You are on page 1of 2

Arabische Lexikografie

Prof. Dr. Hinrich Biesterfeldt


WS 2010/11
Referent : Bilal Erkin
Datum: 10.0 1.2011

Ibn al-Anbārī und sein Werk „kitāb al-aḍdād“

Biografie
- Abū Bakr Muḥammad b. al-Qāsim b. Muḥammad b. Baššār b. al-Ḥasan al-Anbārī; eher bekannt als Ibn
al-Anbārī (231/885 – 328/940)
- Philolog, Traditionsgelerhter, Koranexeget und Historiker
- Schüler seines Vaters Abū Muḥammad al-Anbārī und Ṯaʿlab
- zu Beginn der Regierung von ar-Rāḍī (322/934) am Hof von Baġdād

Werke
- „kitāb al-aḍdād“, ediert von M. Th. Houtsma in 1881
- „kitāb az-zāhir fī maʿānī kalimāt an-nās“ sei abgeschrieben worden vom Werk „kitāb al-fāḫir“ des al-
Mufaḍḍal
- „al-īḍāḥ fi‘l-waqf wal-ibtidāʾ“ über Koranverse, worin der Buchstabe tāʾ statt hāʾ geschrieben ist
- „muḫtaṣar fī ḏikr al-ʾalifāt“
- „šarḫ al-muʿallaqāt”
- „šarḫ al-mufaḍḍaliyāt“
- „kitāb ar-radd ʿalā man ḫalafa muṣḥaf ʿUṯmān b. Affān”
- „kitāb al-muškil fī maʿānī al-qurʾān“
- „kitāb adab al-kātib“ über die Verhaltensregeln eines Sekretärs
- „kitāb al-kāfī fī an-naḥw“ über die arabische Syntax
- „kitāb al-wāḍiḥ fi an-naḥw“ über die arabische Syntax
- „kitāb baʿḍ masāʾil Ibn Šunbūḏ“ über die Fragen des Ibn Šumūd
- „kitāb al-haǧāʾ“ über die Silben/das Alphabet
- „kitāb al-lāmāt“ über die verschiedenen Arten des lām
- „kitāb al-hāʾāt fī kitāb allāh ʿazza wa ǧalla“
- „ḍamāʾir al-qurʾān“
- „ġarīb al-ḥadīṯ“ über die ungewähnlichen Ausdrücke in den Prophetenüberlieferungen
- „al-muḏakkar wal muʾannaṯ“ über das Maskulinum und Femininum
- „kitāb al-maqṣūr wal-mamdūd“ über die verkürzbaren und nicht verkürzbaren ā am Ende

al-aḍdād
- aḍdād Plural von ḍidd; bedeutet “Gegenteile/Antonyme”
- meint Wörter, die im selben Wortlaut auch die gegentilige Bedeutung haben
- eigene Bücher zu diesem Thema schrieben mehrere arabische Gelehrte:
- Quṭrub (g. 206/821), ed. von Kofler in Islamica, 1932
- al-Asmāʿī (g. 216/831), ed. von A. Haffner
- Abū ʿUbayd (g. 223/837)
- Abū Ḥātim al-Siǧistānī (g. 250/864), ed. Haffner ebd.
- Ibn al-Sikkīt (g. 243/857), ed. Haffner ebd.
- Abū Bakr b. al-Anbārī (g. 327/940), ed. Houtsma, Leiden 1881
- Abū al-Ṭayyib al-Ḥalabī (g. 381/991)
- al-Saġānī (g. 650/1252), ed. Haffner ebd.
- Wegen der Annahme der arabischen Philologen dass jedes Wurt in der Wurzel nur eine Bedeutung hat
(al-aṣl li maʿnan wāḥidin) wird heute gesagt, dass die aḍdād Wörter eigentlich nur eine Bedeutung
haben, wobei der Gegensatz eher unbedeutender und sekundär sei.

1
Aufbau von kitāb al-aḍdād
- keine einleuchtende Anordnung von al-Anbārī
- die ersten Begriffe: [aḍ-ḍann, raǧūtu, ḥasibtu, ḫiltu, ʿasā, an-nadd, aḍ-ḍidd, al-qurʾ, ʿasʾasa, al-ʾamīn,
al-wāmiq, al-maʿbad, al-lamq, ṣāra, ṣarā, sawāʾ, as-sāmid]

Verzeichnisse bei Muḥammad Abū al-Faḍl Ibrāhīm (1960 hrsg.)


1) [fihris al-ʾalfāẓ al-ʾaḍdād] Index nach dem ersten Buchstaben (alphabetisch)
2) [fihris al-ʾāyāt al-qurʾānīya] Index der genannten Koranverse in den Erklärungen, sortiert nach
Surennummer und Versnummern innerhalb der jeweiligen Sure
3) [firhis al-ʾaḥādīṯ an-nabawīya] Index nach Prophetenüberlieferungen in alphabetischer Reihenfolge
4) [firhis al-qawāfī] Index nach letzten Radikalen in alphabetischer Reihenfolge (b - ḏahab, rubūb,
nāʿib …)
5) [fihris al-ʾarǧāz] Index nach Raǧāz-Versen, Buschstabe im letzten Radikal
6) [firhis anṣāf al-ʾabyāt] Index von Gedichtversen, nach alphabetischen Erstbuchstaben und Dichtern
7) [fihris al-ʾaʿlām] Alphabetisches Personenverzeichnis nach Erstbuchstaben
8) [fihris al-qabāʾil wal-ʾumam] Alphabeitsches Stammesverzeichnis nach Erstbuchstaben
9) [fihris al-ʾamākin] Alphabetisches Ortsverzeichnis

Verzeichnisse bei Houtsma (1881 hrsg.)


1) [asmāʾ aš-šuʿarāʾ] Alphabetisches Dichterverzeichnis nach Erstbuchstaben
2) [tartīb al-ḫurūf] Alphabetisches Wörterverzeichnis nach dem Erstradikal

Literatur:
C. Abel: “Über den Gegensinn der Urworte”, Leipzig, 1884
al-Anbārī, Abū Bakr: „kitāb al-aḍdād“, Leiden, 1881
C. Brockelmann: „Geschichte der arabischen Literatur“, Nr. 119, Leiden, 1996
C. Brockelmann: „al-Anbaārī, Abū Bakr“ in EI2, Leiden
D. Cohen: „Aḍdād et ambigüité linguistique en arabe.“ in: Arabica 8, 1961
G. Flügel: „Die grammatischen Schulen der Araber“, Leipzig, 1862
R Gordi: “Words of mutually opposed meaning”, 1936
F. Gies: “Untersuchungen über die Aḍdād auf Grund von Stellen aus altarabischen Dichtern”, 1894
A. Haffner: “Drei arabische Quellenwerke über die Aḍdād”, Beirut, 1913
E. Landau: „Die gegensinnigen Wörter im Alt- und Neuhebräischen“, 1896
Muḥammad Ḥusayn Āl Yāsīn: „Al-Aḍdād fī al-luġa“, Baġdād, 1974
T. Nöldeke: „Wörter mit Gegensinn (Aḍdād), Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft“, 1910
Redslob: “Die arabischen Wörter mit entgegengesetzten Bedeutungen. Nebst einem Textstück aus Abû
Bakr Ibn al-Anbārā's Kitāb al-aḍdād“, Göttingen, 1873
G. Weil: „Aḍdād“ in EI2, Brill, Leiden

You might also like