weitere Aufgabe könnte auch sein,
Klas en ggf. ein Unter-
Hier kann in schwächeren Klassen n
nach vorgegebenem Bauplan (HS, NSK –oder- NSK,
ellung der Prädikate
richtsgespräch über die Stellung Prä in HS) Sätze zu erfinden mit der Auflage, dazu fast
oben werden.
HS und NS eingeschoben ausschließlich Wörter auf den Wortkarten (M2) zu
benutzen.
itsschritt geht
Im 4. Arbeitsschritt eht es darum, K
Konjunktionen
ren Wortarten
von anderen Wort n zu un
unterscheiden. Auch

Mögliche Lösungen
ungen MM1.A2–3
a) Hansi wusste
ss genau, dass Herr Maier ein Dieb war. HS, NSK.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

b) Der Vater saß vor der Glotze, während die Mutter das Abendessen vorbereitete. HS, NSK.
c) Ich muss nach Hause, bevor der Film im Fernsehen anfängt. HS, NSK.
d) Das verstehst du sowieso nicht, weil du noch zu jung bist. HS, NSK.
e) Wenn ich spreche, hast du Pause! NSK, HS.
f) Solange du deine Beine unter meinen Tisch streckst, bin ich hier der Chef! NSK, HS.
g) Obwohl meine Tante keine Lust hatte, kam sie mit zur Party. NSK, HS.
h) Dass der neue Schüler keinen Ärger machen würde, wusste ich gleich. NSK, HS.

Lösung M1.A5
Irgendwie mussten wir in die Höhle kommen, weil die Schatzkarte darin versteckt war. Während die ande-
© Klippert Medien

ren noch schliefen, machte ich einen Plan. Bevor wir ungestört hinein kämen, mussten die Wachen abge-
lenkt werden. Jeder wusste genau, dass dies der schwierigste Teil des Unternehmens war. Wenn sie uns
erwischten, wäre alles aus! Sie würden uns einsperren, obwohl wir noch Kinder sind. Also musste einer
die Wachen ablenken, sodass die anderen vorbeikämen. Ich wusste nicht, ob wir uns das trauen würden.
Als dann alle wach waren, erklärte ich ihnen meinen Plan.
1
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 04.M1 Kommasetzung

04 Konjunktionalsätze
Tipp A1 Lies den Text (mit einem Stift in der Hand!) und präge dir diese Informati-
Es gibt tausende onen ein.
Verben, Substanti-
ve oder Adjektive.
Aber Konjunk-
tionen gibt es Nebensätze trennt man mit einem Komma vom Hauptsatz. Es
eigentlich nur gibt verschiedene Nebensatz-Arten. Sehr häufig kommen die Kon-
ca. 30. Du kannst junktional-Nebensätze (oder kurz: Konjunktionalsätze) vor. Man
also, wenn es dir
schwerfällt wel-
kann sie recht einfach bestimmen:
che zu erkennen, Konjunktionalsätze sind Sätze, die mit einerr Kon
Konjunktion beginnen:
auf dieser Liste
nachsehen, ob das 1) Die meisten Schüler wissen ganz genau,
u,
Wort hier steht!
Oder lerne die dass Abschreiben verboten ist.
häufigsten aus- A HS, NSK
wendig:
aber, sondern,
doch, jedoch, 2) Ich komme morgen gerne wieder,
ieder
dass, dann, weil es mir hier ehr gut gefallen
hi sehr gefa len hat.
hat
denn, ob, wenn, A HS, NSK
während, als,
bevor…
3) Wenn
nn du mich
m ch nicht Ruh lässt, sage ich es meiner Mami.
nic t in Ruhe Ma .
A NSK, HS

4) Alss Susi plö e erschrak


plötzlich laut aufschrie, ers rak
k die ganze Band
ganze Bande heftig.
A NSK, HS

Du siehst (wie in Satzz 3 und 4), dass der Konjunktionalsatz sehr oft auch
de Konj
vor dem Hauptsatz der
tz steht. An d Kommaregel ändert das nichts. Im
er Komm
Bauplan
an kennzeichnen
kenn hnen wir die Konjunktionalsätze
Konju
K ab jetzt mit einem
kleinen
n „K“: HSK.

eibt eigentlich nur ein Problem: Was ist eigentlich eine Konjunk-
Jetzt bleibt
tion?

Konjunktionen sind diese Wörter:

aber, sondern, doch, jedoch, dann, danach, denn, dass, sodass, ob,
obwohl, bis, solange, wenn, während, damit, als, bevor, ehe, son-
dern, nachdem, da, weil, falls.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

Ihre Aufgabe ist folgende:

Sie verbinden meist einen Haupt- mit einem Nebensatz. Sie sind also
so etwas wie der „Klebstoff“ zwischen Haupt- und Nebensatz. Deswe-
gen heißt die Konjunktion auf Deutsch auch „Bindewort“. Als Eselsbrü-
cke kannst du dir vorstellen, wie der „Satzkleber Konjunktion“ die
Sätze zusammenklebt.
© Klippert Medien

Satz- e r, w
kleber ab
il,
e

da
ss
2
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Kommasetzung LS 04.M1

A2 Schreibt in die Lücken die passenden Konjunktionen. Falls mehrere


passen, besprecht welche besser passt und einigt euch auf eine.

a) Hansi wusste genau, Herr Maier ein Dieb war.


b) Der Vater saß vor der Glotze, die Mutter das
Abendessen vorbereitete.
c) Ich muss nach Hause, der Film im Fernsehen
anfängt.
d) Das verstehst du sowieso nicht, du noch zu
jung bist.
e) ich spreche, hast du Pause!
f) du deine Beine unter meinen Tisch ststreckt,
eckt,
bin ich hier der Chef!
g) meine Tante
nte keine Lust hatte,
hatte kam sie mmit
zur Party.
h) der neue
eue Schüler
chüle keinen Ärg
Ärger machen
würde, wusste ich gleich.
eich.

A3 Unterstreicht in den Sätzen von


on A2 die Prädikate und bestimmt
stim
mm die
Baupläne.

A4 Du u bekomms
bekommst von deinem
dei Lehrer eine Wortkarte
karte ausgeteilt.
ausgeteilt. N
Nimm
mm sie und
einen mit in d
inen Stift mi den Doppelkreis. Nun diktierst du deinem
d Gegenüber
Ge
ze ehn Wörter deiner Wahl. Zu jedem Wort
zehn rt muss dein G egenü
Gegenüber angeben,
oob das Wort
W eine Konjunktion n ist oder nicht, darf er aber nicht auf
ht, dabei dar
sseine eigene Karte schauen. Dann wechse
wechseltt ihr aab. Die Konjunktionen auf
der Karte sind kursiv und mit Wellenlinien ununterstrichen.
t Führt eine Strich-
liste: Für jeden Fehler notiere einen Stric
Strich auf der Rückseite der Karte.

A5 Unterstreiche
eiche im
m folg
folgenden Text alle Prädikate, markiere die Konjunktio-
nen Wellenlinie
n mit einer W ellenli und setze schließlich die Kommas.

Irgendwie
endwie mussten wir in die Höhle kom-
men weil die Schatzkarte darin versteckt
wa
war. Während die anderen noch schliefen
machte ich einen Plan. Bevor wir ungestört
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

hinein kämen mussten die Wachen abge-


lenkt werden. Jeder wusste genau dass dies
der schwierigste Teil des Unternehmens war.
Wenn sie uns erwischten wäre alles aus! Sie würden uns ein-
sperren obwohl wir noch Kinder sind. Also musste einer die
Wachen ablenken sodass die anderen vorbeikämen. Ich wusste
nicht ob wir uns das trauen würden. Als dann alle wach waren
erklärte ich ihnen meinen Plan.
© Klippert Medien

A6 Besprecht eure Lösungen in der Gruppe. Per Los stellt einer die richtige
Lösung der Klasse vor. Bestimmt die Baupläne der Sätze, wenn ihr noch
3 Zeit habt.
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 04.M2 Kommasetzung

Wortkarte A

aber, als, alt, am, Apfelsaft, auf, baden, Ballast, bedauerli-


cherweise, bevor, beweglich, Beweis, billig, bis, Bleistift, Com-
puter, da, damit, danach, dann, das, dass, dem, dem, denn,
doch, ehe, entgegenstellend, euch, falls, familiär, Fass, Ferien,
Fleisch, frisch, früher, Fußball, Gitarre, Heu, Himmel,
imm im, intel-
ligent, interessant, jedoch, Kind, Kühe, kuschelig, helig, la
lahm,
lebendig, luftig, Mäuse, Meer, Mensch,, Meute, ute nach
nachdem,
nachher, Nähe, neu, Neugierig, nutzlos, zlos, ob,
b, obwohl
obwohl,l ppraktisch,
Rede, rosig, rostig, saftig,
ftig Schrank,
hrank, S
Schublade,
chublad Schwan,
sodass, solange, sondern, rn,, sonnig,
sonnig, Soße,
Soße später,
sp Sprache, tie-
umwe
u erfend, unentbehrlich,
risch, üben, übrig, Ufo, umwerfend, rlich, ver-
mutlich, versifft,
brannt, vermutlich, versifft, verspielt,
v verwerfl flicch, vor, wäh
ich, wäh-
eil,l, wenn
rend, weil, wenn, wir, Wohl,
Woh wohlig, wörtlich,
örtl , zitt g, zum, der,
zittrig, de
die, das, ein, eine

Wortkarte B

ds, abe
abends, aber, als, and
anders, Arzt, Auto, beim, bevor, bis, biss-
chen, b loß, da, damit, danach, dann, dass, denn, deutlich,
bloß,
Dienstag, do
Dienstag doch, ehe, einfältig, essen, falls, feucht, Flasche,
freund
freundlich, fruchtig, früh, funktionieren, gegessen, gehen,
g
geläufig, gerade, gestern, grün, Haare, Hammer, Hamster,
hell, heute, heute, ihn, jedoch, kam, Kamm, Kampf, kaputt,
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

kariert, korrigieren, Kreuzung, kriegen, lang, lesen, lieb,


Liebe, Lineal, Messer, mittags, morgens, nachdem, nämlich,
neun, neutral, Nuss, ob, obwohl, ohne, Reim, Rhythmus, rief,
Satzkleber, sauber, scharf, schnell, schön, schwarz, schwarz,
schwierig, Senf, sieben, sodass, solange, sondern, spazieren,
stecken, Strophe, Substantiv, Tisch, trinken, verzwickt, wahr,
© Klippert Medien

während, waschen, weil, weiß, wenn, wir, wissen, der, die, das,
ein, eine
4
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Kommasetzung LS 05

LS 05 Relativsätze

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen


1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – mithilfe von Satzgefügen bes-
2 PA 20‘ S verbinden je zwei Sätze zu einem Satzgefüge M1.A1 ser formulieren
(HS, NSR.) – Satzgefüge mündlich formu-
lieren
3 PL 15‘ S erarbeiten sich die zugehörigen Regeln (Bezugs- M1.A2
– (verbildlichte) Eselsbrücken als
wort) und bilden eigene Satzgefüge.
Hilfe zum Lernen nutzen
4 PA 20‘ S verbinden Sätze, diesmal mit Präposition. S er- M1.A3–5 – selbstständige Schlüsse ziehen
stellen Lernhilfe zu Präpositionen („Kistenwörter“) und überprüfen
und untersuchen die erstellen Sätze. Ver
– Verantwortung für Gruppenmit-
5 EA 20‘ S füllen Lückentext zur Lernstoffsicherung aus. M1.A6–7 glied
glieder übernehmen.
6 GA 10‘ Die Ergebnisse werden kontrolliert. M1.A8

Erläuterungen zur Lernspirale


Ziel der Doppelstunde ist es, die Funktion von Rela- Der 4. AArbeitsschritt
chritt verd
verdeutlicht,
utlicht, dass vor dem
tivsätzen kennenzulernen. Die Begriffe Relativpro- Relativpronomen
ativpro men häufi fig eine
häufig Präposition stehen
eine Präposit Merkposten
Merkpos
nomen, Relativsatz, Präposition sowie die neuen kann.. Die Schüler
chüler bilden dazuazu entsprechende
Bauplanbezeichnugnen (NSR) werden eingeführt. Sätze. Das an
anschließende
chließende ZZeichnen der Kiste dient
ie Die
e PA kann
kan mit dem
dem späteren
s äteren Erarbeiten und Erinnern der Esels- jeweiligen
weiligen Sitz-
jew Si
nachbarn
nach erfolgen.
rn erfolge
Zum Ablauf im Einzelnen: brücke „„Kistenwörter“.
istenw
die GA
Für di A und
die abschließende
abs
Im 1. Arbeitsschritt erklärt der Lehrer den Ablauf
Abla f Der 5. Arb
D Arbeitsschritt dient der Ergebnissicherung
Er issicher ng Präsentation
äsen Lose
der folgenden Stunde. (Lösung siehe unten). Anschließend
(Lö ßen wenden die
hließ vorbereiten.
Schüler ihr neues Wissen an: Prädikate,
S rädikat , Relativpro-
Im 2. Arbeitsschritt bilden die Schüler mit einer eine nomen, Bezugswörter werden n gesucht
esucht um schließ-
genauen Anleitung ein Satzgef
Satzgefüge ge aus HS und NSR. lich die Kommas setzen können.
en zu könn n.
eliebte Fehlerquelle
Eine beliebte erquelle ist hie
hier, dass de
der Relativ-
atz nicht zum Nebensatz
satz ebensatz umg
umgebaut wird (nicht: Die Kontrolle Arbeitsschritt. Die
trolle erfolgt im 6. Ar
Da kommt Stefan
Stefan, der hat oft aufregende Ideen.). Gruppe trägt die Verantwortung,
Gr Veran wortun dass jedes Mit-
Der Lehrer sollte d auf achten,
darauf ach dass die Anleitungg glied am Ende korrekte Ergebnisse hat. Ggf. kann
penibel eingehalten wird (Da kommtt
a. Schritt 3) pen
(v.a. sich hier auch Gruppen- oder Einzelpräsenta-
uch eine Gr
fan, der oft au
Stefan, aufregende Ideen hat.). Lösungen
tion der Lös unge anschließen. Schwachen Grup-
pen kann die
di Lösung (siehe unten) zur Verfügung
b
Im 3. Arbeitsschritt erarbeiten sich die Sc
Schüler die gestellt werden. Es empfiehlt sich auch entspre-
g
eiertea
entsprechenden Regeln. In Zweierteams versu- chende Übungen aus Büchern, Arbeitsheften oder
ch
chen sie mündlich HS-NSR-Kons
-Konstruktionen
uktion zu bil- Internet anschließend bearbeiten zu lassen.
den. Bei schwächeren en Klassen präsentieren
p äsentie ggf.
zuerst einige Paare
are ihre Ideen vor der
der Klasse.
Klas

Lösungen M1.A6
a) tivsatz ist e
Ein Relativsatz ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt.
b) ronomen sind häufig die Wörter „der“, „die“, „das“, „den“, „dem“…
Relativpronomen
c) ono
Relativpronomen haben ein Bezugswort im Hauptsatz.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

d) Der Relativsatz beschreibt das Bezugswort näher.


e) Vor dem Relativpronomen steht häufig eine Präposition (ein „Kistenwort“).

Lösungen M1.A7
Die Polizei sucht einen Räuber , der letzte Woche eine Bank überfallen hat. Der maskierte Mann kam in
die Bank , die gerade schließen wollte. Er bedrohte den Kassierer angeblich mit einer Pistole , die er in
der Manteltasche hatte. In der Tasche war aber keine Waffe , mit der der Mann hätte schießen können.
Er streckte lediglich seinen Zeigefinger aus, der dann wie der Lauf einer Pistole aussah. Das war ein bil-
liger Trick , auf den der Kassierer allerdings hereinfiel. Immerhin ging es um das Leben des Kassierers,
der kein Risiko eingehen wollte. Er packte das Geld in eine Tasche , in der sich jedoch noch ein Briefum-
schlag befand. Auf dem Briefumschlag stand die Anschrift des Räubers, die sich der Kassierer merken
© Klippert Medien

konnte. Er nannte sie später der Polizei , die diese Information gut gebrauchen konnte. Schnell fand sie
die Straße , in der der Räuber wohnte. Der Räuber versteckte sich jedoch hinter einigen Mülltonnen ,
hinter denen die Polizei nicht nachschaute. So entkam der Räuber mit dem Geld , mit dem er sich jetzt
einiges kaufen kann. Er kann allerdings nicht wieder in seine Wohnung , vor der die Polizei Wache schiebt.
Und eines Tages werden sie den Mann schon noch fangen, vom dem nun ein Bild in der Zeitung ist.
5
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 05.M1 Kommasetzung

05 Relativsätze
A1 In dieser Aufgabe handeln immer zwei Sätze von derselben Sache. Meist
wird im zweiten Satz die Sache genauer beschrieben. Allerdings klingen
die Sätze so nicht besonders schön.

a) Da kommt Stefan. Stefan hat oft aufregende Ideen.


b) Gustav fuhr mit seinem Fahrrad über einen Hügel. Der Hügel
war gut zwei Meter hoch.
c) Im Garten wächst ein großer Baum. Derr gr große Baum spendet
prima Schatten.
d) Der Arzt versorgte die Wunde. Die Wunde nde hat stark geblutet.
e) Gabi ist zu Hause und spielt mit ihrem Computer. Den Compu-
m Compute
ter hat sie zum Geburtstag bekommen.
ekommen.
f) In der Schatzkammer fandenden sie eine
eine geheimnisvolle
geheimnis Truhe. Die
Truhe war allerdings mit einem
inem großen
große Schloss
Schl zugesperrt.
g) Auf demm Bahnsteig
Ba eig stand ein geheimnisvoller Mann. Eine
ein geheimn ine junge
Frau übergab
berga demem Mann eine n tickendes
ticke Paket.
h) Das alte Gestüt meinem Onkel. Meinem
Gestü gehört mei in Onkell gehör
gehört
auch
uch der angrenzende
ngrenzende See.
Se

Form ert di
Formuliert btt sie in euer Heft
die Sätze um und schreibt t
Heft.
Geht d ng vor:
dabei nach dieser Anleitung v r:

*Tipp
p
Baust du einen
1. Prädikate suchen
en und unterstreichen:
unterstreich
HS in einen NS
um, musst du das Mein Vater hatt sich ein neu
neues Auto gekauft. Das neue Auto ist sehr
Prädikat
ädikat ans Ende sparsam Verbrauch.
arsam im Ver brauc
des NS setzen. BeBei
einem zweiteiligen
m zweiteili
Prädikat
att m
musst du 2. Erkennen,
kennen, was doppelt ist und streichen:
zusätzlich noch
die Reihenfolge
der Prädikatteile Mein Vater hat sich ein neues Auto gekauft. Das neue Auto ist sehr
tauschen: sparsam im Verbrauch.
Ich bestellte
e ein
Schnitzel. Das 3. Den HS, in dem etwas gestrichen wurde, in einen NS umbauen,
Schnitzel hat
at indem man das Prädikat ganz hinten hinstellt*:
dann aber mein n
Hund gefressen.en.
sehr sparsam im Verbrauch ist.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

A Ich bestellte
ein Schnitzel, das 4. Passendes Relativpronomen suchen und Sätze verbinden (und
dann aber mein
Hund gefressen dabei nicht das Komma vergessen, denn wir verbinden ja einen
hat. Hauptsatz mit einem Nebensatz!):

Mein Vater hat sich ein neues Auto gekauft, das sehr sparsam im
Verbrauch ist.
© Klippert Medien

6
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Kommasetzung LS 05.M1

Tipp
Die Wörter, die jetzt in deinem Heft jeweils hinter dem Komma stehen, nennt man Auch Relativpro-
Relativpronomen (der, die, das, den, dem…). Wenn Nebensätze mit einem Relativ- nomen gibt es nur
pronomen beginnen, nennt man sie Relativsätze. Wir kürzen sie mit NSR ab. Wie alle sehr wenige.
Nebensätze werden auch Relativsätze mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Die häufigsten
sind „der“, „die“
und „das“.
Relativpronomen haben noch eine Besonderheit: Sie haben meistens ein Bezugs-
wort im Hauptsatz: Aber Achtung:
„der“, „die“, „das“
können natürlich
Bsp.: Gustav fuhr mit seinem Fahrrad über einen Hügel , der gut zwei Meter hoch war. auch ganz einfa-
che Artikel sein!
hrei-
Der Relativsatz hat dann die Aufgaben, das Bezugswort etwas genauer zu beschrei-
ben. Hier ist das Bezugswort „Hügel“, im Relativsatz wird er dann genauer
beschrieben („gut zwei Meter hoch“).

A2 Erfinde im Wechsel mit deinem em Partner


ner HS-NSR-Sätze. Daz
Dazu
beginnt dein Partner mit dem
em HHauptsatz, ergänzt
ptsatz, du er dann den
gänzt da
et ihr darauf
Relativsatz. Am Anfang solltet arauf achten,
achte dass der Haupt-
satz auch mit etwas endet, das
ndet, d dann
as dan Relativsatz genauer
n im Relat
beschrieben werdenen kann.

hr den Ha
Am besten lasst ihr ptsatz mit de
Hauptsatz dem Bezugswort end
enden:

abe einen großen Ball ,…


Bsp.: Ich habe … der leider keine Luft m
mehr
ehr hat.

Wechselt euch
euc nach ein
e paar Sätzen ab. Achtet
htet darauf,
darauf, dass der
der Relativsatz
Re
mit einem Relativpronomen
Re beginnt und
nd dass er ein Nebens
Nebensatz ist, bei
dem
d Prädikat am Ende steht. D
em das Prä Die Sätze
ätze müssen nnicht unbedingt Sinn
icht u
er b sie dürfen auch lustig
ergeben, tig und verrückt
ve ückt sein.

A3 Verbindet die folgenden Sätze


e wie in der A
Anleitung in A1 und schreibt sie
in euer Heft.

a) Bei der Bank


Bank h
habe ich ein Konto. Auf dem Konto sind leider
nur 5 €.
b)
b Heini war verliebt in die Lehrerin. In die Lehrerin hatte er sein
ganzes
ganz Vertrauen gesetzt.
c) Fritz ging schweren Herzens die Straße entlang. In der Straße
wohnte seine Ex-Freundin.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

d) Gestern habe ich einen interessanten Artikel gelesen. In dem


Artikel ging es um die Polizeiausbildung von Hunden.
e) Mein Nachbar sucht sein Fahrrad. Auf das Fahrrad war er
mächtig stolz.
f) Ein Relativsatz ist in der Regel ein Nebensatz. Bei einem Neben-
satz steht das Prädikat am Ende.
g) Ein Relativpronomen hat sehr häufig ein Bezugswort. Zu dem
Bezugswort stehen dann nähere Informationen im Relativsatz.
h) Das Bezugswort steht im Hauptsatz. Nach dem Hauptsatz steht
© Klippert Medien

dann der Relativsatz.

7
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 05.M1 Kommasetzung

A4 Zeichnet in euer Heft eine große Kiste. Dann zeichnet zu der Kiste einen
kleinen Ball. Schreibt neben den Ball, wo er sich im Bezug zur Kiste
befindet. Sucht weitere Positionen und schreibt sie dazu.
Wie viele Möglichkeiten findet ihr (unter, bei, an, in, neben,
vor… der Kiste…)?

A5 Auch in Aufgabe 3 habt ihr Sätze mit einem Relativpronomen verbunden


und Relativsätze gebildet (HS, HSR). Allerdings gibt es einen kleinen
Unterschied zu den Sätzen in Aufgabe 1. Was fällt euch auf?

A6 Fülle die Lücken und schreibe den Text anschließend


eßen in dein Heft.
„Kistenwörter“
Wörter wie unter,
bei, an, in, neben, a) Ein Relativsatz ist ein N , der mit
vor… nennt man
Präpositionen. einem R beginnt.
Sie stehen häufig b) Relativpronomen sind häufi fig
fi g die Wö
Wörter
rter „ ““, „ “, „ “,
vor Relativprono- „den“, „dem“…
men.
c) Relativpronomen
prono en haben ein B
Tipp zum Lernen
Merke dir diese im Hauptsatz.
tsatz.
Wörter ab jetzt d) Der
er Relativsatz
Relat satz b das B
Bezugs-
ugs-
mit dieser Esels-
brücke „Kisten- wort näher.
näher
wörter“ – und da
in „Präposition“
e) Relativpronomen steht
Vor dem Rel teht häufi
fig
fi g ein
eine
das Wort „Positi- (ein „ “).
on“ steckt

A Welche Position
hatte der
er Ball bei A7 Suche im folgenden Text
ext die Prädikate und unterstreiche
u sie. Markiere
derr Kiste? dann die Relativpronomen
ronomen m Kästchen und ziehe einen Pfeil zum
mitt einem K
Bezugswort.
swort. Setze
ze zum Schluss die fe
fehlenden Kommas.

Die Polizei sucht ei


einen
nen Räuber der letzte Woche eine Bank über-
fallen hat. Der maskierte
mas Mann kam in die Bank die gerade schlie-
wollte Er bedrohte den Kassierer angeblich mit einer Pistole die
ßen wollte.
er in der
er Manteltasche hatte. In der Tasche war aber keine Waffe
mit der der Mann hätte schießen können. Er streckte lediglich
seinen Zeigefinger aus der dann wie der Lauf einer Pistole aussah.
Das war ein billiger Trick auf den der Kassierer allerdings hereinfiel.
Immerhin ging es um das Leben des Kassierers der kein Risiko
eingehen wollte. Er packte das Geld in eine Tasche in der sich jedoch
noch ein Briefumschlag befand. Auf dem Briefumschlag stand die
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

Anschrift des Räubers die sich der Kassierer merken konnte. Er


nannte sie später der Polizei die diese Information gut gebrauchen
konnte. Schnell fand sie die Straße in der der Räuber wohnte.
Der Räuber versteckte sich jedoch hinter einigen Mülltonnen
hinter denen die Polizei nicht nachschaute. So entkam der
Räuber mit dem Geld mit dem er sich jetzt einiges kaufen kann.
Er kann allerdings nicht wieder in seine Wohnung vor der die
Polizei Wache schiebt. Und eines Tages werden sie den Mann
schon noch fangen vom dem nun ein Bild in der Zeitung ist.
© Klippert Medien

A8 Kontrolliert in der Gruppe die Ergebnisse der Aufgabe 7. Dazu liest einer
einen Satz vor, nennt die Prädikate, das Relativpronomen und sein
Bezugswort und schließlich wo das Komma gesetzt werden muss. Erst
8 wenn sich in der Gruppe alle einig sind, geht ihr zum nächsten Satz über.
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Kommasetzung LS 06

LS 06 „das“ oder „dass“?

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen


1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – Lernstoff selbstständig erar-
2 EA 15‘ S erarbeiten sich den Lernstoff anhand zweier M1.A1, beiten
Lernkarten, die den Lernstoff unterschiedlich dar- M2 – Vor- und Nachteile ausführ-
stellen, und eines Fragenkatalogs selbstständig. licher und zusammengefasster
Texte kennenlernen
3 PA 30‘ S besprechen gemeinsam den Inhalt der Karten. S M1.A2–4,
tauschen sich über Ergebnisse und die unterschied- M2 – Superzeichen zum selbststän-
liche Darstellung des Lernstoffs aus. S entwickeln digen Zusammenfassen von
weitere bzw. eigene Superzeichen. Te
Texten entwickeln
Lern
– Lernstoff mittels Superzeichen
4 EA 20‘ S erstellen eine eigene Lernkarte, anhand derer M1.A5
und ei
eigener Beispiele darstel-
sie den Lernstoff präsentieren können. Einzelne
Präsentationen finden statt. len und präsentieren
Lückente
– Lückentexte ausfüllen und
5 EA 10‘ Anhand eines Lückentextes wird der Lernstoff M1.A6 bespreche
besprechen
geübt.
6 PL 10‘ e n.
Der Lückentext wird im Plenum besprochen. M1.A7

Erläuterungen zur Lernspirale Merkposten


Merkpo
M2 in halber Klassen-
Kla
Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler zwi- wendu g von Superzeichen,
wendung perze sichtli-
die eine übersichtli-
stärke kopieren
stärk opieren uund
ivpro-
schen der Konjunktion „dass“ und dem Relativpro- kna pe Darstellung
che, knappe D üler
erlauben. Die Schüler zerschneiden.
zersch d
nomen „das“ unterscheiden lernen. Zunächst hst ver-
v r- können ei cke und fortan ver-
eigene Zeichen entwickeln er-
gegenwärtigen sie sich die Regeln, egeln, lern
lernen n
stärkt nutzen. Hierzu könnenn auch
auc weitere
itere Unter-r- Ggf.f die
d Karten mit
unterschiedliche Darstellungen n kennen und den de ric
richtseinheiten erfolgen. durchlaufenden
ebeneffekt lernen die
Inhalt zu präsentieren. Als Nebeneffekt di Ziffern oder Buch-
hilfe von Superzeichen Text
Schüler, wie sie mithilfe Texte chen werden
Die eigenen Superzeichen Arbeit
we en im 4. Arbeits- staben markieren,
rsichtlich d
kürzen und übersichtlich stellen können.
darstellen schritt eingesetzt um einen eigenen
eigenen Stichwortzet-
Stic damit später einfach
hließend wird
Abschließend rd der Lernstoff
Lernst anh
anhand eines ellen. Gern
tel zu erstellen. Gernee können die Schüler
Sch eigene Zufallspartner mit
jeweils unterschied-
Lückentextes gef estigt.
gefestigt. ungen wählen und
Darstellungen nd nur rudimentär
ru auf die
lichen Karten gefun-
Vorl
Vorlage der Lernkarte A zurückgreifen.
zur Einzelne, den werden können.
um Ablauf im Ein
Zum Einzelnen: ewählte Schü
per Los gewählte Schüler, präsentieren nun den
ernstoff vor
Lernstoff or der Klasse. Schüler, die mit dieser
Im 1.. Arbeitsschritt
Arbeitssc erklärt der Lehrer den Ablauf Aufgabe sch
schneller fertig sind, können ihren Vor-
lgend Stunde.
der folgenden trag in ein
einem Lerntempoduett bereits üben. Nach
de Präsentationen kann ein Gespräch über die
den
Im 2. Arbeitsschritt werden zw unter
zwei unterschiedliche Q
Qualität des Vortrags und der erstellten Karten
rte A enthä
Lernkarten verteilt. Karte enthält eine kkurze, sys- erfolgen.
lung des Lernstoffs,
tematische Darstellung Lerns offs, Karte B
ichen Text. Mittels unt
einen ausführlichen rsch
unterschiedlicher Im 5. Arbeitsschritt wird der neue Lernstoff ganz
Leitfragenn erarbeite
erarbeiten sich die Schü
Schüler den Lern- klassisch anhand eines Lückentextes geübt.
zen können auf
stoff. Notizen auf bereitgelegtem
bereit Konzept-
papier erfolgen.n. Im 6. Arbeitsschritt erfolgt die Kontrolle. Satz für
Satz muss sich jeder Schüler festlegen und seine
sch
Im 3. Arbeitsschritt treffen die beiden unter- Lösung mittels Handzeichen anzeigen. Als Regel
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

schiedlichen Zugänge zum selben Lernstoff aufei- kann eingeführt werden, dass jegliches Gespräch
nander. Unklares kann jetzt gemeinsam bespro- (oder gar hineinrufen) während der Besprechung
chen werden, mittels eigener Beispielsätze können nicht erlaubt sind. Steht noch genügend Zeit zur
die Schüler ihr Verständnis kontrollieren. Dann Verfügung, kann diese Besprechung auch als Spiel
folgt eine genauere Analyse der unterschiedlichen erfolgen: Bei einer falschen Antwort muss der
Darstellung auf den beiden Lernkarten. Eventuell Schüler ein Pfand abgeben. Oder es können Mann-
kann hier ein Unterrichtsgespräch eingeschoben schaften gebildet werden, die mit richtigen Ant-
werden, das noch einmal verdeutlicht, dass aus- worten Punkte erringen.
führliche Texte genauer, aber unhandlicher sind
und dass zum Präsentieren die stichwortartige Es bietet sich an im Anschluss an diese Lernspirale
Darstellung besser geeignet ist. Bei der Bearbei- weitere Übungen im Stile der Aufgabe 6 aus
© Klippert Medien

tung von M1.A4 geht es vornehmlich um die Ver- Büchern, Lernheften oder Internet zu bearbeiten.

Notizen:

9
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 06.M1 Kommasetzung

06 „das” oder „dass”?


A1 Ziehe eine Lernkarte, auf der die das/dass-Regeln erklärt sind.
Wenn du Karte A ziehst: Wenn du Karte B ziehst:
– Lies die Karte mehrmals und – Lies den Text mehrfach.
genau: Kannst du die Regeln ver- – Markiere dir die Schlüsselbe-
stehen? griffe (mit Stift und Lineal).
– Was bedeuten die Zeichen – Kannst du eigene Beispielsätze
(Pfeile, Gleichzeichen, Smileys)? finden? Schreibe drei auf.
– Kannst du eigene Beispielsätze – Stelle dir vor, du wärst der
finden? Schreibe drei auf. Lehrer und du willst der Klasse sse
– Notiere dir, was du noch nicht den Inhalt der Karte beibringen.
ringen.
verstehst. Wie würdest du dich vorberei-
rberei-
– Welche Notizen würdest du dir ten? Was würdest auff die
st du a
anfertigen um einen freien Tafel schreiben?n? Mache d dir
ir
Vortrag zu halten? Notizen.
n.

A2 Besprecht in der Partnerarbeit, ob ihr den Lernstoff


Lernstoff auf
au den Karten richtig
chti
verstanden habt. Könnt ihr die Beispie
Beispielsätze
sätze eures Partners richtig lösen?
ures P sen?

A3 Tauscht die Karten aus. BeBesprecht:


prech
– Welche Unterschiede haben
schiede hab n die Karten?
Kart
– Welche Vor- und Nachteile gibt bt es jeweils?
– Welche Karte
elche K arte gefällt euch besser? Mit welcher könnt
önnt ihihrr besser
esser lernen
warum?
und warum
– Welche Karte
Kar eignet
ig sich besser als Hilfe einen
fe für eine n freien V Vortrag?
tr

A4 A f der Le
Auf Lernkarte A werden sogenan
sogenanntee „Superzeich
„Superzeichen“ verwendet. Das
sind
s Zeichen, die helfen Lernstoff
nstoff knapp und übersichtlich
über darzustellen.
Solche Zeichen kann man selbstbst erfi
finden und
und sie bei Notizen und Zusam-
menfassungen einsetzen.
nset

Zeichen für
Erfindet Zeichen für…

…ist
… st das gleiche wie…

…ist so ähnlich wie…


…is
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

…ist das Gegenteil von…

…gefällt mir gut/nicht gut…

…daraus folgt…
© Klippert Medien

…hängt damit zusammen…

…ist sehr wichtig…


10
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Kommasetzung LS 06.M1

A5 Erstelle dir eine eigene Lernkarte. Verwende (eigene) Superzeichen und


vor allem eigene Beispielsätze. Gestalte die Karte mit großer Schrift und
übersichtlich, sodass dir beim Vortragen ein kurzer Blick darauf genügt.

Per Los werden einige Schüler ausgewählt, die ihren Vortrag halten.

A6 Fülle die Lücken in den folgenden Sätzen:

a) Alle hatten gehofft, Real Madrid dieses Spiel verliert.


b) Es war ein schwieriges Spiel, eigentlich nicht zu
gewinnen war.
c) dir das nun wieder einmal gar nicht gefällt, war ja a klar!
klar!
d) Das Mädchen, letzte Woche in unsere Klasse kkam, m,, ist
sehr hübsch.
e) Woher hast du gewusst, ich gerne TomTomaten
aten esse?
f) Zum Mittagessen gab es ein Schn Schnitzel,
el,, so gr
groß wie
der Teller war.
g) Viele Menschen wissen ssen nicht, große Schnitzel aber
ungesund sind.
h) Buch sollt
sollte jeder gele
gelesen haben!
i) ich das
daas nochmal
noc ma erlebe, hätte ich nicht ht gedacht!
edach !
j)) Das Angebot,
A er mir machte, konnte te ich n
nichtt able
ablehnen.
nen
k) Er machte
ma te mir ein Angebot, ich nicht
nicht ablehnen
ablehnen
konnte.
konnt
l)) Ich konnte es nicht fassen,
assen,
assen e
err mir eei
ein solches Angebot
machte.
m) Ich wusste so sofort, das nic
nicht meine Schwester war.
n) Ich wusste
sste sofort,
sof dasss nicht meine Schwester war.
o) An n dir kann man
m gut sehen,eh der Mensch vom Affen
abstammt.
stammt.
p)
p) dem
e so ist, wusste ich immer schon.
q) Er ging in das Kino, auf seinem Weg lag.
r) Ihr habt nicht geahnt, das die richtige Lösung ist.
s) Wir hätten nicht gedacht, dass so schwer sein kann.
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

t) Er ging ins das Schloss, angeblich ein Spukschloss


gewesen war.
Wenn ihr diese
Aufgabe (oder
ähnliche) in der
Klasse besprecht,
A7 Der Lehrer liest nun Stück für Stück die Sätze aus Aufgabe 6 vor. Nach könnt ihr mit die-
jedem Satz zeigst du mit den Fingern an, mit wie vielen „s“ das „das/s“ sen Zeichen eure
geschrieben wird: Lösung anzeigen.

So lässt sich auch


© Klippert Medien

prima ein Einzel-


oder Gruppen-
(Ein) Daumen nach oben A ein „s“ wettbewerb
durchführen.

11 Victory-Zeichen (Zeige- und Mittelfinger bilden ein „V“) A zwei „s“


Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 06.M2 Kommasetzung

Übrigens
Manche behaup- Lernkarte A – „das” oder „dass”?
ten, nach einem
Komma schreibt das = dies(es), jenes, welches = Relativpronomen (A Bezugswort)
man immer….

Diese das/dass-
Regel gibt es nicht
bzw. ist falsch!
ein „s“!

Nach einem Kom-


ma schreibt man Bsp.: Jonas sah das Auto, das im Halteverbot stand.
genauso oft „das“ Jonas sah dies(es) Auto, welches im Halteverbot stand. A ein „s“ 6 ersetzbar
wie „dass“!

dass = nicht ersetzbar = Konjunktion

Bsp.: Er wusste genau, dass er jetzt Strafe zahlen musste.


te.
Er wusste genau, dieses er jetzt Strafe zahlen
ahlen musste.
musste.
Er wusste genau, jenes er jetzt Strafe zahlen
ahlen musst
musste.
e
Er wusste genau, welches er jetzt muss A zwei „ss“ K nicht
tzt Strafe zahlen musste.
ersetzbar
erse

Übrigens
Manche behaup- Lernkarte B – „das” ode
oder „das
„dass”?
ten, nach einem
Komma schreibt Das Wort „das/s“ gibt
ibt es mit einem „s“ oder zwei
wei „„s“.
s Wann schreibt
eibt man w
welches?
man immer….

Diese das/dass- Das „das“ mit eine en – u


einem „s“ kann man ersetzen nd
undd zwar durch die Wörter „dies(es)“,
Regel gibt es nicht „jenes“
„je „welches“. Kann man ein „das“
nes“ oder „w durch
as“ also du rch eines
ei dieser drei Wörter
bzw. ist falsch!
falsch
ersetzen,
ers en schreibt man es mit einem
nem „s“.
Nach einem Kom-
ma schreibt man Die „das“ im folgenden
D Satz kann
nden Sat ann man alle ersetzen:
genauso
enauso oft „das“
wie
e „dass“! Jonas sah das Auto,, das im Hal
Halteverbot stand.
everbot sta
Jonas sah dies(es) Auto, welches im
mHHalteverbot stand.

hie jedes „das“


Da man hier das“ ersetzen kann, schreibt man hier alle mit einem „s“.

Diese „Ersatzregel“
„Ersa kennen zwar viele, doch dann verwechselt man sie oft
„Schreibe ic
(„Schreibe ich nun „s“ oder „ss“, wenn ich (nicht) ersetzen kann???“). Als Eselsbrücke
hilft hier,
hie dass alle drei Ersatzwörter und das „das“ hinten mit einem „s“ geschrieben
werden.
we

Man kann sich auch anders helfen: Ein „das“ mit einem „s“ ist entweder ein Artikel,
Matthias Johler: Groß- und Kleinschreibung / Kommasetzung

dann gibt es ein Substantiv oder Nomen, worauf sich der Artikel bezieht, oder –
nach einem Komma – ein Relativpronomen, dann hat es in der Regel ein Bezugs-
wort im Hauptsatz.

Im Gegensatz dazu kann man ein „dass“ mit zwei „s“ nicht ersetzen. Im Satz „Er
wusste, dass er jetzt Strafe zahlen musste“ kann man das „dass“ nicht ersetzen:
Er wusste genau, dieses er jetzt Strafe zahlen musste.
Er wusste genau, jenes er jetzt Strafe zahlen musste.
Er wusste genau, welches er jetzt Strafe zahlen musste.
© Klippert Medien

Geht nicht, klingt seltsam, deswegen hier „dass“.

Übrigens: Ein „dass“ mit zwei „s“ ist immer eine Konjunktion, eine Konjunktion (=
„Satzkleber“) hat kein Bezugswort im Hauptsatz.
12
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Individuelle Förderung bei
gleichzeitiger Lehrerentlastung

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel


Groß- und Kleinschreibung – Kommasetzung

Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:


www.klippert-medien.de/go/dl9261
61

Weitere Downloads, E-Books und Print


Print-Titel
-Titel de
des Programms
ms von
Klippert Medien finden SSiee unter ww
www.klippert-medien.de.
ww.k

© 2017 Klippert
lippert Med
Medien
AAP Lehrerfachverlage GmbH
verlage Gmb
Alle Rechte vorbehalten.
behalten

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch
für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den
genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch
gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die
mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Autor: Matthias Johler


Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH – Norbert Funk
Umschlagfoto: © Fotolia.com, Bildnr. 91338930
Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde (Icons)

www.klippert-medien.de

You might also like