You are on page 1of 384

c

/
PORTA LINGÜARÜM ORIENTALIÜM

SAMMLUNG VON LEHRBÜCHERN


FÜR DAS

STUDIUM DER ORIENTALISCHEN SPRACHEN


von

C. Brockelmann ('Halle), R. Brünnow (Princeton, N.J.), Friedr.


Delitzsch (Berlin), Ad. Erman (Berlin), A. Fischer (Leipzig),
E. Littmann (Straßburg), K. Marti (Bern), J.. 3/pr.c (Heidel-
berg), A. Müller (Halle), Th. NUldehe (Straßburg), J. H.
Petermann (Berlin), F. Praetoriiis (Breslau), C. Salemann (St.
Petersburg), V. Shnl-ovski (St. Petersburg), A. Socin
(Leipzig), G. Steindorff (li eil) zig), C. Steuernagel (Halle),
H. ZiDtmern (Leipzig).

XVL
ARABISCHE CHRESTOMATHIE
VON

BKÜNNOW-FISCHEE.

BERLIN,
VERLAG VON REÜTHER .<: REICHARD
LONDON, NEW YORK,
WILLI.VMS & NORGATE LEMCKE * BUECHXER
11 HENKIETTA STREET. 3'» ZI WEST 27 TH STR.
1913.
R. BRÜNNOWS
ARABISCHE CHRESTOMATHIE
AUS

PKOSASCHßlFTSTELLERN

IN ZWEITER AUFLAGE
VÖLLIG NEU BEARBEITET UND HERAUSSEGEBEN

VON

AUGUST FISCHER.

BERLIN,
VERLAG VON REUTHKR & REICHARD
LONDON, NEW YORK,
WILLIAMS & NORGATE LEMCKE & BUECHNER
14 HBNRIETTA STREET 30-32 WEST 27 TH. STII.
1913.
PS

Druck vou W. Diugulin in Leipzig


VORWORT.
Ich freue mich, die neue Auflage von Briinnows
Chrestomathie endUch abgeschlossen der Öffentlichkeit
übergeben zu können. Ein anfänglicher Irrtum meiner-
seits über den Zeitpunkt, zu dem die erste Auflage des
Buches erschöpft und damit die zweite fällig geworden
sein würde, vor allem aber mannigfache andere Ob-
liegenheiten, die neben meinem Lehramte auf mir
lasteten (darunter besonders die Bedaktion der Ver-
öffentlichungen der Deutschen Morgenländischen Ge-
sellschaft, der ich — leider! — sieben Jahre hindurch
einen großen Teil meiner Zeit und meiner Kraft ge-
widmet habe) —
sind schuld daran, daß ich erst sehr spät
an die übernommene Aufgabe gegangen bin, erheblich
später, als die Herren Verleger der „Porta linguarum
orientalium" erwartet hatten und als wohl auch im In-
teresse des arabischen Unterrichts an unsern Universi-
täten zu wünschen gewesen wäre. Besonders bedaure
ich, daß zwei volle Jahre haben verstreichen müssen,
ehe dem Erscheinen der Texte der Chrestomathie das
des Glossars folgen konnte. Hier kann ich aber zu
meiner Entsclmldigung anführen, daß ich in derZ^vischen-
zeit ein Jahr lang ein Fakultätsamt zu bekleiden hatte,
dessen sehr zeitraubende Geschäfte seinem Inhaber nur
liin und wieder ein paar freie Stunden für seine wissen-

schaftliche Arbeit lassen.


VI Vorwort.

Herr Kollege Brüiniow bat die zweite Auflage


seiner Chrestomathie nicht selbst besorgt, weil er sich
dieHände für andere wissenschaftliche Aufgaben, die
ihm mehr am Herzen lagen, frei zu halten wünschte.
Seinem im Einverständnis mit den Herren Verlegern
an mich gerichteten Ersuchen, an seine Stelle zu treten,
habe ich, geleitet von der Überzeugung, daß man unserer
AVissenschaft auch mit einer derartigen, an sich ja frei-
lich keineswegs sensationellen Arbeit gute Dienste
leisten könne, trotz verschiedener Bedenken, die ich
hatte, ziemlich rasch entsprochen. nach Fertig-
Jetzt,
stellung des Buches, muß ich allerdings gestehen, daß
ich mich vielleicht doch anders entschlossen haben
würde, hätte ich mir seinerzeit ordentlich klar gemacht,
wie viel mühselige Arbeit bei einem derartigen Werke
die Anfertigung des Glossars erfordert, wenn es den
Ansprüchen, die man daran zu stellen berechtigt ist,
wirklich genügen soll.
Herr Kollege Brünnow und der Verlag haben mir
bei Übernahme der Arbeit, auf (xrund ihrer Erfahrungen
mit der ersten Auflage, einige die äußere Gestalt und
Anlage der Chrestomathie betreffende Wünsche aus-
gesprochen (Einrichtung und Ausstattung der Text-
partien nach arabischer AVeise, möglichste Raumaus-
nutzung beim Glossar und Weglassung des englischen
Textes aus letzterem). Im ül)rigen aber, namentlich
Ke-
also in materieller Hinsicht, halben sie n)ir für die
vision des Buches völlig freie Hand gelassen. Ich habe
von dieser Freiheit, wie ein Vergleich der beiden Auf-
lagen zeigt, den weitestgehenden Gebrauch gemacht.
Die erste Auflage entliielt 151 Textseiten. T'nter den
183 Textseiten der neuen Auflage kehren davon nur
29 Seiten wieder, nämlich die Suren 1 und 81 (I72 S.),
Vorwort. VII

die drei Kapitel aus dem Kitäb al-Agäm (15 S.) und
die Äi>'iiiTiimija (121/2 S.)- Und auch diese Stücke sind,
die beiden Suren ausgenommen, nicht unverändert ge-
hlieben. Den Text der Ägurrümija habe ich noch ein-
mal mit allen mir zugänglichen Drucken sowie mit einer
in meinem Besitz befindlichen nicht üblen Handschrift
des Werkchens und gemäß den Ergeb-
verglichen
nissen dieser Kollation an mehreren (freilich weder
zahlreichen, noch wesentlichen) Stellen emendiert. Und
die drei Agänl-Kapitel, schwach vokalisiert, bei
die,
Brünnow die erzählenden Texte beschlossen, habe ich,
ausgestattet mit einer ziemlich großen (bereits aber all-
mählich abnehmenden) Zahl von Lesezeichen, an die
Spitze meiner historischen Texte gestellt, wohin sie mir
aus einem doppelten Grunde zu gehören schienen:
erstens, weil sie weder in sprachlicher noch in sach-
licher Beziehung größere Schwierigkeiten enthalten,
und zweitens, weil sie sich auf die beduinischen, also
auf die altarabischen Lebensverhältnisse beziehen.
An die Stelle der unterdrückten Partien der ersten
Auflage (1. Legende von der Bilkis, 2. Abriß der ara-
bischen Geschichte von der vorislamischen Zeit bis zum
Höhepunkte der Omajjaden-Dynastie, aus verschie-
denen Historikern zusammengestellt, und 3. Sure 28)
habe ich gesetzt:
1) iüntzehn der TasUjat al-hawäfir des Säkir
al-Batlünl entlehnte Beispiele aus der •
den
l)ei

Mushnis so außerordentlich beliebten Anekdoten-


Literatur (sämtlich vollständig vokalisiert, 20 S. —
diese Stücke zeigen, wie so oft die Erzeugnisse
der Anekdoten-Literatur, in Grammatik und Le-
xikon gelegentlich eine gewisse nachklassische
Färbung, al)cr das ist wohl kein großes Unglück);
VIII Vorwort.

von Auszügen aus der Sh-a des


2) eine Eeilie
Ibn Hisäm, die zusammen eine —
natüi-licli nur

ganz knappe —
Übersicht über das Leben des
Propheten Muhammed ergeben (schon ziemhch
schwach vokahsiert, 30 S.);
3) Auszüge aus den Annalen Tabarfs in zwei
Grup))en, von denen die erste die Eroberung Sy-
riens durch HäKd b. al-Walld und den Sturz dieses
vielleicht größten aller muslimischen Feldherrn
zum Gegenstande hat, die zweite die von Tabari
mit außerordentlicher dramatischer Lebendigkeit
geschilderten Kämpfe von Kädisija (nur mit den
notwendigsten Lesezeichen versehen, 32 S.);
Ibn Hallikän's Biographien von fünf Kory-
4)
phäen der arabischen Literatur: Sibawaih, Buhärl,
Ibn Ishäk, Abu-l-'Alä' al-Ma'arri und Hariii (mit
Ausnahme der Eigennamen ganz ohne Lesezeichen,
221/2 S.);
5) sechzehn Suren oder Surenstücke, geeignet,
wie ich glaube, dem Studierenden den Inhalt des
Korans nach seinen wichtigsten Seiten zu ver-
anschaulichen (natürlich vollständig vokahsiert,
30 S.), und
6) Auszüge aus vier verschiedenen Büchern der
Traditioussammlung des Buhnri (wieder nur mit
den notwendigsten Lesezeichen, 20 S.).
AVie -man sieht, habe ich mich bei der Auswahl
meiner Texte —
ausgenommen die erste hier auf-
geführte Abteilung, die der Anekdoten, bei der das
nicht gut mriglich war — ganz an die größten Klassiker
der aral)ischen Tjiteratur gehalten. Innerhalb der ein-
zelnen Abteilungen habe ich mich bemüht Stücke mit
konkretem, lebensvollem Inhalt zu gebt'u. Ich hätte
Vorwort. IX

gern noch einige weitere Texte aufgenommen, in erster


Linie geograpliisclie und lexikalische, aber die mir ge-
steckten Raumgreuzen nötigten mich darauf zu ver-

zichten.
Die Koran-Stücke habe ich mangels einer besseren
kritischen Ausgabe des Korans in derEezension wieder-
gegeben, in der sie in Fleischers Baidäwi vorliegen.
Für die Zwecke des vorliegenden Buches würde es
freilichauch nichts verschlagen haben, Avenn ich ihnen
einfach Flügels Koran-Ausgabe zugrunde gelegt hätte.
Die Auszüge aus Buhäri gebe ich nach der Bühäker
vokalisierten Ausgabe von 1296. Um dem Studieren-
den das Verständnis dieser Spezimina des Hadit zu er-
leichtern, habe ich zu einer Anzahl dunklerer Stellen,
die sie enthalten, kurze, aus Qastalläm's Kommentar
stammende Glossen gefügt, die für das Auge an zwei
sie einschließenden Sternchen kenntlich sind. Zu den
übrigen Texten habe ich die bekannten Ausgaben be-
nutzt, zur Slra des Ibu Hisära außerdem auch den Cod.
Prym-Socin Eigentum der Deutschen Morgen-
(jetzt

ländischen Gesellschaft) und die Codices der hiesigen


Universitäts-Bibhothek (s. Völlers, Katalog, Xr. 13 ff.).

Ich habe —abgesehen natürlich von den Lese-


zeichen, die ich ja nach l)estimmten didaktischen Ge-
sichtspunkten gesetzt habe, sowie von gelegentlichen
x\uslassungen und Kürzungen —
die Texte überall ge-
nau so reproduziert, wie ich sie in meinen Originalen
vorfand, eine kleine Anzahl von Stellen ausgenommen,
wo ich mich einer Lesart gegenüber sah, die icli nicht
für richtig halten konnte und die ich daher zu verbessern
gesucht habe. Über diese Fälle gedenke ich demnächst
in der Zeitschrift der Deutschen ]\[orgenländischen Ge-
sellschaft zu berichten.
X Vorwort.

Ich nehme au, daß die Chrestomathie in iln-er

gegenwärtigen Gestalt Stoff für fünf bis sechs ein- oder


zweistündige Interpretationskollegia nämlich
enthält,
für zwei bis drei über Prosaiker (Ibn Hallikän einge-
schlossen) und für je eins über den Koran, über Buhäri
und über die Ägurrümija.
Vielleicht wird der eine oder andere meine Ein-
griffe in die frühere Gestalt der Chrestomathie für zu
radikal halten. Ich darf aber zu meiner Rechtfertigung
geltend machen, daß ich mich bei der Umgestaltung
des Buches nicht ausschließlich von meinem eigenen
Geschmack und meiner eigenen Lehrerfahrung habe
leiten lassen, daß ich vielmehr bestrebt gewesen bin.
nach Möglichkeit den Wünschen der Allgemeinheit
Rechnung zu tragen. Ich habe mir nämlich nicht nur,
ehe ich an die Arbeit ging, von den Herren Verlegern die
Äußerungen mitteilen lassen, die ihnen im Laufe der
Jahre aus Semitistenkreisen über die erste Auflage der
Chrestomathie zugegangen waren, sondern ich habe
mich auch direkt an verschiedene Fachgenossen ge-
wandt, mit der Bitte um ein Urteil über den früheren
Inhalt des Buches und um Ratschläge für seine Neu-
bearbeitung. Die mir auf diese Weise bekaimt gewor-
denen Ansichten und AVünsche habe ich mit einander
sowie mit meinem eigenen Standpunkte zu kombinieren
gesucht, was sich als nicht allzu schwierig erwies, weil
betreffs der Avesentlicheren Punkte keine ernsten Diver-
genzen vorlagen. Xach den so gewonnenen Gesichts-
punkten habe ich schließhch die Texte ausgewählt.
Daß ich bei diesem ^'erfahren wenigstens im großen
und ganzen zu brauchbaren Resultaten gelangt bin.
darf ich aus den sehr freundlichen T rteilen schließen,
die mir bereits über meine Texte zugegangen sind.
Vorwort. XI

AVas das Glossar anlangt (für das mir, wie ich


dankbar hervorheben möchte, das Brünnows eine sehr
solide Grundlage geliefert hat), so habe ich darin aus
praktischen Gründen den AVortschatz der Chresto-
mathie ganz mechanisch nach dem aus unsern AVörter-
büchern etc. hinlänglich bekannten Schema ange-
ordnet: Gruppierung der AVörter nach AVurzeln, bei
den einzelnen AVurzeln zunächst Aufführung der
Stammformen des A'erbs, dann der Nomina, der kür-
zesten zuerst, der längsten zuletzt. A'erbalformen wie

l5l/ fttr ,*r^K rCo usf. habe ich also vor die Sub-

stantiva k|\, ^\^^ ,-^^, s^^^ usf. gestellt, obschon sie

zweifellos erst von diesen abgeleitet sind. Hätte ich


in solchen Fällen die umgekehrte Ordnung wählen
wollen, dann hätte ich konsequenterweise das ganze her-
kömmliche Schema sprengen müssen, denn die Nomina,
denen ja dieses Schema den Platz hinter den A^erbal-
formen anweist, stellen, wie bekannt, großenteils ältere
Entmcklungsstufen dar als diese. Aus denselben prak-
tischen Gründen habe ich es auch, wieder in Überein-
stimmung mit dem hergebrächten Brauche, unterlassen,
zwischen AVurzeln zu scheiden, die ZAvar lautlich zu-
sammenfallen, aber zweifellos oder doch allem Anschein

nach ganz verschiedene Etyma darstellen. IsLi» IIaa}\

^^Ls. singen, Jl4-> Tag usf. erscheinen mithin unter ^JlX^

uisseit, ^jj, frei von Not, reich sein, l^-*" scheltend ah-

tceisen usf., obschon sie mit diesen schwerlich etymolo-


gisch zusammenhängen. Eine Scheidung der angege-
benen Art würde ja auch bei dem heutigen Stande der
lexikalischen Forschung auf arabischem Gebiete in
XII Vorwort,

vielen Fällen höchst problematisch sein. Seihst die


Eremdwörter habe ich, sofern ihre Form dazu einlud,
gewöhnlich unter arabische AVurzeln gestellt. Ich darf
wohl voraussetzen, daß in allen die AVortableitung
betreffenden Fragen die mündliche Unterweisung durch
den Lehrer dem Glossar nachhelfen wird.
Bei einer Anzahl schwieriger Ausdrücke und AVen-
dungen. die die Chrestomathie enthält, sind mehrere
Deutungen möglich. (Es handelt sich dabei namentlich
um Koran-Stellen. Wie weit sind Avir doch noch von
einem genauen sprachlichen Verständnis dieses Buches
entfernt!) Aus ßaumrücksichteu habe ich mich aber
in solchen Fällen gewtdmlich darauf beschränkt, nur
eine Deutung zu geben, natürlich die, die ich für die
wahrscheinlichste halten mußte. Ganz unsichere Er-
klärungen habe ich durch ein beigefügtes Fragezeichen
als solche gekennzeichnet.
Das Glossar weist eine große Zahl von Stellen-
belegen auf. Diese sind doppelter Art. Die einen
hal)eu den rein praktischen Zweck, dem Studierenden,
insbesondere dem Anfänger, die Präparation zu er-
und erscheinen dementsprechend bei Wörtern,
leichtern
Konstruktionen und Bedeutungen verschiedenster Art,
am häutigsten bei solchen aus den ersten Partien des
Buches. Sie wollen nirgends erschöpfend sein, der
Schüler soll vielmehr etwa vorhandene parallele Fälle
selbst erkennen. Die andern verfolgen eine wissen-
schaftliche Tendenz. Sie stehen bei selteneren, in
unsern W(irterbüiherii z. T. noch ganz fehlenden Aus-
drücken und Bedeutungen und sollen dem Glossar
ül)er seinen nächstliegenden Zweck hinaus den AVert
eines (wenn auch nur bescheidenen) lexikalischen
Hilfsmittels für das Arabische im alli>emeinen ver-
Vorwort. XIII

leihen. Äußerlich sind beide Arten nicht voneinander


unterschieden.
Fremdwörter, die der Wortschatz der Chrestomathie
aufweist, habe ich durch Angalje ihrer Herkunft als
solche kenntlich gemacht, um den Studierenden von vorn
herein daran zu gewöhnen, auch auf diese Seite der
l)hilologischen Forschung zu achten. Natürlich habe
ich mich dabei —wieder aus ßaumrücksichten sehr —
loirz fassen müssen; ich habe also nicht daran denken
können, auf hier etwa noch vorliegende Probleme
näher einzugehen. Für das eine oder andere Wort,
das ich als aus dem Aramäischen oder aus dem Äthio-
pischen entlehnt bezeichnet habe, kommt vielleicht
richtiger das Babylonische bezw. das Südarabische als
Ursprungssprache in Betracht.
Zum Schluß bitte ich vor Benutzung der Chresto-
mathie die Liste der „Yerbesserungen, Nachträge etc."
berücksichtigen zu wollen. Diese ist etwas länger aus-
gefallen als mir lieb ist. Das hat seinen Grund darin,
daß ich zur Erzielung eines schnelleren Erscheinens
des Buches darauf eingegangen w^ar, jeden fertigen
Bogen meines Manuskripts sofort dem Setzer zu über-
antworten und drucken zu lassen, woraus sich der
Übelstand ergeben mußte, daß ich stehen gebliebene
Fehler oder Lücken in den ersten Teilen des Buches,
auf die ich beim Fortgang der Arbeit aufmerksam
wurde, im Texte selbst nicht mehr zu beseitigen ver-
mochte. Hätte ich mein Manuskript vor Beginn des
Druckes in Buhe fertigstellen können, würde ich jetzt
kaum ein halbes Dutzend Irrtümer zu berichtigen ge-
habt haben.
Leipzig, den 25. JuU 1913.
A. Fischer.

IXHALTSVERZEICHXIS.
Seite
Arabische Texte i lAr
(Verzeichnis der Texte s. hinter dem arabischen
Titel der Chrestomathie)
Glossar 1 — 157
Verbesserungen, Nachträge und ein paar Bemerkungen 158 — 161
tXÄxi^ lV?^ y^ ^1^^ pÜd(^ ^^"J-^'^j ^'y ^5*5 (VA^üJlg^^^

NtXÄj (^ jJli ,V*-r* )J^. Lo« [•^•^v_3 > JJb Lo ^^.A4-wsJ>

v^" ^-"^^ ü^ ;*
9 . ^
®

-fö|-^ jJJf J^^si


^ ^^E^-
wxi »JüJf. i$t>^-<aJi4.J| s».XliJI^ *.wLxJl O^Ä+JI p'^' aL*M-=*-

JLxJf JwOLi ol^d^Jb ä,aaLJI^ olAd^Jf^ S(^^.o.iLjl

' '
> i

vxc ^ üv^Ä/o r'ii^-l.xJI jo^aJL '


(kü-N U, tXi\ L k-

^ j _

,^wo (jbJ ji'Jo i^tXJl ^yaJ^\ jv-««!^! yß^ * (xx^o i*

^^^
cjLo^a^^wJI *(AUwwI^!oLo^itf<^Ls)iviJULüß c:^<!xÄJ" -.

^ /»-jb^ x_ibo^b (jfi«>_ftis?. Oj-^b ,jö«_ÄiS? k_j^" lo

nUä. IäJU. b,
kl

Jo;. RrSXXJ ^^wAJtwö v:^XLL«> LojLc^ ^jJlyM^ C>->jJLwt«

!ol >^>xaÄJ ^'Lj ^ÄAÄ-^v.+Jli ' L^Uä.. IcXä* ^Vä».. *'^r'**'_5

ii^i )U liü l^il; (.>UJI ^b' ^1^ L^ Sil ^\J^\

Sit, XäT ,.U- U ^ i.Ui;c^!N)|


J^ .,>-^J!^ JjuJi

,.^ ^ ^l^ Laib j.^Ult ^(^ ^1^ ''


Ijojj :^i|^
X?)

I« Le. Ijo; ^lt^ ciOwö Le^ c\j\ ^M j»b L« ^ J^lyJt


^'^^ ^^^ ^r^^ 7^ ^^;jci:*^l^ d^ys ^11^ o^yo

ItXfi- ,*^Äil |*b'^ Jo\^ IcXjs ^Lä. j.^ÄJi |*b" y^ ^y^^


aJjti JaiJ (J-il^ ^^b (5^-^Jtx^ 15^^ ^^**-^ J*-^ y^^

jj^J nXxi ^Xxjo ;j.il^ ^(^ ^- s^xiXJi y^ ^!aÄi


y^
Lo* ^9^9 0"4>H^ f^a-JÜ v:>mMaJ^ yd. i^a^ÜtjO ^^ xIoÜ

OjJo« dljj iCA^il Lo. l-^-S^^ IJuöl. IJoI. ^Lvwjo^

*';b ^^ ^^ ^^^ J^; ^';^^ r'^^^'-J


^"^^
*(JLi| t-jb)* tiXJ^ &A^t Lo« Jiy Hjö« ^'<^^ tLiÜJ^ |.

Lä-wwwjo (jjjwftJ! cy.A,^». Lo^K Jo\ tLsfc «^ yD-LAA^I

Lw^ Ju-:^ i^liid. L^ y^ ÜUJ>. '-^'v^ <X)\ ^.juyaj'

L_ij,_«jJ\ j-a A^vXjO^ ^„^.iLijJi jxi ^^_yjJb ^j«^^ '^7^5 »3J^ I


^JLAÄA«-Jt^ yAA4.ÄJI^ JLÜ^ (j^-^'' '-'r-^^ u^r'' '~'r^^

Jjk.^L tXx5'»ÄJ|. L-äiajtJI. ooiÄJI j>La-wI JLxj J ^jc.

! ^^^_CJJ./ö» jV-^j-O^ l^Xfj.^. viijw«ö. viLwö. LJOwÖ«

Jw0.äaJI^ ^j^yö^ 1*^7^^ ^-S-?/^^ '-•S-?/^^ ^;-^5

UrUlj Jbl^ Jbf^ bÜI^ ^Q Jü^-


^^ Uil

^[!^lj|^ (vißbl^ Uißbl^ *-*^'^ sLl^ J-^'r?'; ^^.^^

UJli -^ ^5tXJI (vu-^ll yß ^JcoJI *(^lX^*JI v^L?)*

12*
tVA

(oiJajJl i^b)* (j^väJI. J^JI «^ ^'-y^ *^l^

j»l^ ^f^ |VJ^ i^LäJ!^ ^lyi ^^ 8^.^:^ oiiajtJI o^wÄ^

^7^; <^)"? ^;7^^ ^7^^ '<^; ^^^';; ^7-^; ^.) ^^

yAhÄAÜ j^Ä. k/c«.-Ljue JöLäJÜ m^^^ *-S?r*-''j i>^-<ö-fti».«

yiJ^wo^ (*-4^ r^^' ^'^b^ ^u^^ tXj\ [•U" Jyij >*-«^'^

^ |V^I Ji^jl löl * (JjuJi t^L)'»^ ,^AJU^I


f»^-«^'-?

J^ ye^
^^'r*^i /*^y»^ ^i ^'^*^ <^^ c^^ ^^ ^' 1*^'

>oS ->> '''1 5

* (-LfvNi c:>Lj».oJjo i^b) * Ä-AX ItX-Js oJ JoLi


Ivv

^•*'^"
u^) ü^^ u^^ ^1 c5*; 7^' ^;^^ r*^'
(.^ai»>l-w lj.«x v;>.aJ^ |wüj ItXjv jj[ J*JiJ" Jji-U o^^Pj

c^iXi^'t^ (c?iX.:>^^ s:iA-»jLc^ ^^^'^^ '^^''"*^)^ oU^^


/

s«jyXÄJ'. 2La^^jü'. ^uä-ÄJ»« ^'H"^^ '^Ais 3 aüyii^J A^tj*

(>,jo ^vo^ J^LjJI IiXjv v::^K^ JjjIjiJ! cXj^ *U' Jjii

Lit «^ ».Ad^JI *-w^l «»La^I &**m-s»> iL9jJt4.-t. Jj'LäJI

10 yk |*-8^' jVwwü^l^ Ä-Cc^ Jo; y^ |«-UJI p.A*/^l^ oöl^

^ f»^l^ *-ÄJ^i iui ^^JJI |vw^l|^ ^lilyc^ » j^^ IjüO

BrUnno w-Fisoher, Arab. Chrestom.. 12


Ivl

^yiy^S (V^^i yö IjüCxJI *(YAili^ IcXäaJI v*"?) *

^^tXjUI^ ^L^jU" jjIcXj Jt^ *oU' tXj; dÜJJ ^^ xxJf

Lx) ycLiiJU v^-^ä-o^ jiöUi j^L#.A«j' IlNJü^I. *jj^Ai'

Jjjß^ I^; ^; ^^ y^^ u^^ ^-^'^ U;:jt. ^^^

g
jvjU cXjV ^ t>^ÄjLi L>wÄX) V*-^^ OwÄX ijU-wuJJ v^U

^^ *(r^ii^ JiXÄA+JI ^Ä xii^ltXJ! JoolyuM v^)*

tut ^ ^ ^ .

^; t5^'; ^-v^S t5^*^'^ c;*^ ^; r^' ^'^^^


-,y^ Lo^ ^^Äi Lx)^ ilül Lo^ Jl; Lo^ (J*^aJ^ )^^ '^W^
tv*

Jß. ÄjtxA« cjLc«iv4-'f *(tU.*u!^l cyLc»i*^ v^ü)*

V
°
£;^r^' d^^:> '-"^l'^b ul/^^; '-s-e';-^^ u*^ r^S

ciO>-*ö. LowaS, oOj-ö dL'«,Js «.^ w^-Ad^Jl« fci5'*-s»'l («yh?}

" - . - . - •• •
I

*-»*o |vi i^^X'' JytÄ«JI »«jL))* ^^wo^ Ljwö^ '"^r^^

^^.^'L
^^ j.^^ ^^' j..ri^ cXj; v^-^^ ^:)
rvi»

ij^Liiij. |j!^*Äj 1^. x.^w..»ilt JLxi^t^ &.w^»4.t ^U^'^JL

^wäJ^lü ^j-3ü atAÄiÄJI LoLi ^Tj-yLxÄj. ^^^SjlS^ ^wLjLftj.

I*«.i^v.j'* ^>a2.äj'. ^«.äJLj »ijXi Lw.4.fä.l Jüti^l Lol.

cnLöjo^ ^J^Le io^" JLxi'^fl *(Jljti!^l i^L) * L^ j.^ )•

wä.^! _,fcAÄX ,_AöUJLi 1_J^as! *w5*-Ö.J *_j*^ «.^ yjo\»

\dJ\ ^^r* ^^^ ^i^-^^' ^yi '-g-**^ üxjv^l tXjl.yJI 7^,

^^M ^ y^ .Uj.J(^ ^^l| ^':il^ qT^ ^ji^


q^ ^r
tvr

^\ JLsLi>f| ^^ v_fc.CLÄJJ 'iijö%£.


(j^-^ U^'' ^4^
Hj-wvJOI icijLci^ cy^Ü (jä-ßi^'^ 'tJ^'' cyLxAj ^-^JtJx

^ (jÖÄi^' XjO^Lc iJS^-^ 5v*yX.'l LoLi XÄi-'l. oLJi«

M^-^^ ^^)^ ^'« [«JL*Ji uyJ^M /»^J Ov-O-UjI

^ (jdä^vJÜ JLoüi^Ä
ij*-^-^
&.^LftJl Lcl^
/**^S *^y^^'

(jjiiJ!
3 *-*^^ (j^-CwJI Uli »^j^!^
[•y^- c^y^
I- XX^Lc ^J^J^ OJ^I Uol^ ^^il
,f>^^^
pvl.Ö-JI

10 Sv^b J^.»aJCj (J i5 tXi! pvLäJi (JoLß_'L jJLJI siyJ^M

(jäÄiiAj. ä^äJÜ v_^w»ÄxJ'. JU-«^'o


f*^"^ *"S^^ '^tS*"
Ivf

SjljJ iU^Lt LoLi


^ ^J^ ij^-^^ iL*-«ä.M ^^.-*JI.

V^Ö«.4Jt >*-r>'^ ^.AamXXJI /K4^; 0w£4jI iV^^i ^ «^i..x

J^^^aO Svi^L? J^-OJÜ *.-' siJJt CnLÖ-«JI JjlÄi'^ |V-'LwJt C

(*^ ^ C^^^*^y*' ^ iöe^ U.?^ ^y '^'>


(*f>^'

»iwU iüoü^ ij>^^ ^-flJ^i 1>Ö|^ JLc ^3. d«j^ '"^J"*^?

x/>^^Lft (^jXxi jo*^l '^'^ äLoLä. ^L».^!^l &Ax>o (i,

^^äJI otXi». ^LaJI. 5wJ-X.M. k^'^ll. xsJLßJI ci^Lo^Lc.

*xäl«^ io^U ^ v_^A-«aÄ-ü Jöe^Lc jMjXiLs x^äJ! Lcli

*^ ^>L»ä-JI JjtÄJI^ j-y^^jJ! x«-*^^ O^i-Jl (V**.^l 3,

v_aa2jLÜ Jöo^Lä i^^'^ oÜ^II LoL <^^^ *r=»-W J-'^i-'^ iv-' '®
ivf

&xi.w«jT^ /t^p^ tx-vÄ^M v^-^'' -^^^^ y^ c^M

oLC»!, ilJI^ vj^ ^i. j^^ ^jj^^ Jt^ ^j^ ^^i»^


Iv

JU-I ^ * u^^^}\ * dÜ<3 Uj! aJ J^ äJ JUJ


>

5L-JI oöb !j>l ^L '(V*J (J*^ ijj' J^ 5^^ •'

>.»,c. bßjyi !^L»,J iÜLxjj O.ÄJ 5fc>«-w OiÄ-wi». o-'Ls iLi*jLc

*i>i auic JvjLi U^tJ scXj 3 jj!^ ^^*-^. ^y^^-^

ijÄwiXJ' ijl ^jXJ ad.'l ^j>l Jö Jyü yc^ iü-c lo


MI
•j^UI
1^^ (vaXä oJo sJ^^ä. oöI^ JU" * woüt j^jI

.Ä-^" Lei iLioLc ^.liJLÄi *Ji-Lo ic'V^^' ,^.g.*>*Äji (j>«^5

j_^ stX"«^^ >-io (jj tX-«.;^^ v_jJ>^l tX-ot-u*


l»^-*«^ 1^;;^

IM

^1 Uh§^' ^^ a^-'l t^A^ *^'^ »^ ij"^ '^"^ c^'"'

5 LljcXä. r^^=^ lJ^' Xa-Ljc!^M >-=•' [•••^ *J*-^''


e>^5
IIa

iLof jjju * v_>JLJc |-jf (j^l ^^f * -Jix^ ^ awül 4\a£.

ÄJÖji^ ÄJ j^Lj ^i j>Jj.A^ j^jI JLj. ^^ slvXl. ^Ä !•


' '

jj-o^ ^^ i^Lsl cXjo^ iLL&.IJI ^£. ^1 * xä1~^

UjtX.Ä. 'l^lcX^ sjcÜ5)I ^3ä£ JoiÄ. ,^^ i^Lj I


'^J«LÄJI \y

J^ Lo »wjo Lgj'ljco LgüÄÄ (Jjt^j ^•^Ä^ ^3"^'

1* >,!^l 'c^Läj^ I^'NUs.^ jv-XjiL».£^ i«-Jol^'^ l^-CsLo.

° " ""^ '"


I i"r.-. 1 1

rr. :
|i ^lyül r ta : f c>^y^* ' '"^'^
O^'^* '
\V(
I I I

dÜÄxj Ivo JLüi *.x-Ls ^-y--" '*3U Jo^lt ij^ gL oöl

«juoUJi tX^AvJ. äJülöJI lixi.Ä4-> j^XJ i^LvCLc ^^i X>

ÄJOtX^JI. yAA^ l^^-O *Jt-^ l5">^' f*^' *-'^ ^'^5 U^' '°

cUaJ^iL? yA *s. ^^^ jAi» (j^ L^-Aj ^jl^' Ui xÄ4-J^ (Jl

äJc»-*-'^ oölXi (>4-wyJL Jai^l^ v*äJI ,^^ L§-Li ^^äJ^


^^aJLM JUi vdü j JCCX) v:iJj *J ,^-L£ v^iXvwJ viL'3 JOüc

(j»aÄia.U ,V^ ooi Uj jV-Lüil oiÄ. »Y^v^ '-jI ^ |V«-Lo

^LxÄ (J-jI JU" iiXlJuc ^^1 ^jf JLs^ ;^^^' r'^


• UoJkÄ üf-«^ 'j-^ (V*-L»o ,cH-*^' ^--*':'. 1*-^ iucoÜL!

ciJU L^s iLioLc jj^ &joI


(J^ 5. ja jjj [•t"^
^_^

Sj.^\^ aui. Lji^i^ oJyJ «J "^^^.U ' ^'' ^-^T***)


^ ^^i^'

^aJÜI JU * ^jj<Xx)y^\ It * i^*-*^ -' oJU^ CjLaxaJI


"" ^ ,•"" W '* '''1 W ^

5 jjc w^ ^U jT-jr^ JL* ^ oJj' o^Ä.^ö' Jjß ir^-^

|vAJß|jjf Lsö ;j**J^ <X*.Ä.f Üj'cXä »Las.!.


1^ (O-?

Lg.j! Ü * JyUwuO ^^ 2lJJ\ t^AÄ (^1 * LjuLc IjJ> *J

AS t
o \yÜ\
Jül
..-sl I
^iJtXs»- JLs (jis_4X^I LJO ^I LLj (JÄ-ÄO. ^^ j-"*^

^l^ JLfti IIÜ ^2-U dUl J, ^< c^*^7-'' ^^ *-?'

^ .
''
I

xLäI I
jjc Ji »ä-Lä hJ (j**aJ ^I Ä.iJl tXxr. (^K UJj

V_iLyiJt yiiJUC U i^xX^ iC-y-'' ^- ^^ ^^^ ^'»^ oJLs

lj*iL*-C ^^1 JLöi Oj.*«J iü»^jyo 5vIä2». (j*tlc ^j^\ *ja

10 u&<i.£y£yj' ^ l ^^.tJ |V>*^) \ö\^ ^»^^-^ i^^^ ^^) s jkj:^

* iuioLxJ L^jJLaJ »o^« 5 ^y*i ^^ c/4^ * * '^ 'y


11''
o )

^1 JLäi * iUj ,^^ xJüL*Ai c^j-wJo iU5>.LÄo oeli *

v_A*«i^ ,,>lC't ,j-^i^ [»cXil ,j^' ^ ^^^ |vX-Lö ^5'^-'''

ijl iLolAüJI j*«j i»iJ.5 s\,^o S..W9 ^^x kjLj xya^\j

^1 tUx. dxÄy JU 5t>LÄj> c^tX=^ viJLJLx»


^ j*jf ^^1

(^t |V.g-<x^ U.Ai * |V«-Lo ^-y-M ^^<Js? ^5 * ^«-^»^ÄÄ^gJ

vCAJt^-u« jLäi JJ-w (ffÄi». * &Äa»JI j^>o J^jJjJl jJ(lXj ^

'^^ U^; ^;;-'' ^-^9 ^-»-J (j' iwUÄJI |.^


nt

jVJul^ iJJl J^''*'^ (•tXs


*-S-»^)
*->ioL£ OOU-U( JÜJ ^1

J^"L»j' itxi ^^ s«"^ ^.^ ^3 r^T^


<y>x-*« cXi'* vÄ«* ^o«^

Q-LÜI <X»il Jlj». asXiliö [VÄ-L^ xJJI Jfc**/v sK LJU

Jljj &Aj| i^Ä |V.'Lw ,J>C tX*^ ^t «.55 >.^^ ^-OcXä JU


10 ,J^£- (XiLij\ «ÄÄ. &aJ^ cjivi Jo,j^ f*JtXj>o ^-^'*-' ^^5

Lo Ä-Jt KxiJ &AÄJLi |»jti,o («-y-'i |V*-Lo ^aäJI


r'*"^

,^>-L5^ ^i. Hvt^^ aui Lxaj J^i>.Jö y Lil aJ JLäi <X^^

i^rünnow-Fiacher, Arab. Cbrestom. 11


JjLo ^jcXa^I j*^ |*.*-Lo (^aaJI ooK Jb* i^jvLä (JjI

v_/ji3 ^1 j^l üj' Jb j*j>i bjjcs». jj.Lö.äJ! ^b


iuJCfi.
ij-3
ad.J! cXaä ijj adJI cXaaä jj^t ^cj^JÜt ,^
^^aJ! Jb Jb jv^-öj x^üJs ^! ^Ä (j^b^ ^^ ^
tX^Ä ^^ ^£ IäjcX.:^. wj.bfl./Jt 1^^ jlb. b) ^jb

oA : ri ^^jÄJ\ r gl : V ^1jÄJ\ i
\6^
5

JjCiJ !VII *yül ,j.x! J^s JUi iuJ^t ,j.x ^1 »ÜJI ^j>>o

Ueli Iva *i vvw-y jXs 1^-Ux.l ^ Jli äJJI J^r L


Li- j^ *
P^i-I^ W J^JI vW '
'
^3ll (^f^ ^f ^

^aJI JiiJJ [V*JLo ^^aJI *x üelyi. i^yi. ^^ (j-c»-L«*JI

l>AJ SJU^ «-?W<^ J^-^ CJ^'I J^^JlLyuU fl.' Vr* (5^^

^^( J^ä.JI cUi'U S./JiXS' ^j.-o (^ *^<^'


frT"^ iS"^^

jLüi iJJl J^*«> ^1 tX-g-wil JLäi Lävav^ *Ji-L«o (5^'^

v_AÄ.I ^ * ^^ ,j.Ä (^' * tj^^' ^^>-^' *-^'-' '^^ ^^

10 ^l^^ xJl viilÄA-U >ÜJI J<55! jj^ J.S.N jl JilÄJ jjl

auwÄi JjJü c^^l J^^xÄm-I -,, vÄ. UAi dL'3 J^


JU ^^-LcLjJI J..*jl} lii Ji-» |v*j JL» ^Lül (J^! (j-x)

Li! *-ä*«^. ij-?


Ä-Ul Jux. Lot^Ä. K^JJLä KtXs aüJ!

Lgjci.1 ^-^Lb sLjl jLo ^l ,v*Lo jJUI J_5-u,^ JU JU


LüJc=>. 'LgJ xjö Lo L^ jjU S^^ l.^jcÄ^p c^-ftÄ*gX'

j! |v3tJLo (ff-^' tX-xÄ o^-ä5^ JLs Ji^Lwl ^s. ^L«^:^

j^jI fcifi * d^suM 5tX-jLt. aöLo ;^<>.ä.| J*-^; »j^Ls»

Lo xJJ. tXi,.! l/i aJJ L^M ooiAi Xawwääj t>^ '"•^j'

ü ^ ' ü " j> s

Jü; v^^ 3<^ ^ ^i*Jt ^^^y^ tX^c^ ^^1 ^Ä


^^ v::a-Cö i^yS. 2UL«« [V-«-Lo ,c->^'^ /** '-^^-^ *-^
töV

aJJI J^-*; ^ J^" «-^^ iX-AÄ (jx. v«^A-5c^


ijj tX_>jj

^»5ii3 J.ix) RäXc e^^^:? 1*-^ ^-^^rl ij^*^^ *^' 1^;^ li

|v5'4XäI ^I xiJ(^ tXAJtA« ^! (^Ä^^ ^T*'^ ")y^ («T»;^

^|JUJ ^y^?. ^^ ^«ÄÄ. nUJI J«.Jö! (J.4.JIJ lU*J J^r-'' ^'

Jk..4jL} J^-«JiAi J'^yJ' (j'^ ^4'^-=»-tX:V-» ^^<^' J^' eU*J

nUlJ! J^X^t (i>4>*J Ö^*-*"fr^ Iw)IäX3| XaIuC (^AAW.xi ,o»^^>^

^^ y^i ^^\ ^ \U| tV.AA£.


jJ.Ä
OL^-Ä IxJ VT^
Jüf (vxi.^
c^^ *^)
(«-^^'' viL'Lc ,j/*j| ;jA«jl
^j^ j^^
Idl

>^ ••
> •
w •

|V-»-Lo (^-uJl ^(^ JÜJ ^j> ^^jI ^j^ ^\ i^j x-ci^i».

^jUoA-iJI Uli^ (*"S^''


*^-' 1*-^ ^^ ^-^^ ^^^. (j'
\öö

jvxffljj^ -ajcXä '^xJLäJI yß Jö *j adjl Jy> v«jL>

! osii^ ^jU *.g-Ul v»j^jjül |*^Lt oöt^ |vLtl !^^


i*"^^

Jka-Lc j^ J, IwAis.. «^»iV*^ ^^^V'*-*^. (V^' r*^' '<^ |*-^->

^3 ^j«LIä ^I JU MiX-^l^j !^l (*_*wl äjU äJJ ^t_

10:1 c>\j^\ I
\6f'

,^^-^^LaJI iuLJ! jUä i^-c. '-^^y^-fc [»^-wJ! ÄJ'l^lj^

>:i>l«.*-wwJl (^J-Ä. (^ jJt «.iß. «J* X-Ul J«j* ^oLs }sJyMJ^^

fj^ ^tXj |V*Xo ^^aJI ^l^ JÜJ U-s-i^ &-LM


^^

viLJI^ oJilj ^iJLxJLt^ oOjo! ^^ ocJLwl dU *-giJf

iX-i-wwJl* '<X^ ^LxÄ*w Lo cX-4-^ ^^ cioLj ULS'tV.Ä.

*J.il J.y^ JJ.I oül JLs^ +^^^tXjl ^^^Ji^M^

vr:i ^\yiJl I
U.^-»-t ^JJI ^^s w4-fc jj.jt (jx. ^Loki ^ aJJ! Jux

L§.4.i.jij ^ U*«-*^ V^'^ ,^tH^-^ '-^^* iv*JLö sJ^\ j^^

j^f yaji ^itj


^ (Jbu :^^ iJUi ^ll txi 3 Lc

aJJl !^l <lfy^ ^J^^\ i^Ls (j**AJ (^>JÖ !^^ äJÜI ^I

(X^^ LlS"4Xä *iJJI !^l JlcLJI j.yL> ^^ |vixj !^5

'^^y^S ^'^kl^S ^ xJUI j^- 4,L? 'f~Lui ii

'0 oJJLis. 1.^-oJ 1x5^ xiJl JukX JU" JU" iU-L*, ^j


i»jlX.o (c^'i JLäi aüJl ^J\£.
j»!iLwüJI J«.ÄÄi j»jJ-^ (c^^

11: rv ^l^iJ\ r i.r:1 o*/-*^-'*


'' ''•'^
O^j-^* '
^y**^)^ 2^'' J^' »>'-*Jt^t
vi*«-
i^l ;3^ ^ (^^0^->t

^4.Ä.jJl tXxÄ 1^^ viULo ^^ÜcXä. J.AJl4-wl UJ'tXÄ.

^L^s «4-w ^U».^ jTjl ^^tXrll cXax^ ^t ^^ iuji ^


L^Lääj J^yi ^1^^ viJÜ6 xJ SiXs |V*La ^^>aJl !•

L^jt StXxJ (C-wAJ I^JJ!^ |VJiJ.aO xJJI J^


J^-^^

.,^1 pU ^- jJJI J^j- v'-? 'e?/^'


^' ^'^

jL^ (J.J ^^a:^ Jü; "'XäLwJI (Uä 31)' &JI °&JLxj :J| lo

is:fs ^y5^\ T £v:i*^i .irrfD o n£:i«' £


^f^\ c;,\y^*
tdt

ÜjJ
dbl^i 11*1? !^ LLu.^ yii^ aJL^j ;\y> d^\

tXAÄi.y> Jl iüix)! jvÄ-A-o (cAxJ! olct> ^^ i^L=>. Lo i^Li

»>^^ll ^\ ^ xJU! J^/x ^"J^ *iLxö^ ^;^" &^''

^ "^^
tu

db! jl' JU (J^I ^ !3Ljuo


)

(vxJLo
«M

^^aJ! öou

(JyttXJ- Lo jjt ^Jj v*-^'' J^*' ^ (*y»' J^ c*^^'

,. Jjl ,?^U vdJ3 t^^ I6U *j jJU! I^txl^: ^1 jl

,j«LJI Jl^l 1*21*5^


oy*^ [*^''y' ^^^3 {»"S-*^ <^^

10 j^t ^t«C ÄJJLw Lo xcXJLC LLj nLaO j^' (X*-^ LocXä.


td<

r . s ' >-^. f ' ' = '1 e


' "ir. "1 = ' - " "1 I
-

LSä. 0.j.*4.-^b L^IÄX 5^Jo jXJUJt i^^ 5>tX5 ^«'•Vl

-.LXLaJI 5tXft£^ SÜucj i^tXJI ^ÄJtJ ^t ;j^-ä*J ^\ ^\

*X_AAJ (.I-ÖÄII I.-WWWAJ ^. ^^üiÄ-U L_)>J'i («.WÜ jmI«

^^iilf (i^xiiJ aöbT (jdJ ijür


J^. viij j^ ({'f t")

"^
-- G
^^^»J^- ^ [VÄjl. (viij xiJI^
^j4^!^ ^ ^_^^y jvjOj

^ILoK ^^1^ ^I^^4>!Ü^I ^^^Jt^o ^IjJIJII (frr)

no^ 3w^? -* ,^ ü-o

LiJ. U.^^ u^'r^' (J^ !^Lai lolx I jjLi viUö (jjix

äJJI ^I t^,U^I^ s^vtX^Lli *X**aäjI ^ Uc jvJjtJ itJJ'


ff A

JLlJU ^lil^i ^-^Ua-M (V\"]) |CaJC1 Lvä aJUl^

C -o ^ > > , it tj ? o

Lud jjl^ Lx.=>lwÄj (jt U.^-LLc «-Ll?* ^ L^Ä-Lb (jU

,^,4^' ij-*-LCi *I*^M j^iL fj^ (t'n) ^^JU? I*

y^ iU*^ÄJ IXb tXÄi dÜJ JjtÄJ ^j^^ f^JöjtÄ.' \y\Z>Ö

ao jvXiäJiJ kAÜ^ i^LlCJI


,^ (V-^^^ÄJLt Jyj| Lei

(jl ^jJO^Aäjü" ^Ls j^^-La.t ij^^Ä-Lö tLliJt *JüiJLb

>Ä.^I [»^M^ ^'W 1^^. |vXlu) ^15'


,J»
ÄJ iäLC.*-S
Ifv
ö ^ ^

Si^ (t^t'i^)
^^^^1 y^'^ Li-^ pCIi iJit1^ äJüT

5 ' .' . t> . ' , . 5 , - 9

^ Cm /^ Ä ^ .—'-- üi'' jO^ ^^Ü^ ^i^'' "^ ^


xJJI (jU l^ili ^U v-§-^l ^•?) ' LV=.JvJ *-§J Lwli

^^ ^1 JU ^J•:lkl| yj^ ^1^ (t^t^v) (VA^^


p^
äJUJ ^^.gA**gjL> (^^^.Aajwö «ijLjLUa^Jt^ C^'''^) [VV^

' ''r ' '- ~;.?r ""IT-' nf = ^5=;.«,« .-«f

10*
\iR*i

*_^'U-t! ciJaAs* vilxJ^Li wjLi yß« <^-^-^ ^t?*^ ij)-^

i:^ (Uß ^UJi v"-^' ^iJH-'^i^'


57^^ '5 ^^^'' 15^

aJJI o*.4Ä.N ^j^rJ viUJ^I Ä-Ul J-M.*« ^5^ l^tXißl^^

^-wJuJI^ 7^' tj*"^


^^Lwvo (ftl) ivaä;
),J-^
X-UL

(J'f
'"^t
7^ '
I- ' »•..-

^^^-'s.; LT*--^
1=1» — :>^%
'.1
^>^^ y^ ^l
s
I'
^* it\
I"
tM

^i^iü p^^^L^-
j w '-O ^w ^ o-^^
j;,t;

oj^*^ ^
(fH)
-^
^
o^o-^
^^ ^lij
j^ö^ ^C5-o

l^:S\.X:o :^^ (y\t*) ^.xS^ ysys^ xJUf ^( pCjO^^I

x5wXi^ ^j^ wAi* xjcj)^


jü.x)«.x
L^^ 15^^ ^;yL5j.xL»Jf '*

' ' ^ ^ ^ " o^ «^^ "jo S"— 9ü'j 9o-


e ^C5-o Jti^o-c^ jC-o ^^f >ü^ o ' ^
jm! ä-UI I.wX*Ä-wI. (j^LÜI ijöLiI övA^ j^vx \yä.j>.i\

S^SöVi |UX*LI>o f-4-^i" ^«^^ (('''') (V^^; ;_^-äii xll!

^ ^Üjf ^i l"/ö 4xil ^1 ,;5^^IjT p^SdS äIjT

^^wX) Swia.^1 ^ &J Lo. LajcNÜ jffi Lol Iaj* J«-äj

^jjLj L-W.4-M « ^IäaJU j^^jwä!^!. ^^tXJLA-li j>^

(VaXc ä-J äJJI ^jLi v^.^ (jV"« lj.XxÄJ L-*. J«^A*wJI i^'^

1^^ ^1 ,^-^c^5 1*-^ 7^^ y^^ "'^ >^7^ u'


^ , ^ u - ' Jci*-^ ,^ü^ ,a»o^ 5, 5^ ^»^ l^'^"

iJJt tXlc *-*.>! ifLÄx) iJUel —Lis.!. (*'t^' tXÄ-www^!^

Brün 11 o w -Fi scher , Arab. ChroBtom. 10


\f^

^Tj^j^ kÄÄi ^Tj^- ^1 ^^ji^


l^T^^^ C''^'') 1*^; ;>^

^^„-O O 0'^ '^Q-O^ 'o^^ ^^0*° ^''

Jj^ poj4^-? ';^' ^; *i-^^ (}^-^ ^^ l^'Ail^ (Ml)

auuls ^^^ 1^(31 xj ^! \.j^>jjß pX*.-« ^l^ (j-*J «-^-^

(^i lÄÄxl ijLi vil^AÖ .1 xJ5cX-o .1 1*^^ ^A ^i.^^^

J ^ £-0-^ j^jj-sT G5-0 >w-o ^^H '' Q ^ "^

i^^Ai ijfivi (^^^ icjUo^Jjw >4-w1 ,^^' CHT; ^^jüüu!


jjL£.J> 13]^ cltX'l S^£i> ^^^-*^^ ^->:'.r^' «riU ^^ (^i>llc

^X!v«.ÄJ| jj^jLä^' 1äa5 I^I Ä.iJ| |V«l.£


i.:^' LK'y^' l*"^'?

^ (J.5
ki.jc'^ll j^c JLiJl-ww^j C'^*) i^y'^. (*"S"^ U*.LJU
'^^ Q^ JC-O ^Ü^^ ut^%'^ ^ * 5 ^— --

Li"Lj (mU j.aJ I


u*^^^ -^^^'5 (j*^-^ ci^xi'l,^ ^iO

^ 5."' ''"^- ^£"0 )S-c^ ^ ^ o^ u ^ ?""*

,55(. -o- 55^^ C-- '' ^5 i^ ^-1^


^^ LLs. 0^w*^'b ^JwS^M^ ijjcXJI^i xx-^yi ij^i»-

X^jt L».jLs &X4-U; L^ JjtJ »Jjo |^>~*.i (ivv) i^AÜÄ^J!

^tXJ! \j^\ G (tv^) |VAÄ»^ v*ÄÄ xiJI ^jj ^dXÄ

j^+i c^jIo.cXäx Ia^IjI (Ia»)


(J^ää^' fi-^.^' p>-^'V-'

^ ^ s^ c
Ga^ ^^ ^^ (,•& <= ^ )o ^^
wifc! *L! i^x) SL>,*i wfl^ ^s. ^\ Vj^ijA iXjuo ^^ I*

^i^ _5^
r^^ ul r^ 7^ y^-o-j- ^i_j X.' i^Ai:.

-' I
-" »"."f- '
'IT -'
I 1
= 1» ^ '

^Ä .1 Lo,jj./o j^t5 |>^^ aU-o.-yli >^^1 [VaJ./o tX^xö


"
Cr " '"m '<^ '"in ' ' -"-^ I "t " ?= '

viljU 13 [5 (IaO (2^;jCi.i- [Ulii^ ^^IJ^ U j^


vJvÄ^i |vs.^ ^^^-'^ (i^'^)
r^'b f*-^-^^ (•7-=* *-*-'l

a 4>L£. ^L cIj waä j-ii^l ,^»-tJ atUi j.AäJ ao Jk.Äl l/?«

if-o ^ w S ^G'-* -""^s o''^^" -'''

^^M j**xJ (tvf) (V>y5^^ ;^^ ^'' ^1. ^^-^ ^\ ^^"5

^_j.ii;s:J! ^ dU.y_^ ly>cX^ ^.j^M ^Ly u-CJi

10 ^;ij^llj ^5aj:^M/ tUiJb iUk}\^ ^l^ ^^! J^üJj

5|J>I^ ^^wÄ^'L) ^l-AJ'b g^ aiAi>l (j^ aJ ^^Är: ^^^

|Ull^ (!vd) (CxJl v'J^ üi ^'3 jotj ^JjLtl (j-^


^IäJI !^i>.t>| J-v** L-A^ xAJI
(J^
U^Äxi LcLij |V^

J.JÜI ^ ^A^^ xUä^ ^_j.£^ ^ ^^^ kA^I

v:y«*-o«=^( ^ÄJI (j'v*^ o^äjI fvJwo^ (tO jj.A4.iLliiJl

^>uJ^-üj -U^JI ^i JLg^^ ClJjij ^Ij jö (tri)


Uli UjJwä *^'^)' ^>^ Ü (5^^ 7*"^ "^ij C"^)

c
^ '.-"'^- ' <"- <-- "^T' 'ttT '^'t-V "f'"'
jj.£. (jöwä!^ Xa2.xj ^-^y^ *^^^ *-*-' 8^-g-igN iiJ ^cjLo

jil JjT J( g^i- ^( (i^) ^.xJ^T f^juM ^tL^

cy'tVjlÄ ioLajLj icylÄjli" v:dLäX!«.X) i;i;wA-wuLXi ..wXjwO

o.-:
1*^ ü'j- "»^ «' -r'- " «^ " - ' "(^ ' 'f "t^"-'

JO JsX. dlöl^ lij J-Ä£.f^ Li"^^ LäJ *^"I Ujx ^jyJyJLi


JJ.4J ÄJ]^^ aL«*jij
j^^ ÄJ'OjU Ui (3^.1 (jÄ^S^Ä. ij-^'

5t ^^^' ^P' ^''''*; *^*^^


r^; ;;-^ est; c;l
"*

5
> T "' ' «^ 1
-- «
^<.
Y^"^-'. . »:& o -c

(^w>o LjüU-SfcyJ v_A.;yi2J ^Liio vi^xsk ^-»-* '^-y^. U!?5^'

^ (i*| ^^jäJI S;^) *

iül 5wC!i-c Ixo! ^-^'^ jLolXvo

^^ iJ ^IjT Jli Co y^i jj ^T 14:1 G (0

&XJI (jövi <Xs (t') (V^-=»-; )9"^ xJJl. dlÄ.I.\f i^dLöw« 10


— • "- \- "^i ' " "jT 1 ''^t '' ' / N

(VÄxJö Lx) ^\j^ V. '^'tN-»*


z*-*-^
viXJO JoiJ 1^ l5^^

10 ..vJtiaj
U" ^-J'^M ' 5«.^äJ|
-
JL> Uo xJLlj ^N
'>
J, I

^^ U'>
,*.i:^^l
VVi^'Vv

Lx Jli (öl) ^^ Ji-^jlC^ ^3 cjI ü-^'^?'

(jiiLi». i^v-^ auvju (^wc i_ju*i«_> ^ii^%\\ ö\^ i^X-aIü».


iri
f } " r

^>^ ^^ «f '. «^

v«jIjv|I ^äuUI ^^aä^Lo Ü (ri) ^Tj.wCio ^

^1 uj :^i pX^i ^1 ^LkJi^ ^ i4j^ ^jl»i j^ii

^;cri
^^ ^AiJi ^jji ^Jüj sLi :^i i^cXxxi- ^1

^JLi %j^ ^J ^[ ^dXJ\ jLs^ (fr) ^j-f^ ßtA£L3


O.Lj" jjy*^' olv^l iUjtX^Jl ^ 5.-WAJ JLs. (!")

ij-S-:^-^!
o^-Ls-^l |j^>X^ v:i**>l U-U (l"l) ;j-^y

LLxX.*w (j^-g-^ 8lX.ä.I. JJ v^yöl. L\—iL« ,0-^ (cjlVä^'j

XAi ^c^^iJ ^5<X'i


c^^^ '^^* Cl^*") |VJ/ ^iJ^-

- 1

Vj^y^'-^'
i'?7 '
cJ-^
" 'A-
^'^ cH^i
* "1» '

^-r^'
«t * -"^
'

CJ^^>^ ^ O^-
-' •" "-

!=>
lj?J U <^ J^f ^ tJo ^- (r*) ^^'M ivt^'T

auLX) Jcb.J>. (ri; ,jrS=* (V^ aüLLs\-w-J ^^jü J» 1

L^i». w^ax-t (ffjM ^j[ Uj^cXä. I JU ^L^i; ^^^^-SVa^JI

J^li !^ ^^IJ Jy J^! ^\^\ ^^ ^ÜT jU^


^ I
-

ux;^ »UajI stx^i iJLj ui^ (t^o ^^.Uiij ^^ ^lL'i

'9'^ [J^'^"^ Kj^ vl^ jij^ (t'ic) ^7,^'lk.M IjiJ

!''"-' ' ^ * '-


I 'Hr I "i I ' Hf " ' ' " ' ' "

;jÄ.^ (jl ^M fe^^ dU.;ob oU ^ ifys^ U 0JL9

u*^ ul^ ^''^)


{j'^^'i^-^ ^l^^ ^^^ oojJii Jaü

^ au^ JU ^J ^ Jö «uaA^j ^K U-o (fAj


\/f
irr
> »
G

w& -> - " ^ ^ " 'J-' > >

Li; LS S) Jll L; LSb:T ü I^LS- (tt) ^j^^l °^^

LxIä ^^^ 4^^jjT xXrf J^ lyii (it') ^-iiii

1 .t

;^AÄAwJ LxApJ Lj| LjLi I Lj t«JLi" (tv) ^MjXo ^Lix.

oöl Lx. »_^iXJI ÄA5^Li LLcLjoo jk.^ i_Ä-vukj L-^sJ'.

^».xco Lj JÜJ sJo 1^0 Li (V^^;'^ l»-L«,sLi 5;Lju»<

«.xi 'vJ'-^^ SJ«t>JUO (viß'>k> t^si i^^ÄJ 5.j-CC.^ v^t'*;


tt*"T

» >

viLyCc (JÄÄJ (j^ Cw e^_J-*^*^"


(V>-«JtJ Low£ üivi"

\t"''l" ll'/N ' \


" ,o)J "^-^ ^ -'17-'

^b' txüj (v) [vaX^ ^J^1 dijj J^[


j.^f^ jvx^^[

o^ '^^ ü' jü^ 1"'


ao«S- sjotj
ü
^^.yo
'

!«.J^>J'. jvXajI
*•
"^"i
ä^. a.AJ
I

Lös!
^''f
J.:^
in

eJtXÄ._5^ (a) i^tXgi ^*Lo JlX^^^ (v) ^S}^ ^-*^.

@ 4Xaw.& tot <XwL=* yjiij i-y^ (ö) tXÄ*J I


^
9=^
^ÜjJo UXJJ ST ^^Li (id) ^li^l^jjj (^ic)

^jULsfc cylvxisfc ,^j-g^ (v») jjLcXXJ ^XJ^ e!^t

dJIJj (va) ^UjJo Ljo^ &>i| ^Li (vv) ^;t^

^ (*y ^'; J^l (^0 ^; |wu-l


^Ui-Lvo ^\^ ^^d^'sLKi ^ l^tXiJÜ ^s^Sy cuL^^I

•M yf Q "O

oüLXi i-l-i-wJi oJi-ci. j I föli (t"v) ^LjlXX_j UXjv

c)' f^<^ c^^^ '4^^^ ur*^ ^^'^ c;;^/?^-^''

oLL ^j^ (fi) ^GjXi USo^ feS^T ^Li (i^ö)

^jIjJXj LAjv e!^l ^5^ (i*v) ^jLÜä. äjx -»Lax

10 ^ÜJ^XJ L^j^ rSfT ^Li (fO ^liil l3-|_^j (fA)

Brünnow- Fischer, Arab. Chreatom. f)


e -c

L:^ii^ ^U*ji5 (i) ^ttX:^ 7-=^-'; r^'; CO.

Ui^"^' 3'r (^Ui (rr) ^U^^^T, P^IiT l^lglo


-'tj'fO'-O-' ,, ^G-C , imm. -- O • O -O

L^IIä J;.:^
(^5" (n) ^üiXj UXj"; alil ^Li (t'ö)

^Iaj (r») ^Ixö ^ yc (.^, jy ^^!^M^ ^l^4.«^M


I iL I

1 ci?^-ö.äI Lo u^ÄJ e>.4-U (ttc) ci^ÄJJ x^4! !^L (tr)

^j.aX/) yi/^N-AJ ' ;^t> tXÄfi- sy> ^^O (f»j (vJvJ <-';---;

/ * (^öö JJ.4.Ä.JI s>^A«; *

'"T" '"äf "f ^ ' 0*1

ijLLlsi ytli\^ ^jL^4^\ (f) (j'^yi «'^^ (l")


cyLl ^;Uj ^j'^ ^^

@iLC;cLs> vli (a) xIä LÖ dCo! Lc^ (v) io^l^ xx'Ls


r

ci:i\^_5 (if) lo^^xi ^-yo_5 (tr) Ij.lX^-« ^U &J

kl[ ^? (n) dsy^\


Jj!
I^kj Jvi ((ö) IJhV«^" ^5

jCi xjl (t,\) b»x^ xä5>vLa*/ (tv) ItXxAÄ UiU^I ...15'

** **
y ^ I
y -- y ^

^i? jli- (t^r) ^^ er4^ ^' (t^»^) ;^' ^^' («'O


CjLsi ij**-*-^ ^"S-rlS *~^-' ' *—ß-^-^'-^

0- 'Jf " Go^ " ""»T 'TT /- \


"'?? 'fT

Jüt (j«-^+i&.. u^+ii» ^-gr.U ^^-^ '*

^i ^l^ (1) ;.^iali ;^7-^^5 W 7«^- ^^^e^ (t^)

^•jlUl ^ jR^i l3Li (\) v^oti ^>::U (v) vA-Cc^gö

G c^ t- "- »'•"/'
T "
'
" "^ ' 1 ^"fT \ ^ ^ • '1 >
cjÜLä.^ iUj|j> (j'^" L-gJt-Ua ^j^ cMsJl (j-o^ U^Läx;

ÄjLci^ÄX) vA£.« L-^-yC-ww« |.Uo>Ji, j^kAJwM« (w3t>»-C I ^yc

J> Nl ii| ^5 ^^^ ^'T ^^i (t-O ^J^ ^^ ji-;

j j -_

*_^.Jol (^^ Lc *JjtJ ^»^^ ^1. 5tX-*-fr /»äAj ^<XJI


7 7

VHjLI CVwww ^-grlU ^^V^

X?U lit y'^'


(i^) jJil u ^^j^jL^ (Ul? 5^ (r)

(j*».» ^ . iuLo *-^U OV.-Ü .1 ci^LjI o^„*w w_<^ Ä..ÄX«

0^^

eJJ! |*XJj ^i-i ^ o^-v-^i


fry^^ cy^l ^x ^1 |.

^^r ^^ Ali uulL p^; .^^ Ox::


iCjL>! /*-><*' '^r'.N *-fV^

J^Ax^JlI JD^ txlj^j' Jüj_ (f) ^JjT ^^ dUÜ (r)


2üL x-l^ lJ-'I v-ci^ *^'>-«^"
'-S-?
*-' (jl^ *^' J^s

© JtjJI XÄX5 |^_äÄi».. 5^^^ jjl Juu


Hl

W.4J» s«^ vLvu JJ v::^! Lo


I

^^wCtXJt 5w\<ü»- XÄAÄ^I tXSK.

iSi^ ^ SJ.X2-JL} ötö J>Ai. 11 äjL*w ^j^J« ft^*i Xa^ 3,

*|JL xl*-g_«.il ^li.| ^SÄAJ ^^ i^LjÜ ä-U! K^S>.s


\\\

J^\ ^ iLUa- ^^ ^^^ (j^Ls^V-i:* yc^ plüi ^'3 ^j^

\J-?
<X»-:^ ^^!^ ^AÄAxJt ,^tX5ö j^l J-^i'^ ^ii (j-j'

5wO-JI (jLw-« ^^ ^^sXjm^i jmI^. SjXßJf tXxÄ «-!i^^ i-ÄLo

(^^^j^*w. wi>t CijLoLjU) v-CLc J»4-£ StXJj 1^1 «Ä.N U-Ls


Itv

(jÖJiJ 3 ^^-Lt v:i\ÄJ>. IcXXic auu^ÄJ xj ,^Lfc Ujli


• i! -

vxiXU [.U^JL (_^*.Üül ^vlJ^U j.U5> *Xl5^ cj>l^

'i

v^Ä>"W.J j^ÄÄäI tXs« 5\yCO (VÄ^-«^ (,^A*<0 iXi^l. Jo

Jj xÄ^Ä^aj» ^^/) viXAwxJ L^jl (fcjli". oljoo i^Lol ^^

^^Ä-c J.s^s lj| JLßi xä^Llo ^£. ÄJLi,. |M'«JtXi^

Pj.Äjli L^AJt XJLsIl


"J,
aÜLw% tLi^jt auXc. _ vAi'Li
viycXJo. ^^;^'U st.JJi tXii-L (^'*j<X'l ^J.x) ii-v^lj ^3
tn

^^xi t^djl iÜasi ^^^5^ tXJ'_j ^_5vJv:ä.| l.g-aA.*<ax) iasi

äJ.JJI tX^4.Ä ;J-3t)j' JU=^ T")y^ l^ÄA^ Xjl Lißw.^

^^^ ÄJtX^ ^j J.Ä j^JI ^i ^j ^l\ ^Ä ^1

,J|
L^AxwO ^S, SjoUüiwio jmD ItX^ \<!>t^T •ii>-«'
v^)

x>yL& JjiÄ^L v^S^tX^I (^wjwÜ v^A^P ^"5"^ ^r'*^

l^xJU-A*^ öt^A &Ä*w ^^ ia-wk,!^ ^^V^ [tX-5 Jb\ («5)^*^'

ySö \öS, Jf\jLi äJ.JI &4.i»N L^ ^i«->^ HAa*0 5l)o0


ttd

StX:^xi ;i LaJIs» ^_j! ^^ JLs iJJI tXxÄ. *.-wlÄJ| kjl

x,ÄJl**fci SsLaxJI ^m.S" j*^^XJI j^^jici JLs.| *i»v vi-wJI

• j^jJI Oj.*i y^.)T^ ^7^ /*-^^ ^^Y-g-^'^ v^S'^X+Ji

2(Äx^v.£l L.g-A^ v-ftjj« l+JU xJJLj tx.AwwJC«*4-M [»L*!^'! vjv^


tll»

üU^jt^o oLisfc .!«JI tX*J. iLäi^Ol (jv*-^' 1*^^ W*?-'' c?^

^^-'"^-^''
^J^^^ 1*^' i!>-^ i^r*^'^ V^*^^ f^r^^

^^. \'y^^ sUo>. ,>^ ^«Jülj |*L^O ÜwAJUO sjuü I*

XjLi «Lös ^^nLoJ^I! VIV^ iv)-? ij'"^^'^'^ ^' ILiyMJjO

cXä-I ^j6 i^ijlxlÄji v_>.äIws j^lvri-f ^^wJillI ^tfJ,Jw:6.f


ttr

j^«J«Jü *-gjLs j^UX^I (^LüALto (iXxÄ^o L^djl «Jß.

ii^X. ^^^-O vAÄ ScXaX: j^Xj |vi^


/*'^V (*^' ^ C'tx'^

sLjx jj«J' L4J. *«.j j^^' <oL»i OA.jyo iüLi ^^aXoJI

LoJ (ff-iÄs» ,^^ [•J-^'


ci».äJ tXüXi

äJLJ I^oM 131 ^^1 ^^1;

«.^Lw ^j, '^r-^^.j


5v5'3 (•lSJLj Uj ^j-jcXJ| -iXc ^^^ \i

Brünnow-Fischer, Arab. Chrestom. 8


üJ-yJuo sue^yXi ^^^.jcvMA^vJi >v^^; 2Uw^ i<*^^9 JtXä^i

,j^ JÜiäJI ^UXiil ^1^ ^wj ^1^ Jüli) Lü Jö pAJI JJ'U

Jyßl Ijoß^ ^^ xf !j<;o

Jj!^! «^^ y^ ^jLj J«ö^ cyJÜ iU44-' (»^ ii;--'5 I

-^J «ül -Äi-Li« äj-JU-ILj 1*1**1 aU-u/ SwiiÄ c:JÜ Juä«

(JooÜCl! ^) O/^JI ItX^ SvAJ' J^ v_>.XJo ^1


tn

L»Jßl<Xa.! ü-^J^ lii^ JlcLwwJI s-JI jiajl (ffjl^^ JL» Lulo

*-ftA^ *^^' ^^Xs^x yc^ Ij^ s^jLt (^wis-^!!^ SnOU

|(^V:jy*JI *^^M/ i^\X^ oi-y-oj" ^jjo c«j U^J^ fV-^cLl

^i^ 'i£.L^\ «Xä-I «loLc fSr^y 45*^^' 7*^ ^


P'T^

( n*M»* n i^v^} J^Ä^^ vi:AjkA> v,>,A.t,M

' w».aaä. (^v^ »U-wyi. &Ä.WWW« -Lii' j^l ^;'*Jfc> ».^aJÜÄ.!.

|. ^^AAxJI ,j'^4>« ''tXJ^' ^i>^ »U-U/^ ^yX£XjJ\ ,j'^t>^

L^lju). i^ljuöf v^r^ <>^ i*'^^^ ^<Xf^( »."^«A? &U^.

LajU LgJLb-O^ r^\ 'iJu^ oIJJlj J^^^ ^Uail ^jS\x\

^UJ\ ^^1 ^^O u^--^^ 3,*^ ^U3" ^1 (--l Jl S;l^l I


äJ^ V^ iJ^äJ' tX***-
ij^ *-^' cXaä (^ Ju.:^

^J^ Sv^Ul JoLwJl^ Sx^Cm»!! »«^LiCfl oJ-oLojJl

&.S>>wCu« ^~*Äjt <XJ>JI is.iLyu> &j« L^vLöj Lo «i cvl'^i

to^Läj oJ>Jlj sy»-^b o^olJI ye^ ^y^iJ!^ ^^i


,J*Ä oi»^ ,^^ i^ (5^^^ '-^' v-j4>^l 3 »-ys». iuLJI

^j.A**^sJt
^ (J^ |VwLftJI *j! aJLt cXä»i. 8wO-c iüei^Lt
'*

^^^ s^jtjb rit" itJUw J^^if «-oj ^-g-cö ^ ^^^-üb

^Lo itAAA^ (V^ kS^'^


*^^ ^^"^ '^^^ 1^)'^^' lJ^

j^j-ökl ^giJLwuM iaiLi-l JL» &-L».=» i^wvMuJI oujßj« '®

SoLsu** ^Ä IcXäLs sljj 5;^V:? *^^^l (c^l t^ «t*^ /«^


U1

jjLu-oJI. ^!t>«.-w« iLoU-ft &^y^^ it^> »il-JLe jjj (jjgjj ^K

Jw^ ^i,^\ *
JL^^tX-'l ,^äL> ^^ää ^:i>^ !^ I^aJ^as «JJI

iü^ Joe L^^ ^^' cy-j-wj U-i'^ i^oL^I ^^'^ <J*-^5-^'

Jfc**,J! 5vA*w *L-ijc ^ dLLJI cXaä (X=»-I auÄ5' 1^.

^UjLLa, ^jJ> aÜJI Jux ^ tX^Ä.' f^i^M yi\

<o ,>>e Lä-IaÖäx) 1^1^ wtL^I ^5«jLLm ^_5j.jl»JI ^ifc^jJül


Na

^3SU*;I ^ tX-»-^ fyij^ |v^l ^liaJiJ! J^ajuL


|Jj!
o

(jj viUL« ^jjtio Jä.1 ^ 1*^7^' vi, '<^'_j '-^.'^

Äj| aüjt auJo «j^l &Ai viULo jjjtJo UjI^ aui ^j**jl

viULo JLäi edJLxj v^Axis


.... Uli dULo viojcs. foü»
^
j ..
JU !•

jV
JLs^jJI ^1 Jl |v-Ltl äJJI^ t^vA? »^iXjl (j^ 5Uä.w=i.I

^15' yot JU^ s^li LoU^;o .iXJj «Iaj jAjpl ^\


I
a
* (wA-wJ!^ ^vLrJI v»^Ä.Lo (^.Ä^^l^ (^1)
*

^;LxJI v-*.äLo ^tUil ^!^yL ^^AikJ! ^LJ

,5, UxJ ,^ÄJI J-»^ ^l^^ JiiJt (j-^Ä jj^ <^p'

^jäXj ^I oI^I ^ JU xj! iuö^ ^UJI ^^ ^^^^ Ä^^b

|V^ JLxi öotX^I t^^Uö autxjli aJ kiJi Jl «-vi»'

(jCo c>cft>U- Jo jl J^^ll p^U.M ^£ (VÄJl ^1


hl

j'lül |j«X«;^ l-g-!»^ ^j^ äljLtJI «^LJ! ^Aj «-j3yj Q

JU^ *-Lc! «-Ul^ SiX:>>f^ iU-^^jo »L^ *>K^ Jljo 'au\4>yj

^^ J.l« *ÄJv> ^.^ c^L« Ll*«^-:S? Jk^l Ijjö (jl^Sj^

i^jj^ ,jjo »UiJI fXjii\ 1^^^ ''MI ^^Xu/^ aU„^»4JI i(

cV-Äj ^A» ^^ ^ iü^* ^^ ol^ bctXxj^ ur*^' ijr^^


»*5t> 1(31 tXxiLo ^! jjifidAüJL aJ lyLcJ!^ iüJ-ü

c:xX-*JLfrl ^)| LijJkÄ. >s;ÖÄJI jb:5^^^ o^jl.«ö. Le Jli &jt

»4-w ^3vJyÄJI JL». IäJJI i^j^^


iS^ ^-^^ ^^ aJÜjLÄ..

wx ci^J^ iLlxJ SwXin^


t«^^ ooli' ÄjJ^. ^^1 jLix^l

ia-Lc. «je. Lg-> li^'^ v^a^o *Jö ÄJl cLj.iJI ^-?)^" li


1*1«

2(i«^t ^ Jjü ^5^L^ÜI^ K'Jyjixs. ij-o cyi _Xä cXäL Jou

l^wX C^OcXsk- 1^^ äJLiaÖ SwwwJtJI j^^ j^! J^\ V^cXJÜI

xiy£.\ üii J^ÄJ i^jLisJl^ &j\-ci^ ^jje tyi ^ÄÄ. Jls».). Joij

^y^f ^^^^
SwOoiJl |*Uj jl ^y^ viJUJf ^-jJOjl (vJ

J^, (^tXj)J ^ ^;^^'^ ib^-UJI öooLa^;^! ^ (V^JL5^

J! v::;^! 1^^ (v^t ^^liaJl |vU Uli &i^! :^ iJ^

dlljtXÄ^ ftX5"^ J^!^)| viJLijjca. Lof JLöi |V^Ju« J^!^l| lo

^•! ^^ .>iyi ^z, ^yi^ o.JLcJi^ icxr^ ^jUüf


V

JU ^ pLe^)l iailil ^^L^l ^!^yb ^^isull ^o^t>^ y»

v^Uis ^i J^; p^;^'^ ^^^' ^^4' v^Lo .iotUi

^»jcä^I^ jf jjü |.Lüt^


j. jö^ ^^^ ^'-t'-J o'r^' cJ*^^

jJLfr ^ Sl>«^>J i.cX..^. üJu^äJu l.i«JLct^ L.^JjCi| 2laJ|

^^Ü:5"^i ^tWll JJÜI Jux yl ^^^ io';tX.'l_5 iijJ^y

^jjüe I^JjtÄ.. ÜCjuöLywi. Lgj^;0c t*-*JLiü c;OtXÄ. äuLo ^1


• wft^ v.^.Sk'LO OwO* j^LaSmOJI (^-o-s^

w^ajtJt dlJj j^ ft4.^\ oJS^ ,^^-wwJf <caJ(X=>- jj(5'« «-ÄjI>

i^Joi. iiUsfcA^ \jLw^i j, c:ol^. «uSXJi ^ «.IsLü^ |vi-^^.

!3li ijLüLj aJ. —wwJLrS? ^ffj'^ Lo^c aL}«.AAA« jjl^

IM

^^^ SU.A4JI ^LJI ^^Xm/. jU..»g»n ^XAA^Jt y***^ ^^-Hy^^

,_aäJ ye^ aUxJl «^LäJLj JLöj ^I^ sjSI^ >>\s> üßJo^)^ 10

Jüöo spUaj. ,
*-w«^t ttXJö *-V?y«-^l J^i '^•>-»^ ttX^ cs*"^^

ivxäj &j.^A*/ ^«Jjü |v:gv>A.tL Lt^^jLC» 2L).^4£. auJoiJ

\v"
I*»

dUfc> »J (J^AJJ. 15^7*^' v^ÖÄ.^ ^Li*J| ItXiß Ä^j! *4ÄSkL

ijM^Li 0^0 (Xoji« 2''>>^-&


^y^ ^ 2Uv^j ^ J«4-^ iX?^

*JÜ» ^jjI JU^ üULu/ ^j«jtjJ^ ^-Ä^


^T"*^^ ^^ '^^'"**'
^-^i

x^LöjuJü c:ol^ JÖt>bl. ^j! JuüJ« |vi.Äl jJJU L^J *r!^5

10
ij'r* *^?^ ^^^^ auÄ^I »_^j
!••

^^t jJd^^\^ o^^l v^' ^^ ^J^


'^^^ tU.S

jjl^. sj)yjLfuvjJ ^! Jcä.^1 L-g-^yiJ J-*'^' oolm« Lc

\:>Ji5^J^iü Vr*^' u' (5^^-**^' |*-^)_5


itÄwCi J^Jaj (j**-^

^l*jCJb iüLoLlI Jojui ^j^^il ^^5 ydl\ J^l j.^kT

JLüi ^LwwXII JU* Ui^ J»ÄJ' ,^1 Jowj äJ JLäi ^u•-AJu»*

jl ^! ;J-cmO Lo xjU dU3 J^Ä ^Ä^Uaj !i) j^J^ jj' 10

^jJlJI J*.ÄJÖ U..g^i^ i^ /»X ^«jI».a3JU ttX5^^L«XJ| JÜ>«


^„/XS *A*Ä.« aJji>e LjIä-5 »^ÜI ^^ (j*-^-' v_,A>^-^. [U

<X*^ jl «>-^Y^' ^*>;' iac^Lrll JLä^ JLtt ault j^LÜ!

h-%Ü>t ^ ^ ^v4^ v^<XgJ"^ ^^LamXJI icbläx^

10 (Xsi-%3' Ü^V.*>*J Jes^l 8 j^ »^W.y^' V^' »J^ «UuÄJ ^^-»JW

«iyc Jl»ä.| xJjo OÜÜ5.« L^ wwwj ^uJI Ljßw%äÄ.U ^V*'^


9 o -f-

v^'^l^ i^Xf^S 'j\y***^ ^^'5 ^^^ outȀ9 J^Ll ^-Aj

^Ui'^ «Y t -C oU JoÄ-l tj'-*"^ ij'-^^'-ss»' (J^ ^^ »r^j

s:y^l^ "i-^^Ä. SyOv (^'^^^ LTi^ ioUjiJLj viU6 Jlc

*yüL ;3äo xjyuJü s^kAüJ! Jt ^^üJ! ^c-«äx)« ^t^ o

UiÄÄ.U sye^ ^J^Lc^i ^~^k^ < ^j=>-^ ^ ^yi^\ÄS^

JJ.XJ Lo t^-UiJ^ itU-ww tXi».!^ syö\ äJjcJLs ,jjyü»-o

«
»

iv

^jJtXi «^IcX-g-oül j^Jo^ (J^ääJI v_,^-L«.j xiaij^ ^\

(Vv*«-« 1,^^ 5^7"^^ ^^^-W t)^ (a)^ '-^ ^f<Xg-w ij-st^5

»ÄJ *J *^^^-Cw Lg-*^ *.»i^ J\yx'3\, i-_>^Lu-il| c:» w >


^tXi J^üo ;J| Juuw (i-wJ. xJüwo sjuu ^. «J-ö

_/ • "
VJ •

LtJ* i—A^ ^'^y^ P^ 1^^ auJwyu j<i:»U o^A^ Lo ^It

ItXiö ^Ui tj^ v..^JLb Uxi J^f It^J JU^ ItXP

JuLwjLÄJt
,J^ sJwisJI nIJJLo UuLj (V^ '<^ (J^Ä*uj

^ -- >

Brünnow- Fischer, Arab. Cbrestom.


^"i

JÜuJI ^Xs ^:=. ÄJ


JkJUfl. J>:=>-\i
,J-0
XJ j^Lä.
^

LcLi rLotJ! j.AavJI. ^•.AxJ! ;^l ;J«^L^ (J^t (^'^^^^ (•'^t''

^yü jjLoK ui-i><3 »wjUsill |j.j ^r**^


cXä-I^ LflJI

j»Ij^I 3, I^JjÜJ 1^ l5^ O'^il 5wCC»^ xijLjl ^^ '.J-'^^

^^wwwJI ^1 ^„^xS^
ÖV*^-* J^^ (^tXÄi.! 3 l^-otXi

^^OJJL\ i^Aj (*-S-*^ (3-S:? [*-^ Ü**)^ <-^' >_ä.<'»*.Oi LJ


jvlcl (vÄj| I^Läi JU».^ ^^*^^ 3 [»^'^ lj^<^'
(*""^')t^

*XjtÄ4-> Ui ^^-^-o U^ j*"S-^y^ r^'7^'^ (j**;^


(j*-UJi

c?')7^''^ L;'>-^r^' S;^S^-"


|v2U- J.U ^j-v^ J!^ ^
^U ^_^Ä. (.j.aJjLM _ j-äjU *-:yg-^' ^•^^''^^S^
^-^"5' 'v^^
oLoLc. >st>> ^.lioJß^j ^fcü-ÜI [V^^v-^ ^^^ Sj-^iaJI *oU

I-
^^ ^üüLäJI ^5^jl^ I*-ery*-=^ /->*-' J"^; ;;"?^ '^^

aJLxÄ. »kü xÄsi |WÜ*<N ;5 jJI J^l xäXä ijMf J%s^

10 vJUio ü^^ J^^ja sl^ ^l. |j.AJtXxJI (Xs»! Ju-Lc «3j^


cyÄÜ (^^ J-^^' S)^^ r>'*^' /** v.o.aJ( jjU i^X»^t^

viot^^ll. «o^iJ tX^ ^-i {j*^ [»l-Äi jLs^N Lg-o *U 10


»iUJLS -^LyoJI j^ÄÄ. ljUa/ iJ^ä jv-^vä. ci/^Lfti Sj-juXxJi

Ofc.o.5^ Lgjki tX^tX^I J«^-^ (^^-^ T^T^'^' ^^ cj<Xg-w

Liijsl vA^I [V.g-:vLfc


^ j»'
—Ly^jf ^Ä |v4^XJ ^^xäJI

!• |V^svjiJL ^väJI ^5^^ ^-^^ ^ii^'!^ |vJ i^-^>^V^ cXä-u/ cjÜ.

»Lä-^IL cjl«-o^f cyjiIa.ÄjL ia.ä x-Lwc l.j_> jvJ Iwc)

Ijt jffÄÄ. oLäcNJI ^^x- tXjLw tl-«ki"U Juuw. (vi^> ,>fc

fj>>£. viUtXj JlVäa*/!-» j^LüI (c-g-Äjl ^sA^I Ä^. ^jl^

l^^l i[]JI v^äS^ *|V^ Ra^xJ! JjI^ ^;P-t^'t (V^f

cLiÜLftJl (CJ.-0 (c'W^' cV^'^ >-i.vi3 ^^ ^^'^ (.^ ^


SjJI 3 ^__^JyJJI CJwxxi *ö.Lft^l| ^^ oOv^ X-IxäJI

^Ä W»T-^ ij'-^r-"-'' r^) JLääJ! cXä^I J^JUI ^j

y*«LÜ! J>4-a»- JLi* aujf


|J.ä
^aaIs ^I ^ aJJl Ju^ft

^*-
^j^A^Xw-f-L' aJJI «wLo j^jJl ^^i OwA.'l J^ JltXx^il

jJ.A4.<Ln-^I «^mOLX U jLiU»* JwO wM U«^' JLäj tX-wwl


J--0

Ujjü J^aäJ! ItX-jö J^ txxöj (jt lyU' (>wcil cu^M (^1

I' &Jw«äJ SwLCv^ wÄ-^lj (-Jv^. ÄÄ^ä. ^X) cK-V^'l (C^*-^

o-LsLi X(grv. 1^ ^^syjJaJLi iüjLci ÄJw«o J^aäJI jj^Lw«

I^JcLoe ic^ij^ iySLiMjc Ijtiai'. Äjoyyc L-ÄÄi l^^kü (^tXJI

«.A*^t>lÄJI -^ ^15' U-U x-LaäII ^UJjtj ^^^i Ä-LxÄJI ^

U-sp'-^J clüXftJI JotA*; L»-^ j.X)li ^JJÜI ij^£. [^yXt^


L^Ai CO |VJ' l^tX^r ij>,£. U^AM ^y^ s>JMyJi 4Xs»U

«Jjajf aujLöjo >^l\ Lo. 2Läj>yo ^^1 t>Lc. ^^ää jv^Jj-i^v^'

(V^-Lo viAJj ,jX> jvXs (V^^i^ |V^ *^^''^


St*^

jj^Xj ^^ x^l^^f J^ &xi (V^il* Vr*-'^ Ijojui- 5*i>.'


«L&.S (j^LjJJ |vJ4>tXs> !^l. Jljö jv^üß i-U». ^U joLo

V^^ ^AJ^ [*-S^ '^^^ (*J6^^' ';f)Y^' tXi' [v4^''yff

jLöx.1 Lg-J tX-CikjJ L^Äi iiXjXje |^^^-c>XwA4-U iJUf

JoÜi-! JÖ^^L) cLftJLßJl« ^j**4-CiJl ^^' nÖ U-li |^„A-f-Lw^l

i
I^^L^ LgJjwo «Ä.*aJ ^1 yol ^w^x. (jj |WflLc ^l^ tXi^

^^jLäXJI v:iyJcXi'. |ML**/*-ftj| |*JüiÄi ^^'^Äi». JJ^ ^^w«

t^Ls» L»i «JUCJüo *^c>Joe. ^xiaJl. iw3*..öJl l«-ftJjCi».Li

«-Lb Jö. *.*wbö (*-§"*-'' (c4^' (V*^ cIäjüLM s_>L^pI j_Ä.i

^^L,:S?I *i».l «>L=>- WAi (^wAjL^ j^AjiAA« 2Uv.^P| (c-oii

UjI J•L>!^I! (j.;cl


^j^ jjX) |«J^ ^y^? cX^r. ^j.j 5>juj&

iV-tivjC (J.AJ'li *>*iL$ß «>0 k^JcXAjU *J«-«w^Jl (^^^-«-J!


,^^ ^^^
AA

Jl («-gj^A4.2^ JvääJI ^;.*^ ^.t>-" J->i''^


[*^;r^ °

Jos ^j^ y^J^Li.« frl-wAAJI (Jt 0>«AJjJI ^m«äLo« wJÜüJI

^^jU L*l.4-=» i(3t ci\Ajül (jLXi LiOj,Ai iÜ-^>J ^^yri

cUüLäJl cjLj. iJLi* t>L?\^ Ä;S\iJ5« tX*;^ ,^^ >»&***< lo

jv^nU (^tXJf ^j'-^-'' *i' ^^^ Vr^. ^-S-^ ^'^^'^-^

L^jtAÄjyli &jLo |«Xä£ {S)^y^ UJJ' &jLo &jLo f^^AifU


AV

L^'«.^! Ji" Le Jou ^j-« L^' j^*«,|

ILLaJ. ^LcJ xa^wX JjuvJ Jü-oLix (tf*-l.-w Jw ivJ^

XJ L^tXi ^j^^ ^1 5-^=*-^ ^T^^


Ls&v^Ck. Ü'vA^i.
*^r*-^^i 2JiLs\JLo ;

2U.O

,jjt ^y^\ ^1 v^äT *(^j^I iiV^ (j^Uf f.;j)*

|VÄ.l£-!^l O^Ä^I^ jV^Äsl^ J^ |V5>^ eJLxJl ^yj^\


A*t

•J r>
(^
>^ • ^'^
J^"^ y*^^^ i^Lü-LJl v^^^äLö i^^iaAi (O.VÄ.I

:^^ LüiLb iL' UIäJ JüxM ^4LJ "3 iüCS:^»! Jjl ^l

*^^^ _.^ vi^xÄ ^/o J^4> i^Äi^ ^:^f^^ ^' tM'_j ^

JÜJ. itJtXAJ' (^ ^Hi^) <^^'^ iUj!;>


ij^^ ^Uw-ftj jj^

UyL^'l |v^ol d^t^^^ ^^j ^i3ö (j.*A^I ^U

j^^^^x. aJüuoi ^L*^J ^^*x oLwJl v—jJu väLcö .yjoi Ljl.

^AAW-«Oh dlJtXJ« («J'-^'^ viütXJ «^Laa^AJ oIaä-I (C>^Ä*i


Ml

a;Ä.!^Lw. x^vJ wA*-^ r*?^'^' ^V*^^ l^-^ J>4ä. *i' SS'

!• «-^o ,^^^-^Ä.^JI j^^^ ^-^*-^ (•y^' ^'^ i.^ J'*^^

10 Jk.JUA/ J>*Ä.« X***AJ (V^LpJ .1 [V*i^5ß l«jL.^I (jwjl.l |»^^Jt-1


AI'

^*M^t f^y-i^ tX«-o.i waoJüI ^ y^ tXÄ^s U^'^ <^* °

JLi J|J> Lo^ o^JU* wS-i. j! 4-^ J^55 &^^ ^

^^JcaJ» 3 1^^^ ^»-^'


tS"^-^ *^^HsJ' z'-^;' L^'
*-^l '*

Jjü, »i>*-y> ^^ '-Ä**'rT> /^T^r* 'i^'*^^ ^j' ^^ oJlüi

'-^'-? J^=^' i«^y» ^' LI)^ (^


^^.jUu^JJ ^cXjcI^ |v5NLxi»l s_;läI^ ^jKj sSv^ aJ

liXi»-* '^^^ icuvi jv-^-LüÄ. ^^1 J«Jj jv^Jä-n v;>-ö.


f*"^^)

-•Lj dU6 /«-».A«« Juum jc-***/)! I^-Li !•—jliJ" jcÄÄ. I..M^t

6'-
^jJl jjl^ JU* JUj! ,j^ J^y' ij-^' (J^ {Sy*^^^ ^^
jV^VÄX) (^IjIä. J^Ks. iV*-*«) JLu;nI (^^ t>jÄ.4>yj Ij^

JLöi JuJi J-u«vLi ^_^"oLj i^lvi Jj^i (O»^ lJ'^J <5y^

Sv^ U>i "iLLJ! ^£ iw4^. 21^4^x1 Sv^ywO 2ul£ Jü^i 2LtJ^

J^'!^ iLu«^„^f viLLo v_^6^ (*4^y^ 1^^*^ ck?'^'^ 1*^7^'

ü^i. iLojJl |*-§^»^ JüIääU [v4Äjt> (J^of. iw)w*Jl dLLo

^—>LsXu.t ^x). eüLo J.ißl^ auw-ftj ,^^ iüjo JuiZcU

r
AI

U |.ltX*!^M ^^L^ e;r''7" ^) V/*^' ;^'^^ ^^ '-^S^

I« l%>Ovi *"^^ e^^5 L:>iV-'^"^ (^.^fl:?* jy *-? ^^-^^ Jojcci

Brünnow-Fischer, Arab. Chrcstom.


Jö L«J Jljf JL-^jI (j-ft cMJr-' ;J-?' ^j^ ^s^^^

|wLül ^o U-o |Väa*,x j^K i(\X£. ^ 'r*^;^ viLUil

(.yiJI .LäJ^
r^T^' ^ *7^ 7^'^ ^^'-5 ^>^ '^i

*^LLi 1^1 JLj. i^jJ^ä-^öj Ix! viaÄj jc^^ f*"f^-i {J**y^'.'

^^^^; ^7^^' ^j^. cj'^ ^r* ^^'' r^ f^ ^^


\^

«-Ais. v«j»Ä.| 3, sLi^il jjl *JÜ*,s JLüi Jü ^'(C^ 1^$'

t>.*J {J*^=r^ JLäJ:« z*^^-* I*?-^''


sLi^U. ä-LsXjJI ^^

LJLUC^ C>wLx:=>. isljLwwO SwXLwwX^ (_?wO (C^-^ 7^^^ L<^^*

s*xr. $.aJij. äjIäcÜ^I üt^yo i^v-J J-wJ! il-UJI (Jl

• Lä>«.S\J ^Äa^ lj'^^ I^'^'' 4^5^ j-j'« (V^o-vO iwJvS.! (tfÄJ'U

t g;l uli'. J*-äjl |VÄaws ^aXc JtLcLi |VÄ.^\ c>>^\JCm,L9

C5

j |V-LCj| |vJ IlLj dL'3 ij^ jcÄ^I ^'. L^JuS-Ji^

ö-^' x3 ^XJLc^ Js.JücI^ JL-^^äJi ^ LXJ\ JjoööU


i-

tW |J löl ^;c^ 5^-^ ^iyJ^>'; (J^; ^i^ ^^ -';


v\

cy-JoL-o i«^Lj 3 k-Ä.^ f*"^^^**')


iJ^-*^ •

f*-^-^-^ i^^-^-^-T?

^^^ J.*xäJ «düjjjU *.^ÄÄ^ i^j*jtj ^jl ^l-^) aIäJ Lw

a^JI ^^ü (J.AÄ. Jk£. ^^\ oIä£ Jwa^ u*';'j J^'

^ i^k.X_j ^,c"«^ tX.-w'. &J\>N StN-Äi^ *^-*^-gJ c:a.cL^

JÜJ. iuA.£ (5-?^ yÄiil-'l (JÄXJ ,^^ *Äj| ScXaXIJU ^-^-^5


vv

5 l^wis-t iX'i» *(«'»*' *^-^ iV^ ^ »-cwt>LxJl i^'w cX/J

^a, '^t ij^jl viiJUje U^i j^^ cyl*Ä-'l ,j~*J^ [*-S-V^ ^

IIa Lks! ^U UyyjiL^o ^! l^'l ;J-o jv-'; iL,jiicjl


^
J^M dlJjo xJI v^ l-!-:'^:'.^ 1?^^' C^LxäJI

i. HySs^^ s^c^ l^y*^'^


L^kJb pLyöJI ^ ^.«^w'l

J.I v^.ikl tXJ' dLl-^JI ÄL-J JLjLs x-:^-^ *'^'*


i5^'*
vM

JLüi s^^jü o-wAJb jc-i^ 2^'l->« ^Afc'Ljü äJLo iL»-wgLsl«

Ui^" w,^ ^\^ JLs sLvJ j^ ijUaA^ ^JS^ Ak& ^1


ci^' j.>c idJI JLc >i^^ tXJli^ Lj JU Jc'L^ Ix

ÄA-Lt wi5^l L4JJ JLo ^x ^tX-i£ Lc a.J.JI, Jy^-f^i dlÄAvt

c^j^l J<i' ,-*x. JLßi *.5i>J> oül ^j.AJLjJ *X:Lk-Lw ^^

tXi Jls ^ yc JU i^SJxO oiJl ^A3L:^lJ J..^ viL'J>

j4^ xi^L^i fv^)i^ oiJI j^vAjL».j &X4-CS oaJi-Lo viJJö

xJ JkAÄi JUl (X^^^ |*-SCxJ ^1 ^j^*J^' sLknli viJÜJ 10

L4Jf JLöi &jLc J^jlis. Jv-c. cyOOv J i^Äx^M *-yc| L)

y4-& ,^L3Ci Ijol XaXc. sJrl Ü5* Ä.-L'l. >A«-L»^JJ *r?»lj' lj'
vo

^ILo au t^i-ÄZsU i^^xbil. ^^j^fJoMjXs ^AJ J^sxi i^vA^

ao>v^ 3 x-j (J>4.«J ^jt^ L/c. 5vj«.j (jvjLj xÄJüfvJ adi^

JLäi ailyc ao ^JSj l< J.l ^^15' j.4.c i^X.sXÄ-wl L«.li

j^[. a^xlc. fcfl^ Lx ^c yA/o( ^^i aLw.äJ w-lX^I tX.iÜs»

xU.Ä »iC Lxi ,^c vAX^il o/J>li auvÄJ »jtXXls *J ».JO

^£. cXJLia. J^cXi ät^AAfi. «jl J.*Hfti (^•-^' 3 ^Äis»!

^ •
y ... ^ IT ^

l^**U J.AÄi ilÄwÄj *j' vi^Av^Äj i^jk.xj i^i Ü!5M lXjwJ

ujtXCj 1^1 ^jL 5^/^I ^£. jvÄi x-Ul. o/.i'tX^ JL».

Jlüi
^ ScXaaä -jI J.I
^ vXj _jI J,«.X'
^y JiL) |*LiÜ &*w^ÄJ
...
o- / c5- ^ r
(^j 1^ 1^.:^ iciöL_Cj (^^^_cL-«tX-j
l*5T-^'
il^äiK »c>JiÄ..

(^xL-otX? =
^'-^W *•' J'-Jij 1^-*^ J^^; ^' (•_5r-''
^;>J«-*-i^f

Li J.4JtÄ-u/f^ <^-^'' ;j;-? jJLis» Jw£ j.4.£. j^l^ JJj.

>.sc«.iajLi L.g-yl.Ä j^ii.4.-Lwv^*Jf fvi-=*^ '-^'•^' '*-ä^ü ^^-ixxiO '•

^jLxC'l *t\i* tX.5. iiJV^''


'r^^'? l^Ai*/)^» o*.Äi _>L=k

x**M>-? ^—jUcXJt >-^^5 cX-'Lä. i^tX.j ^J^Ä ^Xa2..'I ^^t*-}

cXJLä. J'vÄ. aö\Lx)| StX^xt »jI r.§-ii?'^


V^) ^i
''^ ^**'

aJ JLÄJ JXo (••>-'; (Viß \y!üS\ ^yj<^\ ^ JÖ"^


vr

ijl J^AJ' "^Kjuo (wgJw ^J. X'^'^ ^'-^^ äXJj» Jl

iüww ^^>ju3 "^f. süLxi oiA5' (*-^\ |v4-' StXjvÄMÖ

^^
^I^v^M tLäJI^ ü^'bl^ j^LJI (j^ UiXf' 3 !^l|

C t,»'

^ic. l5CvLg.jl Ijüj i^LwwÄj f»«>-'l ciJvj L^Jj (j*-Lüt

j^Lam,.^. J-,^v.i LJwj, ^L-2».. loöLXs iL;^AA», tjöJ

Jw^Vi ^«.Aaa/.^.M J-is»^. f»«^'' ^•^^^V-^-J '«-^»ÄÄJfli iJ..^VJiJ


vi*

v.j;^Ä.I ^1 j**aaaJI -»»j JLs *J «J tJüj (—syij ic*"')

MtXje ^^ ii^l Lo^j LjlXÜ ^ oolp Lo sM ^1

(^ aUJ.^
I*-^^'-*
ÄxU^ ^4-Lw**Jt ^^ i^^yr'. J>^'^

|J^ JÜJ *gi^5>J


^J^ y^S ^U=»-^ J3I^ ^ ^jeLfcJI

j-^r: ^aaS" i^Lc5 J.l ^jl^ JU ,jL*o9 ^ XLo ^


^jJLs» cXä^ ^£ ^-^. 25tXAAt _j! ^JI ^. lO-*^
i'/
vi

l:

C^y ^ ^l^ J'-i' ^^ 7^5)-" c^? ^"^7^ ü^ T^p'


»i-L^A*/l Jöwiß jMb'« N^LftAÄJI äJ JLÄJ [V.^-*^ ^^V

2üJI. &xÄAh;hM>Ä.'l ^1 nLav ^-f^ i*LccJl ^l^xf ^_^Ä

c -LiJf i^UJ.£. LoU |*«>-'l ^j^«^ a^JW ;j.4-? (^;'cXJ' >-Jw0.jl

^äSI ii-L.'. Lc^_J (^-^^i (vJ'Li J.JÜI ^'^I^JC 3


i^'

jXL) ^1
(O?"«-^ c^T*^ ^j/-LJl 1^ Jjs^tXi JLs *j!>-A^

JU" ijS'^U» ^ Ä-' JLü sLiI jv^" s-LJ. Lo^ i^-S-^*


*ULi

xJ JLäi [V^i (^il äüoüj^' *.=>> ^\ tJ« 5cXj Ikxki"


JLwwti s\LäJ| o^^ JjCJ) «JJj *.^-A-duo |.l ^•,4^yxi

^'
Ü

Jy ^^ ^l^ [VJ ia^i; -^-^ U^^ J^ ;^' ^5^^ =

v:i>L5j.*JLj [V^ÄX) ^j-i-^^ (joljtJl j^.' **-».*J \^iX<i ^^.JaZ^s

fc-^»^ ^
-
1^

"^ -^ —• ^ VW

,^j-) ^c*w.jl^ dLlxi' ÜCvLw Lo

i- "

10
1A

OxI^-cÜI viLLj ^jo IjujJ Ja-Äil >lyLo Jyj L-JUCs JLäj^f. o

jj^A^x. ^jj /•'V ^^ svLäJ! jj^ -»^ wii.f j, \jLöp|

I.Jäi! (JA.LÜJ JLs ^*^x}\ ^K LjO U-li auUl ^Lw ^1 I»

Uj lüLä J^jJl 5tXjlÄ5' ^>w*^Ä i^Ä 8j.AÄ^ iJJT^ <-^

iJUl_5 pj:)CU
^^; Ä^.'' I^"l; *^ ^j"! [<i^ ^y

l^jjj ^«.4Aa**+JI l^N l^Xs Ä.AÄJ l^ÄX) o*.AJÜ« vO^JtiaJJ

L_.g»A_^l ^ Lw_ä_.2»l Jl_jJ (V-J 5>-:y»"£ i^jy-i «i') >-j^ lo

JLi'j JvLuJt tXJL^ viUö iXjLj ciJ-«2.iLs ^Ll.JI


i\

y,LöU L^Jjcl J^ sliLi W4.ÄJI jj-^£. J^ Jyi ^^


l».g.«xs« ^j-*y^5^ 1^1^ iÜÖ'Liix) aiAi L^ Llo.^ -^^.jIv. rv^-l^

öoi^ Sy^-^^ k^.W^ üJjLiLjt dLL> tLol ^^, j-«jJ|

tXJLÄ. cX^-gJ (viwi J^V"' ij*^*-^ '•4'*^ ^'t-!§^'


^'-*

jJLi* ij-g-i' svJiLi (^Lw^ m^ LxLIilc K.'vi»- j^-v-«i^

^'^(Ky
Hl

^l^ ^^:>-* ^_;w^^<« c^LvWkÄJJ A>0 pkcXÄj' OAw»ji* St^LM/a [,^-£-

^l^QwüoU JJLJ|^ JLyf ^;b* ^)^5^

.^^^ tX-'U^.^ *LciJI -,. ..Jcj ^£ jJlÜ i^^ &A^\j)*

*(&jL'i oix^ tXJp'

|V^ r- T^; *^-^'' J^' c?^ *^*^


c^"^
[»Li^M Jj»l

^jil UJj (*-§-^ ^Ls^ j*,LJI iLäjuö ^£. oJ-Xi^x*»o,

(JjcL tXJLs* ^L«.i ^5tXj J^ o'/*^' ^'^ Uy^- iJ^


Jk.^\*wLjl 1^ J-i..(3 (j-XÄ 1*^^' '^^ *i (vJ«-Lo äjLM

s
äJJI J%-ww% j-tixi o^JU w-«äikl «Jl*^ sjo ^^. vXj

oJLs ^^_^jS.Ij vil^jo (^c3Ji. cjj-AlÄ.Li c.)wxi». ciAAÄi

10 >JUwM ^^ aJJI lXaä ^j jLÄä (JO j^jX^ ^^^tXa.^

J>.^N cyLo jyjij iLioLt v:yjt4.^ JLs jLxä ä-oI


^^^

Brünno w-Fiaober , Arab. ChreBtom.


1t^

iXs J(^l ^1 aüJl ^^ö L JG ^1 aJ JU xx^^"

kXJ\ Jy-**>s (^^»c> (VJ Jls |V«J JLi' L.g^'lil Xä-^Ls* u>^

jUJ f cX*^ ^•^-^' *-^^ (v»-^^ i^i J%•w^ ^^-^' *-Ä^^

JlöJ aüJLj ^tXÄ.1 ciJ^j tX*J LojiJl Jux. aJJt.

• ^

»LsiwÄ LlAi J.x)^)| I J.JD ^IS' jjU *.«-l.Aö iJJI J^>


Jlüi JLs y/^LÜI Lö c-^^Ls sLij-xf ^r^ j> ij'^u'j 19

^x} idi\^ juüi :si ijüi, ^ji ^Lifl ^ji ^ ;>.£ ifc,«

JLi i
^y-f^^ ^^ c^^
t-L^v-oJI jüLwl ,^;_^-y=>
(vA-L^
JJii wi-l:SX.Ä-ww I ^t &jU« tXÄ£- jLi' a^^^'. >Xj Ui

^^^ cXüi (v^vj-t


^i^ ^^ ^ yc olL^jj:^!

(^- [*-€"^ j-^^ IlX.äI ^_ftl^.*vj |J


(ct' r*^ o'^^

_j.is^ ^^^^" f»^J (j^ U- J^' »XlXx? ^>M ij.j


aüJl

^j| (j^4.J ^^ ttN.£-li' ^i^.*^ ^'>^=' (J^ |vxX^ Ä.iJl

jv.§-*J.Xi j^l-üf ^^Ä J.A2I S^L^I j^XJ cji Uli S^

cX.^Uv.*Jt i_}Li ^^X 2Ö^a3 ^y^ 15^'^ SJ\-«Ö Uü'x

10 ^^2^^ i^XäJI c>.-LA.il. xLäJI ci5j.*-w (jjvLäjI 1^1 Jyü


^ J
It^

ij^^Uaj jv55^ (j^-.LäJI J,I r-y^^ [V*^^ xJ^v Ä-^i

xX,'l U5.**') ip^r^ V—jLJi .^s-^i^ vÄ^Jf ,«i>i ^-yrsJf

^».ÄÄÄÄJ |M«^-w.4-M olXi x-cioLc. IwjLj |^£. -»Lfti *jt-Lo

JL^iß j^wAw.Ä.! |vJtA.AS aJJf J«.*w\ o^jK Lx. jv^j^^ ^^ 1.

«-«ww (O«^^ JL-i' fvJuLo xJJ! J^-w) lo' i\*:S\/ö j>j| 13

villo aüJl ^jLj ^Xj *jf ^1 iJ^^^Ji ^ ^4.£- Y^^Jo


s
|vi Jü'li. tXÄÄ V4X. L^Lr äJIäx !^^Ii ^j,-*l*v^(.
IkXSC
V"'-^ '"^^*^ J^^ r^"*-* *'^.'^-^ ^^-^ *JcXäJ> tXüJ

L^f 0«.Aaj| /^.y^ e-?^ ^T^ JLfii 2L&!wi:>. ^x^Ai'

^^ww jjI Jlüi iowä. *jLo ^i. iltUb ^Li»- ^5 («k^

auLJ! Jvw; Ljwvcl tXäJ. LoLc o^ä5'. tcXicLi oJi^ ^1^

xJJf ^>^ •i' jv*-l>^ ai-üt Jvwu> ij^r^' l*-S-*^ ^^


10 »i^LcJ» j^^ pwi U.>Li l^ (VS*^:? 5<XL. \-öJ Xxix^

^uU( jlxx) jvA-l'-o


(C-y-'' J^-Jü *5r^^' c^^ 1*^-? ^T^-

® (vJo'Ujo cyU^-M. |v5'L^'' LssxX-M


JU5 (C*^* '«^^*^V~^ J>i>^ i<3l V4.Ä j^l (^"-^ <J»-»Ö [^

isJ.J^ ^^J ^XÄ 5^j-^ JJ^ ^LJI (j.Xi>^ XgÄ^^

*^^M j^is»^_Ä,J (J*.^ [VJ ^^"^^ Äj!^' ^ltX4't


(J-^^

cXa£. &AÄ.i JIäüJ jLCo v^yii ijvJ ^r^ r*<^ ^' ^^


«XI [SS' b| IcX» L »J ouUi iüL^ T^r'' (J^
*^'

tXiJI (mI^ U-U sSiio a>-*^ v}*:^ l*-*-^


^^^ '-^J"**')

J->cXJO ^j^ S^) J^^ ä-c-lj-ä. cutXc ^säaJI


i»^. jJ^

l^jJUs» -.^^ xXx *j.Ä iüJt jji j^LJi Lgjl ü JLäi

dLßA^o jjl j.ä!^| [••-v'U aJJLi (^^ j^woü^' J^ iV.i

^11
J, J-lsU |J^ ^tXxj ^j^^ tX^b* J^ssö ^. Jlö 10

" '. ^*
öl

^ iUjLCM ^Ucix. v_^LJö jI


i^j (^^ auJI (•Lfti

^L»Ji£. j^l jväXao ^ü.j| J**»/> JLüi i*S.A-Lc. Ä-LM ^^^x3

xXj^L»JI ^•.^ itAi (^i>J isÄjl |»«J *.1>-^' J^^ (V*-Lo

Lg-li^ )%-«2.'' ^iU.ÄJ wol |VJ' i^^^J-A^vvÖo^..'! j^^ ,^0 Lc^

(J^ v^-t ^ 2^-1.-1 Jy^ J^Ä-cXi J^L) oLL^Vj« [Vä-Lo


dX

*yo. scXaä J.ACJ. scXä. itX.AS xJ ^Sov-x- J' scX^. o

JüLü«.. 'OK^' XjltX.-w Ü^M ^AjljÜ (C^<^' *>^^ - !?

jcvÄi L^ju'L ir^M J.U-M ^A^ SM' cU-i'^


^'^r'-^'

ULs [*X<v^ J^li ^jf ^«yj' >-*


u^^r-^ v-«**^ b Jb IC
«V

:^ Uj üiiT. ^^» lA^yl ^'i ^14^ ^^1 Jü;

< \*»fcÄJ ^Xfc ^>«^ÄÄAA;^i «jC ij^-^ Sljojl Ä-ÄÄ.li ^vJU

, i - ,

cXjjLäac j^/c JjCjJ ^^ ^Llj^ JjCüi x^jy^l o^jLXi LjLw

*(\Xx ^Äi ^Ä >aÜ ^^-^^ Xa:^j)*

vy? ^1 ^ jJJl Ju^ jjj iJ.JI J-ulä. i^^ '-Vt''"«-''

Jyj L*.J [VäXo &-Uf JfcAWN ,o' *-S*-^ o>^ÄJ Ä-:^Ä.*ö i^wÄ

^ lj.iSX<5vj r^"^'' 1*^^'^'-*^. ä>^<^-Lä.K ^J>^ UtA^ au

L^jö tXi>-«.i LjXis.Jö »J v:>.S\Äi auxXl'l -,Lää>: &ÄX!


öl

tXis^ Jj^. Lo dU ys5w« iüwM ^2)U ^^ dlj"t\*öü-fl

JUj-AjÄ. IcX^i aJ-'l w«fl.j ^L>t jXj bU v4^l JIä» auxjl

- > ^ , .

JüLäls J.i*N f»«^-' [V-^-Litjö '3 ScXa^ tX*:^? (j^j i^tXJ'^

JU^-' (i^^^l ^' ^J^ (^^ Uil v>J ^ ^.gJi"L |.

^wjI JLi" • JüLs c^»^ JöLfti Ä-ß-^A« <X=>t*


f*?^'

wJ^ (jt 8c>Lxi" ^ w4~t ^ (V-oLc ^^'tX-Ä.^ ^Lä.^!

ääaa« cX^! (W Lgijk.iii JuAx- oöo Lcji> £7^ 'v*wL=>.

i_Äj(X=s.^ ,^Ls\.**<l j^jI JU ' Jjcr ,^5>^ ry^'' c)-^^


<5<5

^j-*: J.ÄÄÄA*fcXi »so. * ^9.V^ (^r ^'«"^ 'J^'^r'.^ l*Lci.iC 1^1

J^£. dll*^ Lo Jliü aülaj J^aü xJLöLcLi JU tXüÄ-v^,!

«ijOnU ,<£,.j' L/0 wö.^ aJ.if J»-w> Ls JLi" t>t«-^ L lv>jc

Ä.Ai Ä.*x( ;jw-J vXj »jI &Ai \*-o. aJjs.cXi jiiJv*j' yj'
öt«

Äx2>li (^üajl^ LLj» x-wüL J^ «a3^ tXi'^ !^l ^^>->

^*^Li o
lJ55^ lJ5"*^^" ^•'^^^ 1^ ^—}lvJ' ä^-^-C- awA*;L ^J^

5t>wj iiA^ U^lj Jws^+J tJ«^ ^jt &AJ(^ ^Jyi^i

^J^ ^^<Ä. [•lüi \y^^\ jc-^Ä dlJ j.5 t«.Ä.j.AJ *.X5

XäaaS Kt»-l| j»^ »JJ iüiii v,:>.jl5^. j^jJ>^J( ^Xj


u

. ^— ^ _

J^ iy.^Xx^\jS ^1 jvXjt jvÄwj ItX^^ jjl iob i_^£: |vS>^

JOU j^wO iVÄ^iÄJ iVJ (V^.'^« I*J>JI.M ^yXjC ftJiiS^ 5*xl

SiXs 1^ k-jto ^^«c iLLttÄ. tXiÄ-Li *..gJcLa [V*-Lo x-L'l

äd.'l j^i.t^ |vißJ^i ciöl JL'<3 J^l bl |vxj Jb |W

ü*^ L/*:? ij"* ^b^l sjjC «-Uj yc^ [*4-^^) »^-^

^_|l Ovxaj! |VJ biJj iu>.L ^£; «^. tXi"^ !Ü!M obs-N
öf

i^iC^t LLs yö Lo. UU i\jij *-y^Ä [VÄJüJ. (v5^K' ^

J^s ÄJyxä L^ 5^w>fl-Ai xxJt LcX^JtJ *.-J LonI^

9 w

JJüiJLj LLo !^^)-i ^^^y»^ 1^^^^ ^^'T^ ^-^^^ oIa4

J^v J^r-^^ (^'Ls JUy< xJ jjyu^ (Viäi^ viUt> jj^ |.

,>x jL«JCt v.:>JD L».Ai JLi* a^^lr. OOU.J loüi^ (^<^'

jM«-ölAi p»Lö ^Xx) jtj«tX.AO*.j iuü ,J^ i.jL4Jü^i J»>yL,M

i^^otJ JLs *-gjLCo jvJi-l-o Ä-LJI J%-w% ;^lv L^i-i äaIä.

(^-ilws JkA jvJ Ä-:vLc. iü.JI ;j'^-^; v_^'Lb ^1 ^j^\ 10

adJ! J^^ ^l^^ 1^4;^ itPi^Xj ?^ J^'l (jo-JLi^ ^'


^L^l ^1 JLs i |.lj 1(31 dJj> 5c>wj
3 pLo ,v*I^
öl

^\^ ^j ftXJC Lo iJUlj ^ ^oJfJ\ j^saXOuM JLäi

^A }^yik. [V^-o (^^Ls JL: *.i' l.r.LcLXi 5*-^ 3

s_J«Jj" ^_^£. &ÄA^£. XäIäÄX) S.^Vä.. XAJLXi». ^2v^w~^

s;>ÄX)l Lo dlJö jwCXjli %- X.A.Jf. XJ J>L> L«J JL:s»wM

dlJtXj (V-^^V^ .J/J-iAi ^^oi-M jj./? j-j:^ J^ J^ ij'

IJ.JC wA£ LjK &Ai UyJt^' ^M L? jvX.^ J>*^J (W

LIJ &Ai J jjt^ Ä.iJL (*l-ci.:E^ ^J J>iJ^ «j' JLäi JU


4*
6*

^j JoßLs?
^ p^ ^\ ^ awl.j| lXaä ,j^ L^;L.^p|

SvAÄ-. (j*H^ ij-? ^^^ tV^fi- ,^^ _„L:SV.Ä-! ^1 vAA^

Q JU u^-Ufi. ^j \iil tXA£^ ,j^ (^1 ^ |j..4^

'•^^'' (i ';tXc^ [VX-l.^ &JJi J.-^> v-^' (^ '—J-^-5 °

iL*^C_'t -^ ^•^. (*^' ^--^ c)^^ ^ LtXJü' ;^»X'f

OO X^Ax. c.^A-l:s. -j^sA^ ^-^ 3 Lf**^^'' (*"§"^T^^^

«^ Jk.^ J^Jßl ^^x? j^^ J'»^ ,^i-*-^-' vY^ Ijlj*

J.2S.I Uli L^j. Ij K XÄ/0 |vXx)tX*.J ^ ^1 ^AvJi.

/ -^ I
.... y ^
f1

IM

^ ^J ^1^ v^JLb ^1 ^ 3^£ bil ^Äi ^! (j/*A^

Joes! jJJl JuJ ^:pjü ^i *JuLo aJJl J%*«\ ^' Jy^

|V^v^ *4.2*l tXs iöt ^y^r^^ 1*^^'' [*JtX^ &J.JI JfcA*,^

Brünnow -Fischer, Arab. Chrestom.


|V^-Ai Uj [V^«-» J^ ^y-'T^- ^-^^ T*^ iS^^ (*-^^

_xyÜ ^Xl Üä-wwwJ '-AAÄJ —CLC (C^' l*^*^


f«-:s.w^li

(__^ J^^' ciöl^ ii^^' i^ÄxJI ^ä, *-g.AXc &Jflw^ ^y^ ^

^ SjLxÄ j^ÄjJcs? ' ill4-l JJjo oUJI J^ *-gJ !


t'v

(V-LCXi JÜf oywA^I Lo ^>-'^ dLwwÄÄJ cXi»? iÜJ! J^-ys/N

ol^ ^ Ljb' böUj.^ jülÜI Jjßl^ V^r"^' ^^'


jvJtJL^ äJJ! J».^v |*JX> .iiwAJL Jyiil ,jöj.xcU JU
(. Iäjlo ^jI &iJI J.-WS L JLäs jjL^^aäJI j^ (VaÄ^I ^I

(V*-Lo aJJl J»-wj |V-«*^i JLs Llc^Xj. >iLc«j" J,l /»^>J'

X>eJi| ^ÄXJ (*'XgJI piX^-' J'-ÄJ^ [*^-*^ C/-?'


'-'^'

[^1 Li-v^f pJiI^ aJL.M J^^^A^s JU ^l<' tXs. ^'U


1^1

iLi.s jM«JtA*L,. iu^" ^:^^ iüJütJt tXxÄ (.^AjUiJI ^^

-• w ^ ~

^ X*Äx»^ iuoy; ^ ^ ^ ^^i &xi U)!^ J.i^ J.Ä

iuJI 5^^^ Uxi äJ ^^I^ jvXjl ^^o |w:ä5^ ^U ,

^t^ dU(j> ^jjO äXI^.^' Lx)^ [VAJÜ XÄ-'U*. ^j.4jO syüLc.

20 ^^r^^ i^ S^iili^j 8^^-v*/^ jvXjI jj.^' jvä-lT

xjeyji ^x ÄJü.x!^ ^£. ^^ &jU s^tVi ^^M ,j^ (^VS-''


^u^ ^1^1 ^1 JU ' &Jbß|^ Jl^l J^lö]^

..»«> ^jj &-ÜI <Xa-c Lolxi^ L^' |vsi-Lo »JJf Jv*;


*^
«. ^

J.:l*.^l! Jl sb^j (vi- t<U ^LüJ Lk^ ^j^- ^1

LuJiJ JU '
W^^ÄJ ^jl^. xaäjuM Low tX.^^ *-LwwU

^öjo tj>! -Xä. UJLä.v ^^ Uvoyj *Ä jlLJJI Aki

iJÜI Jj-*; ^^J^S*-' U.iL>N |>;o U=»jiik J-*-L.'t c>J.J

L\,JL»Jcr>l ,c^"^ ij«^-^^-^^^ LkJÜI JJ.A%Ö JwL«-o |».5lX.<o


ff

5 » ij ^
^

^1 (*^Y>ö^ ^-^ viUj ^^kjo jvÄjuiki j^K iÜÄ-t ivXaj

^1 JLs * jÄ_c. *-l^ jjt^ i-jj-Ä ^Li ^! &JJI

2UJI J%^) v^ju (»y^f ^'^'-^ o^-toit uJj ^'L^\.amI

^Ui ;j^i>Jf ^ [» ^ (
^öo;.
^
^^A«^)l (V.g-J^^ ij';-Ä-''

1^4^ x-Ul t>M (j-^^i^ (^jwccjdl -Gl ia^^t jj^ iLuixil


fr

j-A-yLäiXo ^^^^jS ^2^J »tX^j iüf^. (j**ÄJ f£iXi\» ^j<-.Jö


*» .
* > j

^^ iLjJijtJLj 5«.äXs ^^^^ >-ci>Ä Lot vLäj^I

10 iUjLw^ ^^ j^^^-^o-JI tX^Ä ^^£. ^j'vjy'i »-UI <X«^ jjol

ULäjLo ^^n — «ifcÄ


i«^' '^^ o?^t ÄAÄJiJI wtÖÄ.
(jJl ^^ itl^tXJJ oLfl J.Ä.^ 5^^ ij ck^J-«?* '*^^

UcJls! [j! ^.wwJbsf ÄÄjJ^is. o^aJI 15*^ iJ^' ti^ '•

«wUl^ o>.ä5^ (jol fV*wUJl bl b oJLäi L^aJI LLydvo

iLXJo (J^l LxJLj ^c^'^ ^^«''^i J^*^) islioüu tXJ

w^l oJUü [ciok ^tXJb Lg-XJ'tXA. *J' ^t lyiÄs^

10

^JcXfl 1^"^ wwaÄJ tXi* äLs^^ jjl^^ Lg.^ ^j! yö^

be-Aia.1 L*j Äjj,Ai>.b Jocsi^l^ »KyJI Jj»! ^^ z*'*-**'?


Lg-ö &x*j is"^^ «u-iaJI ^^ aJücl^ j^iX jKI Lc üjj au

|v*-Lo iJJI J^**-^ r^ T-S-^' ^i>^


fTT^ c)^""*^^

1(3! ^-ÄÄ. aJjßl xjuc^ ^>'>t: ^T^ L^'^


^-^ ""'r^ ^'

C X--ÜI Jwu<^ JU" aüJl jjoL? JowX:S. Sj^Lä. Lgj (SLouM

|. Jjj'l Lo Iwi'l !(j> Lo cy.Jj' JLä \Ji\ jLäi ^-i-Lu/J *J;

l2jl-^j^l (3«^ l3-^ (3<^! ^) l*-**-^ ^r*' JLäi

Oj-ojli ^.g-io! |vj/ Lgjl Jii JU jvixj *J to jjLwö^l

10 GLcS' ^->^' ^^ v,:>-yl> UjIXs ^^^^ ,^^ cio^xiO. \^

— 1: i\t\ ^^^Jül I
9 9

JjÄi yS^m v^yt i>^ 21^^ JubC i^::/lJU.^ JLr v^vM

JkJUX U LotXÄ». -jiÄJJl iJJULs (^O wM^ j^vJ tXÄ-oü

jj-x> *JtA-o !sJJ\ J%*u) io i^cXXj! Lo itXj j^l^ *-^^^

woLa. LjL (>^aa£ JLjü JÜJ Joj.x=>. s^Lä. (^aä. »«./»aJI

^jje v-^-cÜ! »iLJt> >^L^ |V*J.^ i^Jl ^^'^) c)'^ ^7^''

"
> i !>
^

aJ ^j ^^ jÜJI aLw Lxi J ÜiAAw L^ Oaiaxi XÄjO


* p- -f '- ^

sfiXÄjf. xäxIwXj xD! 8t>M ^AÄ (VÄ-Lo idJl J».**<%

ivatJLo Ä-Ul Jj-ws viAÄJcAjki JLs &JÜI Jj-WN Ls ^aXc


l«.J
|vJ f»uiJf (Jon! ,j^ ^5r*^"? i^*^' *^ '^1; 5^

©JuäJI j»Lä J.^I «ajx j-g-cö (j^ o«-öjc xXj,} 'iyM^

j*.UiJ xib^ ^j-i4-'t*JJ iLfÄx aJJt xiju XÄ^ ^^-uuJ

wvoäJL xJ ^^JuoÄJt. aLj ^JL-)^)lJ xj-ö iÜÄj ^j


I^J^^ ^1 |v4aXc. t\i>!^ XÄJLä. ,j^ i^£ jj

^6 jj^ l^oU |*-§j"<Xo^ jv^j J^l ^ (J'^ J,' ^o


' [V*Xo tX*^sJ aüJI JJLs Ä.Ai ;^_3^i f*-^-!^ {j^ ^

VO: 1« v;;>\j-Ä-ll I
rv

»v^v ^aj cXu** ^^^y^. y^5 *-5^''*


(j^ oLä/o cVaä ^^I

lXa^«-^ (e5>. v,^^ o^Äj iü-«| aüLut *^^yj ^r*^^ '-^

O-U^ ^^-^ /^V* ^^-^ L^XLxil j^^Ä. L§^£^ (J^ia.t>

viL ij ij**<^ y**xi^lj dljw ^l^ i5tXit ^^-^^ viXiJsU aJ

jv-Lcf jJJl. \j>^\ cjcXäj U-L9 jj^.4X.yj. ^^ ix^S

" ""',«' " '


„ j'. *
j>Laxj ^U-^ *"^^; J^ (c^-'' *^^y^ ts^'
U-b^ ^IXi

|JL«* ^-^^ *JJ| ^^ ^s^ '^y&^

,^^ sIjJoI (J^Ä |J^„*X.0 U-LS 2U y^ 2ÜJI <Xa^ JUO

siUi: v;y^ ^Jl Jo^l Joe« JJ eJLs ^1 «>o JÜl


J^ ouii" jjüe aJuJo\1 1^)^ Jai' *!jjsi. j^ys. J^tJ Lc

Lj JLüi L»..^ÄA.'> JiJ Uj *.3Liä.| 2Öj-vi».| ^^^) «>^»-

!•
^^ aÜJt ^3j! ^^ia.| Ij üJ JL». sLäJo UjCuo i^y^

«JJI.. o^Äij" o<w-La.» ^mI viljL i^jJ^J^ oOw£ JJÜ dLw»*AJ

Uij JU"^ xJLfi. ^;i-!^ t^-^v^ slC^ dJ Lg.>L£ ^y!^';

^^^-k**AJ «iA*Ä.^ \^y...*MuJ iXs


(J^'j ^^' ^^ ßt-J^^ ^jO

|V^Ä J"=»-; M^ OwOJÜ 5fc*-uö, syJvS'l» 5.0..»i •^'-cij


^li Lot viJU sf^ <^JUi vib!^^ Jl !j^ j^'U-

ye^ >ij Ujo tX^I Lc^


^^ v::aÄj xljij ^yß vil^^

Ajij^ ^k^l L§J J*Jü ^iLylx cj^Xil jjU L^Ä^p

Üßwxl Lo v:>.Jjti. jüc^f| ciö^ 2Cue ta.<Lu/ Ä.X*J. ^*5»-1.ajJ

iiÄijjti [vjLä-I i:i)L |>>-Ul ilyÄÄ ci^Jj-w U-Ls &J

«w Cm .^

dUJc5' tXs^ ^-«-c ^j.j| r*'7^ <J^ *57^ y^ <^ ^'5 ^^


,^£ ^'^^ »LäJj at-Jl cyju (VJ viJU>o «^Laä- auw-aj

dU'JuMJ ÜLmJI. v_>::^ÜÜ hJ JU'. sUt aUwuÄJ &jL4JiL5^

j-s»' ^5^^:? ^^^ ^c^XciJf ciJLLli (^'vf-^l tX*J 'j^^


jv^AJ^ JOolÄi? Js£ aji/0 ^J^\ (**^^ V^^^ ^*'^S ^'^

aoLs.Li Ji-^i^i i^ Jyi-M J>Ltf i***iö Ui.i ^Ij-it ^1

iiwJLs« i>\ySi£. au.M o^.'«.Ä. '»^--''1 x-O^ 0^'*5 ^^5)5

Lss^l cX4..c^^ *LiJI Jl L^ J^>i [Vj U^' 1*"^ j»Lsl^

'* Ijßjjcl (jU-X5^ (^it JLu/, sl^^ 5J>tX:^ (3^^ 7^' J.'

<X\
xj
v^^^J *^' '-^r?^ bßlxÄi *L)I tX*j ^iT^ f"^*5

* "' -' .* ^
J,l (i«=>)^ xiLäJ. it>K auw tXi>-L at-L^ LS^ju v_a^«

^*M-2».|. aüCj.rLi ijljjcc j-i äJ ^j/.*«JCjl. stX-oüi

1? r ii nno w-F i s o h e r , Aval). Chrcstoiii. 3


rf

xxÄ-Ls 2t.4-c. j^jI (J^ä j»tNJ' (5^^ U3-5 *-^^ JyiJt i>>J

äjLo sÜ^aI. sLwa^ 2cl^^i aJ ^lXä Lo. iüLs». ^vC-^

»^-Ij-ftÄ.
^^ ^ Jyj iLyol ^Äj ^»jLmöI ^^ -»LxJI Jjcl

j» £ ^ _ .

^1^^ ^IwftA ^Li Jlx |j> ^K^ (*^b V^^; ;^^

j^ ^^^-^^)' ^j' ^ JLJÜ J.a.^**' ^5-**-' ^-^-'^ ^^ ;5<J*-*~^ I*

2ücX£.. äjoIä.U xJLx» j^ *-J^)5 »-'^Xa-^ ^r>^' ^cXää

LiCc^Ls.. tXJJ« Ä^.A_c ^JCJL^I jj^guA.^ («-^-^ ^'55-^ vi

(i^
s.^^l ^^cXj U> xUI_5 L^L Lg-J^ ^^aj ^liJl 10

(^^.^^i ÄÄAÄ^I üJoUfc J jLc j^U LgJ JU ^ÄiSk


jLwwO 13 ISuO^S
^^ ^^^) (j' Oj.Ä SlXxm! >»^^ *.Ä*>w

ta ^^1 Ä-L\^s &*LaJ i^ 5^9 ^y^i <V^ LS"tX:5» ^'i-^^.


^ o
^jLxij ^n*-' ^yi *'t-"-^ c^jKj >~oL^ ^j-5 JLää ä-^

^S\^\ ^'jr**'
^'•'^:'. J^-^ \^*j 'tXJcXxi LäJI^ xaäL^

j.aoL^ c>.>o Jk-l» L^' JLäj aJ iU£. s.wC t<J'b

dl.4i.Xl4J ^j( Ü,*^ L J^ l-« LN3^ Ä ^J Jb'5

o.iLo c^^^^ itXJß Jjt-J^ (V-


l0^5 ^-"^^ <ilÄx) 15-'^

Lo ^ ^Ä; ^^-^-^ '^T^W. ^^^ (J^ ^P' '-^

i>lj_ft£. dlxÄjLj ^^^' lO-?' 5«vÄ- ^^y-> oA.JLs Lgj


--0' 5^^' -•?^

&A-Lc c:^^«-;^^. JLo i5 jo (j*^ XäXJ. Ä-<i) &ÄA Uj b'* 10

JLx lo L^JC-O^I cXjrJ" &Ai (^M^ iu-w, L^l oöl^.

c:J^lXi" l^i I^Uä.^ ^'U/ vJÜJ icolt oöl5'^ wj^.


\"\

^^

L^aA^ J^cXj U^^^^ ^j^:f oaÜjI (ffÄi^ cy-«v3l

>iX^. JUii Lg-Äj^Ls* ^^»Ä J^"' (j--*J ^'*^ v5'> ^-»^

dljt<' JL*Ö dl^. ^j Lc sJ oJLäi Äjoys j^^ ülj^l

'^ v-:SXi». ^ ^yJ^Ji-i^ ä^j-C Ä-oi ^7^^ ^iJÜJß UcLä. ^I «^'yÄ^.


dL-Lc J^J j-^xtXi JLs viUjJ ii-LcLJ ^ Ui JU

j^lXs (c^ L^^'^^. c^'*^ iiX?l ^ii*^ v_ä..ö.**< *^^ ^^

—ilÄ (jjjb^xiJI wsi «Jß ^^w«aj. 5:>fjjj xi-^ixi x-öLä»

Ä^Ü ^i
O'*^ V. i^'
"^y^^ ^'^*^
L5^^\5 L5^~^-* ^-H^-^-Jl

cH <^)4 ^y^ ^^.J*^ O"^


Ü^-^' /*^^ *^' iv-^-^'iÄJ JLs 10

j^-i-J ooL Uli t^Ls ' L§.;cjüJö ÄÄ _j|j>wAi U.§-^Xc


ot *- , *

J, I^^LCIJ jvi. i^yi ^äjI 5fw4.il StXiß oJjLci


J.J'
^^J^

^^ I^J l^-li IjoiXw UöwO [jÖy* L«?^"^


LjJ-öyO viL'L>

UßvXÄJ X:i.,.j.i iÜ^LCi ^1 viL'L« j-A'va.Ai JLo ,(j> c:>öl.

!• vdijl ^ju.KS Ü Jlüi sLäO &>Ofci *4j;zs.l \ö\ ,-ÄÄ. Lw-AJ"

!^^^ dL' jj^ ^f^ ^^Ä o^Ä^ ä>Lä.'I sj^ c^JUUi^t

^tX=*l —'T^ '^y'V *'^**^ 5'vJl 8cX5>. (i5'L*« ^


viX.U£. ÄJ Jij' IjJ. siU ^«*-^ ^1 Ä-Ul J.Jti ^Uä cijLo

» •
* "f " r ^ '' % ' "
"t 11 •
' "^
JLfti
I
ItXj!
I

liC>.Ai
I

Ls».',.Ä/o cy-A«j (j«.a5 JUü I

LäaaäI.

!^(j iUi^: iv^il ^iVi s^jj JL-- xL'lj IlXjI * -^


,

iuul i^Ä L^ ^jUüLwyl. ^-§-^-'1. 0si«3 LCij xvo! ^'U

^j v^-t ij-? ^j-;^**^' LS~'~' *-^^- ^ tiCtXÄÄ tX^ jvii

^^xc.^ ii^AÄSl LjI (j.-yw.:^l aJ JLäi 8«.jl au-Lc t>s

? &aJ[ >->i»^ at+isLc! ÄJ j-^j mi (cÄaJ ^\ 1^1

^Jn(3 j^^ (J^^äJ ic'*-^-'


v2^^J' IxIrLisk ^tXXXii- tXi*.

L^la^ ij!
UaJI w^lüll ,,y..ji^! lO-^'^ JiAÄ) ä^ÄiJ' r)-c- Lo 1«

Ijli 5w/)l ^£. dljj ^^Xj ^jI^ UaIä 5«jI ^;t>

*ie^ *^^^ '-^^»^ X-^-C- *^M ^^s ^A*«^| _jL; UajLc

J»j' (Jji'xi aJ Uli', ad LcLkÄl xa,M fvci-ßi , .


*jl*.ä.s\x)

ci^iiÄ. ^[ '^-^ OM-<i«i'l ^vwJvjJ JLfii j^AAX-lyiLl lo

^iö <Xju xx.'I ^i',, LscUl Äi^I-^ UajI 11 aixjl J^Ä


0<wÄJ (C^' ^^'*-:S=>-
X»^-'^' ij ^^yXs»- (f^'^ ^-^ ^^==>-

c ^(ö^^Ji ü«A:^ f!^.^ XjoÜLM ScX^Juo st«^l o/jb'. dL>

LiCfcj! <^^^ fv^ Jy-ij |v*j JLä oJ>-».Ä t>j-vXÄi Jj-Äj'l jj

pL-Cw (ff^^ '-S-*'^ r*'^''-? Ö-^.-? (J»*^ - ^^ ^' 7^

!• Lgj 5tX=»* Jw./Lwl tX"s. j-Ä«! Lckj L®o! jvi'


i^^>*

L§^M K,-iö &J ^::^Ä^. JOo^*w *^'^)5 ^ ejj-^iai |V-i.**«.J

i »

y
&.x^

\_: Sv-5
ik._Jl
I \ X JgLia.
.IgL-^a. Uo S^Lw
Oo S^Lxw Jcfa 1IMwJLji
(J««»^
Ow'O-jLi
v^w.ci_;
j\ß\ ^^^\^ ^:Lüt, iüL^i ^.^K i^j;! ^-^u^i

»Äj« r^.^ y*^. J**^ »i^LiJl. o!«j&.| (jjywßJo |_jLxJI. !•

U.ii

(^.tf^L l«cX*i s.tXi»- ooÜ JLäs ^=?-% K^

l*A4.i* LäJ.*!. äjLä^' «iaJii ij'y'? ij-?'

yo ^l^^ iLotX^Ji ^Üfl ,_j aw^i" JwLx) ^l^^ y*^s


tXi'^ ^^^ ij^-^'
Jo-di' ^^ U»^' fwLi.tXi oiSLbJU

i]^
°C5^i »vaI^j ,lXä.I ;^tX-'t. JLü iäJovtXr? Lc« JU* 4>^Jo

--
*^
^o^" ^ ^ ^ ^ -ff

I* v-»>.^-Ls ^.^AÄ.« ^^^ jcj[ SvaI^j .J^£.! i^jJI. JLüi

JyÄi (ä5«-Lö Jyj ( LjLi iV'j-? ,o-?' *^J jLäi JlÄ.».if

10
e^ ^y*^- W ^ (jy-^:? ^ l*-^'*-* v^V o'r?

y •• CS- y - ^y J y • •
fww iajL) JJLI ,^X5 l.g.Iaj L? ciJLs L^^ss. »—^Ä5\

'"^ G ü'" ^
i^LiäJf |J[ y-^-ij ij^-» S-fjU' XJ *.ÜJ (vJ cLä» IJ]^

L+jf. X,A,5LAi itJe.^J *J *Äa.w.j x^tX^i StXiS'lj ,^-=» '*

C1>U. '-^-^' (ff-^^ ^"S-? J'*-:? (V^-» i^r?)"'^-' *^-^ siy j^li

;J|^
l^ *^»^ ^^-^l <^^ l^»^ /^'^^' ^-^ ^-^'*^
^ ^ *^ , F- o
*
<-iyi ^^^ !^S-->-Jß J^iö ^^-^-t J•^'^:'. Jj^^ *"^i ^^^^

'
JLüi i^yy<& —\\ Ij' -(C*^-? (C^H vi5^'«-^' ;,lo aucl aJ

8j-yj ^äUI 3Lai jff«^^^ *^(<^ iöLLU' ir^^^ ^-

v'/^ 3 ^'^^ ^^-^ ^Jj> Lo ^/.ri


^^
c/-s^ CS"*' f !;
5

<^y^ vJlJ!. ^^awwÄXxi JI4J Ls I.

•r'' " 0-5' ü* - ' 'ü.-^ '


'V "x"' ""x"
J^ IJj^ Jyij l^i v1^a5^ Lg./^" J^x dl^ CjUC'I

^^XjOy.^] wA>ol Lj (V-^i ^^^ sLiJJl JJtJ J.^iij iuJ'

(«äJI ^^''-^ LA^iUo lo^^^ '«^^


i. ^-^iV'^ ^"S-^ i^^

^ - ^ ^ y ^ ^^

S^ü _L:SX*ii J. t
J^J« IcXJiXw IXjSUo dLsuä

^55^^ '" " "^O*^ ^0*""° T'"''"^^ "h" ' o"^

lXä;£ cucXi^li Lg.J vA*wJ. 5^^^ r^*'^'' I* )~^ tVi>-L


9 g— ü --^O'-o

Jüü L§-LL^ (j*M' ^'^"^ ^1-^ ^j"^ -^'I


'^^^ ^9
L^r^ Jjj iLsJ vLjJT ,.,li

U^ ooL> ^^M ^^ (*^)^ '""' '


ts^^ *~*^ ^"6"'

LgJ JLäi L^jy^ r^^-^ ij-? 5^'' ^^ ^y^i-d^h U-^-yLc


^6 o-o _!_, 0^ o> , a^'J"° a--> )^ -"''^

b jJUi v^'Lfli iüJj ^ oöiy ^Ä-M [*^vc> *-äJI

«:& ^e. <"

'ü^ ^ ^J",^-. ^ ^^^ '.' ^a^ i\ - "-

,t- '

cK^^Ls Lg.JU^ äJ oi^^^ *-^r^=^ Cl'^j*-« ^r» ^^-UJ i

aui jyü> üLäS xaJI^ o\Xuw>Li iU^^Äxl Lg-^kä^ V.^jJ|


\\

w«^1aJI. ^JL>.am.J WÄ.X.4ÄJ1 ^cX-S»)

äUI dÜÖ'U aJ JU'^ jJyjo^l ^1 &JJ Jiui JL»

^^-\Äx»^l Iax! Lj dbUi».^ ^) JU üjco o»-o Jiß


-o ' ^ «

j.jt^l JLx-Lo Uj[^ dUö i^M J^^ ^i i^J ^j^

*(td)*

.-». ^ - " ^ o - *-

^!L^ L^ J<^^ l.g.jih-^ l^;*l«r> _Ls\J^ v_ä.^*i L^Uov


^ Ü ^ Ü

Brünnow-Fischer, A rab. Chrestom. '>


1*1

' ^-e-

-C

R£«.AM.x) d;.Ä^L=>.li c

i o 'S-

^^aJI^
Jl, ^^^
,JL4.A*0, ,-J
j^
>
^^
,-^,
'-'
,.,!
^l X/)CX^»
X/)tX-=^l ^a-C«;^^.
,tftX./»«M • «.AW. J
\

I-.

«.X.ÄJI OA^.AAA_j:k. Li OwX_ftJiLi

- ^'
Ü'l - II - . "f »

/^/

1 - -1"? * ^ ^ ü-r ü -,-


-t a ^ ti '^ ~,""J0
tXs».. Ltyi *üii sLis^l lN^ |vXi ^jJJI ncXj v^^LoJI

ls«.j lX^^ iijl-s.l cXäas. ä-äjo J»i&.tXi j-AJI sLä.

^^LJ.-M u^j«-? ^^ (3-^" *-' (j^-^ iXx^Jl (jl


(5^^
^--yiJI iJ JLüi. 5wj».A«.J (JoLft>o ^yiyM jmU J.aJ-'! l/cf.

iÜii^ ^5lXää |j*J-s\i vtcXs-' &';^ rO"^ (^i.Lol Ljt.

^_>lXOJl JLttJ , &j-^ (ö«.i>.| vJt^J (Jl vAÄ ^^XJ öyXi jvJ

^T^ 3^-
,>^ -j^sA-^-" ^-^ ';
(J^ IlXäLj. iLtÜa. Üua«

,„jA:Ä.Lä.i| j»Lj UAi (v3Lj xj| j-g"i^U [•t-*-^:!


KX^Sijo cX^I

.
o ^ ,, ^ .

^ä, »tXÄÄ vIa3. Jti.Ü-Xi Sw^XÄj *-öJ''^ ^'^'**' <-^^)-^

üf '

cijJt>, Uo3Ü.j, l-wvwLs? ncXaJI iU./J o^.jl^« JS"*^ ' '°

j-Aw.Äj|. *_)Uoüi Oj.aJ ä,S>.W«0 i_jL^j| icjLawO l^-g-iAJ


'

:.'."-= ^-O ^ ^, ,./,*•

c
(!) 5tX^ XA^Gil i v_l^^ kii ^Jt>5 »-i-M^ Jä-ä-^:»

Ij-Lo «^. *.J «j'jj>i ^^V**:?-' cN^' JtXc. t*5^Jt> jjIS.

jj^tX.jyj &Äsi v*^*v y-^'-



v^^^ (^^V' 5^***:? ^j;-^

' Lo oLi-ö^ j^.tXjyj Jwj v_>^. ((!) sLfli 'cXäL

©l^ilr

*(tr)*

j^O« )'-'^^ ^f-^!^ <3'^ )f>—*r^ ^ iS^ ^irfr^ LT^T^

^<5Jf ^^Xi v_^^Ä.LLIf oyO (Jl^ -.^ J5 ^b StX« «j^ji


i^iA^XJ Lsl;öO S^iLo ^=» sL>o xxi \^-^^ ^"rtr^^ LsktXi"

JLfclt>Ji iLi-AA« x.^« ,J*Ä icjj..^^ J.i&.J.i v_^JUaJl

j!;l ^^jtX-j tSb- gi^x! g^i^J^ J-tXiüt viljj ^!

yoJf dUj> XÜaÄä. loK X;o!^Ji (*-4-^ '^^^ ^Ä^t!


'*

ÄJl vAi xx*-^' (>-^ L^r5


jvJ
i. ^;'-^ I*- ^l ^5'

5v-O.J /«J^ ^-^> ij, U**-? i^^;-^:?


(W X^-*^' ^'-Aä (^ä

xiÜa-lj LgjLs.. LgJ.lÄXi XaAä^x ^^^ v^i^jo xjn^ ^c


äjL^ ;^_^<>J,j ^I viAA:SXo UX^ lixä« eL*.if &:?>•• ,^^ lö

Uo J*.Ä£ (V-^jlXjIj [V-§-^ LifiAOi 5cX:=kL »Llij ^'.

ij^ l*^^ '^''^ Ua-iJ! ^y-^^j ^.i^^ ^^f^ V''


? O -o

(•Lfti ( tX-Ä.!. «-«iÄ (O^-^ '-^4- ^ 5"* ^ o'-i-^ifljl c^*^

!• kiA.Jj :&Lä.Äl Jwf-w.i SvA'«^' 5tX*J ^<^ cK-^S T-^*"^ /c^

tX-} ^jwX) wA.g^l cyl^ ,J*Ä ^-?^3 ^-^^^ ^sv**4''

wAXj lyL-ö lXJ> l^jl^ [V^jl ^*«^_5 [*"€"^^-==*5 ^'iö\jUM

*Jjt-M (>J I vis. XAJ S\«-ä.tXx) siX^m vaa5^ JJLc. IJ


-''
- " ' " ^ "'»i
" >~
'
'
" -fr * "'fr ' t^
iiotXs.! dJCJ'Jk,S». LSÖj-^is. ^T^^ ^-§^"?' ^'-r'5 ;j**4-»iJ'

ij>-c U*^^"} >-jy^l ^^9 ^-^yA«-'^ \— ^^L-^ ».,ö.=>vj

».A^LikjO ^«« XAX4Ä. , jviSXjÜI ^^L\J M^i ?^^T*-*-^^

^^^^j I^J^ ,o^+AaJI ,^^0> ^^*4^ ^5^-^ o^JD^ U^"^ '°

i^tXJI o^xiJl u_aJ*4..M ^-jts iool^iJi .i^Lli L^L.«äxt


(j^^XlJI iXikLli t^^ö^ Vy^'^ 5^ /^^3

^aJ.j5 vj-^J! cy.A«**i 5wj».-Xlj> ^^ JjtÄxöll iji-UJül«

^c ^^

Ü ,1Lj "^ vLJUi ,cJcX^ ^i Jvli^ ^^\\ his^*^

^ >*«^?^ ^ ^^ ü ^ ^-»^"-C^fc
wj^ijd j-a-LI^ ^ . dLÄ-l-ÄÄ. ^j-5 ^-i^j-? Jajl^l (^"»..^XJf

sliOwÄ. l\J' L^JI« 5t\J.=.. L^jLj (JC^J! (j^Ä.li (^Y-^


>

c>-«-^-Ls». loLül oiXi- XAJ y^xXJi cyUuS? j**^Xj I«

*Lo. \Aaaj' x_£.L-wwJ! (ja.-U I JLäi aotXj i^vaj c^j-biL»

wA2^. cN-yU! ^_g,oi 5^-«2-Ji ci>tX«*. ,^J..oJ>


c^**^?

JjJl ^ oLki ^s-aL^oJI aCS^Jo ^i oLä.^ (jioJJ t

s^^il tXs^l^
^bl'^ ^j''^'^
b^^ '<^:?<^ M)i <^^
^-yLc \::jj.fCL:i ^^a.o-3 • ä.ä v cXJ f
(C-^ J V-^? J4^* ' 5

xj| o'JJais ol^xj" o^jl^5


ü^ 8JÜ.Ä. Ss-^-^' ?Y^

"
'IT x" " " * ' " 'ri " " ' 11 '"n -' "
V
I

?^ü^ü -^ ^ '-S
^ LJ'tX-^ v^LjÜ 5ij.4..M L^rl' aW^O (-?!•-=» ^
auiAä.« ^^^^-yÄj XJC-I4.Ä. Iäaxaö Xwl*^ xjXI. aüliLo

*(tt)*

/(^ «^lyO 3^ O-AAAi ^^4J. XJ'jJI. lXAä ^l^-VMjyT (C-^-^^^^


' 'f'^:° ^' •'- > -^ i. -r- ^ .''<'

"^ --^ j ^^^''** -'^-^-- i'*'^ ^'* -^_-^®'^ "^

j^l^ xJI^ JÜ> ldl.A-* 8j.^äÄaao aöLs ljk.Ä. ^I^w^jCM

i^latj" idJi JJ^jI 5lj*.M ciJLöi *lx.i^t uöjij cXA^ i-

-. ,' ^^ ^^
r & J \ ^ - ^ 'S':. >

(^4-5 scX-i»-! 5«~j! oKt xJL.«Ä_s» o*.Ä-w-=&.. äJL-o,I


6

''Jütj &J»i" ^^! 5^'^.y-' (^-^^' ^^)^) c^"^'"*~''

tjt »_jo,^J\ (^ r rv :
ö c>^j^\ f i'' :
r\ O^^"-^^ '
* (v) *

J> w».Ä jLüi o^ (^^ L^l (viO^J ScX:» i^


X.X^£.^

Äj ^i^Aj ^! |v50. ,_A.ojti ^^^-L« ^IlXäI (jöjij ^tXx

äJ oikXj ^1 aiAjl^ ä<Xo tXjtJ dLU-'l wxLs »^v^i


J

I
* < ^ |;>^ -^ ' j -r ^ - c^<|-j= j ü ' - -- - -

^JLi" dUoki' cjjcw L_äxXJ NkÄJ»! ^^^ yi^ ^j.^J\ ^

"^h V7^' ü-S 7^^ |U^I; v/^ ü-?- ^b

^^L\j I ^1 JLs« iojjw J..Ä-S? ^^w^ Jw5 •.«J I v-A-«l

--"f'.. " .- .
S^o'^ G„^> ^^-o

J ^- ü


l:>:?' c^ cy4X.SV.4J! Jlüi 5v4.i&> ^-gj! *^'iXJ s:>.Aaä.

^ I

1*
f
i <j ^ ^ ^ ___
^ ^o^"? 05'"--- S ü^' .^*
^^ cyJö^tXi ß'-fr^ ^1 ^J*^'^. i*-^-*'*-*-'^ (tf-^-^^ *-^'

(•-j«^l ^Äx dLc:S\ÄJ U^ ijkjß y^*AJ jLäi [^Ä>L^Ä.

&iövXcJt ,^^^Ä.L^ sii^^^i &_b>JI 5tX-J0 ^a, ^.Licv.

I- -'- *- "' -'- " - ' *f - 1


- I 'f '' - vT-

*Jj wöjiJt ^1^ stXjiJ'Li ^J Lis.1 s^xj ^^^-^ LtO

" - ä^ I
- ' ' "r '11 '- - 'IT' " '"»t ' 1
"

5, -'* 's •-' -"" ""= ^ a ^ '..' -r^o*" o* ^ (j y

©(.Utk? L' j^r 10


*(t)*
> ü.

'^•' - 'J.^ ^
©*yjOU -Iva »L^I

5?^^ ^---'^ ;?^0^ OJ'^ ^^•^ 0--0-0 ^ ü 'l'.'

^ V -* -

Uj[^ (v4-^ ^''^ '^^^^ ^'' *iJl.^^~ol JU" kJAwi-M


Brtinnow- Fischer, Arab. Chresttom. '
1
j3jIä\»J\ IT
^-^-tvJlo, ^\[ä^\ („^sÄ.Lo ^_^\.t*j\ ^^\ \«V

*(^iyü\ ^^)* in
(I) i >LxXJ\ .is.-öli 8;^-<*> in

(iir) ^^IsL^ll isj,3-«j

(h^) ^^ JlXJi k"_)_^^ irr

(roT : r) j_^JÜl doT irr

(V£) ^JoWJl ä^3-u) J^l


(111) lIU^ '^J^ ""^

(IM) ^nLöJI «)^ in

(AI) _j_^^Jj\ '^_)y*^

(00) ,-v-«.Ä-jJ\ äj)^^ irv

) ("ir) ,^_5s.\y.iJ\ i$^^,w in


(iir) ^liJl S;_^

(ir) L-Ä-t*j_^. ^jy^ Cr* i_Ju<i>J\ irr


(J?"^^

(TT) a-^_-ä0111 S;^-^ 'f~'^

(T) S-iLJ\ 'SjytjJ ^^^ ^UlXi^xi J^ I


£'

*(^^,Ls,\^ <v.^-uoJ\ g^U.\ 1^1:3' ^^^)* 101

J>-;0»._^\ t )^ ^^_yC 101

^jJÜl ( .^LX^ ^j-< 101

^LJUl (^
>[X^ ^^ n-

*(
wr^^ c^? ^
1^ k>'o ri

(^^LiXA ^-yj\) A-Lco_5 «*^^ <^^ i.J-^ C5^-^^ ^''<^ ^'JCS" ^^_j^,,* r-T

jO-5Ü-«o ^y-^l ^lU-St/v*« TA

* . ** .

<:}v.-^-«j>LftJl -^ -^^ <^o^-U VV

<^ <L>^^^..bO Sa
2uu.ic. 2daAAäj ^ÄÄ^I. iJL^cs^

4ä*u<*wo Mit" 4A*«


GLOSSAR.
Im Glossar sind im allgemein en unberücksiclitig-t geblieben:

1) Formen und Bildungen, die elementareren grammatischen


Regeln entsprechen und daher auch schon dem Anfänger ge-
läufig sein müssen (die gewöhnlichen Feminina, die Duale, die
äußeren Plurale, z. T. die Zahlwörter, die Partizipia, Elative u. a.),

2) die Eigennamen hervorragender Männer, deren Art, Zeit


und Bedeutung hinlänglich aus dem jeweiligen Zusammenhang
erhellt, in dem sie erscheinen,
3) die Eigennamen und Nomina relativa (nisabät) von nur
zufällig und vereinzelt auftretenden Männern ohne besondere
Bedeutung,
4) die Eigennamen von Stämmen und Orten, über die wieder
schon der betr. Zusammenhang alles nötige besagt (die Aus-
sprache der Eigennamen ist überall im Text selbst zur Genüge
angegeben) und
5) Konstruktionen von Verben und Verbalnomina, die sich
entweder deutlich aus dem betr. Kontext ergeben, oder, sofern
es sich dabei um Verbalstämme handelt, die bereits
abgeleitete
bei der Grundform berücksichtigt worden sind.
Die Vokale a, i, u in Parenthese hinter den Grundformen
der Verba bezeichnen die bezügliche Imperfektbildung.
Die Hinweise mit § gehen, wenn nichts anderes angegeben
ist, auf A. So eins Arabische Grammatik, 6. Aufl., bearbeitet
von K. Brockelmann, Berlin 1909,

ABKÜRZUNGEN:
A. = Anmerkung. I
adj.= Adjektiv,
a. (unter Umständen acc.) = adv.= Adverb.
Akkusativ. I apoc.;=Modus apocopatus(§35)»
abstr. = abstrakt. ! art.= Artikel,
acc. s. a. bes. = besonders, besondern.
Brünno w-Fischer, Olossar. 1
ABKÜRZUNGEN.

c. == cum, n. pr.l.== Nomen proprium loci.


cogn. = Beiname, n. pr. mul. = Nomen proprium
coli.= Kollektivurn. einer Frau.
comm. = communis generis. n. pr. tr. (oder trib.) = Nomen
conj. = Konjunktion. proprium eines Stammes.
d. = der, das, des usw. =
die, ; n. pr. V. =
Nomen proprium
duplex in der Verbindung eines Mannes.
c. = cum dupl. acc.
d. a. n.rel.^Nomen relativum (§ 59).
dem. = Deminutiv (§ 60). n. spec. = Nomen speciei(§58c).
d. Fl. = der Flucht (bei Jahres- n. un.== Nomen unitatis (§ 68c).
daten; Ära d. Fl. beginnt n.^vic.= Nomen^'vicis (§ 68c).
15. VII. 622 n. Chr.). o. ä. = oder ähnlich.
du. = Dual. obj. = Objekt.
e. = einer, eine, eines usw.ein, od. = oder.
eig. = eigentlich. p. = Person.
elat. = Elativ 576). (§ part. = Partikel.
energ. = Energicus. part. int. ^'Fragepartikel.
etw. = etwas. pass. == Passiv.
f. = Femininum, l.f!^ 'Perfekt.
gen. = Genetiv, pl.= Plural.
gew. = gewöhnlich, praed. == Prädikat,
id. = idem. praep. = Präposition.
imp. = Imperativ. pron. = Pronomen.
impf. = Imperfekt. pron. dem. = Pronomen de-
ind. = Indikativ monstrativum.
inf. = Infinitiv. pron. = Pronomen inter-
int.

interj. = Interjektion. rogativum.


intr. == intransitiv. pron. pers. = Pronomen per-
jmd., jmds., jmdm., jmdn. = sonale.
jemand usw. pron. rel. = Pronomen relati-

kontrah. = kontrahiert, vum.


m. = Maskulinum, r. = Sache.
mul. = mulier, mulieris usw. reg.= regelmäßig.
n. == Nomen. s.= siehe.
NA. = nordarabisch, SA. = siidarabisch (wirklich
neg. == Negation, oder vermeintlich).
n. = nomen
1. loci (§ 58a). sbj. = Subjekt.
nom. = Nominativ. sc. = scilicet.

n. pr. = Eigenname. seq. = sequens, sequentis usw.


»

\-c^\

sg. = Singular, tr. = transitiv.


s. u. = siehe unter, u. = und.
subj, = Subjunktiv. urspr. = ursprünglich.
subst. = Substantiv. V. = von, vom; auch = vir.

su£f. = Suffix. usw.


viri

t. gramm. = grammatischer voc. = Vokativ.


Terminus technicus. < = entstanden, entlehnt aus.

\ - dem. ^\. _ aj 15\ ^


\ part. int. (§ 90 o ; bei direkten (§ 119, A. b) (du hast keinen

u. bei indirekten Fragen) ne ? Vatei-, gebraucht im Sinne

num ? I
^\ — \ utrum am von :) mögest du keinen Vater
haben! (urspr. Verwün-
oh— oderJ^)\ s. ^. — p\ s.
schung, später bloßer er-
^. _ U (ff) s. ^ u. ä.
regter u. ärgerlicher od. er-
^ati^ ^\ Verfasser d. nach staunter Ausruf) ||
£yJ ^-»i
ihm benannten gramm. Kom- «^^i*^ „Genosse" des Prophe-

pendiums <V-X^^r^"^\ (ge- ten, hervorragender Koran-

nauer ^^-^^-e ,^k<«jvjLoJ\ Kenner.


5 P^'i'^
»>J \ unbegrenzte Zeit, Eivigkeit.
Einführungsschrift des I.A.),

t 723/1323. — \j^ \ adv. stets, auf immer;


^>\ s. ^:>\.
c.neg. niemals (v.d. Zukunft).
^^V^\ (^.-Jb-S|;<hebr.-aram.
^'>\y^\ iPi ^j^Mj^lT Perser,
Dn"ja«) Abraham.
sasanidischer Resident in

al-Hira. (>j*->\jT u. <*o>lj\,


\>:>\ V c. a. vel utiter d.

beide = edel, vornehm, sind


Achselhöhle nehmen- — lailö'

eig. pers. Titel, werden aber \^ n. pr.v.: vorislam.Dich-


ter ia^V Achselhöhle.
z. T. wie Eigennamen be- ff
II

J->i coli. Kamele.


handelt.)

^\ (§ 85 a) pl. i^\ Vater; Vor- ,_^wc-ASJ (< 5i(ißoXo(;) Name d.

fahre. — du. 0^3^ ^ Eltern. Satans.


— voc.<-II-o\ o mein Vater! ^y is:>i s. ^.
^\-J^\
^^T (a) c,
J wissen von, er-

kennen. hinter, unmittelbar nach 11

^ \ (a) sich weigern. — tr.


8^1 c, (^ Y>. Vorzugsstellung
^y :.^y
verweigern, nicht wollen; c. ^vor jmdm. \\
s^l-« Privileg.
lyi^ Tp.jmdm. etw. verweigern, ^J Sünde, Sündenschuld.
abschlagen. — ^fr*^^ "—-^^ vLo\ usw. s. i^j^.
mögest du Verfluchung ver-
meiden (in heidnischer Zeit
^^ (u) belohnen |!
Jä.\
Lohn,
Belohnung.
an d. Könige gerichtete
"Wunschformel).
,J-Ä.\ i^ c. geu. wegen |j J'ä.\
part. ja, so isf 's (J^\ Te»--
||

j_;yii s. u. <^^.
' mwj; Ziel, Ende (der Warte-
"f
j_y>l (i) c. a. vel
V
^\ kommen, zeit geschiedener Frauen vor
gehen zu. c. a. mul. be- e.event.\Viedervei'heiratung)j

scldafen lOT, 14 (Euphemis- Lehensziel, Tod || J-:^' künf-


mus). — Ju^"\ rv, 16 sie tig, dereinstig.

Äa^fe e. übersinnliche Er- j.a-\ f, ^>>Ä.\_ (§ 69 a) einer,


scheinung. — c. < > r. vor- eins; (in negat. u. Frage-
bringen, in Umlauf setzen. — c. ^sätzen) irgendeiner.
a. vel J p.etc_-)r.j'}HfZ>». ef«;. ^\ (§ 85 &) pl. 8^} (gew. in
bringen, geben. — c. ,^ 2;m
eigentlicher), (gew.
^\^^j
jEJwde kommen mit, erledigen ||
in uneigentlicher Bedeutung)
IV c. d. a. jmdm. etw. brin-
Bruder; Stammes-, Ge-
gen, geben, verleihen, zubil-
schlechtsgenosse; Nächster,
ligen.— CJ^ etc. s. Cj'^ li

Freund, Kollege ||
CUsi-i pl.
es^L^ Zugang.
0'.^=^^ Schwester; Nächste;
% .r.f
O*-^' Rausgerät, Möbel. t. gramm. verwandter Aus-
(u,
druck.
"p»} i) überliefern, durch
Überlieferung fortjyflanzen 3^\ (u) (§ 39 öß) inf. J^t

\\

IV c, a. et li* e. Sache einei-


nehmeil, e>-greifen. c. »^ >

andern vorziehen\\p\ od. yj



fassen, anpacken. — c.
^
^^. J^j \ Fußstapfe, Fußspur. p. toissenswertes übernehmen
1-lM

von, lernen von. — <*-«,<-b^ ^j^^ letzter; zweiter v.

auf sein eigenes Bestes acht- ziveien.

haben, sieh persönlich Ga- » i>\ II ^Mt erziehen, di^e hu-

rantien geben lassen. — c maniora lehren \\


^-J-^' gute

^_^ d. Weg nehmen über Bildung, feine Sitte; huma-


1A, 4, — c. a. r, et ^_^ p. nistische Wissenschaft \\

jmdn. ivegen etir.. tadeln. — ^^>\ pl. ib.>\ fein gebildetW


c. ^3* P- ^* C>^ jmdn. ver-
t^^^^\ cogn. V.
pflichten zu. — {ji^.j^^ ^"Ci^ >U<liebr.-aram.DnK) J(Za>n.
versperrte ihm d. Weg. — f
?.^*
i\>\ Werkzeug, Gerät.
A-U ^^Loj\ ^_^ täuschte
^>\ II gelangen lassen; über-
ihre Blicke, so daß sie ihn
geben, zahlen; (einer Pflicht)
nicht ivahrnahmen. — c. impf.
nachkommen f^^, 13; führen,
anfangen etw. zu tun ||
III
leiten zu 11 *i^i dient als inf.
c. a. p. et i^i:.strafe7ifür\ *^
zu (3>'.
VIII X^-vj], (§ 39 68) für sich i \ 1) adv. (mit folg. Verbalsatz)
nehmen, nehmen. — c. d, a.
sieÄe da. — li^^-^ ^j damals \\

jmdn. nehmen zu, macheyi zu ||


2) conj. (§ 156 Z/) da, a^s; da
JÄ-L< pl. JcLUo Quelle lite- ja, weil. ^^) ifenn, i(;a«w
I

rarischer Entlehnung Hl, 12. auch immer.


»i^\ II hinten nachfolgen las- V>\ 1) adv. (mit folg. No-
sen; später tun V zurück- minalsatz, dessen sbj. auch
||

iveichen, -gehen, -bleiben; e.


durch < > c.gen. ausgedrückt

jüngeren Zeit angehören werden kann) siehe da, da


||

-sL\ f. pl. comm. yL\ plötzlich; (^) Ia^.^^ y>^


(3J^^
i", 9 f. und siehe, die eine
(§83, 4b), pl. 111. auch ^j^ -=L1
ist (in Hinsicht d. Heftigkeit
awr/erer jÄ.\ f. » pl. comm.
II
|

des Stiches wie) die andere. —


js^'^i letzter; zweiter v. zweien;
(mit bloßem n. im num. od.
Ende; Endkonsonant e. War-
c. »._-») da erschien, zeigte
— jÄ^\ j:^\ auf immer,
fes.
sich, erhob sich plötzlich U

immer. — *j^^^ d.Jenseits\\ 2) conj. (§ 156a) wann, wenn.


;

IM-
-J*

so oft als. — (unmittelbar überwurf; (metaphor.) Weib


hinter ^^y^^) wenn, als. u. Kind.
\

U \H (UlSj^; § 156 a) wann, •^131 Front, Gegenüber. — '^UK


"Kl
wenn, so oft als. ÄlJ.b praep. gegenüber.
* *-'
'^1 (o'^}) ^dv. dann, in diesem
'Falle.''
3_7C-*^^l(<pers.viS'Vp^\ )dicker
Oi^ (a) c, J p. et (3 r. er-
golddurchwirkter Brokat.
lauben. — c. t_J r. wissen ||
^Lsn-vo\ ^ -»« > < aram.
( J)'g ^;
IV benachrichtigen ||
X c. a,

j>,wm.[< hebr. pnto'J Isaak.
p. et (3 r. um d. Erlaubnis
ZM e^«;. bitten. — c. ,^ p.
^l^rL*o\) Historiker, Ver-
MW Einlaß bei jmd. 9 bitten ||

fasser d. von Ibn Hisäm be-


o'^' Erlaubnis ||
^^>\ f. OAr.
arbeiteten Prophetenbiogra-
phie, J-
151/768 (s. S. i-vff.).
s^^\, Schaden; Schmerz; Ärger. - n. pr. trib.

S-»^ ' c, (3 r. TT'wwsc/i, Bedürfnis (NA.); r^, lOf. ein Geschlecht


nach etw. ^on Koreisch. — n. rel. reg.

\ (i) binden, gefange.i neh-


^^>u pl. ^^^^y (südarab. men X sich gefangen neh-
II

Ursprungs) Chronik, Annalen- men lassen ||


j-:^^ gefangen.
werk.
\ (a) inf. ^—Ä-^\ sicÄ grämen.
j^^^^l Begi'ünder d. Sasani- '

den-Dynastie (reg. 226—241


n. Chr.). C^'-^r^-^i Ispahan (Stadt in

O-^^
"^ ^ (<^;iaf o.ä.=hebr.]^!y_) Persion). — n. rel. reg.

Jordan; Jordandistrikt. y^\ Vertragsverpftichtung.

J^jl f. (§ 67) Erde; Land, J-o\ T7e<rze^, SiocA-, Stamm;


Gegend; Boden. Sfj m mland ; Absta m mung
))\ n bekleiden, belegen ||
VIII .'Jriginal (einer Schrift).
0»^ .-rr'
jyl (§ 39 J 8) sicA wif (2.
J^i pl.
J^^\ Horizont; ent-

j^Jl^ bekleiden \\
jlj] pl. '';j\ ferntester Teil d. Himmels,
Lendenhülle, Schurz; Frauen- der Erde.
.

^I-Jl
iiX3\ (i) täuschen, betrügen. fassen (e. Buch 0. ä.) ||
Y
\Jli\ s. )i.
c. a. p. Zuneigung fassen zu\
i *.9\ S. > "^3- >—äJ\ pl, (^"^\ tausend H
*
^'\ Quark. i—sül Name d.^ Buchstaben \

o^\ s. ^^. (§ \a). —


f^l5 J^'^\ t.
gramm. einer der Name^n d
Ji^l (u) (§ 39 &ß) esse«. —
Ai'tikels (s. auch *"5)
1|
dJ^\
ISJ1)\ Tyt«cÄerzi«se« «eAjne«||

IV 2;m essen geben. — b^\ Eintracht 11


l-a-JU pl,

Wucherzinsen geben.
*>-ä-^\_p" (literarisches) Werk ||

,J\ d. Artikel; hat in einigen


<_Äiyc Verfasser, Autor.
Fällen noch Demonstrativ- ^' ^l.
,kraft (§ 17 d und 127a).

^-^^ schmerzlich.
^\ 1) conj. s. ^\ 2) part, int.
II

\^\ s. L^" 2).


warum nicht? (antreibend u. ^'1
1J^ (§ 2b) ein Gott II

zurechtweisend).
("§ 12, A. b) Gott, Allah. —
^JjT f. ^\ pl. m. ^fS^.^t (Tl, 3) wie ausgezeichnet ist

pl. f. i_5J"^f (seltener ^^^V) etwas! ^


pron. rel. (§ 18. 151 ff.) '^der- ^\ IV <^'i\j.>c\
1^ er schwur
jenige welcher (subst.); wel- feinem Weibe fernzubleiben.
cher (adj.), Jt pl. *^T Wohltat.
J\ geheimnisvolle Buchstaben,
(J,'.
praep. (§ 91 i) 2;m, nach,
wie sie sich im Koran vor
nach . . . hin, nach ...zu; bis,
e. Anzahl von Suren finden
bis zu, bis zum Ablauf von;
(u. zwar offenbar als echte zu. ..hinzu; gehörig zji, zu-
u. eigentliche Bestandteile stehend (^\ ij>l l^'j^\
i-i, 4
derselben). eure Sache steht bei Gott,
^ i Ol
c_äJ\ (a) inf, i—D^ c. a. p. d. h. Gott kommt d. Ent-
sich halten zu, umgehen mit, scheidung darüber zu) neben, ;

Zuneigung fassen zu ||
II ab- bei. I l^ {J>\ con], bis, bis daß.
. j;

'^\ part. int. oder? (vor d. zwei-


i (< C>i + ^) conj. wenn. |

ten Gliede e. Doppelfrage). I-*)


J? . . . sei es . . . oder sei
f\ für tc\ s. L«.
e«, entweder . . oder.

^^ (§ 85^) pl. iUi J/a^f?, ^>>^\ Zeit, Zeitabschnitt.

Sklavin (als Konkubine rv. p. (u) (§ 39feß) c. a. p. et

15). — dem. <*^-^.^i.


t > r. vel cj)\ befehlen, heijen,

n. pr. V. Stammvater der


betrauen. — »J-**-" *'^' ^>*

^^ 4. ^ befahl ihm, forderte ihn auf,


Omajjaden. — ^"^ '
,^^
Omajjade7i (Inhaber d. Cha-
(etw.) zu tun t£, 15. — ",^1

Cl".**«. L^ l45-> er /ie^l? s«e


lifats 41/661—132/750).
vernichten 01, 14 ||
II c. a. p.
f 1 (u) c. a. T^.jmdm. vorbeten fl f
^

et ,j^ r. 2t<)?t Befehlshaber


(§ 85 f) pl. 0LC^\ JJfMiier.
VIII
ernennen über \\
c.^ i >

— ilrV*^"»^' ^^ d. Mutter d. ratschlagen betreffs \\


"yo^
=•
>
pl.

Gläubigen : Ehrenname ^ d.
gramm. Jm-
)y^ l Befehl; t.

Frauen des Propheten ||


<*^\
perativ; Macht, Herrschaft
Religiousgemeinde ; Volkftge- Sache, Angelegenheit, Ge-
meinde, Volk; Zeitabschnitt,
scM/'f II jC^\ pl. il^l J?e-
Weile II ^l Glück. Segen ||
fehlshaber, Statthalter, Für st
^l^\ praep. vor (gew. vom
= C7ia/i/" IV, 15. — ^^\
Orte); <*^l^\ '^jüö er ginq
tvr"-*-* 9-0-1 i (/. Fürst d. Gläii-

vorioärts £f, 7 |]
(Jl-*\ pl. <Cii\ öi^m = d. Chalif \\ 'iy^l
Anführer, Vorsteher (bes. im Stellung, Amt eines ytf^} ||

religiöseh Sinn); = Chalif Jlä\ f. i c. c_-> r. immer etw.


HO, 12; Vorbeter; (über- gebietend, immer auffordernd
tragen) Fürst, Hauptvertre- zu etw.
ter II
sS\^\ Stellung, Amt
eines ?'-*i; Meisterschaft.
jv«-^^ adv. gestern. — ,>**^Vb,
lül s. L^. ^j^
^_^y.^^\ {f^f^,
17) gestern,

'^^ (< C>\ + ^) part. (c. seq. am vorhergehenden Tage.

<_i) was . . . anlangt^, so . .).


^yi\ (a) in Sicherheit leben, —
;
;

z^\
o\-

c. a. vel ^^J^ vel y^\ sicher, C^\^ 1) conj. (hebr. DK; § 157 f.)
[

ohne Furcht sein vor. — c. wenn; nach d. Verben d. Be-

a. p. et ,3* r, 1) vor jmd. schwörens daß nicht (r"£, 14)


|

mit Bezug auf e. Sache si-


mit ind. impf, höfliche Form
j

eher sein, sie nicht von ihm e.Vorschlags Höherstehenden

befürchten; jmdm. etw.


gegenüber : ivie wäre es, wenn
2)

anvertrauen ||
IV c. a. p.
I £, 6. — y^pjj
Ä
auch ivenn auch,
'S»

1) Sicherhett. geben; 2) jmdm. ,


obgleich, etsi. \ '^W< C>^ +
glauben. — c. t_j glauben an |]
^) ; § 148) wenn nicht, außer

^^\ Sicherheit, Straffrei-


mit vorhergeh. Negation nur,
erst; nach d. Verben d. Be-
heit II i^x^^ zuverlässig, ver-
schwörens , Anflehens daß.
trauenswürdig ; mit Vertrauen
beschenkt; Bevollmächtigter — j3^ "^^ «w daß, jedoch.

2) part. neg. nicht.


n, 1. — O^/* er? Cr<^^*
3) part. (hebr. ]n) mit nach-
'abbasid. Chalif (193/809—
198y813) '^sS\ Mutter des
folg. J ^ c>^ siehe, ivahrlich.
II

Propheten || ^^ ^^UJl ^ conj. (§ 150a) daß. — "^-^5


^\ (§ 150 b, A.) nämlich.
£)3^ 'abbasid. Chalif (198/

813— ^'pi gläu-


^ part. (hebr. nan ; § 145 a)
218/833)J| siehe,tvahrlich (meist nicht zu
big- — CJ^3"*-'^ (ä^s Beiname
übersetzen). 14->1(^) part.
]

Gottes wohl:) der Sicherheit


(§ 1.52, A.b) nur; vielmehr
verleihende.
f*. 16- co^J- «^ewn(s. vl^).
I cJf
o' conj. (§ 97. 1.50 i) daß; vor ü \ pron. icÄ (§ 16 a).

direkter Rede gleich unserm C-o\ du,


:,
(-lI.o\ pron., f. pl. m.
griech. oxi; damit nicht, aus

Furcht daß,
i-^\, pl. f. A^\ i/ir, du.
iveil sonst (^=
engl, lest) £0, 13; verwandelt
14^\ i/ir /;eide (§ 16 a).

davorstehende Präpositionen ^5^^ pl. Cli'-'i TFieii, weiblich;

in Konjunktionen. |
'^
^^^K Stute II
i-lU-oCi t. gramm.i?e-
kontrah. "^\ daß nicht; da- mininum Jl-oJ-^ t. gramni.
||

mit nicht. weiblich, im Fem in. stehend.


10 J-^^-)^ -^-}

,J--^\i^)\ (< äth. ivangel < tvohner; Gaf^m 101,14; c. gen.


zijaf^ilio^, mit art.) d. Evan- (§ 141) Besitzer, Inhaber, Ver-

gelmm; d. vier Evangelien treter o. ä. einer Sache. —


d. Neuen Testaments. — ^L L^}^. ^\ (vgl. § 121)

J-;^\jV1 Jjbl d. Christen. = sei herzlich 7villkommen I l|

häuslich, zahm.
c —y
^_^—J > (a) c. t«_J vertraut toer- _ir^*\

den m«Y ||
IV c. a. aufheitern\\ ^\ conj. oder. — c. subj. (§ 97)

^_y^]ßoll.Mensc}i.engeschlecht,
es sei denn daß, ivenn nicht, bis.

Menschen 11 <_<*«-> ^ mensch- •*> (u) bedrücken, anstrengen.

/«'cÄes "PFesen, Mensch ^£jLi^l i_/'3"i)\ n. pr. tr. (SA., später


||

in Medina).
(§85r) ilfewscÄ |1 ^^ ^4 J^^^ ^i\ pl. reg. Schaden, Unglück.
„Genosse" des Propheten,
namhafter Überlieferer II
^^o J^\ II deuten, auslegen || (J \

(< J^Ü\, § 12, A. b) coli. Familie \\


^ \ Werkzeug, In-
Menschen, Leute; einige strument
||
|j J3^ f-
(J>y P^- "i-
,_r^-*^ gesellig; c.ueg.irgend- (J^\^l (§ 88a) erster, frühe-
einer vv, 6. — ^_^^i \ elat. rer; Substantiv, erster Teil,
umgänglicher ; zahmer.
Anfang. — "^3^ zuerst, früher.
^\^y\ coli. (Z. Menschen.
— (J.5^ ^ <^as Diesseits.
^i.
^i s.
^^)^\ S. \>.

^_5->\ (i) rwr Reife kommen;


siedend heiß werden \\
2li\

s.
Gefäß II
sb\ Sichzeitnehmen, ^J^\ c^.\.

Bedachtsamkeit. 1^3^ (i) c. ^\\ sich zurück-


j^\ part. int. ti'OÄer.^ ?(;o.? wo- ziehen zu, Schutz suchen bei ||

hin? ivie? — conj. woher (ico, 'IV aufnehmen, Schutz gebend


wohin, wie) auch immer. Zufluchts-, Aufent-
i> i ,^_$3^
<*^^ä\ Ausrüstung, Gerät. haltsort.

Jjfcl coli., pl. ^33^* Leute, .^.\, coli. ^1, ].]. CjIj 1 Zeichen,
Angehörige, Familie, Ein- Kennzeichen ; belehrendes u.
. .

:\- 11

warnendes Beispiel; Wunder; L^rXs \ j mit od. ohne 4, davor,

Koranvers; Mitteilung. part. voc: o (§ 80).

^\ part. 1) das heißt, besagt(e),

nämlich. — 2) (beim voc.) o.


(^ praep. (§ 90 J. 124 (T) iw,

^\ (§ 19) pron. int. welcher? an; mit (Verbindung, Be-


ivas für ein? — pron. rel. gleitung u. Mittel), durch
indef. wer auch immer. (Werkzeug); für, um (Er-
l|l^ nota acc. (§ 48 e. 143. 148).— satz, Preis); um (Maß); hei

(Schwur) ;kann nach d. Ver-


a (irlol c. a. hüte dich vor . .

ben d. Wissens u. Kennens


(§ 121); cjt Jrlf| hüte dich d. direkte Objekt u. nach
davor daß . . negat. Ausdrücken d. Prädi-
ooj II c. a. stärken, helfen ||
kat bezeichnen.
'>^\ n. pr. tr. (NA.). 2b Name d. Buchstaben t_->

t^ \ part. (urspr. inf., deshalb (§ la) u. der Präposition ^_j.

eig. nie an d. Spitze d. Satzes) ^j;^^ (a, i) in unglücklicher Lage

sein ij"^ schlecht ist ... I


auch, gleichfalls, wiederum. II

wie schlecht ist. ..! (§ 46) ||


Ca_> \ coli. Baumdickicht.

^^_\ part. int. ivo? wohin? — ^^ Schaden; Unglück ; ^Un-

coTaj.wo{wohin)auch immer. — recht, SündeO-i^/, IS).— ^^ ^


1, 14 (damit) hat es keine
O* >* C7^.^ ('*^> ^^) warum '

— vi^^^ J^l^
Xot. "i) du hast
ivendet er sich nicht an...?— 8
nichts zu befürchten
\

(2, f.)


||

C??.^ Cr^ woher? '-*"*^.^


i\^^,
J^54 Not, Unglück \\

wo (wohin) auch immer.


Unglück ,,y^^^ Unheil
|| ||

''^\ jetzt. — i^^J\ Cr* ^0"


,^_x**^'^ arm, bedauernswert.

jetzt ab; gleich jetzt 2i, ult.


^lib n. pr. V. romäischer
^3^.\ part. int. wann? — conj.
Patricius u. Feldherr.
wann auch immer. >_I^ e. bestimmtes Obergewand
d^\ s. Mjr^.l. (viereckig, dick, losegewebt,

I4y3\ (im Koran auch ^} ge- grünlich-staubfarben)|| <*J^J l

8chrieben),vorFemininis auch acc. adv. durchaus.


.

12 5^^1— JJj

5^\ assonierende Verstärkung fang machen jmdm. gegen-


zu J-»^i. über; ^i, 11 jmdn. zuerst an-

yj-^ V geschlechtliche E^ithalt- greifen II


VIII c. a. p. et »-_>

__samkeit üben. r. jmdm. gegenüber mit etw.

*-I^ (u) ausbreiten, ausstreuen^ d. Anfang machen l^xX-^


\\

VII auseinandergesprengt
(für <*^ \jJL«^) gramm.
t.

werden.
Subjekt im Nominalsatz (s.

j3^ (i, u) c. r^a-*^ ' d. Dämme § 104 ff.).

e. Flusses durchstechen, so
j^ Vollmond. — n.pr.l. Brunnen
daß er aus seinen Ufern tritt.
zwischen Mekka u. Medina.
<il^-v^ n. pr. tr. (SA.).
- c^,^\ ^•i-
^y;s?..J arab. Dichter, f 284
\ Ä>Jo unerhört, neu, tounder-

897. bar; Schöpfer, Neubegründer.

r*^ V c. (3 ^*ß/" ^'' weit ein- — ^,J^\ (für c>^}i\ e.'^^)


dringen in || t^^ pJ- ^'^^^ cogn. des Hamadänl, d. Be-
gründers d. Literaturgattung
Jfeer, großer Fluß ||
^^.'ls.v:l) 1

Landschaft an der NO-Küste


d. Makamen, f 398/1108.

Arabiens. ^J^ II vertauschen, verwan-

^"4 f^ mterj. ausgezeichnet! deln, ändern. — c. d. a.jmdm.


i_j-^'^-i Land in Zentralasien. — etw. als Ersatz geben \\
IV
n. rel. ^^ls.io. — ^ nIävjLiI c. a. et ^^ etw. (acc.) ein-

berühmter Traditionsgelehr- setzen, substituieren für d^y«)

f 25fi/870 (vgl.
ter, S. iTff.i.
etw. anderes jj J^ t. gramiu.
Fermutativ, Apposition (s.
J3^=M Raucher werk.
§ 126 ff.).
^JLs.\^ zu niedrig.

^ Möglichkeit einer Sache zu


\w>o (u) sichtbar

zeigen. —
werden, sich

entgehen, c. ^^ r. — »^ ^
c. (J p. gut schei-

<*>-».^
(J, ich muß es unbedingt
nen, belieben; J ^ ij^ c.

tun (§ 119). — 3^i % r, -C


energ. er beschloß zu . .

., unbedingt, in jedem Falle. JJ-> (u, i) inf. vJ>>J freigebig

l^ (a) in f. 23o c. <-^ beginnen spenden; <*o^Jj\ ^,18 se/«r

mit. — c. a. p. den An- reuevoll tun.


-^ 13

^ (&; 1. p. sg. Cjj^) pietät- k-^-«^XJ \ poet. Metrum folgen-

voll (gegen d. Eltern) sein, den Schemas f im Tetrameter i :

c. (^ gegen; fromm sein ||

— ^
T (durch besondere religiöse
r-:

^.*^j V lächeln.
Übungen) seine FröiHniigkeit
f^'^ statt f-**j'-? (§ 7 e, 3).
zu erweisen suchen jf ||
1) pie-

tätvoll; fromm; (v. Gott) gütig,


j-«io II c. a. p. jmdm. e. frohe

huldvoll. — 2) Festland ||
«I

j.-?
Botschaft verkünden ||
III c.

Pietät (gegen die Eltfrn); a. SJCÄ mit etw. in unmittel-

Frömmigkeit ; Güte "5-? \ elat. bare Berührung setzen; un-


j]

mittelbar neben etw. stehen


zu ^ pietätvoll.
lAi, 15; geschlechtlich mit
^j-J,
von
\^ (a)

II freisprechen
c.
^ genesen
(von
jmd. verkehren l^r, 5; sich

II mit jmd. in e. Kampf ein-


sündhafter Neigung u. ä.). lassen AI, 2; sich mit etw. be-

^ j^ (a) c. neg. nicht aufhören fassen, etw. verrichten '^"ij2||

zu sein ... (c. acc. praed.). IV sich (über e. gute Bot-


> r? V sjc/j abkühlen, sich in d. Schaft) freuen ||
y'^^^ Berg- ^

Kühle (e. Zeltes o. ä.) er- rücken zwischen d. mittleren


frischen \\ >y^ Kälte, Kühle \\ Euphrat u. d. syr. "Wüste ||

> »3 e.bestimmtes Oberqeivand. ^-«io 1) sg. et coli. Mensch;


— C^..^-??^ 3>cogn.v. II
Jo -^ Menschen (wohl unter d.

pl. (= lat. veredus) Ku- Einfluß V. aram. «1^3, «102


>pi
riermaultier, -pferd. Fleisch, Menschen, vgl. hebr.

itoa); — 2) Kaut iro, 9


r}j' ti^<^nnendes Hindernis.
(nach d. gewöhnl. Erklärung )
||

III
*^3^ (") niederknien ||
c. a.
rCr^ {Freuden-)Bote\\ ^ r-*^
vel (3 segnen ||
VI gesegnet,
frohe Botschaft, gute Nach-
gepriesen werden || <*^j? pl. rieht !J;l-ii^ Lohn für gute'
II

reg. Segen. Botschaft.

C>'-*j-? (< ätli. berhän Licht, oj (u) c. J-_J sehen, begreifen ||

Erleuchtung) Beweis, Zeichen, IV c. a. sehen, erblicken \\

Ol''.
j-**^, (u) f?. iShVw runzeln. l-OJ pl.jLaS\ Blick; Äuge\\
J
— "

14 j-<i>\ Sji

^ 5 y

s-«aXJ\ bekannte Stadt im C^


'Irak. — n. rel. ^^yo^ ||
nachdem.
^C^ d. alte Hauptstadt des
y •• ^ Kamel.
Haurän ||
i-^^^ sehend. ^_>a-Ä^ V sich in verschiedene
j-o^\ assonierende Verstärkung Teile zerlegen lassen || Jp^
ZU J^«^>. (§ 141) Teil; einer, einige;

5-«Ä> (§ 87 d, A.) einige (e. un- etwas. — viAo,.x^u^ j.>*^


bestimmte Zahl von Einern) ||
^ÜoJ (sc. '^>)^'i,\i.beschwöre

deinen Herrn etwas weniger


lii> IV c. j;^ p. z?* spät kom- ungestüm! \ ^jfl^ — \J^^
men zu ; — c. f^ r. sje/j ver-
der eine — der andere; die
einen -- die andern.
späten bei.
J>äS pl. <^^äj Gatte.
Cr^. P^' 03^ Bauch; Mutter-
leib; (Tal-) Grund; Inneres,
A^^ Bagdad. — n, rel. reg.

Tiefe II
ÄJlk> pl. ^^Cki i^|<^ Jfi^ Sa/, (dient auch als inf.

fer (e. Kleides) || cjM^ ('^on ^zu ^*^^ hassen).

Gott) c. j^j)^ r. ije/" eindrin- S^ (< :ith. bakl) f. «,

gend in (nach andern: ver- pl. ^li?, ,J-»-?\ Maultier.


borgen für) lOf, 16. j_5^ (i) suchen, begehren (!*',

CXso (a) c. a. vel v — > schicken, 5). — c. d. a. jmdm. ettc

senden; auferweckenW^.^^-''-».^^ suchen, für jmd. etw. beschaf-

Sendung (eines Propheten). fen. — c. ^__^ p. an jmd.


^>>-*»-> IV intr. sic/i «rei^ ent-
Unrecht tun, jmdn. vergeival-

fernen. — tr. entfernen, weg tigen. — überfluten ||


VIII
suchen, erstreben ^jr*-? Hure.
nehmen; <*JJ^ i,>-*o\ ein
||

,-r.y
Fluch II
J^ adv. nachher,
'>i.
iü-? coli., n. Uli. s^jb, pl.

später; mit vorhergeh. Ne- O^j-i^ Kühe.


gation noch. — >>^ 4^ <iar- ^^^Ä-> (a) bleiben, übrig bleiben ||

micÄ. I
^^, ^Xä^ j^ praep. IV üöri|^ fassen, schonen ||

nach; nach d. Weggang (Ver- <>^^^ JBesf.

luste, Tode 1
,3. T £, 1 ~ ) von ; hinzu ^>^ n. pr. v\.; n, pr. tr. (NA.).

zu,außer^'^,'l2. |
^\ SJtS conj. — Jo «il Freund des Pro-
;

^,—cP-^ 15

pheten u. erster Chalif (11/ ^J^^\ f. *üüo schioarz u. (be-


632—13/634) ||
% p]. jL^t sonders an d. Hinterfüßen)

Jungfrau *j^ früher Mor- weiß (Pferd).

gen (l^*, 6:
||

s^o e^Mes frühen ^ III ca. vel i > sich sorgen

um IV prüfen ||
2io Prü-
Morgens, ipo am frühen
II

/'iw^', Unglück || »3_^ Pr«-


Morgen eines bestimmten Ta-
/"mh^, Schrecken (", 16).
ges II j-^^ (dem. von y^j
n, pr. V.
;
j_5^ part. freilich, aber gewiß
doch.
,^_5>o (i) inf. *'^, (^_5^^ weinen.

^_y> part. «ei« vielmehr, son- cAl{%^\ä-/J:> §7e, 2; 136)


pl. iLo^, (besonders in Stam-
dern., aber.
mesnamen) ^y^, Sohn; En-
^J^ (i) genesen, sich erholen ||

kel, Nachkomme.— '^f^^ c^?)


(J^ „Genosse" des Prophe-
ten, erster muslimischer Ge- = kriegerisch; c>^y^ il-o\

betsausrufer. rf. Zeitgenossen. — dem. (^^^^;


^*^
s. 1 voc. ^^-o b (§ 77 a, A.) n

JJ-> (<zaXdTiov, palatium?) m. j«ein Söhnchen! \\


CU--->, <*w-ö\

et f., pl. ^Sb Land; Stadt, pl. 0>-^ (§ 85 e) Tochter.

Ortschaft.
tj
— ^üsb
>
oft coli.: ^\^^xLJ\ d. pr, V. Bruder d.
j

Lafid s5Jo II
Sforza, Ortschaft. persischen Reichsfeldherrn

— dem. 8*>.^. Rustem.


jJ-> (u) c. a. gelangen zu, er- (_5^ (i) bauen. — ^-:^ i_5^
reichen; betragen, ivert sein: 8\^U == er vollzog d. Ehe mit
zu Ohren kommen (e. Kunde) e. Frau m, 16. — c. a. et
— c.
j^ p. sehr mitnehmen, ^_y^ t. gramm. e. Wort in-
erschöpfen fr, 3 ||
II c. a. r.
deklinabel auf (e. bestimmten
et (3^ p. etw. zu jmd. bringe7i\\ Vokal od. sukün) endigen
IV c. d. a. jmdm. etw. mit- lassen.

teilen,
•»--
melden \\ g^^ beredt \\

^)h Beredsamkeit \\ ^\ ^'•^Mb-? Verleumdung, falsche


elat. zu ^^. Anschuldigung.
; ,

16 7^- -O'^

"IAs^ (a) strahlen n. pr.


\\
^^J^
tr. (SA.). V.: pers. Großer.

P^4s^ (pers. Lehnwort) d. Pla- Jp^. Weiße; weißer Flecken


net Mars. auf d. Hornhaut d. Auges \\

f-is-^ VIT vag, unbestimmt sein\ jJa>o\ f. -i^^^ tceiß.

-,_^^.o-)l
f-**"^^
^- graniiii. das f^ (i) verkaufen \\ III c. a. p.

Demonstrativpronomen. (et 1^ r.) (aufgrund von

^4s-? VIII frohlocken, prahlen etw.) mit jmd. e. Vertrag

(ir, 13). schließen; jmdm. (e. Höher-


s-
stehenden) huldigen ^-^-^
\<Y> V sich e. Wohnsitz be- \\

(= inf. III) Vertragsab-


reiten, tvohnen ||
s»4 -Bß*'"
schluß; Huldigung.
schlaf. Ehe.
C^. (i) getrennt werden ||

<i-)^ (<aram. «32) pl. <1J^^\ II klar machen, erklären ||

Tor, Tür; Kapitel (e. Buches) IV klar, deutlich sein V c.


\\

Kategorie; Literaturzweig
rr^ sich unterscheiden von,
l«1. 12.
unterschieden werden von ||

^If Klafter.
^_ praep. (§ 123. 124 Ä;

(Jl.-? (u) harnen |1 (J^ Zustand; dafür auch cy^ cyo u. U-^»
<*.JLj Uo jüie sie/jf es mii e'Äm? ^f]i-^) zwischen, unter. —
f-C'*-"^^ '-^^^ T, 14 unterein-
O'-? (i, a) (Z. Nacht zubringen ||

^ie 1) pl- C^y^. (dialekt. ander. — ^^.. iirrr? (auch


Nebenjorm Cj^t^ l£r,12f.),
^ ^ ^
i^U-jl ^e^t, Haus, Zimmer.
vor pl. auch ^ ^\ £rC^

Ka'ba zu Mekka. — •— ...


^^.» 9^ er:?, J4v' cr:^?

(Haus Gabriels) Ort- usw.) vor (von Ort u. Zeit)||


£y^.j-^^
schaft im siidl. Palästina Ll^, l^o-*-^ conj. (meist mit

(= Baithogabra, Eleuthero- Nominalsatz) während || ^^^f


polis, Lucia Septimia,Seve- Erklärung, Explikativ: Be-

riana). — 2) pl. Jj^^ Fers redsamkeit \\


^•^^. Beweis-
(e. Gedichts)., mittel, Zeugnis.
.Ij-^" 17

halb. — C^asü rr* id.: unter


hervor.
2G Name d. Buchstaben Cj
. . .

^ 6 -»

und d. Schwurpart. O hei. — •

<>sjLs:o
: -'

pl, «^_Äsn-> Geschenk.

CU-JUJ\ ilj Name d. Ver- 3^1 jo n. pr. V. = Theodoros.

balsufi". O (3. sg. f. pf.).


v^^jj" Altersgenosse, (häufiger)
^Jji^b (direkt od. durch Ver- -genossin. Il lIj^^ Staub,
mittlung d. äth. tähöt aus Erde.
,

aram. «nia^n (= hebr. nan), d.


viell. ägypt. Ursprungs ist)
.*4a-JJ" (d. Wurzel ^y ist

aram. Lehnwort) Rubrik, Ab-


pl. C^^y^ Kasten; Jcasten-
schnitt (e. Buches).
förmiger Elefantenturm. liiiy (u) inf. is>ji lassen, ver-
w^" (i) verderben, zu Grunde
lassen, hinterlassen.
gehen.

^j^.^ n. rel. zu jJ.^ ie-


^J^ !jJ \
(j^**^^ ^ \) hervor-
ragender Traditionsgelehrter,
brCs (Stadt in Persien).
5^" (a) c. a. folgen, nachfol- f 279/89i)-2.

^en 1
III c. a. p. et ^ v.
oO ;j s. v>J>.5.

jmdm. bei etw. helfen ||


IV j-ilo f.s neun\^y^>.^^ neunzig.
verfolgen \\
VI in ununter- gi Abkürzung für (J.'-sJ".

brochener Folge
VIII
anrücken
folgen,
\\

her-
ij (i, < ^\ d.i. ^"3 VIII)
c. a. p.
fürchtenihes. Gott) ll,^.,^!-»
elat.
gehen hinter; rechtlich ver- ,^_yÄJ\ gottesfürchtig || i^>^
folgen, rechtliche Forderungen
Furcht; Gottesfurcht.
jmdm. gegenüber geltend ma- lJJj (a) ^it Grunde gehen.
chen i£i, 16; durchforschen,
viXJJ" s. liXJi.
studieren f"v. JL3
||
^Jo sg. et

coli., pl. £'^\ Gefolgsmann, ->-^J' (< aram. xn/p^ri) Schüler.


Begleiter |^lj" pl. ^\^'S t. ^^
\\
(u; < j-!u. i.
J,3 VIII)
gramm. Apposition.
folgen, nachfolgen ; lesen, re-
^^ (wohl aram. Lehnwort)
zitieren II V^ (e. andern") /b^
pl. Jlsxj, j^^f^ Kaufmann. f^end!, nachfolgend; »yj ^
^ —ss^J praep. unter, unter- 110, 16 er ahmte ihm nach.
Brünnow-Fischer, Glossar. 2

18 r^
— (Juli
^' (i) inf. f'-^ voll, vollständig, ^»-^ II c. a. p. jmd. unterjochen,
vollkommen sein. — c. ,j^ krank u- irr machen (Liebe).

beharren bei, fortfahren mit^


TV vollenden, voll macjien:
<*^La^ ,-j^<>. o*^. UgX^\ 110. C-^ (u) inf. O'^ feststehen;
13 er brachte ihre Zahl auf bleiben; festbleiben; Stand
im ganzen 50 Makamen \\
halten; zuversichtlich sein. —
%^ n. pr. trib.^(NA.). c. 1^ r. beharren auf ||
II
D.rel. reg. ^1^" ^j^ Dichter, festigen, stärken; Stand hal-
||

berühmt durch seine Antho- ten lassen \\


IV feststellen ; be-

logie al-Hamäsa, f 231/846. stätigen ^-^"^ elat. >-iU-^.»


\\

Z^ coli., n. un, i, pl. i^lJ^J' zuverlässig, glaubwürdig.

3^^ m- et f. (iveibliche) Brust.

^^-o n. pr. trib. (urspr. in SA., {abfinden, treffe^i

später ganz im Norden). — n. pr. trib. (XA.). — n. rel.

n. rel. reg. ^JJiS (§ 59 a).

(Jl)lj* (u; < aram. 2in) inf. ^^ ^Jj-j' (u) inf. ,J-ÄJ schwer sein

bereuen, Buße tun; <^\ (J,\ (v. Gewicht) ||


»J-äJ (seltener
sich reuig zu Gott zurück-
pl. JÜü'l Gewicht,
tvenden. — c. ^_^ p. jmdtn.
Jjö),
^^^^U>^
Last; Gepäck |1
i

tcieder seilte Gnade zuwenden


(nach d. gewöhnlichsten Er-
(Gott) II
<Jt^P aufrichtig
klärung:) die^Menschen u. die
Buße tuend.
Dämonen schwer.
'i^\fiS\ (i\y^\, %^d, A. b;
J:-^" Drittel
Mischform aus hebr. nnifin

u. aram. «nn.lx?) d. Gesetz


f. 'i drei. — li'^" rr, 9 statt
JLll ijj^': t^rei Nächte (d.
Mosis, d. Pentateuch; d. Alte
h. nach unserer Ausdrucks-
Testament.
weise drei Tage) lang; "^r. 16
f\o IV c. a. r. et ^J p. für
Statt CJ^^-t:^ '^^^
jmd. etiv. vorsehen, jmdm. II

etw. zuerteilen (Gott). ^^i^ dreißig ||


JuJljrfriiier.
r^ 19

^ adv. da, dort \\ fP adv. dann, <*^^'^ Häuptling d. mäch-


darauf. tigen Beduinenstammes d.
V
Banü Saibän, hervorragend
j-^ IV Frucht tragen ||
^-<P
beteiligt an d. muslim. Er-
coli. Früchte.
oberung des 'Irak.
l1>P pl. djlXS" Kleid; Kleider-
^j^iU-i ac/if2;/^||j£;-*^" achter.
Stoff, Tuch II
^^ O^" pl.

Lö (i.'O) Abkürzung für UJj.Ä.. Frau, die nicht mehr Jung-


frau ist, (im bes.:) verwit-
;_5-«-> II »HJ^ 2U'ej Punkten ver-
toete od. geschiedene Frau.
sehen (d. Konson. C-> u. |^)||

IV c. (^ p. /oien, preisen,
^_$y'(i) in f. ^^^ sich auf-

(e. Fürsten gegenüber) 7m^- halten || ^Jr^ n. 1. Aufent-


digende Ausdrücke ausspre- haltsort, Wohnung.
chen II
X cfit'. ausnehmen,
ausschließen \ v-'^ Lob, (e.
jJjIjLä. n. pr. Astrolog Jazde-
Fürsten gegenüber) äm^-
gerd's III.
digende Wendungen (c.

P-);

Vorderzahn
Ruf II
^
|| o^" f- ^ ^«t'ei-
pi_._
j_^

^0
^y^[s^\

I
Truppenführer.
-Ä» Brunnen, Zisterne.
n. pr. persischer

ier. — l.^l~> f .Vi o.e. zweites


Jkfa?, t«zederMm (eig. zu erklä-
d. Engel Gabriel.
ren nach § 114, A. a). — ^^ '?N"'"!3a)

^jX^ dialekt. Nebenform v.

^^_ d. folgende Tag || o^ '

f.
J3^\ icA^) (§ 86)

2iüei. — -tMA Lo\ f. LLö JUs:\J\ (als n. pr.) d. pers-

s-^iss. zioolf. — cy^ y f>?.


'^Iräk (etwa d. alte Persien u.

?.^ ?^ Medien).
Montag <*^':^'^-^ t. gramm.
||
Stirnseite, Stirn.

X)j<a? II
2'-»-^'^^*-**'' t. gramm. VIII wählen.
Ausnahme || er? cj-^-*^ ^
f-^ (i, u) c. ^ 2*
belagern.
20 o.s=?-—

cXsriÄ (a) int. ^^ä\ä. verneinen^ ^J* r, 0w ef!ü., c. ^ p.

in Abrede stellen. jmdm. gegenüber.

Ja^-LssJ \ namhafter Phüolog u. 2J^ y^ Sack, Reisesack ||


^-Jj^*^

Literat, 255/869. räudig.


f
^'^ f. Feuer; Söllenfeuer. -^ (a) ?;erwMnden.

vXs». II erneuern, auffrischen >j^ entkleiden; der Kleider u.


||

k^Ä- Großvater ; Vorfahre ||


^>^ Waffen berauben.
(< aram. N'n-i) üferwand \\
>->ä. f jÄ. IV sündigen V*^ jÖlÖV-

Ernst, Eifer. — \^>-ä». in per; Scheibe (d. Mondes) ||

hohem Grade, sehr 1|


'>^.'>^ f C^ V toahrlich, sicherlieh,

neu II
>%-^ elat, c. (3 r. mehr i^y^ (i) laufen, fließen, sich

Eifer betätigend bei. ergehen; sich ereignen, ge-

schehen, stattfinden, eintreten^


(3jCxä- Pocken \\j)\^^<!>- Mauer,
IV schließoi, vollziehen (Ver-
Wand lj>>^'^ pockennarbig.
trag 0. ä.) II
j\a. f. » pl,
»Jv>Ä. III ^c. a. p. streiten mit.
comm. j\^^ (c. art. im Koran
v_;»>Ä. (i) ziehen, zuziehen jj ^l^Ofst. ,3;\Ss:01) se/me?;
VII schnell vorrücken. laufend (Planet ifV, 2 nach
I

Ji^^^-Ä. Feuerbrand, brennendes I d. gewöhnlichsten Erklärung).

Scheit.
— f. (substant.) Sc/ii/f ITA, 13||

^ (u) inf, -a» t. gramm. den <^^^-


Sklavin.
pl.
J^"^ Mädchen;
Endkonsonanten' (e. Wortes)

2j4 pl. j\U.t re»7.


mit i aussprechen, freier: (e.

Wort) in d. Genetiv setzen ||


J^j.^ pl. JjS». Schlachtkamel
VIII wiederkäuen ^Iä- in d. (gew. d. weibl. Tier).
||

Genetiv setzend= Präposition \\


^y=^ (a) inf. i^j^ Ungeduld,
^Schmerz empfinden.
J^j?"^ (durch e. Präposi-
tion) in d. Genetiv gesetzt. ^.jÄ. reichlich, beträchtlich.

gramm.
\f^ II c. a. p. et ^J* r, jmi. f.yS^ (i) inf. fjÄ- t.

er mutigen ^zu \\
VIII Mut be- den Endkonsonanten (e. Wor-
kommen II
!^*j^ Mut, Kühn- tes) ohne Vokal aussprechen,
heit 11 1^^^ kühn, mutig, c. bezw. d. auslautenden langen

-£-- 21

Vokal (e. Wortes) kürzen, ist unentrinnbares Verhäng'


freier: (e. Verb) in d. Äpoco- nis.
9 ?. •' 9

jmtus (od. Imperativ) setzen ||
i^^Ää. Augenlid ||
t*»*
^ Schale,
^jUi. pl.
^J^y^ d. ApocopatuH N^apf
regierend (Konjunktion). J^ (i) inf. ij^^« gewaltig,
ySj^ (i) inf.
2\Jä.
c. d. a. groß, erhaben sein. — c. ^
jnidm. etw. vergelten. — c. a. p. zu groß, zu erhaben sein für
<>
||

et ^^1 13 21« jmd. sa- IV ehren (J-:^^ ^^'O/^. «'-


^J-:^ ||

gen: \j^ Ail'\ ^\Ui{Allah habeti, erlaucht.

vergelte dir mit gutem ! = Allah o '


jj.r».,
^
^x^=k.,
^
f. s sfarÄ", kräftiql]

belohne dich!) \\
^J^ (<aram. i>«J-^ Haut II
*>J-:s?^ einge-
IK^U^) Kopfsteuer d. freien bunden; Band.
Nicht- Muslime unter miisl.
,_j**Xa- (i) sich setzen, sitzen H
Herrschaft. III c. a. p. bei jmd. sitzen \\

^**«^ pl. ^L«^Ä,\ Körper.


cr^}^ P^* L^^—" sitzend \\

^«'»"S*. (a) tmgeduldig, vom ,^__;^vls."L< Sitzplatz; Sitzungs-

Schreck ergriffen tcerden. saal; Sitzung; Kolleg.


itx » <. '. ^ . 1
81 q <<«. Ol <,<«£». n. pr. persiscner L^J^a» Ortschaft bei Damaskus.
Truppenführer. y^Ä. V sichtbar icerde^i, hervor-
. <»»=* n. rel. zu , <A-*iÄ. Stamm kommen VA, 8.
(SA.).
'' y y ^^ (u, i) sich ausruhen, seine
,J-»^ (a) hinsetzen, legen, stellen ;
Kräfte sammeln V^, 18.
bestimmeil, ausersehen 21, 8.
^^^^.Ä. Name d. 5, u. d. 6.
c. a. r., (J p. et ,^ r. alt.
Monats (geschieden als '*-
jmdm. etw. als Lohn für e.
s^'^l
\'"Leistung zusagen. — c. d. a.
J,^^\ u. 'Ä.) d. musl.

machen zu etic. — c. impf.


Jaiires.

(§ 96d, A.b) beginnen zu... ^«> (a) zusammenbringen, ver-


«X .

^{i)trocken iverden, trocknen ;


sammeln, vereinigen. — <*'-rr^

^X^\ iwÄs». c. < )r. no,6 = <*4^^ er ^e^fe sejne Kleider

etw. steht unabänderlich im an. — U-^a-*4^ \"J erbrachte


him mlischen Schicksalsbuche, beide zusammen, ließ beide zu-
22

sammen vor sich kommen. — ^J-o-^ IV scAÖM, ^«f handeln \\

.--vXä-I ,-r^ IIA 7 er hatte <*.^-oÄ. Gesamtheit, Summe;


zweiSchtcestey-n nebeneinander Schaar; t. gramm. Saf^;. —
zu Frauen. — c. a. r., ^ r. alt. Ä34-4- gänzlich \\
JW^
et J p. zwei Dinge in jmcls. Schönheit \\ »J-:^-^ scäö« |i

Hand vereinigen ||
IV ^\^ e. JJUIä" Kameltreiber.
o o
Entschluß fassen. — c. a. vel ,J
Cr^, O. ^^^^' Dämonen 1|

r. vel ^\ beschließen \\
V sicÄ ^i.>iÄ.('<arain. xnJJ, lKi:i^)pl.
;.
'
«
(zum Sprung) sammeln '^^, 1 1|

^Üä., O^-^ Garten; c. art.


VIII sich sammeln, sich ver-

einigen, zusammenlcommen,zH-
d. Pora f^ics || 3 ^-^^ Besessen-

Wahnsinn
sammensem- —c^ zusam-
heit, jl v3r^f-"'^

besessen, verrückt.
mentreffen m it\\ tl^ t.grainm.
«.Xi». II c. d. a. fernhalten

,

5-»^
Plural. j^.''^''^^^
von II
<3v-^, <^^ Seite
d. gebrochene (= innere) Plu-
(\''=\, 8: des Tigris).
ral (§ 70. 82 ff.). — e^.f-o'i

^JLwJl d. gesunde (= äußere)

Plural (§ 70 f. 76 ff.). - ^j^ jJ.^ (< pers. J^)


»•:
pl. •>

ö, <. 9 r
Ä.,» ^ y.-0 \ (tZ. Yersammlungs- *l
^i-ÄÄ.\
-n-
Heer.
^a^ d. h.) Freitag A^ä^oä. Ursprungs) Leiche;
||
sjUä. (äth.
Vereinigung, Gesellschaft ||
Bahre mit Leiche; Leichen-
^-^^^ gesamt; Gesamtheit. — begängnis.
Iävm,ä. (acc. d. Zustands) ins- Gattung^
(< Yevo;) J.rf,
gesamt, zusammen \\
<*^U^ ;.s?.V terra, rhetor. Par-
Anzahl, Sehaar, Gesellschaft^
o/iOfHös/e.
j^Iä. vereinigend; Sammlung/\
,
,;ä (i) inl. <*-^.'-^^ c. ^
J.,^=>.\
pl. ,^3 •"» •> ' 1 I. »'-«-9.=«-
sic/j vergehen an. — c. a. r. et

^=^ gesamt, ganz, all. — ^Ji p. JH!(/H«. eiit'. (böses)

•Li in ihrer Gesamt- zufügen nr, 18 ||


VIII ei«-

Aeif, insgesamt v*-^"^-* pl- sammeln (Früchte u. s. f.) ||


||
f
5^ls.v^ Sammlung. j^-Iä. coli. Früchte.
J^yÄ JiUi. 23

-Ma^L (a) sich anstrengen, Eifer gramm. Nachsatz, Folgesatz


zeigen \\
III c. a. Krieg füh- (zu IV2, 16 vgl. § 97).

ren mit (bes. Ungläubigen) ||


^Iä. (u) freigebig sein. —
IV anstrengen, peinigen. <^~«*«-ä-ö in d. letzten Zügen
j-^s». vorbereiten \\
V sich ^ie^'e» II
^'^ freigebig; (v.

rüsten, sich fertig tnachen. Pferd) schnell ||


v>~X=^ pl.

,^j4yS>. (a) inf. ,_Mx^ unwissend, ^LXä-, elat. -^^^^ ^rwf, aus-
unvernünftig sein; töricht
gezeichnet; reichlich iv, 8.
handeln; — tr. nicht wissen\\
v<v2«- III inf. j\y?- ein zurück-
VI sich töricht, unverßünftig
gezogenes, der Askese u. re-
stellen »J^a^ yt musL ^
||
ligiösen Kontemplation ge-
Spottname des ^S^^\ ^\ VI
loidmetes Leben führen \\

^v.4-^>ft
^^ ^j"»^> eines d.
einander benachbart sein.
führenden koreischitischen
jLa» (u) erlaubt sein \\
IV c. d.
Gegner Muhammeds ||

a. jmdm. zur schulmäßigen


^. -^ *>^

<*JUjbliOl (rf. Zustand d.


Weiterüberlieferung eines be-
Barbarei d. i.) die .Zeii d.
bestimmten tvissenschaft-
arah. Heidentums»
lichen Werkes d. Erlaubnis
(0-*4rÄ» (durch. Vermittlung von erteilen. — c. a. hemistichii
äth. gahannam aus jüd. D3n"'3
zu einem Salbverse {einoi
< alttest. nan "j) f. d. H^oY^e.
zweiten dichten, dann freier :)
(^i-Jirsi-JI ^\ (gew. bloß ein (ganzes) Gedicht liefern

^iüJl^-Ol) Philolog,
'.S 3j^0l ^:\^ Poly-
t II

histor, t 597/1200.
539/1145.
£Lä. (u) hungern ^3^ Hunger.
*w->5Ä. III c. a. p. antworten \\
\\

IV c. a. p. antworten; zu- ^.i^ä. Inneres; Bauch.

sagend antworten, Gehör ge- JIä. (u) umhergehen, -schwei-


ben, loillfahren. — c. a. p. et fen; sich zur Flucht wenden

^ r. jmdm. auf etw. ant- Ar, 13 II


jl^ Bezirk, Be-

loorten \\
X c. ^J p. jmdm. reich n, 13.

Gehör schenken, zu Willen tlL. (i) inf. i,^jS.\^ kommen,


sein II
i^lya. Antwort; t. sich einstellen, anlangen;
, . — .

24 i>..A.^.
e-
überliefert werden ir*, 'f. rigkeit &ej»i Sprechen \
<5 -• 5

101, 3; eintreffen, sich he- Gefängnis.

ivahrheiten (Traum) r-«», 9. — )a^stm (a) Mmsonsf, unnütz sein.

c. <. > bringen, hervorbringen.


,Jj^ p]. Jl-^ Strick, Seil;
Hals (gewöhnl. nur vom
(übertragen) Band, Abma-
Hals e. Frau).
chung, Vertrag.
j ^
(< aram. Jjoi-t?^?) pl. j^jXä. 1) praep. bis, bis zu. —
2) einfache Yerbindungspar-
{J^y^r^ Beer.
tikel : sogar, schließlich sogar
IVA, 4. — 3) conj. (§ 97.

156a, A. c.) c. pf. bis, bis


iU». Name des Buchstaben ^ — subj. bis, so
daß, so daß. c.

(§ lo). daß, zu dem Zwecke daß,

*JUs>- II c. a. r. et ti^^p- jmdm. auf daß.

etio. lieb machen IV (als

in£f. dazu fungieren JUsfc X antreiben, zum Han-


und <*J^s:v^) lieben, gern ha- deln drängen.
&en «—*=»- coli. Körner (v.
II
^\Ä. (u) inf. g^ d. Pilgerreise
Getreide), beeren »---^i»- (als
||

nach Mekka machen . ||


VIII
subst.) Liebe il <J-«--j^-ä. Gc;
c. v_> r. etw. als Beiveis an-
Geliebte: pl. <*^>^s»-i
liebter,
führen, sich berufen auf etw.
Freund. — c. (J\ p^ jm(7)«. Ää-vä. Beweis , Rechtferti-
\\

liej), teuer; elat. JUä.\ ((-;.^ä.\


gung, Verteidigungsmittel |j

^\ \1^\ ^^\ "n, 10 "das


<*.s.-\.:». Pilgerreise nach Mek-
liebste wäre uns, daß . .).

A-rt II
1'-^ sg. et coli., pL
(i) inf. .1-XI
^ll^^, '^s:^ Mekka- Pil-
in Gewahrsam, gefangen hal-
^U£vcO\ (^xts^^ ^\)
ten; zurückhalten. — c. a. r.
<• ^ ^ ^
i . .< .?,, 5 ,

et ,_^ p. etw. jmdm. vorbe-


rühmter Staatsmann der
halten, aufheben für jmdn. [j

Haft; Omajjaden, 75/694—95/714


J^-^ (als ^^subst.)

Gefängnis U
< ^ -* " *^ Schwie- Statthalter des 'Irak.
^kX:». 25

(u) mit d. Schleier be- tut II


sj^ Schärfe \\
^.>>^
decken II
v31ää. Schleier, Eisen; eiso-ne Fessel.
ö
Vorhang \\
^^^-ss^s*. Pförtner- IJvXä. II c. a. p. et a. vel i >

amt (0^, 2 an der Ka'ba) jj


T. jmdm. etw. verkünden, mit-

(JUä-Lä- Pförtner. teileyi, erzählen ||


FV c. b^xs».

(in e. Sache) etw. tun, unter-


^»ji. Busen; Schutz ||
j^"^
nehmen V sich unterhalten
p], Sjl:^Viw 5'^em *j^^-=>- pl.
||

n, 16 -3^ Neuheit:
Jyw Gemach, Zimmer. (unglückliches) Geschehnis ||

»=cvä- III (Z. Kampf einstellen ||

jIä-läOI (eig. dje Barriere, jung; ^r*j '^^ '

nämlich zwischen d. arah. frisch verheiratet. — pl.

Tief- u. Hochland) d. arab. «JU^^Iä-I Neuigkeit, Bericht,


Landschaft, in der Mekka u.
Erzählung, Geschichte; Rede,
Medina liegen. — n. rel. reg.
Unterredung oi, 12; (als wis-

A-Ä^Ä. (u) schröpfen ||


^Ls.va- sensch. Terminus:) auf d.

Urzeit des Islam, insonder-


Schröpfer ||
<*Xs.vs."Uj p].

io.s».Us.'Ue Schröpfkopf.
heit den Propheten bezügliche
Tiberlieferung (sg. et^ coU.;
C?^"^"^ Haken-, Krumm- coli. 2, 2. IT, 4 Äa"l J.Ä.
etc.) II

stock. — ,^\k\^ ^\ Dich- Jugend ||


'^>^ pl. Cji\ J?^
ter zur Zeit des Propheten, " ^ ^
Schicksalsschlag \\

bes. gefeiert wegen seiner


Vertreter d. Wissenschaft des
"Weinlieder.
Hadlt (s. tiU^,J^), Tradi-
».^Ä. X (Z. Rasiermesser («>Jv>ä. tionarier.
od. sjov^a^, eig. Eisen, eiser-
)^y^ YII hinabgehen.
nes Instrument) gebrauchen
(zur Entfernung d. Scham- ^J^^ TV c. i--> umgeben, um-

haare) m, 12 ||
J^ pl. ^^i^ ringen.

göttliche Verordnung ; gesetz- jv,^iw (a) c. a. sich in Acht


liche Strafe; Satzung, Sta- nehmen vor; fürchten.
.

26 v_3v>.I
-?r

(^>->>Ä. (i) ml, i^j^ät. iveg- J=>TÄ- II anfiporne7i.


schneiden; weglassen, aus- (^_9^»Ä- pi. ,_s^jä- t. gramm.
lassen; t. gramm. elidieren, Buchstabe, Konsonant (opp.
apokopieren, durch Äphäresis ^y^); Partikel; Wort. —
beseitigen usw.
^_ojläOI ,^ »Ä. (eigentliche)
<*^^^>«*- Scharfsinn, Geist. Präpositlo>i{s.Jp-^.^}. — ^j^
^\Ss:^ praep. gegenüber.
^-*>^\ Partikel d. Schwurs.
2 2>
Hitze f. ä, pl. rn. 3 7^" IV brennen, verbrennen;

j\f^\,
pl. f. 5^\j^ A'ei, edel ^ peinigen.
dS -^ p]. reg. Bewegung; t.
(opp. .A--JJ)
|]
»jä. steinige,
gramm. FoÄ;o^ (opP- »-äj^*")-
vulkanische Gegend || j^.j^
fy*- (i) c. a. r. et a. vel q;;^
Seide \\
;taL ;«eij?. — elat. ^\ p. jmdm. etw. verbieten, ver-
4->j2»- in c. a. Krieg führen
p. sagen, vorenthalten |j f^ (u)
mit ^yi gew.^f., ^^Ji
II
pl. c. jj* p. verboten sein für \\

Krieg. — '*'^ r^ '


C.?-?
^^ ' II verbieten; für heilig, unver-
Großvater des Mu'äwija, d. letzlich erklären ||
TV in d. Zu-
ersten omajjad. Chalifen. stand d. Weihe eintreten (bes.

Jjj^ (u,i) erwerben, gewinnen; vom Mekka-Pilger, der in die-


pflügen »^^ä. gepflügtes, semZustande statt d.gewöhnl.
|i

zur Aufnahme d.Saat fähiges Eleider nur zwei ungenähte,


neue od. doch reine u. womög-
Ackerland ,^^ ^7.iOl lich weiße Tücher trägt, sich
V^^iS" (§ 2 &) n. pr. trib. (SA.).
nicht kämmt, rasiert od. salbt,
\^ IV bergen, in Sicherheit
allen geschlechtlichen^ Ver-
bringen VIII sich zu schützen
\\

kehr unterläßt usw. <*-«j-ä-


suchen. ||

J^j^ fu) beschützen, bewachen^ pl. CJ^f*- Heiligkeit, Ln-

cT'iLr^^^ f. * beschützt (sc. rerletzlicJtkeit ; heiliges, U7i-

von Gott; beliebtes Beiwort verletzliches comm.


||
f^J-*-
großer Städte). verboten {so \,^), heilig; rerbo-

<-^/^ ^- <J^ (ri>r, Verlangen tenes, heiliges. — f'j^ >^ "•

nach. ^\^/- s. S. ^^^*ll. 15ff.


27

i\y^ {i\^) Berg bei Mekka. den, schwächen \\ t-f." «


*> pl.

ja- (u) I u. YIII abschneiden. ^j Z^ ri . müde, matt \\ j^^


< >;*>. pj. < )1
^ ^
der Schutzwaffen ledig.
-» ^
(u) schön sein IV
Seeresschaar, Rotte. ||
c.

^jÄ. (a) inf. i^j^ traurig, a. r. etw. schön, gut machen


betrübt sein || c>r^ (u) be- (z. B. SSS^ IV, 9 sein Ge-
trüben || C>jr^ hartes, holpri- schenk, d. h. er machte ihm
ges Terrain || Cf^.j^ betrübt,
e. schönes, reiches Geschenk
traurig. usw.). — (absolut) schön,

^ J^ !^ IV
"
c. a, vel (^ merken, gut, freundlich, entgege^i-

xoahrnehmen. kommend, toohltätig ha7ideln\\


^ ^T.. 7 .,11 (>'•'
(u) berechnen, zahlen _ Schönheit _ f.


||

(a, i) c. d. a. halten s, pl.comm. ALC*^ schön.

für II
VIII (e. fromme Tat,
3/^**^ hervor-
^
cr**"^"^ ^

bes. auch Ergebung in Gottes ragender Theolog.f 110/728.—


. "WiUen beim Tode teurer
Angehöriger für sich bei d. ältere Sohn d. Chalifen
Gott in Rechnung stellen, 'All u. der Fätima, d. Tochter
d. h. dafür) Lohn im Jen- Propheten
d. (cf.
o^*.) jj

seits suchen kJ^^^^ Betrag, demin.


-- --
||

^ _
- v. ^^
Quantität. — JXCL^, ,^ S ^
^"^
1^ Cr? t;j-^**«' \ d. jüngere
»-^ c. gen. in Gemäßheit
Sohn d. Chalifen 'Ali u. der
von, gemäß ^l'^LJ^^:^^ Be- ^^
||
Fätima (cf.
rechnung (der Zeitabschnitte
-* .'. .^

^14-l^^ j-~—- (u, i) versammeln, zu-


\rr, 12 u. irv, uit.;

irv, ult. sammenbringen.


: .. . sind mit e. B.
d. h. enthalten, schließen in a- -.'.''»-
VIII schüchto'n sein.

sich e. B.).
^^-:lI^ (U;jL^) s. ^^^.^i»-.
•' ^ ^ '*•
'-*"'''• (u) beneiden.

(u, i) c. ^ p. SicÄ ent-


^JwX^IäI Rand (e. Buches).

fernen von jmdm., ihm ent- memec//lon tinctorium (e.

schwinden f"1, 15 II
II ermi- Pflanze zum Gelbfärben) od.
;

28 &Lw«aa».-

' 9
Safran; :^J^\
y = huss- ^_5-<M>- IV zählen; im Ge-
gelber Wein. dächtnis behalten.

iLCoal coli. Kieselsteine. y^^ (u) gegenwärtig, zugegen,

^^jxs:^s>. ans Tageslicht kom-


da sein. — c. a. zugegen sein
bei II
TV herbeiholen, -bringen
men.
hervorbringen, ivirken 'fv, 1||

v>-«<aÄ» (u, i) schneiden (Ge-


j"^^ besiedeltes u. bebautes
treide usw.), ernten.
Land (opp. ^.^^, /->4
^ ^
r
^ (u, i) einengen, ein-
y Wtisfe);r-äs.\J\ Jji>\ £^. ^??^
schließen. c. (3 heschrän-
sässigen (opp. ^•^^J\ (J-*^
hen auf j'^^ (a) in f. J-^oä.
II
(?. TTifsfew^ewo/mer) || j^^
i« beMemmender Verlegenheit
schon vorhanden, be)-eit. —
sein H IV zurückhalten, hin-
'iy^\=^ coli, an einem festen
dern.
Platze siedelnde Leute.
^J«'^^ (u) sich einstellen, da
^^yiistm n. rel. zu ^_j^ -.^ai».
sein, vorhanden sein. — c.
Landschaft in Südarabien.
jj p. jmdn. ankommen, be-
iJUka- Brennholz.
fallen.
^;^)--<aÄ. IV unzugänglich machen, iä^» Glück, Glücksanteil, Glücks-
verwahren (i^*, 9 = keusch, \
los.

rein erhalten) cr*^*^ (< ^^^™ ||


s^^äÄ- bevorzugte Stellung, Fa-


jim-i Bitr^ ?) pl. c>.r^ -^0'"^' voritinnenstellung ; Vorrang.
^< • ?.^ ? ^
Festung || c?'-'^ Hengst (v. Cää. (i) graben ||
»j-bä. Grube.

Pferd) 2_j>^-«aa- unzugäng- lai^. (a) inf. I^aä. bewahren,


II
j

in Obacht nehmen, behüten;


/je7? II i:,r'^^^
IT', 16 elat. zu
^^-'^s.-u«
im Gedächtnis bewahren, aus-
keuffch , ?-ei>i erJud-

tend CjL1;^äwJ\ nv, 11 wendig wissen jj


III c. ,^
II

gewissenhaft beobachten, ge-


(== Sure 4, 28) c^i'e ivohlver-

wahrten d. h. (^<e iwi Hause wissenhaft verrichten \\


iü^
eines Gatten wohlverwahrten
(als subst.) Gedächtniskraft,

== die verheirateten (Frauen), t gutes Gedächtnis


;

JJA. —<wai.j^ 29

achtsam \\
iääla- v. starkem (zu zahlendes Brautgeld o. ä,)

Gedächtnis u. viel, insonder- auferlegen (r», 10)


||
^LL
heit auch den Koran, aus- (richterliches u. logisches) Ur-

wendig ivissend (läiiÄJl oft teil; Richter-, Serrscheramt;


ehrender Beiname). Urteilsfähigkeit, Weisheit;

VIII c. (w-J sich küm- Vorschrift, Gesetz io,15 i (.^Xä.


,J-Ää. 1|

mern um. Richter. — (Xs.\i\ ^\ s.

^* " =!* e. Handvoll.


J4^ II
^^:;X^ Weisheit \\

jÄä. V c. t_> p. sich liebevoll


'ft-:^^^ pl. ^U^.-^ tceise; Phi-
benehmen gegen || ei'^ 6ar-
losoph, Arzt II
f^l^ pl. ^^^
* ^
,3*>. (i,

u) c. ^ f'
p.jmdm. ob- Richter ||
^seuo /"esf, sicher.

liegen II bestätigen \ j3^- (i) erzählen.


||
i^y^Ä»
Wahrheit, Gewißheit, Recht,
,J.a- (u) fösen, öffnen. — (u, i)
Anspruch, Pflicht, gehörige
absteigen , sie/? niederlassen
Weise; (3^"^ 4 jo£, 6 sach-
(c. p. &e«/ — (i) gesetz-
^H"gemäß. - "J^ ^f ^J^
lieh erlaubt, freigegeben sein
L^jJ^-.«-* 110, 1 er kennt sie
(opp. ^^^) II inf. '^-^
getiau. — ^j,^'^^ 1, 13 Bei- II

name Gottes 11 .ä-üilÄ. c. < > c. U.->-»^ sich durch e. Suhne-

r., elat. i3^' passend zu, leistung von e. Eide lösen ||

einer Sache ivürdig, berechtigt IV für gesetzlich erlaubt er-

klären, erlauben, freigeben ||

Wahrheit, Sinn u. Bedeutung "Y (lA, 3) u. X als gesetzlich

<i^JL^jLs:\jLj ?n Wahrheit. — erlaubt, freigegeben ansehen;

entweihen, schänden |1 J^^"^


n. rel. , -ji^aä. ivirklich.
Absteigeort, Wohnung, Stelle^

i*Xa- III c. (a. p. et) (J,^ p. ,J.sA^ d. gesetzliche Schlachte-


(e. Gegner) vorjmds. Richter- platz d. Opfertiere.
stuhl fordern \\
VIII c. a. r.
SSjL Aleppo (Stadt in Syrien).
(et 1^ p.) (jmdm.) nach
eignem Ermessen e. Leistung i_Jtl.aL. (i) schwören ||
VI c. j_>*
30 (jJ-s»-— J-«^^

r. sich gegenseitig durch '\ Begründer


Schwur zu etw. verpflichten, d. orthodoxen Gesetzesschule
sich verbünden zu etic. ||
der Hanbaliten, f 241/855 \\

•—a---'-s>- e. durch eidlichen ->-»ÄV.^ n. pr. V., insonder-

Vertrag als vollberechtigtes heit des Propheten. — ^x^.sr^xi

Mitglied in e. Gesellschaft ([^Cäül 1 —oi^ j^ namhafter


(Stamm, Geschlecht nsw.) auf- Traditionarier u. Koranexe-

genommener Fremdling od. get, t 119/737.

ehemaliger Sklave.

,3^-Ä- (i) rasieren (d. Xopf)


J> ^ pl. '}:U. Sse; y

09 ^
;^\ f.

||
ilj-«.Ä- pl. comm. rot.
<*>Ji-^ Ring, Tür ring; Ring-
^Jr<>^ töricht; (als elat.) törich-
panzer, Panzer (od. allgemein
ter £, 1.

Waffen?) «v, 8.

in f. iJ-4a. tragen, auf-


'ßj. pl. |\LLt Traum <U^ (J-o-a- (i)

ccb'jjpcov, sanftmütig, human,


\\

laden u. mitnehmen. — c. a.

ve\i^ schwanger werden mit,


y.sw s süß, atigenehm s^^s».
empfangen. — c.^^& p. Wissoi
f. ||

iSit/^e, Süßigkeit.
erhalten haben vo7i, studiert
'.<
«^'^y^ Schmuck; äußere Er- haben bei. — A.-t*AAi (3 ''•

scheinung (l"^, 10). ?je/er Verstimmung, Melan-


(»Ä. (§ 85 a) Schwiegervater. cholie befallen sein. — c. a.

fW-a- coli., n. u. ä Tauben p. et (^ r. antreiben, an-

^»-;^-j^ /^e^/^es Wasser.


||

spornen, veranlassen zu. —


k>-»^»- (a) loben, preisen ||
II sehr c. ^ p., inf. (eig. n. vic.)

preiseji ||
iX^ä. Lob, Preis \
<*J-4a« e. Angriff machen auf,
^ ^ 5 f <> ^
x»Ä.\ (eiff. elat. zu .^^^^.^a- anstürmen gegen ||
II c. d. a.

u. ä. gepriesen, preiswert) n. jmdm. etw. auferlegen \\


V c.

pr. V. — steht gelegentlich für a. auf sich nehmen, sich auf-

JJS^'v-« d. !Namen des


, Prophe- erlegen \ VI c. ^ Partei
ten (so in d. "Wortspiel Hl, 11, nehmen gegen ||
VIII nehmen
wo es andrerseits d. Eigen- u. davontragen; aufnehmen
name d. ]\^utanabbi ist). — können, fassen vv, 7 ]
»U-Ä — J_^; 31

Last II
^^y^^f^ (als subst.) An- dichterisch für Mädchen mit
griff., Attache \\
(JL-SäL f, k Augen von d. durch jp^
charakterisierten Beschaffen-
(Last-) Träger || J-*^"^ Za-
melsänfte. heit \\jy^\ f. ^^jy^ ph comm.
sU^ Stadt in Syrien am Oron- J^s». mit Augen v. großer In-
tes (hebr. riDn, später J^pi- tensität d. Schmarzen u. d.

phania, heute Hcmiä). Weißen darin.


(_5-«-^^ (i) schützen, verteidigen !|
j^ VII c. ij,\^sich anschließen
j^^Ä. (a) /iei^ sem. an.
'-^-•'-*Ä' A^ Entsündigimg, reli-
,j->Iä. (< aram. Dn?) c. <*^
giöse Läuterung suchen (zu
dLX^ &^,12 s.§37e,A.c). behüte Gott! D
uöIä. (j^^iölÄ.)

L-ä ^.«'rL(arain. Lehnwort?) jmd., part. (c. gen. vel a. A^el jj)

der statt e. ihn umgebenden außer.

falschen d. wahre Religion be- ia^Ä. IV c. c_j umgeben; im


kennt II
v-Ä-o».l mit e. Ter- vollen ^Umfang erfassen, ken-

krümmung (d. Fußes o. ä.)be- nen II


la^'^ Mauer, Wand.

haftet. — L_Ä-^.Si-'^\ n. pr. v.


II c. a. r. et (J,l p.
^J_jÄ-
<Lj^^ K arara. «nun), Neben- jmdm. etw. übergeben ||
III
form '*^l^ pl. c>^oi^,Bude; mit List erstreben ||
(Jl-»^

Kneipe. meist f. Zustand, Lage;


r3^ VIII c. (J,lg '^el^a. nötig t. gramm. Zustandsausdruck
haben, bedürfen ||
AaLIä- pl. (§ 116. 155). — JUcO\ ^
^^\yL Bedürfnis (c. (J,\^ vel
so/brt II (J^ Jahr. — J^
4_> vel J r. ')iach etio.) ; kör-
praep. «m . . . herum, in d.
perliches Bedürfnis (iv», 9);
Umgebung von \\
<*JLa- Zu-
Anliegen, Bitte (c. (J,!^ p, an
jmd.) ; Bedarf; Angelegen-
stand, Lage \\
<*^^-;^ Zisf;
Mittel zur Erreichung e.
heit, Geschäft, Verrichtung,
Sache.
Zweckes || J^^^ praep.

3y*- Intensität d. Schwarzen gegenüber || ,J^\ schiel-


H. d. Weißen im Auge (n, 14 äugig.
32 -*J-UL
L^-r»
i^=^, cr:^ (a; § 44c) lebest 11 II IV vernichten || A'^ä-
grüßen; j\S^\ji \^,ld. Wange pl
"^'-'-'
^^Uä.1 Zeif; Zeitpunkt
zum^ Kusse darbieten fl
IV (iro, 16). — J>^ 2Mr Zeif
^-Tr*'\ wieder aufleben lassen \\
t'ow, (vor Sätzen:) zur Zeit
X*" '. "51 -' f. 5 I

da, als. — oJ^J'-.-A. damals.


a. vel ^^ r. vel l^\ sich
S.
— "-^'-^^ zH Zeiten, bis-

e, Sache schämen; sich vor weilen.

etio. scheuen. — c.
^^ p.
sich vor jmd. schämen. — c.

cJ r. sich schämen wegen ||


jIä. Käme d. Buchstaben ^
3 -^
.(§ lö)-
i^=^ lebend, lebendig; Stamm
l-^ 11 verstecken, an e. sicheren
(tribus) II
sIXä. dient als inf.
O (,
Orte niederlegen VIII sich
zu X (Sjko^ § 2c)
||

verstecken sl-^^ Ze^t.


o 1 •^ ^ jl

Leben O sg. et coli.,


j-^ II u. IV c. d. a. vel c.
pl. ,^_jbl_a.;o^ Tier, Tiere || a. p. et »-_-) r. benachrichtigen,
^snj" pl.reg. Grw/ D ,,^^?3=\j; erzählen, verJcünden, melden\\
s. unter ^ ||
I-Sir^ Ort, wo X c. a. p. et ^ r. jmd. nach
man
»
lebt. etw. fragen ||
f^ r^- j'-C^^

-'-:^ conj. wß, loohin. — Kunde, Nachricht, Mittei-


u •) tüO, «00- lung; Angelegenheit, Sache. —
7iWi awc/i immer. — t. gramm. Prädikat e. Nomi-
wohin. so daß. nalsotzes; ^] j^^ s. §145a||
5 —
.•.

Cr* von wo. r^T'^ kundig, wissend. —


•^5 ^
jIä. (a) inf. äj^^Ä. verwirrt, j-^i-^'O! Beiname Gottes.
ratlos, bestürzt werden II V
id. II
2r:ÄJl (< syr. ll^^ y^ (< äth. hebest?) Brot.

ia^er, Militärstation) Stadt il^ S. L-<.a^.

im 'Irak, am Euphrat un- ^Vä.,


^^VUL ^i5il
^uiä. (< syr. das
ijo&^jw,
weit Babylon.
ägypt. Ursprungs ist) pl.
^---^Iä. (i) inf. Ji-^'Ji men-
f^^y^ Siegelring, Siegel;
struieren. Ende, Ausgang (^4äJ\
?>> A.- 33
CS-»-

i^XLo -Ä» Ortschaft hei Samar-

Tm?» ist «acÄ seinem Aus- kand (s. l'i,14ff.).

"^^ -'^
gange zu beurteilen).
Sr- (u)

mt. i-
ft

2-5^, ^js^
<'''-^ :::

n. rel. zu herausgehen, -kommen, her-

Stamm (SA.)- vorgehen, ausgehen, ausziehen


,Jä-uL (a) vor Scham verwirrt (zum Kampf usw.), abreisen,

werden, sich schämen, c. ,^ toeggehen, sich entfernen (o,

p. vor jmd. \\
II c. a. p. be- 7). — f. K > herausbringen. —
wii-ken, daß jmd. vor Scham c. ^£y* e. Ausnahme bilden

in Verioirrung gerät || von II ausziehen (tr.), ea;-


II

^Us?Ä. verwirrt vor Scham. trahieren. — c. (a. r. et) ^ys^

IIA, 2. p. (e. Tradition o. ä.) über-


ö <
liefern, veröffentlichen auf
«^»js.'ojva^ erste Frau Muham- Autorität von ||
IV heraus-

meds u. Ahnfrau aller seiner führen, austreiben, ausweisen,


h erausbringen hervorziehen
Nachkommen. ,

(r, 11), herausgeben, gebären;


jS^ Vorhang, Weiberabteil d.

ausioählen (c. i^\ p. für)


Zeltes II vS;^ 11- ^^1- ^"^^ ||

sC'Jä- Clan in Medina. V c. <—i p. sevyie gelehrte Bil-

düng durch jmd. erhalten


s-Sä. (a) betrügen, täuschen.
in, 13 II
X hervorholen, ans
(u, i) c. a. p. dienen || Tageslicht leiten ,iLs>.^ls>i. n.

coli. Dienerschaft ||

pr, V. ^»ä-nIÄ» eine


^'ila- comm. Dieser. Dienerin.
Frau des Abu Bekr.
Jj^ (u) i»/ 6'ticÄ lassen.
»->^.j=^ Jungfratt; (metaphor.)
s^\ysrJ\ Ort in d. Nähe v.
undurchbohrte Perle (zu UV,
KädisTja.
1 vgl. "Sl^-aJl).
^lXo\^ nord-östl. Provinz
Persiens. .. ^.
^j^ Stummheit.

»jÄ- IV verwüsten ,3j=*- (i) c. a. durchbohren,

Irrelig los i tu t, Ungesetzlich- durchstoßen, Bresche legen in,

keit. zerreißen, durchbrechen (d.


Brünnow-rischer, Glossar.
. 8

34

feindliche Schlacli treibe usw.). -«asL VIII abkürzen, verkürzen

— c. a. r. et (J p. jmdm. etw. (e. a. r.); sich kurz fassen.

andichten l^f", ". iij,>A:L pl. ^JUoÄ» Eigenschaft,


Anlage; vorgeschlagene, zur
ja- (wohl < pers. p, ^)
Wahl gestellte Sache.
Seide. !

i^-^asL III c. a. i). streiten, pro-


^^is:rJ\ pr. tr. (SA., später

in Medina).
11.

— n. rel. reg.
zessieren mit II
VI c. ^ p.
\

et (3 r. mit jmd. um etiv.

^\j:L 11. pr. tr. (SA., spater


prozessieren.
bei Mekka). — n. rel. reg.
,^_5^^aÄ. (1) inf. 'Aiai^ kastrieren^

iiilä» (i'^jÄ- aram. Lehn- \'in sich selbst kastrie-

wort?) pl. T'orrafs- ren.


o^^i=*-
ham, Schatzkammer, -Biblio- i-ösL Grünes, grüne Saat. —
thek (1% 12) <*^.j^ pl-
II
,
l.siixJ\, r'^»^^ e. über-
0\;ä- Schatz.
irdische Persönlichkeit, d.

^j.Ä- lA' erniedrigen, entelircn.


j
bald mit Elias, bald mit He-
noch, bald mit Georg
C*^ (a)Fer^Msi erleiden; irr, d. hl.

Grunde geheni^) IV ver- u. bald mit andern identifi-


21* |l

kürzen, fälschen.
ziert wird (urspr. wohl Per-
sonifikation e. Naturkraft) ||

<>4-.iXsi- S^ofe2)/"osiew(alsWasser-
»t-öÄ- grüne Faijbe, grwics
standsmesser i'^t', 12).
Aussehen ||
^j^äsJ^ pl. ^^^
,^^5-iiXÄ- (a) fürchten, c. ^>» p. grün, grünlich.
für. tL Schrift, Handschrift.
2xä- VIII c. i^ > r. ausgezeich-
^ka. (a) inf. UaÄ. irren, sün-
etw. allein
>iei sej/i cZttre/i e^w-,
— J-:^ ^•
besitzen \\
^^ f- ^* speziell.
digefn.

unabsichtlich,
JrM^"^^
sine dolo Ge-
— ^'^j häufiger <*^^l=>-, pl.
tötete o\. 8 II
IV verfehlen;
^\^si. vornehme Leute. — L^"Uaä-\ Ar, 3 sie verfehlte

ans- die 'asidu, d. h. d. 'aslda


^LSIä. (modaler acc.)
schlicßlkli schlug ihr fehl.

. JsJvjL 35

vjUkii» (u) e. Ansprache hal- V. drei Philologen des Bei-

ten. — inf. <><^^Jaa» c. a. mul., !


namens ,J:J^^\, f 177/793.

J V. et (^ parentum, vel
Jaft-L (i) inf. JoiÄ. den End-
^_^ V. et ij,l, parentum um konsonanten (e. Wortes) mit
e. Frau für jmd. anhalten i aussprechen,iTeier: (e. Wort)
bei II
III c. a. p. anreden. — in d. Genetiv setzen \\ \-Sj^
c. a. p. et k > r. zu jmdm.
" " ?
etw. sagen, Worte an jmd. '^ ?
pl. ;J^Uö_5J-s.TJ« in d. Gene-
richten «-^vLä. Sache. Lage,
\\
tiv gesetztes Wort.
Veranlassung \
<*^-Ja=»- An- ,3-sÄ- (i, u) inf. ^3'"^=*" /^«^"
sprache, Predigt; Vorrede (e.
tern, vilyrieren; aufgeregt
Buches) II
tt^-^kiL Redner,
klopfen (Herz, f"i, 1). — n.

Prediger. — u---^ka:-0 \ cogn. vic. ^ä'ft-^ das Haupt vor


virorum, bes. d. Verfassers Müdigkeit auf d. Brust sin-

der Chronik von Bagdad ken lassen, e. Anfall v.

(t 463/1071) II
,lS'^^ t. Schläfrigkeit haben.
gramm. in d. 2. Person ^^iiL (a) c. (^ p. jmdm. ver-

stehend. borgen, für jmd. unkenntlich

^'Ȁ. pl. jO\^j^ Gedanke, Ge- sein II


X sich verbergen, sich

müt. Blicken anderer entziehen.


d.
•s ^ j y 'y
(^u) durchbohren ij-:^^^^^
^Jä. \\

^_ÄiiiL (a) I u. VIII packen,


fy 9
»-^-•^^^
CT? einer d. großen
wegreissen.
Begründer d. arab. Sprach-
8_^k:L pl. reg. Schritt.
wissenschaft, d. Hauptlehrer
(i) leicht sein \\
II leicht d. Sibawaih, f 175/791.
machen, erleichtern. — t. i^-^J-s». (u) täuschen.

gramm. (e. Konsonanten)


^>Jä. (u) ewig bleiben ||
JJIä.
ohne tasdid aussprechen \\
iX-Jv)\ tvjj berühmter Heer-
^2^lÄsL Ort bei Kädisija.
führer u. Eroberer unter d.

o- \ augenschwach, -leidend. beiden ersten Chalifen (s.


fy 9 £»-
^\J\ J.J^^}\ d. älteste S. litt".).
36 Ufi^ C5^^

j^^^Ä. (xi) iul'. 2»u= v-äy^ C5^ e. stamm, dessen


freikommen von. — c. (J,j
Männer gerade ahreaend .^

IV sind <**J>-;aÄ. p]. iUAji.


gelangen zu; zustoßen \\
(c.
|]

<i*^)
Chalif (eig. Stellvertreter, sc.
(Gott) in unverfälschtem-
Reinheit verehren. — ca. des Propheten). — «^^i-Jiii. n.

ausivähleti, auslesen \\
X aus- pr.v. II
<*i\JA. /i,„^, Regierung
tvählen, bestimmen ||
^^^J^ eines Chalifen, Chalifat.
rein, genuin. ^3lÄ^ (u) inf. ,3^ e;-seÄ«/7ert||

laXs»- (i) mischen 1|


III c. a. s<c/c i^i=i. (als subst.) coli. Leute \\

vermischen mit; zu tun hTthen ,3^=^ Anteil an gutem.


mit (121, 12); geraten in. ^15J.Ä- ^l Verfasser eines
gi^ (a) c. a. etic. ausziehen; berühmten biograph. "Werkes
sich lossagen von. (s. S. "iA), -|- 681/1282.

t—ft.J-=i- II zurück-, hinterlassen^ ^ (u: nr^ 4 dialekt. UjX


III c. a. ividersprechen, sich wi- st. ^^J-i^) leer^sein; vergangen,
dersetzen, fhnälich entgegen- vorüber sein (vgl. § 124c);
treten II
V zurückbleiben \\
VIII allein sein ; auf d. Seite gehen,

toechseln (intr.; dann auch um allein zu sein i^"^^, 4);

tr.: Schwertschläge usw.). c. (J p. sich unbeeinflußt

variieren; uneins, verschie- jmdm. zuwenden ||


II leer, frei

dener Meinung sein; in ein- lassen. — ^^J^';:'^^ = ließ ihn

zelnen Gruppen nach einander laufen. — c. ^^ p. frei

auffliegen va, 12; c. ijf\ hin- lassen. — La^g-^o überließ

u. hergehen zu, immer loie- beide sich selbst, mischte sich

der besuchen ||
X c. a. p. nicht in ihren Handel (vr, 1).

jmd. zu seinem Stellvertreter, — s^_5-<-o


i^x^5 '^'^'^-r^? ^*W''

Nachfolger bestimmen Fürsorge jmds. überlassen


^
\\
f?.

,^ praep. 0»i, 3) II
IV leer lassen \\

hinter; ^^i^Ä- (für U^ U«) c. ii. vel gen.


^l^ ^^'^ * ' ' '7-1
anj(?e>- i>5^^ Einsamkeit. ^.-^--^^
10 er trat nach hinten, ivich 1|

zurück (-JJä. Xuchkomiiu- LXlsi^ für l^-i^Ä*. s. v^^^.


II \\
37

t^Ä^ (< aram. snipn) gew. f., t_->-;^ II c. a. p. jtnds. Ab-


sichten vereiteln.
auch s^-tä- TFein |1 ^^^^^
Frauenschal, -Schleier. ^^jCiä- Oasenstadt nördl. v. Me-
dina, v. Juden bewolint, v.
^_^^->- I. !i jxmj II
(^3-***-«-=>-
Mubammed erobert.
fünfzig |i J**-^^?^ TFws^e (od.
Wüstenreise), in (bew. aw/^ j'^^ II c. d. a, jmdm. etiv. zur

rfer (Zie Kamele wegen Wasser- Wahl stellen \\


VIII wählen,
mangels erst am 5. Tage nach ausiuählen ||
X c. a. dei et (3

r. Gott lim d. richtige Ein-


d. voraufgegangenen Tränkung
wieder zu trinken bekommen gebung betreffs e. Angelegen-

i}\ 5).
heit bitten (loo, 6. 8^ |1
^J^
f. s, pl. f. Cji rfr^s»- gut, vor-
(== pers. s^^ gegra-
j^^^^"-^*-
züglich; Gutes, Wohlfahrt. —
ben) Grahen, Festimgsgraben-
als elat. (§ 57, A.) besser, best;
— .uS.-^'vJl AO, 5. «n. 16 d.

Gi'aben von Kädisija.


= seine Angehörigeti haben
.(< aram. N'i''?n?) Schwein.
die Wahl zwischen zwei Mög-
^__jio'^ pl. ^_yU-o». zurückivei- lichkeiten.

^v
chend (?irv, 2).
^^ (i) e. brechen (Ver-
(a; 1. p. sg. trag, Schwur usw.).

§ 42 (Z) inf. i^y»-, ^slsn-^ k-;»^ Faden.


iw, Furcht sein. — c. a. r. vel
d. a. halten für
^\ fürchten. — c. a. p. sich
JJLä. (a) c. ||

fürchten vor. — Jil coli. jyenZe(pl. J>^);


c.
^_^ fürch-
ten für. — 3-5^^^ (^ d^iL. Beiterei || J^^ Fision,

Af, 9 er ihm Traumgesicht.


fürchtete sich
d. Wahrheit zu sagen. i;jLl pl. *.LX=L Ze/f.

^^ pl. reg. Tante mütter-


licherseits.

^^ (u) I u. VIII täuschen, .1j\> Gewohnheit; b^^ (moda-


betrügen. ler acc.) nach Gewohnheit.
38 J>-.J,>
Name d. Buchstaben >. zu (o'', pu-)) eintreten bei,
jj\>
vorsprechen bei, besuchen. —
>^\i (sijricli däwüdu; <liebr.-
c. j_^ r. t. gramm. hinzu-
aram. David.
T'l'n)
treten zu (vorn od. hinten).

dSyS (< pers. ^\>) Amme. (Euphemismus)
c. t ) mul.
cS> (i) sich sacht rorwärtsbe- beiwohnen \\
IV eiyitreten las-

wegen, kriechen; versteckt (an sen, hineinbringen, -stecken,

d. Feind usw.) heranreiten ||


c. a, vel iJ,| r. 2« (l, 2 er-
Ä|\5 (§ 68 d) pl. dS^P Tier; gänze: m die Schüssel), c.

speziell R e It t ier (Pier ä, Maul-


,_J* p. 2M,
hei.

tier, Esel).

r^>Il behandeln, regeln IV d.


P Milch; (übertragen) Ei-geJ>-

||

nis, Leistung, Tat; *)> «^


Bücken kehren, sich abwen-
(Gott ist seine Leistung zu-

den, loeichen 1|
^^ pl. ^^>\ zuschreiben! d. h.) ivie tüch-

Rücken; ^> er* "'» Rücken, tig, ausgezeichnet ist er!\\j>

coli., n. u. &)> Ferle^i.


hinten || «^^ Wendung, Aus-
gang einer Schlacht (c. J p. i^{> Stufe: Stiege, Treppe;

zu Gunsten jmds., opp. ^ Vorrang (c. ^ vor).

2t« Ungunsten) Ijj)^^ f- (§ ö7) ji'^j (j41. namhafter Phüolog


"
u. Dichter, f 321/933.
jj.> V sich in den jl->-> (e. be-
'^y (< äth. der'?) gew. f., pl.
stimmtes Obergewand) ein-
> Panzer.
hüllen (zu j';^^ '''2, 9 vgl. d5J
§ 37 &, A. b)^ JjlXjli -^S)-> (pers.) das 5««-

^Iä.5^ (< aram. xba^ Lügner) ner des Kiiive (d. h. d. i>crs.

pl. <*J^Iä..> Antichrist. Reichsbanner, in der Urzeit


bei e. Volksaufstande von
jLS (u) inf. J_^^ c.
J]^ vel
dem Schmiede Käwc zuerst
a. r. hineingehen in, eintreten
erhoben).
in, betreten {^ in L^iä-^jJ

0, *» = d. Heilige Land). — dij> IV erreichen, erlangen, ein-

(3* (^^^ cJ»*^ eintreten holen; überfallen, überkommen


'^^ P-
<^) \>- 39

(Zeit); jmdn. erleben; er- »33* > Anspruch (c. (j, aiif)\\

fassen, toahrnehmen \\
X ver- !
gU^ Anrufung Gottes, Gebet;
I

bessern, bertchtigeti. i
Bitte, Wunsch.
0..
^^J\> « rel. zu Zweig j-X3> Lehnwort <
(j\i d. (pers. od.

Stammes Tamim. oicp&^pa?) Album.


^T-'
f^j>^ (durch pers. Vermittlung |
g»> (a) e. a. stoßen, e. Stoß ver-
^ \'^^ i

<8payjj.T]) pl. ^\^^ Drachme setzen ; zurückstoßen, abhalten,

{± 70 Pfg.), Silberstilck. abruehren (TV, 17). — c. a. r. et

^öl (J p. übergeben, ge-


^y (i) inf. ^,}j> wissen ||
(J-l

ben, ausliefern III c. a_


\
III schmeicheln, umzustim-
jmdn. hinzuhalten suchen
men suchen i\
TV wissen
AI. 13.
lassen, belehren (^^
. . . L^ jJlj^ \ im Koran etwa ^ji^> VII sich ergießen, über-

«= loeißt du abe)' auch, was laufen.

. . . ist?). i^> (i) inf. ^i> begraben.


,^-' ,•-' •i'^
i«*^ (u) mf. SW'J c. a. p. rufen i^y^> fein, subtil.
(c.
^J p, 2;it jmdm.); herbei-
^^> (^pers. od. aram. Lehu-
rufen, kommen lassen (auch
woi't?) Laden.
c. (>_j p.); auffordern, ein-

laden (f, 1. 11). — (mit El- ^> (u) c. a. p. et i^Y. jmdm.d.


lipse von <*^\) beten; c. <*J
Weg zeigen zu, ihn hinweisen

e>- betete für ihn (§ 125), c.


auf Jl
X c. i_j et ^JA aws

j.-eso <*J er betete für ihn etwas schließen auf \\


\,}^J
um Gutes (beide Wendungen Führer: Hinweis, Zeichen,

freier er segnete ihn,


: wünscMe Kennzeichen; Beweis (c. y^
ihm Gutes). — c. d. a. nennen,
^ ^^
r. von etic).

heißen ||
VIII c. a. für sich *—äJ'> (,i) c. ^J vorrücken auf
fordern, reklamieren, als sein . . . äm.

Eigentum in Anspruch neh- y > IV hinunterlassen \\ P> gew.


men; sich anmaßen ||
X zu f. Schöpfeimer:
sich beriefen, kommen lassen^ p pl. 2l^;> 5;Wf.
40 f..^>-

'^-^> häßlich, unansehnlich. erwägen ||


V Vf«>-> (denomiu.
^ "• " i v.^^-^) zum Wohnsitz wählen^
,3*^^ (hebr. ptoß'n, vgl. keil- '

j\> o-ew. f., p^.j^> Wohn-


inschr. Dimaski usw.) Da-
raum, Haus; Wohnsitz; Hei-
masJcus. '

matland {^' ,%) \\ 'i^J^\> Kreis;


/j>9> coli., 11. u. ^^> pl. l^^i Umgebung.
Mist; mit Mist bedeckte Stel- \

ij^> IV c. a. p. d. Sieg verleihen


len e. abgebrochenen Zelt-
^
i

lagers. (c. über) II


^^>, ^^>
Wechsel {i^^> (3 1=, 17
»->> (u) c. j^ noÄe sem, sich
als d. Reihe an mir war);
iiähern ||
VI sic/; gegenseitig
nähern ^ry> f. « nahe, be-
Schlach tenglück ; Dy na stie.
\

quem zu erreichen ||
l-^J> f^-> (u) dauern, bleiben; ^\> L*

(§ 69a) Welt; irdischer Be- IV1, 18 (c. a. praed.) so lange

sitz, irdische Freude. er . . . bleibt.

j^> Zeit; Zeitraum, -periode. f^^> praep. unterhalb, unter

^_7^> IV in Verivirrung setzen, ,


(an Rang u. Wert r\ 14);

konsterniere?!. diesseits von, vor, in d. Nähb


^La>i von, zur Verteidigung von;
voll.
mit Atisschluß von (Iva, l —
^>
>.

XI
sein.
schwarz, schwarzgrün
i^^vXs ohne. — ,^^> ^
unterhalb; mit Ausschluß von
C>^> (Sure 55, 37) Öl, Salbe (in, 10).
(ist nach audern pl. von •'. .."^

o\^> (ägypt. Ursprungs?) pl.


^^^> Ol, wieder nach andern
bedeutet es rote Haut). ^^>
^^
Schreibzeug.

{^> (a) c. a. i>. zustoßen (Un- P^,> (= pers. debäh) Seiden-

i^lück usw.). brokat.

i^^ Krankheit. ^.JO S. )^>.

)^> (u) herumgehen, kreisen;


(l^> V c, L_j sich in religiöser
gewechselt werden (Worte Bezieliunq zu etir. belennen,
ro, 7)||IV(l|\; e. Ansicht) an etw. halten: '-^.>>^ lir, H
^Lb> —f-
tr>> 41

aus Religiosität \\ Cf^.^^ 1) (< ^> „.sw. — f. ^JiXi pl.

pers.^ t>?.^ Religion) pl.


comm. viDV^\ (g 17 eß) jener,
^^b^\ Religion, Rellglons-

form. — 2) (< hebr.-aram. ]"''1


jenes. — ^\ di-ii^ nämlich

Gericht) Gericht (bes. in d. (vgl. § 150 &, A.). I


iüÜ so,

Verbindung ^:^.>>J1
e^.)- auf diese Weise, ebenso, in
^S^\ ;5^ ^(Vollmond d.
gleicher Weise >*>a f. 8,>a
\\

Religion) n. pr. v. ^<^JJi


comm. S-y^
||

pl. du. m. ^^^'^Xa


s. ^;^«>-<.

du. f. ^2^1j"Läi
(§ 17 c a) dieser,
jlli,^ (§ 84, 28, A.; < aram.
dies. — I o^A^ . . . iJ^ a. ejwe
if'iy'^, Ijl-; < ÖTjvdpiov, dena-
... (f. andere.
rius) Golddenar (+11 Mk.).
<3o> pl. ^l^-J, Schakalwolf
C^^j^.^ (§ 84, 28, A.; mittelpers.
(canls anthus, canis lupaster}}
Lehnwort) Register; Samm-
lung (v. Gedichten, Xunst- <*^\3^ II(^arlocke , -strähne

briefen usw.); Rechnungs- (gew. von d. Mitte des Kopfes

kammer, Bureau, Kanzlei. nach hinten hängend).

3)v> s. y>.
\'>
pron. dem. (§ 17«^ dieser,
^\'> Name Buchstaben >
dies- — dient nach Frage-
d.

(§ l«)-
pronominibus zur Verstär-
kung (== denn o. ä.; § 19«). <*ob> Spitze(d. Schwertes usw.).

1^^ so, in diesem Zustande, ^u> (a) inf. ^> tötett (mittels
so und so, so und so viel. — d. Kehlschnittes), schlachten;
\jSa so, auf diese Weise \\
erschlagen, morden.
'^\'>
(§ 17 eß) dieser, dies.
— ^ <f
j-=>-> (a) aufspeichern.
^\J^ als Nachsatz e. Be-
dingungssatzes elliptisch für j> (u) aufgehen, aufleuchten
(Sonne).
c_1j JdUJ\ ^^^ ^> — da-
ii

neben ^^3 (poet. ^»^^), ^y> Ausstrecken d. (Vorder-)


- f

42 r'''>-&'h

Armes; _ Macht, Können.


^ -^ * • ^
— > (a) inf. ^£_>L*> gehen,
loeggehen, entschwinden, ver-
Sache nicht geicachsen, wußte schwinden, schwinden. — c.

keinen Ausweg daraus (f"*, c_J wegtragen, -nehmen, rau-


'%
8 f.) II
^\y> f. et m., pi. ^y>\ ben. — c. impf, sich an-
Vorderarm; Elle. schicken, sich daran machen zu

^'> IV c. J p. et ». > V.
...T0,11 llIVc. a. r. ei^ p.

jmdm. freiwillig etio. zuge-


jmdm. ettc. nehmen ||
i.^.'v» J^
stehen.
c. ^^ Ausweg aus (<"': 14).
"%^
^JS (u) inf. ^_^Xfts> n. rel. zu ,J^> u. pr. tr.
^ßl, ''}l
c. a.

denken an, sich erinnern; er-


y> gen. ^3> acc. \'>, f. O^^ pl-
loähnen, sprechen von; be-
m. «)3, yy p]. f. 0^5^ "^^^
richten, erzählen \\
II c. d. a.
j

iS'ly (§ 175. 141)


erinnern an ||
V (c. a.) sich er- \
f. c. geu.

innern Inhaber, Besitzer von . . .


(an), denken (an) \\
||

Ylll^^i, (§ 29, A.) sich er-


O^^ pl- O'p Wesenheit
(Ding od. Person) ia«, 16.
innern || ^^ (als subst. ) Ruf,
^i (u) kosten \\
IV kosten,
Renommee l| ""v^^ mas, männ-
schmecken lassen.
liehen Geschlechts ||
s'C^>>J

^,> Schleppe; Appendix, Sup)p-


11,8 Rillet, Schreiben wyS^^
t. gramm. männlich, im
lement. — syt.^^ "V, 1 Titel

V. Sam'änT's Supplement zu
Maskul. stehend.
Hatib's Chronik von Bagdad
^'> (a) in f. 'i\^'> scharfsinnig
(S. U. v_--^kÄ.).
sein.

J^ IV erniedrigen, demütigen^ J
V sich demütig zeigen, de- i\j Name d. Buchstaben j
mütig sein.
/§ Ir/).

^'> usw. s. \>.

?.

<^> Yertrag, Schutzvertrag.


»
> Vergehen, Sünde. Kopf; Haupt, Führer, Vor-
nehmer \\ .jr-^S P^" ^'-**'3^ schieden als iJ5"^^ 5l^J '^'

Häuptling, HeerfüJirer, Vor- jf^ll ;;, s. § 138, A.a), regel-

sitzender. mäßig mit davorstehendem


^
^\j impf. (§ 446) sehen,
»
jisr*^
f.
Monat. — auch n. pr.
^^.
V. <*oivoj'od. ^-aJl d^Ä-Oj
erblichen; d. Ansicht sein,
[|

meinen, glauben. — c. ^,^^ n. pr. tr. (NA.) || g^\^ viert cr\


e. Traum haben. — c. d. a.
<i ^ 'S

f. s i7er o>a->^\
fr

^.j,\
ansehen als, halten für. — jl

c. — Gefallen haben an
i )

lir, 8. — Cl-olJ\ (urspr. ver- ^_yj^ (a) aufwachsen.

wandt mit d. aram.-hebr. part. <*^^ Stufe, Leitersprosse ; hoher


n», nn siehe J.a?) = sage Rang.
mir IV ^)\ (§ Üb)
II
c. d.
gJ; (a; wohl < {_^j^ (^- i.
a. zeigen; i-?.3; >\
v3j' ^- hatte (_5»j YIII) wflcÄ Belieben

e. Traum. — pass. ^J^ glau- weiden (intr.); sich vergnü-

ben, meinen (c. a. betreffs


gen II
IV nach Belieben tveiden
•t
lassen.
o.a.) II
^)A7isicht,Meinung\
' ?.—
^.^) Traum [j
s^j^ Spiegel. O^ abgetragen, schübig; arta-

selig tödlich ver-


v_->5 pl. 4^^^ 5"en- (bes. v.
Gott; zu
wundet.
C/J s. § 16c) || i^O
(acc. d. Ausrufs, § 121, A.) c. (1) c. a. p. beweinen (e.
^^J
gen.indeterm. manch. — U3^ Toten); in e. Trauergedichte
manchmal; vielleicht \ ^^^^^ feiern.
^

pl. t_^^J Stieftochter.


^•^ I\' aufschieben; zurück-
^jp^.) V irarten; c. a. r. et «»_J setzen (11'', 3 e. Frau im
p. abwarten, daß jmdm. etw. Turnus d. ehelichen Besuche).
zustößt.
'--^) Name d. 7, M<mats d.

•la^^ III belagern. nuisl. Jahres.

5.0^ Name d. 3. u. d. 4. Mo- (< arain. xnn Zorn;


nats d. inusl. Jahres (ge- Strafe) Strafe (Gottes) ||
;

44 ?:^}-(^)
j ^ ^
jÄ.'tJ\ poet. Metrum folgen- nach glattem Gelände hin-
den Schemas (im Trimeter): zieht ("AV, 17).

^^j (u) inf. »A.^ steinigen


^ww — ^ou ||

(d. dritte Fuß katalektisch:


VIII 10, 4 steigen, klet-

IT, 9b tern (?)


f-:^j (neben
c ). fehlerhaft v. II

Propheten rezitiert (für j^lk^.^ beeinflußt v. äth.


'-*-4-'^ ist wohl UOvXxiaJ ein- '

regüm verflucht) gesteinigt.


zusetzen). j
Iä.^ (u) inf. sIä.^ hoffen; c. a.

5^5 (i) inf. £y!»-^ zurncJd-eh- r. erhoffen, hoffen auf; c, a.

ren, -weichen; werden (t*,


p. se/«e Hoffnung setzen auf^
16). — ^l^AlT J]^ s/J. V hoffen.
korrigieren ||
III c. a. s/cä

tuenden an, befragen VI 2m -f"-^ Geräumigkeit


einander zurückkehren
II

•S'^. 8;
dJn..^\a. = herzlicli will-

Jcommen! mache dir's hier


S2CÄ wacÄ M. nac/i zurück-
ziehen ^1, 4 VIII c. a. sich
bequem! o. ä. ||
kj-^^ ge-
I]

räumiger Platz; <^ LXsüL«


mit dem Erlöse aus e. Ver-
er sei willkommen! (vgl. (_)-*^).
kaufe etw. (besseres) kaufest.

vJ-^_) V zu Fuß gehen \ (J4t) (3-^j (^) i^f-


ü<^J abreisen,

gew. f., pl. J4-3^ Fuß. — reisen \ VIII id. || ,3^^ pl.

(Jl^ Kamelsattel; Kamel-


(^ij 2 aber wohl zwischen die sattelgepäck; Absteigequar-
i

Füße d. Maultiere, vgl. "iv,


j
iie?-||<*'^>^ Reitkamelin.
10). - J4^; ji lif v% 16
ich bin achtsam u. bereit zu ^Ä.J (a) inf. <*k^»Ä»^ sicA er-

handeln J-^^ pl. barmen (c. a. p. jmds.)


|| ^J^»v) ||

^Ä.^ f., pl. ^'^»^^ Gebär-


JfrtWJ J-s^\; pl.
II
<^'^J,
mutter; Verwandtschaft ||

J4.3, JL4._; (10-, 10) Fuß-


^-fjÄ-; barmherzig || ct'-^t'^
gänger, -soldat ||
<*'^; TFas- (< jüd.-aram. ^<|lom_) f/. jEr-

verlauf, d. sich aus steinigem barmer. d. h. (ro?^


'^':>) 45

i^jr^j gew. f. (Hand-) Mühle. — seine Zustimmung, Erlaubnis


zu etw. versagen (n*, 7)
C^. cr^J H. pr. ]. ||

II immer wiederholen ||
VIII
^jÄj^ II (c. J^ p. et (3
^
r.) er-
c. o* abfallen von.
lauben (jmdm. etiv.).
^>) Schlamm.
jUL^ sorgenfreie Lage; Glück.
^>) Hintei-mann (auf d. Reit-
S^ (u) inf. ;>3 fA, 17 tiere); term. poet. unmittel-
(^l^^^^.
,^^l5^, bar d. Reimkonsonanten >or-
steht für vgl. § 48 d)
aufgehendes, als Dehnbuch-
zurückschicken, -senden (^r,
stabe dienendes ^, ^ od. ^_$.
1) ; loegsch icken , en Hassen ;
zurück-, abweisen (fA, 17. ^>j Damm.
A2, 6 ö.); abwehren, vertrei- C>^J pl.
c^^^)^ Ärmel; Kleid,
ben (VA. 11); zurück-, wieder- ^i^ (i) c. »>_-) werfen mit ||

gehen (^U-äJ\ = Gruß cl. er-


2b^ Ohergewand.
tuidern, ^^54" = antworten) ;
ijj Krampe (an d. Tür zum
antworten, erwidern; tvieder-
Einhängen d. Vorlegeschlos-
holen; zurückbringen; zu-

rücknehmen {^^^ ., 17). — c.a.p. ses).

et t_-> r. (jmdn. mit etw.

entlassen d. h.) jmdm. etw. ef?<;. nehmen, entziehen.

gewähren f***, 12. — c. a. p. 3)J ^^) (§"^^^'


t
"^- Gott) c. a. p.

et f^ V. jmdn. abbriiigen, jmdm. d. 33^ ^- ^- Lebens-


abwendig machen von. — c. unterhalt u. ä. schenken; c.

a. r. et (J,^ p. jmdm. etw. d. a. jmdm. etw. schenken, be-

zurückgeben; jmdm. etw. zu- sc/ieerew (materielle u. geistige

sprechen, vorbehalten lor, 15; Güter; lOT, 15 u. ü. ein Kind)|(

c. a. r. et (J,^ r, e. Sache X c. a. p. um Lebensunter-


0'
tvieder mit e. andern ver- halt, Vermögen bitten || ^}^
einigen. — c. a. r. et ^» p. (< pers. rözik Tagesbedarf,

jmdm. etw. zurückgeben; durch Vermittlung d. aram.


jmdm. etw. antworten; jmdm. jLjL.jöi) Lebensunterhalt, Ver-

etw. wiederholen ('"r, 3) -.jmdm. mögcn.


46

io-^^^ n. pr. V. persischer g-<ö^ (a), 5-^5 (') ^) i"*- <^'-^^


Reichsfeldherr. c. a. mul. an d. Brust e.

v-A-^iJ" (u, i) mit langsamen, Frau saugen ||


IV säugen \\

kurzen Schritten einhergehen j


X c. a. infant. c. Kind durch e.
(von jmdm. in Fußfesseln). ^»/me säugen lassen || Jti^y
<)-«J) IV loslassen: schicken, Milchbruder.

senden 1^^-
<*^^^. Ua-^oj usw. Abkürzung
|| lJ.^*^5 •-J"**'.^

Bote, Sendbote, Gesandter für die gern berühmten


(bes. Gottes, so auch n, Über- Namen d. Islam parenthe-

Schrift); (J>**'3^^ od. tisch angeschlossene Formel


J^-^j
^>JJ\ /.at" £^oy.=Muhammed|| j
d'J^ AU\ ,^_5^ s, <*JJ\
CS'^J
LCr^ USW. (§ 9&).
<JOUi>^ pl. ^JiLio^ Sendung,
(poet. Lizenz dafür n,»i
,^^J
pro2)hetische Sendung ; schrift-

liche Mitteilung, Brief: Kunst-

brief; gelehrte Abhandlung ||


sLo Jo c. ^;_j* vel 1^^ vel a.

vel 4_J Gefallen haben an, zu-

frieden sein, sich zufrieden


wX-Lj^ (u) d. richtigen Weg
geben mit; vgl.<*^^^|| II c.a.p.et
verfolgen (meist in übertra-
i >T.jmdn. mit etiv. zufrieden-
genem,bes. religiösem Sinne)|l "y

VI sich untereinan-
IV richtig leiten ||
X = I ||
stellen \\

6
der verständigen yj>\) ifT,
«->>.^^_^ d. richtigen Weg ver-
||

folgend; rechtgläubig. — angenehm.

^>-;^'CJ\
>>.*^ VIII zittern, beben.
d. i.
'^^•^r*^'^^ O^r*
'abbas. Chalif "(170/786— d<x^s Zittern.
193/809) pUbj'i) \ 1-0, 12bio-
^^ (a) iveiden (tr. u. intr.) |]

graph. Werk H
.>-^liC-**^\
pl. iL*^ if«-t.
^\5
^b 'abbas. Chalif (512/1118
—529/1135).
^ftJCa) inf. ^j c. (3 C/(e/'%;

i>-^öj (u) c. a. aufpassen auf, begehren. — f. ^^ ;«'cAi mö-


belauern. ge7i, verabscheuen. — c. <-__>

<JJ^j Speichel. p. et f^ V. loünschen, daß


<^k^J-^J 47

jmd. etw. verabscheue, jmdn. ^j (u) c. <--^ ]). jmdn. freund-


von etw. abzubringen suchen lieh, schonend behandeln; ^.

(M, 12) II
II c. a. p. et J, r. 18 jmdni. gute Worte geben\\

in jmd. Verlangest nach etw. ,3<^^ Begleiter, Gefährte.


erwecken. — c. a. p. et ,^ (i) (c. J) weich werden
^3j
V. jmds. Abneigung gegen etw.
(gegen), Mitleid haben (mit) ||

wachrufen.
(3^j sg. et coli. Sklave,
i-Ä-^^ Fladen, Brotlaib.
Sklaven.

»j geschlechtlicher Umgang, L^j (u) c. a. beobachten, war-


(J,j mit. ten auf II
<*<-*; P^- ^^^
Polster, Kissen. Sklave.
\.S'f'')

^JaäJ (i, u) verlassen; abweisen <*-»Ä; Billet, kurzes Schreiben.

II, 15 II
<*-ö3\_; coli. Truppen- p^^ Ziffer. - ^\^ ß^\r.U
teile, die ihren Führer ver- die Ziffer 1.

lassen haben; fliehende Sol-


*JU^5 (^^ ^' ^- (f'^ifsitzen auf.
daten vr, 10.
reiten auf (e. Reittiere);
gsj' (a) gä; empor-, hoch-
inf.
laufen auf (e. Terrain, Weg
heben, atifrichten; erheben II zusammensetzen
usw.) \\


li

(Stimme). ^^ <*4.'^ = VI w&er einander lagern (in


lassen xion, einstellen (t*, 2).
d. Ähre irr, 3) VIII c. a.
— =
||

d'J^ as > IV«, 14 er


sich befassest mit (Vei'bote-
kam wieder zu sich (nach
nem), begehen (e. Sünde u.ä.)|l
dem die Offenbarung beglei-
k-^\; pl. C>^j reitend.
tenden Nervenanfalle). — t.
Reiter (gew. Kamelreiter).
gramm. den Endkonsonanten
(e. Wortes) mitu aussprechen,
J^^ (u) c. ^^ bewegungslos
lagern auf (v. Staub ^a, 8).
freier: (e. Wo^-t) in d. No-
minativ bezw. Indikativ ^j (a) inf. ^^^ '/ Körper
setzen || ^^y^ pl- v—»^^j^ beugen ^
(bes. beim Gebet) ;

im Nominatir bezw. Indi- beten \\


iSt^') n. vic; im ge-

kativ stehend. setzl.-techn. Sinne: Körper-


48 c/r -6
beugung beim Gebet, zusam- ^^j (< aram. »iipi) coli. Gra-
men mit d. voraufgehenden natäpfel.

Akte d. Aufrechtstehens u.
vel v»_J
j^-^J
(i) c. a. r. werfen,
den zwei folgenden Proster-
hinwerfen, wegwerfen. — c
nationen (vgl. i-XS.\.**>).
<—J
a. et Y. bewerfen, be-

^^ Ecke. — cr^^ '<•*"' ^'O/- schießen, treffen ^mit (eig. u.

d. östl. Ecke der Ka'ba, in '

übertragen). — ^^^j Q- vic.

der sich d. schwarze Stein j


Schuß II
III c. a. beschießen,

befindet. schießen auf (mit . Pfeilen

?y (u) ausbessern, in Verteidi- 1«, 1).

gimgsstand setzen. Lij (u) unbeweglich blicken.

Cj^3^ ^- Lokalität (?) bei Kä-


'--'"'*'
^^
pl- *i>^^j christlicher
disTja.
Mönch.
pl.
r^) Lanze--, zu iir.
f^j j3*j IV c. d. a. etw. über jmd.
14 s. ».^W-*«'.
's.
j

I
bringen, ihn erleiden lassen.
>>^j^\ an e. Augenentzündung
(jr^J verpfändet, als Pfand
leidend.
in Gewahrsam gehalten.
f^S P^" ''>y^.) Zeichen (das man
jmdm, macht), allegorische ^j (u) attt Abend sein, tun,

Handlung, Allegorie, Rätsel, i


kommen, gehen. — c. ««_>

am Abend bringen \\
X
^j^Lä^^ Name d. 9. i^d. Fasten-)
^^',-Xio\ c. ij,\ Erquickung
Monats d. musl. Jahres (gew.
mit davorstehendem ji^i^ finden durch. — f^'p'^^ Buhe
Monat). finden (c. ^ ror) \\
^^j
J-«p^ poet. Metrum folgen- comm.. pl. '^\^)\ Geist, Seele
den Schemas (beim katalek- (als LebensprinzipV — r^j^^
tischen Trimeter):
ir£,8 od.j_^JJ>J\ _jj^ (^< hebr.

o---l^---|c--ll B*"ipn mi) (7. heilige Geist H

K>) gew. f. (ij 67) pl. ^IJj


«^J-^IJ \ Stadt in Palästina,

nw. V. Jerusalem.
>\
J>

Möglichkeit sich satt zu trin-


kenkraut (ocimum basilicum) ;
auch schlechthin tvohlriechen- ken II ^) pl. ^\^_) Überlieferer.
J> 55

de Pflanzen ||
^<s?^\j Ge- ^^\ d. pers. Stadt Rai (d.
ruch, bes. Wohlgeruch. alte Rhagae; ihre Ruinen
>\') (u) nach Weideland suchen\\ 13 km, ssö. V. Teheran). —
III c. a. p. et ^ r. ^md. e.
n. rel. ^JIJ^J.

Sache abwendig zu machen


suchen; ^;-*j^-a->
^^^ ^^^ij
<lJ^j (i) c. ^ p. sein Er-
scheinen bei jmdm. verzögern,
ir £, 6 :^ sie suchte ihn zu ver- jmd. lange auf sich loarten
führen II
IV c. a. ivollen, loün- lassen.
o
schen, haben wollen, ausgehen s
coli., n. un. Federn,
auf, beabsichtigen, meinen. — i_y^.)

Gefieder.
c. i ) p. et a. 1-. (£, 18 f.) vel
,3?j Speichel.
c. a. p, et <_-> r. (rl, 14)
^\^ (i) c. a. toeggehen von, ver-
jmdm. etw. zu teil iverden
lassen.
lassen wolle7i ||
X c. (J p. et
a. loci für jmdn. (e. Stamm,
e. Heer o. ä.) e. (zum Lager- älj
(j3'J)
Name d. Buchstaben

lilatz bestimmte) Stelle sorg- J (§ !«)•


fältig rekognoszieren. * Aj n. pr. V. pers.

^5^ IV beabsichtigen, herstellen Cfj (u, i) c. a. p. schelten; mit


IV ollen Ar, 3. Scheltworten abweisen \\

fj)^j) IV ausgießen, vergießen; (,\|^1 ^) ^ISJj'i einer d.


1
1
f~, 10 f. zum Fließen bringen. vornehmsten „Genossen" des
f\^ (u) c. a. suchen, suchen nach\ Propheten.
^^j;J\ (< 'Poj[j.aroi) d. Bo- t^) (< aram. sn^Mit) Glas.;
mäer, Byzantiner. gläserne Trinkschale Ti, 13.

\S^J> (*) s^^^ **^^ trinken, sei- Lj (a) in f. l-aä-j (langsam)


nen Durst stillen 1| ^3•|^ (i) vorrücken (bes. gegen d.

iuf. <*^J»i^ überliefern, loeiter- Feind) |]


VI gegen einander

berichten II c. a. p. jmds. vorrucken ||


«^-Aä.j pl, ,^_sv^j
||

Dttrst sii/^e« |1
IV id. \ ^j Heerhaufe.
Brünnow -Fischer, Glossar. 4
;

50 f="J- -V*)
^A^N (a) n.vic.<*<4^^ (lrängen{ir.). schrift, dessen man sich nach

säen.
d. Prinzip des Losens od.
t,)} (^)

KS)y -^ verachten.
Ivartenlesrens
~ zur Befraofungf OD
d. Gottheit bediente).
^ iS'j heftig bewegen, schütteln.
^Ltj Kamelhalfter.
fr^j (u) meinen, behaupten; c.

d. a. halten für. Cx^j, C>^j (wohl < aram. ]ot)

Zeit. Zeitabschnitt, -dauer.


i^J (u) c. a. mul. et (J,j v.

e.Braut feierlich ihrem Bräu- ^y^j Sormsse.

tigam zur Vermählung zu- >^_) Feuerbohrer (d. obere,

führen. ,
härtere Stück Holz, mit dem
3"'J pl- ^_)^ Gasse. man in einem unteren, wei-
cheren bohrte, bis dieses
^j^j ^'^ßiner {Wein-)8chlauch.
Feuer fing); auch Feuerzeug
(beide Hölzer zusammen).
iiebr. n;"i3t) Zacharias. — (< pers. zendik = j'Jiii-
^3^.>>^J
3j^j-».^Jl ?l5^j ^^\ nam- ^>uj
oTixoi?) pl. Freigeist,
^hafter Philolog! f 502/1109.
Ketzer (urspr. bes. von An-
L^_) (u) 1) (echtarab.) gedeihen;
hängern zoroastrischer od.
sich ziemen. — 2) (unter Ein- manichäischer Glaubensan-
fluß V. jüd. npt, Nrj) rein, sichten). ^
gerecht, gut sein ||
II für ge-
recht erklären; loben VS, 13 11
zucht treiben, hureti.
»b-j (sy-j, vgl.§2e;<jüd. S.^ (a) inf. »"SIaJ Enthalt-
sn^Oj) Gerechtigkeit, Recht- samkeit, Abstinenz üben. —
schaffenheit ; Rechtfertigimg c. (j, sich e. Sache enthalten;
Almosen; Vermögenssteuer \\
sie verabscheuen ""2, 1.

(^J l elat. geziemender, besser. ^^ , genauer ^^^ * r* J


«—»Jj IV «aÄe bringen. <*o ^"^i, arab. Truppentuh-
rer || y^ Geschlecht v.
!i^*j
^J pl. fVj\ Orakelpfeil (d. h.
Koreisch. — n. rel. .<:rAV.
Pfeil ohne Spitze und Federn, i ^
-• ^^^ -^

mit e. bestimmten Kennzei-


— ^^yi, genauer £j^j.
w3 9 ^1 1.^ ;. ^ -^ ^ ^
chen od. e. bestimmten Auf- v3_t-*jJ\
1

l >l43-t«J
-.

od. iX.«.Ä\w«
->\\ 51
z^r
5 ^
nicht auf etw. zu tun (§ 96«?,

^ rÄijJ\, hervorragender Tra-


A. b). — Jj 1 Uo c. praep.
loci er hörte nicht auf . zu
ditionarier, Lehrer des Ibn .

Ishäk, t 124/742
sein, zu bleiben (<^ (J ^ ^ ^
^iL. rr, 13. rr, 17. ti, 16f.
d. Planet Yenus || ^*J (d. i.

er ließ nicht von ihm ab,


er*-^^ C5^' Cr-? ji^S) be-
bis) IV V. seiner Stelle
rühmter vorislam. Dichter, II

entfernen.
^•ij II paaren (ifT, 13 d. See-
<J-o.j (< aram. »r\'<\, ll^) Oli-
len bei d. Auferstehung mit
ve, Ölbaum, d. viell. ägypt.
d. Körpern?); c. d. a. vel c.
Ursprungs ist) Olivenöl
a. et i__J verheiraten mit \\
||

Vc. a. vel < > mul. heiraten C>3r^.) coli. Ölbäume ||

||

^iJ (< aram. «ilt, JL^oj < O^ 3 Olhändler.


0.^
Csüyo? JbcÄ, Paarj pl. ^IJ (i) inf. ä.>l^J 1) intr, 2«-
^^^J^
(urspr. Paar, gew. aber) Teil nehmen, loachseii, sich ver-

e. Paares; Gatte, Gattin. — mehren; c. ^ft hinausgehen

<*^3J pl-
'^^^^J Gattin. —
über, übersteigen. — 2) tr.

O'-^^J Pa«>" (if'', 1> ^lüei


hinzufügen, c. (3 vel ^*
2». — c. d. a. jmdm. mehr

>J53
II c. a. p. mit Reisevorrat V. e. Sache geben. — ')^

versehen; c. d. a. jmdm. etw.


sagte zu ihnen iveiter nichts
mit auf d. Reise geben \ V
sich mit Reisevorrat ver-
als ... II ^.) n. pr. v. —
sehen ||
>\j Reisevorrat. ^^l;^iM\ ^\ yi\ nam-
y) (u) besuchen ||
VI sich ge- hafter Philoiog, t 215/830 ||

genseitig besuchen ^ij mein- "^£,1. — t. gramm.,'


Ort e. Besuchs. pl. >>-^'3j, Zusatz- (nicht-
^ i*
Jlj (u; 1. p. sg. CUJj) sich ivurzelhafter) Buchstabe ||

f 5
entfernen, weichen \\ ^J \j O ^^ ^.jJ Zweig
(a; 1. p. sg. OJj, vgl. § d. Stammes^Kudä'a ||
^.'fi.
^1-''-' 1-'' 1 '^
42 rZ^ aufhören (gew. c. neg.). ^pL^ji.-^ (^\ ^^ e. d. arab.

— ^Jlj U c. impf, er hörte Feldherren im syr. Erobe-


4*
52 Jb—cry^
'
, ^f
rungskriege (vgl.^£>^^r«-^^\). \
(< aram. sns«' < hebr.
— O^')^ cß. ^.ß' lier vor- nac') od. CI^J-<XJ1 ^y^^ Sabbat,

ragender Traditionarier, t Sonnabend.

206/821. fv-vo II (< aram. n??') preisen,

J\j (a) aufhörenJ^J. s. verherrlichen (obj. stets Gott)

£>\3 (i) schmücken, mit Schön-


11
^\ ^'.sryi Preis Gottes!,
heit ausstatten. gepriesen sei Gott! ; — c. i^
= erhaben ist Gott über . . .!

^(irr, 7).
^ pari. d. Futurs (§ 90^. 96 i).
A-^ f. 25 mit salzhaltigem
il$Lu) Ortschaft in d. Nähe d.
Wasser durchsetzt (Boden) ||

alten Ktesiplion.
salzhaltiges
JlUo (ind. Lehnwort) Tiehbaum, {J»j\)
Marscheyiland (vr, 13).
indische Eiche (tectona gran-

dis L. fil.)' ^^ f. JJ sieJe?». — ls»-^^ i'i, 4

CäaIj (a) übrig sein \\


j-^'-*** statt O^^-^ ?4^. ^') 1" ^•

vhriq; Rest. ov, 14 statt O^i^ S^^


fj^ (a ; zum imp. vj-**»
vgl.
usw., also = siebenmal |

§ 39&ß) inf. J\J-^,


^-Lc^X j^^Ä.i-kO Siebzig.

fragen, c j^,* nöcÄ, betreffs. jX-Jo (u, a) geräumig u. lang


— bitten, c. d^ a. j«tdw. iim
sei7i.

etw. — c. seq. S) \^ beschioören,


^y^ (i) c. a. vorangehen, zu-
daß A 14 ,
11 J \^ (al s suL st.)
vwhommen, überholen. —
Frage; Bitte '^-^^-^^ (als
\\ absolut voraufgehen (zeitlich,
subst.) Frage; Bitte; Ange- 1-1, 17). — c. (J,\
r. etw.

legenheit, Sache. spontan tun od. sagen, ehe


SaLJo (in streng arab. Form man daran gehindert werden
s^Uo) Stadt in Persien, zwi- kann l", 15. — c ^ p.

schen Rai u. Hamadän. plötzlich seine Kraft auf jmd.


'i3^ Schande, Unehre \\ ausüben lov, 8. 11 jl
YIH
st^ pl. <p^\ Ursache, um d. Wette laufen, c. a.

Grund, Veranlassung, Anlaß. nach e. Ziele.


^
J.>^^-**J— 53

^J-yyJ^ m. et f., pl. i^-C-'^ ^2j^'^ (u) i«s Gefängnis wer-


Weg; Zugang; Mittel, Mög- fen 11 o4^^-<-^ Gefängnis.

lichkeit; c. (J,\ zu, für o. ä.


ls.\^ (u; in, 3 = Sure 93, 2 des
Reimes wegen dafür j^j^cv-wj)
— ü<^-^^^ cA^^
^
^- Wände-
sem V
—• s^«7^ c. a. r.
rer. <*JJ\
**

,_J.>^-«-*o j_^
= r?«/u'5',

sich bedecken mit


|1

(e. Klei-
/"wr fZ. iS'ac/«e Gottes, um Got-
dungsstücke) or, 16. Ol, 6 II

tes u. seiner Religion ivillen.


^^%.Lw l Korankenner u.

Traditionarier, f 307/919.
cyC^ (i) gefangen nehmen j^:'»-«^ Lunge; Lungengegend d.

(bes. im Kriege) (^,5^-*^ Körpers TO,


|| 17 || _;^^
comm., f. auch i. pl. comm.
Zaiiba'ei, Magie \\
j^s^x*j

'•?.'-C^ Gefangener.
^62^ «or Tagesanbruch (zu
^1^\ f. (?es«)?.

s .. X r.
lA«, 6 vgl. «3v>.i u. S^^).
»-^-^-i*j f. s secÄs II o^r^-^
ks^-^-o (a) c. ^-ft ^«rnen.
sechzig.
^_5SL^-*o freigebig; elat. j_yS:v-uo\.
'y*'^ (u, i) verhüllen, verbergen;

c. a. vel (^ r. et <w_j alt.


— ^__,^aJi-0\ (Jys.\A^ c. j3* r.

bedecken, drapieren mit m, 10. ^er?z Jerei^ etw. zu verlassen,


9

4 11
tX*o Vorhang, Gardine aufzugeben.
1|

s^u-mj ^>^ Sperre, Barriere,Kindernis.


id.

<*o\j^ao Amt d. Pförtners, Auf-


wXäUwj (u; < aram. n^JD 0. ä.?)
sehers (an Heiligtümern, bes.
c. ^J p. s/c/i niederwerfen,
d. Ka'ba).
prosternieren vor (itpooxuveiv)
C*^ (u) erfreuen. — pass. C-<*>,

II
i5,>Ä"L**j

nation beim Gebet


n. vic.

(s.
Proster-
?.

<^^'^)
»
inf. 3^^'^' ^- ^ **^^* ^^'

\\
freuen, vergnügen an, sich

Gebetstej^pich \\ \
freuen über || IV c. a. ge-
(wohl < aram, I

heimhalten; dj'^~^ ^^j"^ '

«i:dö) pl. ^>ä.Ia«-« Moschee. irr, 17 (= Sure 12, 19) sie

jS5^-mj II ^i(/u Überfluten (Josefs Brüder) verheimlich-

bringen. ten seine Lebensumstände,


— ,

54 j >>>^.«aj

indem sie ihn zur ^Yare gehen auf ITI, o il


IV rasch
machten. — c. a, r. et (J,]_ sein, eilen || J^.j*** schnell

p. jmdm. etiv. im Vertrauen (zu ll^.^ £,1 vgl. § 114,


ynitteilen ||
V i^t-CiÖ (neben A. a).

3j^-**«-5) c. c_-> mul. zur Bei- v_9j-«j Ortschaft bei Mekka.

schläferin {<^.j^) nehmen i^^j-wj (i) stehlen.

rv, 15 II
^j^ß. ji;^\ Ge- ^y^ V s. y^ V II
siC-Ut

heimnis. — \'y>^ heimlich \\


(eig. d. Rücken) die Gebirgs-

(als subst.) Freude


kette zwischen Mekka u.
)3X^ \\

Jemen.
j^.r^ Bettstelle, Bett; Thron,
(i) in d. Nacht reisen ||

erhöhter Sitz \\
^t-vo p].
Expeditionst7-upp
i3j^J-^ zur Beischläferin die-
Streifschar.
nende Shlavin.
^•UaUi (flaches) Dach.
i_^_j-**i II trupj)iüeise schicken
jia-^ (a) sich verbreiten; leuch-
AA, 16.
ten (Licht).
_^j-«j IV satteln ^ t*o
(wohl durch Vermittlung
||

Xk^ pl. >y»^ (AI, 13) Glück.


v.

aram. t<5"ip aus d. Mittelpers.)


— •'CK-'
& >L^ -*
^-o
' -^ 5
kXst-fcO
^ ,
hervor-

Sattel (d. Pferdes, Maultiers


ragender „Genosse" des Pro-
pheten, Oberhaupt der Haz-
u. Esels) II r^y^ Stadt in
d. Nähe d. alten Edessa. ^'^g- — cg^3 Lr?J er?
'^'^^^

r_y**' II schicken, vo7-gehen einer d. ältesten u. bedeu-


lassen VI, 15; entlassen (Frau tendsten Anhänger des Pro-
bei d. Ehescheidung) ||
pheten, Oberbefehlshaber d.
_ yC^S^ \ poet. Metrum musl. Heeres bei KädisTja ||

folgenden Schemas (Tetra-


^ÄA«; glücklich; = gläubig
meter) :
lov, (). 17. — i^ u>w-oi.w

« «.X<X^^\ berühmter medi-


ü ^ — \j

nischer Rechtsgelehrter, f
c — ^ —
)st —
yj ij 04/712. — ^jJ^\ ^^^ ^\
y_^ III c. (3 überschnell ein- j,Genosse" des Propheten,
^

T.Sl.*^- s^ 55

hervorragender Traditiona- falls berühmter küfischer

rier ||
s^Ls-Jo Glüch Traditionarier, f 198|813. —
j^-Mi (a) entzünden, anfachen <_jL^i^ ^ \ Führer d. Mek-
(Feuer, Krieg usw.) II II id. kaner in ihrem Kampfe gegen
(aber wohl in intens. Sinne). Muhammed, Vater Mu ä-

C-Ä-S1.40 IV c. a. p. et i > r. wija's I., d. Begründers d.

jmdm. Dynastie der Omajjaden.


jmdm.
^_^^ (a)
in

sicli
etiv.

etw. getoähreti
zu willen

rasch bewegen,
f"l,
sein,

4. ^
laJ^
f. (Z. Bolle.

(u) fallen, hinfallen


laufen. — c. ^2, r. in e. An- ? •'-
i
||

]a.s.Mi Funken, d. bei d. Feuer-


gelegenheit Schritte Um, sich
bereitung aus d. Feuerzeug
darum bemühen ||
VI durch-
springen {^j^'^ kJLto ii», 4
einander laufen.
ist Titel).
^^-ä-«^ Fuß (e. Berges). ö. ?. ^
i-J-a-»*o Dach.
yÄA/i VII sich verziehen (Staub
usw.) iÄMi Reise.
j_yft-iio (i) c. d. a. zu trinken
II

geben. — c a. r. fo, 4 schöp-


«*sk.<^*-fl-^ (< uo'fiGT'/]?) Sophistik;
fen II
X c. a. r. um e. Trunk
AJa-CLi-JD! J~*\ d. Sophisten,
("Wassers u. ä.) bitten \\
sUL«»
Scheingelehrten II, 16.
Wasser-, Milchschlauch ||

v*Xi-i:o (i,u) vergießen {hes.Blut).


^ < ^ <Joül*o Amt d. Tränkung
J-s-**' (u) sic/i nach unten tuen-
(insbes. der hergebrachten
den 'IV, 3. 15.
Tränkung d. Mekka-Pilger;
<k>»^j».^ (< aram. Nnystp?) OA, 7. 0% 2).

Schilf.
dS^ (< äth. sakuat?) (große)
' <*«-a-«^ (a) in f. <*^-s~vo unklug, Straße.
unbesonnen sein.
>S^*^ (u) inf. O^^-^ schwei-
^\SJ^ lor, 8. io£, 6 ö., d. i.
gest, verstummen. — c. q^s.

3^y^' O'"-:^'**'' Haupt d. p. jmdm. nicht antworten


jüngeren küfischen Traditio- '"'^i "^f- II cj-^.?^^-^ schweig-
narierschule, "h 161/778. — sam If", 4.
'i
> ^ f
- f 9 f \^ f •
11 ^^fis-i^ (u) inf. c>^^ ruhig
;

66 J^— ,oJ^
beruhigt iverden, ruhen; woh- ^^jIIjjÜ) (< aram. «atJ^B», «JO^B^)

nen, bewohnen, c. jj, vel v— Herrschaft, Regierung vi, 11;


Vollniaeht,Ermächtigung f'jS,
vel acc. loci || TV c. a. p. '

jmdm. Wohnung geben, an- Legitimation ri 11 i , , c. — für.


t >

weisen II c!^^ Mittel, Ge- \


j^_,i-'-**> n. rel. zu <*-a-»-wj n. pr.

legenheit zur Buhe irf, 2


Ausbruch (Wein).
||

V. <*«.s\L«i

^^^
II

t. gramm, Yokallosig-
LiX_).-wj (u) betreten.
keit (eig. Ruhe) e. im Inlaut
(a) tvohlbehalten, unver-
Konsonanten; d.
"P^
stehendeyi
sehrt, sicher sein ||
II c. a. p.
Zeichen dieser Vokallosigkeit
imversehrt erhalten, erretten.
(j_; s. § 3b) <*-^^(im — c. a. r. (et wwwer-
II
t2i P-)
musl. Spracligebrauch beein- sehrt übergeben, übergeben
flußt durch d. jüd. r,yp^ (V, 15 zur Aufbewahrung),
Wohnen [Gottes], Gegenwart zahlen i£1, 8. — c. J*^p.
[Gottes]) innere gottent-
(eig. 2n jmd. sagen: f^^
stammende Ruhe (IT, 10) II
LiXl)i, d. h.) jmd. grüßen;
.^;>vX*o (< aram. k:"'2D) Messer
in d. vorzugsweise d. Namen
]]
,2»^ttij t. gramm. vokallos des Propheten parenthetisch
(Konsonant im Inlaut, eig.
angehängten Formel i^J^
ruhend; vgl. c>?'^^) II
"liLJo^ '*^-* "^^ jmdm. Heil
^>S,Ji^ (< aram. ^AA*ft»
spenden \\
III (c a. p.) Frie-
< assyr. muskenu) pl.
den halten (mit); (unter be-
^^j^J^LXJ« arm, elend.
stimmten Bedingungen) Frie-
J-*o Y sich Mnwegschleichen \\

den schließen (mit) \\


IV c. a.

^^L**j Abkömmling, Sproß. im Stich lassen


p. verlassen,
tSoJ-Jo (^u) inf. *.2-*3«vo c. a. p.
hl, 16. Si, 17. _ c. <^1J

jmdm. (e. getöteten Feinde)


(unter Ellipse v. <*w*C^Jo od.
seine Waffen u. Kleider neh-
<i^.44"S) s*^^ ^"^^ ergeben,
men 4-^1-^ pl. <LS:^\
11
hingeben; davon (unter Weg-
Spolien.
^<U> (Waffe, häufiger coli.:)
fall auch v. ^) bloßes

Waffen. JU-»*>\ sic/i Gott ergeben er-



\l- -g.«-k»J 57

klären, d. h. Muslim werden |


^Li (u) c. ^^ vel a. d. Erinne-
VIII berühren, streifen ||
rung an etw. loswerden, etw.
p-<i Frieden \\
<^»^-^ e. Ge- vergessen \\
II c. a. p. ver-

schlecht der Hazrag- in Me- gessen machen (schmerz-

dina. — n. rel. ^^_5-»i-li ||


liches), beruhigeil, trösten,
g ^ >-
8 1

rel. zu
''

r^
^
erheitern. — c. a.r. beschioich-

tige7i, verscheuchen (Sorgen


Stamm (NA.) ||
CU-o ,^^:U-^
usf., 1% 16).
<*>-a-«a-». Frau von al-Mutannä
^2^l.»-^j-*o s. aJ-**). __
b. Härita u. nach dessen
pi^l (§ 7e 3, 50 a) pl. äU^*
Tode von Sa'd b. Ab! Wak-
Name. — t. gramm. Nomen,
käs D ^^1-*^ Unversehrtheit,
Substantivum ;
Wohlfahrt, Seil; Gruß. — spezieller *-t*»\

14j\;^\^ ^\ Subjekt d.
J:j3s (-;<l2jT) |\Uo Seil
durch i^\ ?(. die ihm ver-
über dich! (d. spezifisch musl.
loandten Ausdrücke eingelei-
Grußformel); ^^L*J 1
<**t^ teten Sätze (vgl. § 145 a);
£re27 M^er ^Ä« / (parenthetisch
d.Namen v. Engeln u. vor-
U^y^% O^ r^\ Subjekt

muhammed. Propheten nach- V. ^;J^ u. den ihm verwandten

gesetzt). — ^)L*ZJ\ ist auch Ausdrücken (sofern sie zu e.

Beiname Gottes ^\J!,J»XtAi


Art Kopula geworden sind;
||

(für aram. >^;^aAA = hebr. vgl.^§ 117); Sr


^l Subjekt
V. ^ (das e. generelle Ver-
nb^B*) Salonio \\
^l^ unver-
neinung ausdrückt; vgl. §
sehrt, gesund; zu g^yO \
,^_sX-<-J c. d. a. vel
119) II
c. a. p.
pl^\ s. 5.*.=^ II
pU^\^ Re- et i > r. nennen, benennen. —
ligion d. Islam; Zeitalter d. c. a. r. et (J,| p. jmdm- etw.
Islam. — n. rel. j^jvoMJo]^ d. mit ausdrücklichen Worten
Zeitalter d. (älteren) Islam zusagen ir*, 9.

angehörig
Muslim.
(r%

12) || p^;y^
^J^x>
^ (< aram. Xßp) Gift.

^^\ ^>^9j-^-u> bekannte Stadt in


^LsL^snJl berühmter Tradi- Zentralasien.
tionsgelehrter, f 261/875. **' (a) IUI. "> c. a. r. etw.
( ^» g»
58 CA_«-»^ — i>^><-**J

> ^
hören, c.
^^ p. von jmdm. -«- (geklärte) Butter ||

— c. i«_j r. V071 etw. (sprechen) j f. i pl. comm. (f)^-*"***

hören. — c. a. p. jmd. hören.


fett. — ^-yX-<^\ elat.
— c. (J p. Gehör gehen, hö-
i__54-*J s. ^-**i Sl-«-**j m. et f.,
IJ

ren auf II
IV c. (1. a. hören
pl. i^\^L«.-«j (^_[^\^4-^^; s.

machen; hören lassen, zu


, S "li) Himmel.
hören gehen VIII horchen.

||
<*^-w; pl.
^y^ (§ 716) JaÄr.
c. 1^ hehorchen \\ g..»-*tJ \
^^j-«^ VIII sich d. Zähne mit
iS'h\^ od. ^1^5 C4^ dem \^Vyj> (s. das.) reinigen

(eUipt. Ausdrücke) = ich höre u. glatt reiben \\


^-*^ f., pl.

u. gehorche o. ä. ||
j-:^-»-**' ^^Lw;\ Zahn; (Lebens-) Al-
hörend; g-f^o-*^^ (v. Gott) ^ej- <**-<-mj TT^e^; Herkommen,
II

fZ. Allhörende ||
^ilÄ4-^^ Brauch. — dSJ^\ schlecht-
Historiker u. Jjeograph, f hin, als relig.-gesetzl. Ter-
562/1167 II
gX-^1 elat. wi^ d minus : d. Sunna d. Propheten
schärfsten Gehör begabt. H. seiner Gefährten d. h.

kiXX-fc*> coli., n. un. ^ Fische. — ihre zu gesetzlich verbind-

lichen Präzedenzfällen erho-


<*^^^«-**«-' ^ (Z. Fische {Pisces,
benen Aussagen u. Handlun-
d. 12. Zeichen d. Tierkreises) ||

^2^I^L,-^
gen c?-*^ 1". ^ pl. comm.
1 zwei Sterne, näm- \

jI^LXJc alt, volljährig.


lieh S0\ oTL^jT (der 0,,
viX.^.-U*j
'
^
(< aram. 1210.0 pl.
nicht mit e. Lanze bewehrte
viXiLU*) (/. vordere Rand d.
simak d. i.) Ste^m a in d.
^ Hufes (v. Equiden).
Virgo (= Spica Virginis) u.
un.s, pLO^^"*-*»*
^J---i-<*j coli., n.
^\^ljJ\ ^U-^l (der mit e.
Ähren.
Lanze — sc. dem vor ihm *\-.IaCj \ e. (äußerer) Stadtteü
stehenden Stern y) im linken V. Medina.
Bein des Bootes, arab. ^^j >>^-Uo IV c. a. et (11 etw. Ich-
^\J^\ od. bloß ^^p'\ nen gegen, anlehnen an,

genannt — bewehrte si^näk stützen auf; als Terminus


d. i.) d. Stern Arcturus. d. Traditionswissenschaft:
j— >Lvo 59

e. Überlieferung auf jmcl. a. r. schlecht machen, ver-

als ihren ersten Gewährs- derben, schädigen j]


S^-^o

marin stützen d. li. zur Er- Böses, Unrecht, Vergehen;


härtung d. Glaubivürdigkeit Unheil |j
^ \y*^ Schande;
e. Überlieferung d. Kette
Schamglied. — «i^ s \_^
ihrer Überlieferer, bis zum Schande über dich! fS, l
ersten Gewährsmann hinauf, (vgl. sljsj^ l^
§ 121);
anführen; als t, gramm.: e.
(vgl. § 80, A.) Schande!
Ausdruck an e. andern, der
^*> ^ II ^Zs^ schlecht, böse. —
Satzsubjekt ist, anlehnen d. h.
<>^-«j pl. reg. Sünde, Ver-
ihn zu Seinern Prädikate
gehen,
machen. — intr. c. (J,\. sich
pjj s. jrLo (S. 52a).
lehnen an, stützen auf !•'',

13 VIII c. (J,l sich stützen, <>sÄ.Lo Ifo/", freier Platz zwi-


II

sich gründen auf ||


v>-^-^*» schen d. Säusern e. Stammes
Jlberliefererkette (einer Tra- od. Geschlechts.

dition; s. IV) II
SÜJji pl. >^ (u) c. a. Herr {OJ^) von
^x^uo\ id.
II
^xX^L-L^ Grund, (über) etiv. sein od. loerden ||

Veranlassung in, 7. .> i^-wo Schwärze. — erste


2
C5' i-^ hoch, herrlich. Hälfte d. Nacht (Ar, 11);

j^3-**J
davon > l^-«lJ\ als Name einer
(a) Inf.
J-C-^ schlaflos
d. Kampfnächte v. KädisTja
sein.
V - ibid. iT. — Ackerland;
iJ4t-**' ^f/aff, eöe«, iveich; leicht
>\^>^\\
(facilis). — (substant.) ebener, ^ y
>^^''
-/.ar'
^
^;o)^. (statt

IV eicher Boden, Ebejie.


3^;^^
^1 ^
(J-^-vol elat. leichter. bylonien || >->^-fr**'
pl- ^'-^'-^ pl.

^^^ pl. fl^y-^j P/'eiY. pl. O' >'-**' Herr, Häuptling,


i-^a-vo (u) unaufmerksam, geistes- Fürst 11 >^\
>'
f. i\>'^^ pl.
•>

abwesend sein s^-^^-«^ e.


.><>,-to schwarz, dunkelfarbig;
\\

Art Alkoven. j-»-=>-'i' \^ .>5^ "^ ^ f^^''* schwarze


iLo (u) c. a. p. jmdm. wehe u. d. rote, Ausdruck per
tun, jmdn. schmerzen U
IV c. merismum iur alle 3Ie)i-
60 — \Lt«;
*)r^—)

sehen, ch ganze Menschheit ^\y^ Hölzchen (dessen Spitze


_ p]. ^>^lCi\ (U, 3 im Reim vor d. Gebrauch weichgekaut
od. -geklopft wird) zum
\'>a\j:^'^\ statt 'S^UoN)!) große
Reinigen u. Polieren d. Zähne.
giftige schwarze ScJdange.
^J_^ II c. ij p. et a. r. jmdm.
ijy!o (< jüd. nn!|B^ Reihe, Ord-
etw. (schlimmes, verhängnis-
nung, Norm?) selbständiges volles) einreden, eingeben.
Stück d. Offenbarung Mu- ^y^ II ebnen, nivellieren |

hammeds; Kapitel d. Korans, VIII gleichmäßig, gleich sein;


Sure. gleiches Niveau haben lAr, 11;

^j^i^j Lenker (zunächst v.


grade, aufrecht stehen oo, 8 ||

Tieren), Führer.
^y^ (c. gen.) andrer als;
L^^ Feit sehe.
außer (s. IM, 4. 11) ||
i\y^
A*LJj (< aram. xn»C>, l^ä>^) Gleichheit {s\^^\ j* A£, 2.

(kurze) Zeit; Augenblick; '^% 16 im Zustand d. Gleich-


Stunde; ^L^J"! (§ 118 a) heit d. h. einander gleich);
jetzt, in diesem Augenblick; gleich. — (c. gen.) andrer

sofort; soeben. — <*^ '-***J ^ als; außer (s. lAl, 5. 11).

im prägnanten Sinne d. <*o_^.-^ Hauptbegründer d.

Stunde d. Auferstehung. arab. Nationalgrammatik, -j-

sSy^ part. d. Futurs § 96b\\ 180/796 (vgl. S. lAff.).

^UC-i Entfernung. CLmj (i) als frommer Asket


j^^l-*^ (u) treiben, vor sich her- umherziehen; sich frommen
(Vieli, Gefangene Übungen unterziehen, bes.
treiben

usf.); mit sich führen, trans- i


/asten i\r\ 9).

portieren (Wein wie e. Ge- ^Uo (i) mf. r-^, r:^-*^*^ reisen,

fangenen AV, 6); schicken, ^ ziehen, aufbrechen; kursieren,

zustellen, übergeben ||
^"-^ i- in Geh-auch kommen ir«, 13 ||

Unterschenkel; Schenkel ff, II in Bewegung setzen;

7 <*^l.*o (eig. wohl pl. von schicken ha, 14; verbreiten


II

(3^'-**') Nachhut, Arriere- iir, 12 II


s^^.*-mj pl. j-^ Le-

garde. bensweise; (sg. vel pl.) Bio-


.

^sx^ 61
^^< f
grajjhie (r^-^^ schlechthin viXiLij5 (II, lOf.) ^tfe, ^i.fls

= Biographie Muhammeds) ||
dti zu tun gedenkst!
s^l-^-to coli. Karaioane. uö (u) inf. 3 ^ im Lauf über-

c^-r^ c^.\ (= er? «>-»^-^ holen, im Wettlauf besiegen

C:r^.y^) berühmter Tradi- (110, 17).

tionarier u. Theolog, f 110/728. a^^ (i) zum Jüngling, jungen


»—Ä-i-*i (< arara. XB^p [< ^rf oc?j) Mann heranwachsen \\
II c.

p]. 1^^.-^, ^L^ l Schicert ||


!._-> mul. von e. geliebten Frau
u. d. Beziehungen zu ihr im
v-i*-^-^ Scharfrichter.
t->i (i)
Anfang e. Gedichtes handeln ||
tj fließen.

j^^^'v^-^^J \ Ortschaft zwi- cljL^5-iö Jugend] konkret (in

schen Kädisija u. Küfa. dieser Anwendung auch pl.

C5"*-r:**' (^•-:^)) ^'-«•^«*» (durch zu L_->u^) Jünglinge, junge


Vermittlung d. Aram. < 'sr\\xo.,
Männer ||
(^Uö jung, Jüng-
aTj[j.«iov) Zeichen, Kennzeichen, ling, junger Mann.
Wahrzeichen. d^'Jj n c. a. et (^ vergleichen

^J^'^ Name d. Buchstaben ^ mit II


IV c. a. ähneln, glei-
u. d. Part. ao.
chen II
VI einander ähnlich
sein II
VIII id. ||
txi^ pl.

LixJ ^'4**'^ (c. gen.; eig. Ähnlich-


f \ (eig. (Z. linke Seite d. h.)

f?. Nordgegend, gew. Syrien. keit, Gleichheit, vgl. § 128 a)

j^l-^ö ähnlich, gleich '^'•'^ry^ ähn-


Sache, Angelegenheit, \\

lich, gleich.
Bewandtnis; c>^^ est ^* ^s^^ VI mit einander streiten^
ITA, 17 er ^s^ «lii e. J.u^e-
disputieren Q", 10)
legenheit beschäftigt. — L^ ||
j^^-^
coli., n. un. ä Bäume,
Sträucher. i .

(/. Sache zu schafften? (O'i, 12;


gs,\^ (u) WH^/^ se«j II er-
s. § 120). — vitiU (A 17; mutigen.
II

^ 5 *
ellipt. Akk.), auch pipj;^ Fett.
;

62 -Ja
y
..«i^

-o -^ t
\^xs.\^ (a) starr sein (v. Blick Sl^Ä- i>JI) \ ro, 9 zur Um-
e. Sterbenden, lO, 12); auf- schreibung einfacher Elative ||

brechen, loeggehen ||
^sx^ S < f
^>-^ körperliche Reife, kräf-
I

Individuum., Person, jemand. tiges Mannesalter.


w>^ (u, i) fest, hart machen, Jw^ (i, u) sich absondern,
stärken; ij^.<^ .x**; = er allein sein.

stand ihm bei (A^, 6). — be-


y^ schlecht, böse; Böses, Un-
festigen, binden, schnüren, c.
heil. — als elat. (§ 57, A.)

schlechter, schlechtest.

(sc. = {sattelte
K^Jüi (a) inf. i-Ij}-^ trinken;
,Jä.JJ\) e;-

seine Reitkamelin d. h.) öe^aft prägnant Wein trinken (v,

sich auf die Reise ri, 17. — 10) II


4^^ 3^ m. et f. Wein.
intr. (c. (^ p.) losstürmen, _j-iö (a) inf. rj^ darlegen,
e. Angriff machen (auf) \\ darstellen; kommentieren fl

gramm.
II t.

verstärken d.
(e. Konsonanten)
h. verstärkt
1 ^ (als subst.) pl.
^ ^ r^
Kommentar.
aussprechen (§ 6) ||
VIII
J.-^-^j-:i '^y, 3. 13 (d. i.

hart, kräftig tverden; stark,


heftig, leidenschaftlich wer- k tt <'^*J\
j^ j_j.-^.-.i>-_iö) arab.

den; c. ^_^ p. qualvoll, un- Krieger u. Hovdenführer. —


erträglich tverden für. — vor- ^^ <*« r». j;_j-> (^-^-«.Ä.'liö arab.

geschritten sein (Tageszeit, Heerführer.


T£, 18). — laufen, rennen i**^,
L _iö (i, u) inf. \^yi^ c. a. r. et

3 II
Su>^ ÄiärA-e, Heftigkeit,
^ p. (et jj p. alter.) jmdm.
hoher Grad; Unglück^ j^^x*^ etw. als Bedingung, Yer-

pl. ^iw>w«j stark, kräftig; X>flichtung auferlegen (zu-

heftig, schiver zu ertragen gunsten eines andern); jmd.


(IV-, 2), schlimm (VA, 11 u. ö.),
ver]}flichten (einem andern)

unheilvoll, fürchterlich (c. e. Betrag zu zahlen (iv, 12


^^ i < * im Falle Auflösung
tj^ p. /Vtr). — >>-^ \ elat.
d. d.

dient in Wendungen wie Ehe) II


VIII id. II
^}^ (als
,

.-.oUi 63
" 1.
subst.) pl.
^'?.
^^y^ Bedingung |1
lijy^ (a) c. a. p. et ^ r. mit
^^ (<ägypt.-griech. *xop- jmd. an etw. Anteil haben \\

Trj; < cohors?) Leibgarde; III c. a. p. Genosse, Partner


Folizeigarde. — u--owLo V. jmd. sein, sich jrndm. zu-

^j-*iJI fZ. Polizeipräfekt. gesellen II


IV c. a. p. et <*JÜb

jmd. zum Genossen, Partner


^j-^ (a) c. ^ hineingehen in;
Gottes (in seiner Herrscher-
beginnen.
•^ ^ %•
stellung) machen; ellipt. c.
»^r-^ (u) hochgestellt, adlig <WJb allein Gott Genossen
sein II
IV c. ,_^ emj)orragen geben, zuschreiben, d.h. Poli/-
über; herabschauen auf ||
theist, Götzendiener sein \\

\^ y>^ hoher Rang, Adel (|


Polytheismus, Götzen-
^ < ^ '.*
'^X^
0.
-' *
^^T*** pl- 1^ ^ j-*** ^ vor-
dienerei (vgl. IV). — J-*^
'

ne/im, adlig ^) L^ pl. i^j^^ fZ. Pohjtheisten

a^f (Kamelin). Götzendiener e5o_^^ pl.


' ^ -?
||

^
aufgehen (Sonne) ^^j-**» Genosse, Partner (zu
f^y^ (u) [|

II in Streifen schneiden ii.


r, 3 vgl. IV). — viX^.^
in

d.
d.

sich
Sonne trocknen (Fleisch,
länger halten soll);
(5i-^l^l) ^^\J1 ^ arab.
Ivrieger u. Staatsmann ||

davon wohl ,3^.


j-UXXil ^ b \
^
^»xyux^ Polytheist, Götzen-
d. alte i^ame der drei auf cZi'ener (vgl. IV).
d. Opfertag (10. Du-1-higga)
folgenden Tage
(3^ (i) verkaufen ||
VIII
der Hagg-
/i-rtif/'e«.

Feier ||
^sj-^ östlich ^j*^
||
^Ja-iö Hälfte; Richtung.
Or^ (Z. Sonnenaufgangs, Osten. , . < •?

pl. c_ijjÄiö Stamm


_ -,lS-<ix^\

= fZ. Orf c?es


Sure
Sommer-
55,

u. d.
16
(trihus); Nation ||
«J-
^ pl.

^jlXi, Schlucht II
Ort des Winter -Sonnenauf-
genauer v-»^
^j <*^.«-s»^
gangs (?) II
^3jAix^ Wädi bei -.ls:.'vi\

Kädisija. großer Traditionarier, -j


64 C_*.>'^J%M4>0- -^
160/777 II
Cs''J>-^\ bedeuten- an. — c. ^^ p. studieren bei

der Traditionarier, f 103/721. (111, 12).


? "C ..

JUä^ f. s m, 12 mzf zottigem, (^-ÄJ^ Lippe (§ 85 m).

ungepflegtem Haar.
Ji^ ph r**-*^ Lefze;
jj«-^ (u) inf. r»^ c. t_j r.
Bussel (d. Elefanten, «11,10.13).

tvissen, Kenntnis haben von, y<


gÄX*' (a) Fürbitte einlegen ||

erkennen ||
IV c. a. p. et l_j
(^^^jÄsLiJl Begründer d. or-
r, jmd. eiw. wissen lassen \\

thodoxen Gesetzesschule der


%kJ^ , häufiger . coli.
Jj».^ Schäfi'iten, f 204|819.
Haar, Haare ^Ail: (als
||
(_5i-^ (i) heilen \\
VIII c.
^^
subst.) pl. _^L«-^\ DicJitung, seinen Rachedurst kühlen an.

Poesie, Gedichte; Gedicht \\ (3-^ (u) spalten \\


VII sicA

^uö pl. il ,_si-iö (eig. TF/ssen- spalten, bersten.

f?er, dannj Dichter ysU^*^ ,^_yÄ.«^ unglücklich; ^ungläubig,


\\

verdammt lov, 6. 17.


Kultstätte; "f^^^^ t«-»^^ ^

i£0, 4 nach muslim. Auf-


i^i^>-i*' (u) ziveifeln \\
J^^ Zweifel.
fassung d. Hagg - Station JjUö (u) inf. 2x-LÖ c. ^J vel a.
Muzdalifa östl. v. Mekka, p. danken, dankbar sein |

mit d. Berge Kuzah.


< < r.
^t^^ dankend, danksagend
«wÄÄ-iö (a) c. a. p. (d. Herz-
ir, 3 II
5^yi^\ 5^,Lii
beutel jmds. treffen d. h.)
Schriftsteller.
jmd. entflammen, in heftige
(J-iUö Figur, Gestalt.
Leidenschaft versetzen.

iJ-Ä-^ (a) c. a. p. beschäftigen, 1^^ (u) inf. kJ>^^ ^- ^- ^idg^n

zu schaffen machen. — c. a. über. — c. a. r. et (J,^ vel

p. et i^ r. jmd. ablenken ^J p. jmdm. etw. klagen;


von, einer Sache abivendig sich bei jmd. über etic. be-

machen D VI c. i— > r. sich klagen II


VI c. a. r. sich

beschäftigen mit, sich widmen gegenseitig ettv. klagen.


||

VIII c. ^^ id. ; sich machen C^ (a; 1. p. sg. <^-^^)


,
:

-)^^ 65

riechen. — c. ^»--'-**^J\ o. ä. j-^s-^ (a) bekannt, berühmt


frische Luft schöpfen (f*, 3). machen, verbreiten ||
VIII
,_ri»4-**J f. Sonne. bekannt werden \\
jA^^ pl.

,_J-».-wJ (a) c. a. p. ganz ein- y!>^\, jy=r^ Monat II

«e/ime«(v. Afiekten) ||
VIIlMm-
J<^43^ bekannt, berühmt
(c.
fassen, einschließen (c. ,^ r. tmfer e. Namen) ||

etw.) 11
<*-U^ -f
\ d. Welt, d.
J^4j-<iwxi pL^j-^Lix^ bekannt,
loeltlichen Freuden \ U'-'^ berühmt, verbreitet.
linke Hand, linke Seite, links.

V >M3-«J Feiierbrand. — n. pr.


(3^3^ (a, i), ^3^^ (a) tief

seufzen.
V.; 4_;M3^ cr^!,s. jAj.

Os43.-uj (a) 1) c. a. Zeuge sein


schtoarzen Äugen,
von; zugegen, anicesend sein
y^a^ VIII begehren, imnschen
hei. — absolut zu Hause,
||

daheim sein l^r, 15. — 2) *34r*^ Verlangen, Begierde.


absolut zeugen, Zeugnis ah- (wjuö (u) c. a. sich vermischen

legen. — c. i > r. vel ^ \


mit.

jy^ IV e. Zeichen machen, e.


^^1 bezeugen || .^^^^s-*^ pl.
Wink geben, loinken, zuwin-
i\,>Ji^^ Zeuge; (unter Ein- ken, zublinken, durch e. Wink
fluß V. Uo^re = [Aapxup) J5^m^-
befehlen (c. (J,J, p. jmdm., c.
zeuge, Märtyrer, d. h. insbes.

im Kampf gegen Ungläubige ^^^^ daß). — c. (J,| r. hin'


«'
weisen auf, anspielen auf,
Gefallener\^^<Jiis^ Zeugnis;
andeuten. — c. <_-> p. et
Glaubensbekenntnis; Blut-
(_J,\, r. beordern zu, führen
zeugnis, Martyrium (s.
<
k>..-^43-uj)
II
J^UO
, •:

pl. >aXs^
^ < lassen zu i, o. — c. ,_^ p.

anwesend; zu Hause, daheim et V } r. vel ^\ anraten,


befindlich (nicht in die

Araber verhaßte Fremde ver-


dem raten, anbefehlen ||
VI (c.
^
r.) sich beraten, ratschlagen
schlagen) iro, 2. (über) 11
X c. a. p. um. Rat
Brünno w-Fischer, Olossar.
66 iill^-io _.^^<3

fragen ||
«^'-^i P^- i'^g- An- (IVV, ult.) II
II c. a. p.
deutung, symbolischer Aus- d. Abschiedsgeleit geben \\

druck. ^-»'^ Anhängerschaft,


^^3**' (ranchlose) Flamme. Partei.

d^ ^ {Dorn, metaphor.) ,^^ (i) entstellen, verunzieren

Name
Ka mpfesimgestüm, Tapfer- II CrTr*^ d. Buch-
keit. staben ^.
t^y*^ III c. a. p. angreifen

'^^, 6 II J \%^ Name d. 10.

Monats d. musl. Jahres. (u) ausgießen, gießen ||

!5Uc (u) häßlich sein, toerden. V fließen, triefen 'a*, 17,

^v-^-o IV in den Morgen ein-


\^y^ (i) braten.
< < s
SUÖ (a) tvollen \\ ^^^ pl. ^^-c^
?
^
treten (\3ä,\:Lo\ ^J^ 0£, 8
nach deutscher Ausdrucks-
(§ 83, 18) Sache, etivas; c.
weise: bis es Morgen war,
Heg-, nichts.
u. entsprechend an andern
ö^^":^ n. rel. zu ^^L-^*o
Stamm (NA.).
Stellen. — r'-?^^ '^\^^\
n, 7 es wurde Morgen); am
^-lI^ pl. ^L^\ (??-eis, ü/- Morgen toerden, sein, dann
tester, Häuptling, Professor. überhaupt werden, sein (c. a.

J^J"^ Stadt in Persien, praed., vgl. § 117) VIII e.


||

Hauptstadt d. Provinz Pars.


Frühtrunk nehmen || f^-C"'^

^ y^ Stadt in Syrien am Morgendämmerung, Morgen ;

Orontes.
(ellipt. statt ^^1^1 sIÜL^)
^j^Ua,^ (durcli Vermittlung Mor-
j
Frühgebet (zur Zeit d.
von äth. saitän aus hebr. gendämmerung) TT, r>. ir, 7 II

<i
töte) Satan, Teufel.
'*'^^-^'^ früher Morgen ^£,
^*ri (i) sich verbreiten, bekannt,
8 %-^^ Morgen
publik toerden. — c. , <9
II

Ol ^ 1
|| '^^^^^t-^

allgemein zukommen, allge-


id. L^\ id.

mein anwendbar sein auf yyo (i) inf. .r-;-o (ellipt. statt
lx.>0 3^" 67

A-<i«-ü j-;-'^ sich hinden, ergeben (AI, 15); —^Ä.Lo


*

fesseln d. h.) geduldig sein, l)^ t. gramm. Nome^i. auf


ausharren. — c. ^«- ertragen. d. sich e. Zustandsausdruck
— c. jj p. jmdm. stehen, bezieht (§ 116). — J^l^J"!
"
Stand halten v=i, 17 1|
jl^ ir, 12 Titel = Wesir.
(als subst.) Geduld ||
)<-^ ^ iVjS.\^o (urspr. f. zu ^\^ \

elat. geduldiger, ausdauernder. rötlich • staubgrau) Wüste,


i^-o (u) c. (J,\ sich neigen zu, Steppe.

sinnliches Verlangen tragen 1^


<*jLs;'\„*a Schüssel
1^5
nach II (^jT^-^ pl. _ (wohl südarab. Ursprungs)
Knahe, Junge. ''-ff
pl. i_Äs.\-^ beschriebenes
C^^'^'^^ Kampfgetümmel Ar, 9, Blatt, Register.
£^-<o (i) gesund, kräftig, richtig ^?ySLVo Napf.
sein II
^\^^'~*« gesund, rich- ^1.^ coli. Steinblöcke, Stein-
tig, ivahr, authentisch; t.
massen (f", 6).

gramm. stark, fest (Konso- v>-^ (u) abtuenden, c. ^^ von.


nanten usf.). ^v>>-<3 pl. ^^j^^ Brust; Vor-
e^-^'^-^ (a) c. a. Genosse sein derteil; Beginn, erste Zeit ||

von, begleiten, umgehen mit ||


<*J'^oX-o Behörde, der d.
X zu seinem Genossen zic
Eintreibung rückständiger
machen, auf seine Seite her-
Abgaben oblag i'V, 2 ||
^w>.^.a^
überzuziehen suchen ("f, 13 ||

t. gramm. Infinitiv; absolu-


^swU pl. ^Li^^? Ge-
tes (= inneres) Objekt ivl, 1
nosse, Gefährte, Freund, An-
(§ 114).
hänger, andere (v. zweien).
^J^^o ^ft
\ c. sich trennen,
— stets c. gen. (§ 141) Be-
scheiden von.
sitzer, Inhaber, Herr, Be- i^vX^o III finden, antreffen.
fehlshaber, Vertreter, Kenner,
^jjJ^-^ (u) (c. a. p. jmdm.) d.
Verfasser (l*v, llS Über-
Wahrheit sagen (c. j^ r.
schrift) von . . . .
, betraut
betreffs). — c. a. promissi
mit . . . (jL*.sL.\ ( o».l..<o Ar, lullten II c. a. p. jmd. für
II

1 Kundschafter), einer Sache glaubwürdig halten, jmdm.


5*
68 ».>o — L-S*-o
Glauben schenken. — ca. r. werden (^r-^-o Sl i3>>J 1

etw. für ivahr, glauhivürdig


\^r,8=diptotisch) l^/j^
halten, erklären. — c. ^__j
(v. Aram. beeinflußt?) Geld-
Ij

glauben an ^ Almosen geben tvechsler gramm.


\\ ^^J'<a.-^ t.

(s. <^cX-«ö) II
iju^-«^ Wahr- voll flektiert d. h. triptotisch.

heit <^>>-^ {< jüd. «ripns) ^y^ (i) schneiden\\''^j^ scharf.


II

0^-f>-^ (a) hinatifsteigen. c. a.


J.^mosen ||
3'^>-^ Brautgabe
steigen auf, ersteigen ||
IV
(3?.''^^ streng wahrheits-
II
hinaufreisen, reisefi \\
>y».^o
liebend; cogn. des Abu ßekr
steile Berghöhe; (metaphor.)
J^i^.L;J\5 J^lAlT lov, 3
II Qual, Pein iro, 4 ||
^y^ c>-? \

(vom Propheten) d. wahr- Traditionarier, 318/930.


f
heitsgemäß unterrichtende u. ''y»'^ (u) klein, jung sein jj

(seitens Gottes) tmterrichtete. C«-o (a) niedrig, verachtet


"y^ (u) schnüren, zusammen- II als klein unan-
sein II
u.

^ schnüren, binden. sehnlich hinstellen; t. gramm.


Lllo (< aram. saitJD« ,XtD"iDN
in d. Deminutivfo^-m setzen
< arpäTa < strata [sc. via])
II Jl^*^ kleiyi, jung. —
m, et f. Weg, Straße.
JtJs\ elat. ^t*,^ niedrig,
£^-A^ p]. ^^\Ja^ Untergang
II

verachtet.
vr, 7 £^5"^
II r^- b.j}-^^ '-»^ö (u) sic/i neigen; sich un-
Türflügel, rechtem Tun zuwenden.
'^j'^ (i) wenden. — c. ^^ i—Ä.O (u) in e. J2e2Äe auf-
abwenden, fernhalten von || stellen. — <V^w«j^ er stellte
II t. gramm. (innerlich) ab- seine i^^M^e parallel neben
,

wandeln, flektieren, durch einander l—Ä.O pl. 1^ ^A-^


Abwandlung t*. Ableitung Reihe (gern v. aufgestellten
entwickeln IVI, 15 ||
V t. Kriegern u. v. Betenden in
gramm.: pass. von II IVl, e. Moschee) ||
<wÄ-«<aX pl.

18 II
^'11 sich wegwenden, ^Ua^ Stellung d. einzelnen
iveggehen; t. gramm. voll, Reihen e. Heeres in d.

d. h. triptotisch flektiert Schlacht «i-, 1.


XJL^O- -^^ 69
5

J-»-^
l^ull (davon europ. cifra, Traditionarier, fnach 140y757
Chiffre, Ziffer usf.).
^^"Ü-aL<o pl. g^O La/o An-
II

t3-"-<ö II Beifall Matschen.


gelegenheit, Erfordernis.
L»--^ (u) Idar, laiiter sein ||

^J UaLo Tonerde.
Lft->aJ\ heiliger Hügel in
Abkürzung für d. For-
fhÄ^-o
Mekka.
mel "js-Lci 3 '*'™* '^^ ^
i^*^
,J~^ (i) inf. (J-f:^ klingen,

klirren.
(vgl. fX^ II u. § 9i).

c^J..o (< aram. 'zh'f) (i) /irrew-


i-ÄLo c. V > r. großtuerisch

2i^e?i II ^r^-t^V^ « aram. jyrahlend mit. — cJ^Lot elat.

y-*=> II (< aram, "'Vs) (?. Sa>Lo

Stamm im 'Irak. verrichten, ungenau : beten. —


^"O-o (u, seltener a) inf. ^^L^ c. * > pp. vorbeten. — c.

gut, richtig, in Ordnung, ^ fte^en


o
für; Gott) se^r-
• ^
(v.

fromm sein, sich wohl be-


i"y-o
,
^ ?.
(s^^, § 2c;
Mew II

finden, gedeihen, brauchbar


— < aram. «ni^S) pl. Cji^*^
sein (VI, 2). c. §/< r. passen
(Sa^äf (e. Komplex gottes-
auf, zulässig sein bei (ivi, 9.
dienstlicher Zeremonien), un-
IVA, 1) II
III c. a. p. Frieden
genau: Gehet; Fürbitte, Se-
schließen, sich versöhnen mit.

— absolut kapitulieren (V»,


gensivunsch io£, 1; Segen,

8. V£, 15) IV c. a, r. in
Segnung (Gottes) || ^J--^'«
II

Ordnung bringen, tvieder her- Gehetsplatz.

stellen (l£V, 17 ergänze: (J^o (a) c. a. vel c_-> r. bren-

^^_j43.-<~o^ ^o-^3.'>_^ L»j 0. a.}. nen (intr.) in, ausgesetzt sein

— c. a. p. fördern, Gedeihen d. Glut von II


IV c. d. a."

schenken. — c. '^jr^, Frieden brennen lassen in.

stiften, e.

beiführen zwischen.
Verständigung her-
— absolut
^ (a,

^-«^o taub sein


1. p. sg. ^.^^-».o-*ö) Ulf.

IV c. a. p.
\\

gut handeln \\
^"O-o m. et f. taub gegen jmd. machen, ver-
Frieden || 1^}^ tugendhaft, hindern, daß jmd. gehört
fromm. — (3^-*^^ C>^ ^ ^ wird A£, 16.
70

Schweigen. c. a. r. erlangen. — c. ^^
>>-^-^ (u) c. J p. sich direkt hostis Verluste zufügen. —
gegen jmd. (e. Feind in d. pass. getötet iverden vr, 12.

Schlacht) loenden '^^, 13 || =n, 13 <4-^\^ richtiges.


II

*>4-^ Fürst, Herr; c. art.


CJy^ pl. 0^3^ ^ iawf, Lärm,
Beiname Gottes.
2 , ,< ^
Stimme, Melodie C, 13) ||

,
_s."0\.— o n. rel. zu
i-i^-'-^-*» jRjf/", Ruhm,
Stamm (SA.).
^y^ IV horchen,
vXiJ~^.^ö pl. »>j;>u»-o Führer, jy^ II bildlich formen, dar-

2J5_^ aram.
j-L«ö (a) tun, machen. — c. a.
stellen II (<

r. et <-J p. jmdm. etiv. an- snnis) pl. 3^"^ Form, Ge-


stalt; bildliche Darstellung,
^MW II
f*^-^-^ Kunst, Kunst-
Bild, Statue \\
"U.^*-^' pl.
verfahren II 5<^^ Mahl,
bildliche Darstellimgen, Bild-

Bankett |]
^s-L^ Berufs- werke jV^^ Verfertiger
II

tätigkeit, Gewerbe. V. Bildern, Statuen usf.


<wä-v^ II verfassen \\
uJ>--wL.<aJ
fUo (u; < hebr.-aram. DS)

Uaj
pl. eJL-*.-> literarisches inf. ty^, ?^^ fasten (d. h.

L-Ä.^-«a^ sich d. Speise u. d. Traulces


TTerÄ; ||
Verfasser.
-' ' " • ^ u. d. geschlechtlichen Ver-
8 I I
f
,^_y2>.l43.,«.-o n. rel. zu lio^Mg-*-^
kehrs enthalten).
Stamm südarab. Herkunft
CUa (i) inf. ^^j-^ schreien,
im Mafrhreb.
Verwandtschaft durch
laut rufen. — c. t_J p. jmdm.
j43-^
zurufen.
Heirat, Verschivägerung.
>\j£i (i) erjagen, fangen-
<-->y^ II c. a. p. jmdm. Recht
gehen, zustimmen ||
IV d.
jLo (i) loerden (vgl. § 117). —
s

richtige Wort sprechen VA, 5. inf.


cii vel
— c. a. p. treffen, zustoßen. sic/i begeben, kommen, gelan-
— c. a. p. et (-_-) r. jmdm. gen zu jCr?^ II
(als n. 1.)

etw. zuteil werden lassen. — Ort, zu dem jmd. gelangt.


-J^ 71

_->^-«ö (i) inf. ^LSy^ schlagen;


^_yX^ n, rel. zu <*^Xo n. pr. aufschlagen (Zelt, Lager), —
prägen, münzen (Geld); (me-
mehrerer Stämme (NA.).
ixX^ (i, u) c. a. ä. Schreibart taphor.) )X^ <*J er luandte

u. Aussprache e. Wortes auf ihn e. Sprichwort an. —


feststellen. f*^-'*"** er schlug ihm Kopf
d.

5^:^-^ (a) sich auf d. Seite ab, ließ ihm d. Kopf ab-
legen, sich legen; liegen; schlagen (s, § 21, A.l)). —
schlafen |1
VIII id. |1
^-u^ä^ c. jJa et c_j auf etw. schla-
'
<< *
Lagerstatt, Bett; J^=^\ gen mit rr, 9 |1
VIII in

d^,scsx^A>a er legte sich (zum Unruhe, Aufregung geratefi;

Schlafen) nieder I2, 11. loi, 9. Ä«w- u. herschivanken \\


<*'? ^
liAÄ-uä ^iAÄ-ui lachen, n. vic. I.
(a) inf.

fröhlich sein, c. rj^ über.


^
^^Uä<1
< -> %
(jJ-Ȋ)

t. gramm. im-
— c. ^_^ spöttisch lachen perfekt; eig. /"tZem Nomen]
über f', 4 ||
IV zum Lachen ähnliches (Verb),

bringen, in Freude versetzen, iy^ II c. a. et t^ hetzen

c. (;^ über. gegen, reizen ziim Kampfe


^ÄV-ö IV (am Vormittag) sein, mit VA, 15.

werden (^^^^^-^ m, et f. Yor- (u) schivach sein ||


J|

mittag \\
Spätvor- v-i-Ä-«ö Schwäche; geringe
,
mittag. Glaubwürdigkeit ||
*w»j«--o

<>^ Gegenteil.
^Iä^\
pl. f/, Doptpelte, pl.

J-ö
(u) c. a. schaden ||
III c. rf. Mehrfache, Vielfache
a. schaden, schädigen \\
VIII {^\^\ ir, 10 Akk. d.
c. a, p. et (Jj r. nötigen,
Maßes) ^-Ä-^ pl. j!li^-^,
zioingen zu. — pass. sich in
il

<*^-8-s«-^ (11, 6) schwach, zart.


e. Not-, Zwangslage befinden
\^\W II
i\yi> Not, Leid ||
CUä^ pl. ^IjLö\ Bündel;
e_;Uai.iJ\ ^j i^r^ tapferer Gemisch, Geioirr.

Krieger u. Dichter jKoreiscliit. J^ (i) inf. J^iU>, ^\U>


;.

72 g)^— ^^i
sich verirren, in d. Irre gehen veriverfen ||
IV 2« Grutide
gehen lassen, zu nichte
irren \ ^ ^L-^ (als subst.)
. ?> - ^ machoi, außer Acht lassen \\

Irrtum \\
«^J-'äx Anlaß, Mög-
.*-sjJ.vö (südarab. Herkunft
lichkeit sich zu verirren o. ^
od. < ätb. dl'öt?) pl. |^4r^
IV, 13.
Liegenschaft, Landgut, Do-
5X/0 V c. ^_yo vollgepfropft
mäne.
sein mit '•'^, 15 J^r^^
|1

A->^ IV 1) intr. c. iX\ —^ sich


tadellos gebaut (Pferd).
schmiegen an ^f, 11. — 2)
JJ-^ (u) inf. ^»-^ c. a. et (J,^
tr. (c. a. p. ^md.) gastlich
hinzufügen zii. — t. gramm.
aufnehmen. — t. gramm. c.
(e. Konsonanten) mit d. Vo-
a. et {J,\ e. Nomen (d. erste

kal u aussprechen \\
i>^-o Glied e. Genetivverbindung)
t. gramm. d. Vokalzeichen — einem andern (d. zweiten
. ^
^^.«^ II reichlich parfümieren.
Gliede) annektieren \

--«-Ä«o (auch ^Mi\


Gast II
<*^4^ Bewirtung jj

t. gramm. (seihstän-
<ksLo\ gramm. Annexion
t.

diges od. suffigiertes) Per-


sc. d. ersten Gliedes e. Gene-
sonalpronomen (ellipt. statt
tivverbindung an d. z^Yeite
^ 'U^. d^ "/^, d. h. ^(s.IV).
eig. : etw., tvodurch d. h. i_^Uo (i) eng sein (zu f"*, 8
durch dessen Amoendung [e. vgl- 6^'^) li *3^ cM^r; eigen-

Substantiv] in Gedanken be- sinnig v<), 10.

halten wird d. b. unausge-


sprochen bleibt).

jjs-«-'«:^^
abgemagert, hinsiechend
rr, 12.
«.^«-jwJa kundig, vertraut mit,
,^_y43-^ III c. c_-> nachahmen (I'A,
c. C-> r. 10); Arzt.
ni, 6.
i3y*J» n. rel. zu ^^^^-^^^^
8^, 2^Lö Lic/i^.

£Ui (i) 2tt Grunde, verloren Landschaft im nördl. Per-

gehen \\
II vernachlässigen, sien. — 3r^^^ berühmter
73

GescMchtschreiber, Jurist u. f. TFe^; Überlieferungsiveg,


Theologe, f 310/923. -form HA, 3.

^-»J> (a) (c. a. r.) essen, speisen


\

Beil mit zwei Schneiden.


IV (c. d. a. jmdm. etw.) zu
essen geben, (jmd. mit etw.)
(3^ II bedecken ||
III c. a.

en tspr ecken , über eins timm en bewirten ||


'^IäL» pl. <*jjj»l>l

mit. Speise, Nahrungsmittel, Mahl.

^ ^ (a) werfen, hinwerfen; Cr*^ (u, a) inf.


Ij^ stoßen,

entfernen, vertreiben ''"f, 16 stechen (mit d. Speer o. ä.).

(Uo^\ nach irgend e. Lande).


— (metaphor.) c.
^^ p.

schmähen, herabsetzen ; c.
^^
i"^ (u) in f. >jl> ivegtreiben;
loci vel temporis (ir, 7) em-
jagen, verfolgen fr, 5 ||
III
dringen, eintreten in.
c. a. e. (Reiter-) Angriff

machen auf 1*, 1 |1


VIII c.
1^^^ (a) d. Maß überschreiten,
übervorteilen.
a. r. et ,J p. jmdm. etw.
(Vieh 0. ä. als Beute) loeg- v_i.kl\ (eig. (i;. Ufer sc. des
treiben. Euphrat) d. Wüstengrenz-
(^ji» Auge; Blick <^'Jo pl. strich westl. v. Kulturland
||

des 'Irak.
^jo Neuheit, Rarität;
ajyartes Geschenk. L5-?^ (a) erlöschen ||
IV aws-
löschen.
3jO (u) c. a. klopfen an
^\iJa (a) c. (>_; überfließen
(L^b:b;il$ J;LS. rr, 15

er klopft ihr an ihre Tür). — lassen if, 5.

zur Nachtzeit kommoi; c. a.


,,_5^;^^»-i> Schmarotzer i, 1. 4.

zur Nachtzeit kommen zu,


^^\ n. pr. einer Stute.

überfallen ||
IV d^Vj er C^ (u) inf. vSJd> (§ 55 a,
senkte sein Haupt o, 12. — A. 2) c. a. suchen, aufsuchen,
absolut gesenkten Hauptes nachsuchen, erstreben, fordern,
schweigen \\
X seinen Weg verlangen, verfolgen (feind-
nehmen lo, 2 || (3^.y> m. et lich, "iv, 13 ff.), studieren \\
74 2^— d>
^^^ Begehren \\
«-i-JUa pl. Kriegsgefangene verfällt, OA,

^\lL, .irUi, Petent, Be- 17; :£LÄik)\ später feste Be-

werber (if, fi); Äf?<(?2ere??fZer II


zeichnung für d. Mekkaner,
^_y.;^JJa-^ n. rel. zu t -Jia^ l
die bis zur Kapitulation
Mekkas Heiden geblieben
ilL^ jj-s. .jj koreischit.
sind, also nicht zu den
Geschlecht (s. I'V, ö).
C>^j^Ht^ gehören) ||
,31^
gJJ» (u) aufsteigen, herauf-
uneingeschränkt, absolut. —
kommen, aufgehen (Gestirne),
Ljü.k^ verstehen nach
sichtbar loerden. — c. a. er-
(zu

§ 114, A.a) schlechthin.


steigen ||
IV c. a. p. et ,^
r, jmd. in Kenntnis setzen oUi> IV o^), (§ 32, A.) zur
von II
VIII hinsehen; studie- Buhe kommen, ruhig werden.

ren, wissen lio, 2. — c. (^ v-I^"-«-!» (i, u) deflorieren.


blicken auf, Kenntnis gewin- t4^ altes, verschlissenes Klei-

nen von gJJ» sg. et coU. dungsstück 110, 5.


||

Kolben od. Blütenstand d.


^j^'-^ (i) verwischen, vernichten.
Palme \\
j)Ja^ inf, od. n.
j.<^Ja (a) inf. 5^ c. ,__5S vel
temp. I Aufgang od. Zieif d.

Aufgangs (d. Gestirne usf.).


^\ heftig begehren, trachten

nach, wÜ7ischen; Lust haben


,3^ II freilassen; c. a. mul.
sich an jmd. zu machen (in
cZ. Scheidung gebe^i ||
IV /rei-
feindlicher Absicht) ff", 15.
machen, freilassen ||
VII «t-e^-

j^ijia (u) rein sein (im Gegen-


gehen, gehen (T£, 13 Lo ^3^ia>],
satz zu menstruieren i^v, 3)

laß uns gehen .' — '^'^,10)


\\
^yJ»
II
.II reinigen j]
V sich rei-

pl. JSUsl iaw/" (beim Wett- ?^^^e?^ (mittels einer Waschung

laufen); Laufart fi, 1. 9 ||


nach d. Menstruation, IHV. 4)

i^^Us Ehescheidung ; fungiert II


t^yiai e\2ii.reiner,rechtlicher.

oft als inf. II (s. bes. TA, 18) || jP^Ja III c. a. p. et ^ r.

,3-;J-o pl. ilii.Ai> freigelassen ^« TFi/Ze» sem in !•*, 15 ||

(aus d. Sklaverei, der d. IV c. a. gehorchen \Y c. a.


^_Si LL-^U> 75

etic. freiwillig, als eine d. bei Katalexis die beiden letz-

gesetzliche Vorschrift über- ten Füße : w — w I


w ).

bietende Leistimg tun \\


X c.
(^^ (^o-'^) Stamm (SA., spä-
'* . ^
a. vel y^\ kötmen, imstande ter im nördl. Arabien, in d.

sein zu, sich leisten können Gegend d. beiden Berge


^
{nr, 15) II
.^li» Gehorsam. Aga' u. Salmä). — n. rel.

(^ Ua (u) inf. 1^ 1^ herum-


gehen, umherschweifen. — S-'^ (i) 9'^^i angenehm sein.

c. e_J umkreisen 11 IV c.

umgeben || ^^, pl. reg., n. fröhlich, gutes Muts |j


«-^^'»-^

vic. I li
Ci^lk) \ Stadt südöstl. f. u. pl. reg. gut, angenehm;
V. Mekka. fröhlich.beruhigt. — O^-?:^ ^

^^ IV c. a. können, ver- I0£, 2 ((i. ^wfe« Ausdrücke


mögen, leisten können. d. h.) d2e (d. musl. Jargon
eigentümlichen) frommen
J '•Ja (u) inf. (J^la lang sein,

werden ||
II c. a. /aw^ machen. Wunsch- u. Segensfarmeln
— absolut sehr ausführlich, (wie ÜJl »LiLi;o, Uli ^^t
sehr eingehend sein iiv, 9 ||
usf. — <*.JJ 1 " j lXsj..XJ \

III c. a. hinhalten Ai, 13 ||

IV c. a. lang machen. — ab-


solut es lang machen, kein
If. : d. Grüße, Fürbitten u.
frommen Wunschformehi sind
Ende finden f^, 13 || J^ Gottes d. h. von Gott hängt
(als subst.) Länge || ij^^ ihre Erfüllung ab).

lang. — ^J l^Jl l-i, 12 cogn. J^ (i) fliegen. — c. (-__> tceg-

^- II J-^.3^ pl- J ^i^ ^aw^. — reißen, entführen \\


X zum
Fliegen bringen; in d. größte
Jj._^l poet. Metrum fol-
Unruhe u. Aufregung ver-
genden Schemas :

setzen \\ y^ coli. Vögel (vgl.

u — ol — — *- J«!
I
^ — ol >-' — — >-' pl-i»); Augur ium, Omen rr,

(d. letzte Fuß auch : « ; 5 (man pflegte vorzugsweise


76 (^
.^- -j^^

aus d, Flug u. Geschrei d. y» (u) wemen, glauben, ver-

Vögel zu augurieren) H muten. — c. d. a. halten für

8^1XL> Thronhimmel, Balda- (zur allen wie ^^_^ Jo^ <»-C-'^

chin "»o, 9 II
^li Vogel (als
I, 6 er glaubte, daß sie ein-

geladen seien vgl. § 113, A.


pl. dazu dient j^).
^) II
0<^^ verdächtig, unzu-

verlässig, c. ,^ hinsichtlich,
irv, 7.
CJ^ pl. SlX^ Gazelle (gazella
clorcas). ,j4^o (a) sichtbar werden, er-

scheinen, sich zeigen; heraus-


i^yä Gefäß; t. gramm. a^i-

verhielle Orts- od, Zeitbestim-


kommen (c. J zM, ro, 11). —
mung (im Akkus.). c. ,_^& p. d. Oberhand gewin-

jÄJs (a) in f. iü erfolgreich


nen über, siegen über; c. ^
sein, siegen.
r. in seine Gewalt be-

kommen; Kenntnis erlan-


JJi (a; 1. p. sg. C--JAJi) (zur
gen von, kennoi IV
Tageszeit) sein, tverden \\
IV \\

sichtbar machen, zeigen,


beschatten ||
X sic/i gegen d.
sehen lassen, bekannt ge-
Sonne schützen, Schatten,
s ben (V£. 17); sich stellen,
Kühlung suchen || ij-» ^ 's-

tun, als ob (c. '^\, a, 13. \i,


Schatten.

j-J-i» (a) hinken, lahmen.


11). — c. a. p. (et j^ alt.)

Sieg verleihen (über);


^^ (i) Unrecht, Übles tun. — d. c.

a. p. et ^_^ r. bekannt machen


c. a. p, Unrecht zufügen ||

mit, Kenntnis geben von \\


VI
IV dunkel sein ^-^^ pl.
H
c. 1^ gemeinsame
Sache
^ f. ^
^^U>JJ3 Dunkelheit, Finster- machen gegen (zu \^UiJ> Irl,
7iis II
iUJJi Dunkelheit. — 5 s. § 37, A. b) II
}4^ pl.

<4-Ui «^-^ {stock) finstere Rücken; oberer


3"^^^' )y^^
Nacht. Teil, Oberfläche; hinterer

\,j^ (a) dürsten \\


II dürsten Teil, Hinterseite (e. Hauses
lassen. i£r, 12); Außenblatt, Schutz-
;

-v>.,^ 77
^ ^5
Matt (e. Handschrift in, 3).
5 ''

Cr? (q- V.). — J-t^

— ^^4^1
y ^-j^ m ihrer (f\j^l ^) ^JJ\ <^ ^\
-'x-
Mitte, zwischen ihnen; ^^ Gegenchalif in Mekka 61/680
lij43-tl
^;x^ Ol, 7f. aws i*n- —73/692 (vgl. ^JJI). —
serer Jfi^ie |1
ykjo Mittag -aLL ;V' «*3jI vX^ Staats-

II
/•:^^ sg. et coli. Helfer mann u. Feldherr unter d.
«L ^ " ^
II '^j-rHa^ Mittagszeit, -hitze
Chalifen al-Ma'mün u. seinen
zwei Nachfolgern (erscheint
II
JaL-^ lor, 16 (v. Gott)
lA, 8 ff. als Zeitgenosse des
c.
,^J^ r. meisternd, kennend
(nach andei'n: sichtbar für).
gaggäg!).
^IS* Vetter
- i4
d.
4"^
Propheten,
^
— sonst sichtbar, äußerer;
kenntnisreicher, aber nicht
(substant.) Außenseite; Ge-
sehr ehrlicher Traditionarier,
markung, Distrikt (einer
Vater d. muslim. Koranexe-
Stadt, r£, 16). — t. gramm.
Substantiv.
gese. — j-e* f^_ <^i »->^

ältester Sohn d. Chalifen


'Omar I, hervorragender Tra-
vJ^i-^ Spiel, angenehmer Zeit- ditionarier. — ,•*->
er: <aai\ J^-^
* i "
vertreib. j^ysLM^.^ „Genosse" des Pro-
v>--J> (u; < jüd. naj?) c. a. dienten, pheten, bedeutender Koran-
anbeten, göttliche Verehrung kenner. — t_^Ja^\ iX^a

erweisen ||
v>->* pl. ^X;^ Großvater d. Propheten, —
Sklave,
> 1-^ Diener
Knecht, Diener;
{Gottes), Mensch.
pl.
6^5r*
Chalif
Cf°^ "^^^
(65/685—86/705).
^ omajj.
-^

»LwXa ,-wJ liCX^Jl ^x^ s. u.


hervorragender „Genosse"
^-*i*A. — v_ä'"*-^ ^^-c^ Zweig
des Propheten. <^1 ..>JS
der Koreisch, zu dem d. Ge-
r-\, 9ff. = jJ^ .-^»^ .iÄ\ jJS schlecht d. Propheten gehört

(_^k.«J\ Vater d. Propheten II


^\;^l ;^ iJ^ii ^\
lor, 15 u. lov, 2 = <AJJl SJ^ „Genosse" des Propheten,
.

78 r^—J^'-'
unter 'Omar I Generalissimus <*^4Xft erstes Drittel d. Nacht.
d. iu Syrien kämpfenden r^ (u, i) straucheln, stolpern.
Armee. — c. i > utmverfen ^^, 11.
' ' . '
(u) inf.
Jlfft
J^* c. a. 1) setzen
^U-^, genauer ^^ c>U--^
übe}-, durehschivimmen. — 2) ;|^Llft , d. dritte Chalif (23|644
deuten (Traum; irv, 3 un-
—3.5/656).
regelm. Weise c. yj statt c.
^y^ Bart IIA, 9.

^^'^ Äusdrucksweise,
^•) II

Diktion HO, 6.
^ (i) schreien; c.
c4J,P- Äi^/"e-

heischend seine Stimme er-


,^y^4* (i) finster blicken, e.
heben zu vv, 2.
mürrisches Gesicht machen ||
(—-^"^ (a) sfc/i wundern ||
IV
c. a. p. jnid. in Erstaunen
Onkel d. Propheten, Ahnherr setzen, jmdm. gefallen. —
d. 'Abbasiden. — ^y'^ C^^ l^ass. c. j j stolz, eitel sein

auf II
V c. ^^ sich icundet-n
9^
(s. das.).
Über II
t.^*Ä?^ (gehört zu IV
&
» coli, buntfarbige Tep- pass.) Stolz, Eitelkeit, c. {. >

>
auf.

Q_5-^* II ordnen, aufstellen js^s. (1) inf, y^:^ schwach, un-


(Krieger). fähig sein IV c. a. j). mm-
II

( '^ III c. a. p. et (j^ r. /a/«^ machen; unmöglich


*> ß "
schelten, tadeln wegen. sein für jy^"^ alte Frau
\\

i>-^IV bereiten, herrichten. ySXsL^ (sonst gew. »vs^-stxi;


II

,3^ IV freilassen (Sklaven) ||


/^/"ür andere] tmmöglich d. h.)
9

(3^* Freiheit (opp. Skla- Wunder (eig. eines Prophe-

verei) || i3<^ frei; edel; ten) III, 11 (s. \)-

o^f. — (3'rr^ ^ Euphrat- ^IsW' pl. (als sg. dazu dient

kanal in d. Nähe d. späteren <—Ä^'^\) magere, abgemagerte.

Küfa. — ^\
J
f.>M (JäC* (a) inf. ,J-f^*,
^-3^s?i

Urenkel d. Abu Bekr fiYew II


II c. ^J p. et t_J r.
: ;

f^^-^J^ 79

jmdm. rasch etw. h'ingen ||


Geschiedenen: 3 Eeinheits-
IV zur Eile veranlassen., an- perioden bezw. 3 Monate,
treiben II
Y eilig vorwärts zu bei e. Schwangeren: Frist

kommen suchen ni, 5 ||


X bis zu ihrer Niederkunft +
zu beschleunigen wünschen |j
40 Tage) ||
Sjx/ Zahl; Ziffer

dSs^ (als subst.) Eile ||


ir, 5 II
;^li^ <Ji 3J^ fik-

^J^ts. cl. Diesseits angehörig, tiver Ahn der Ma'add- (d. h.

der Hauptmasse d. nordarab.)


zeitlich loo, 11. 15.

^s^s. IV t. gramm. mit diakri-


Stämme. — n. rel. j^.Aä< ;

dazu dem. ^-xi^Äxi (s. ir«,


tischem Punkte (diakritischen
(Konso- 5 S. 17 i.)p^jJ^ f. 8 (zähl-
Punkten) versehen
bar d. h.) begrenzt an Zahl,
nanten) II ^.f^ coli. Bar-
wenig.
baren, Niehtaraber, bes. Per-
^y^A (i) 1) c. a. gleichwertig,
ser <»^=^ pl. fehler-

haftes
II

Arabisch
\
f-r>-^
\

sprechend;
ebenbürtig sein. — 2) ab-

tveichen, sich seitlich wenden,


Barbar; Perser.
abbiegen, c. (J,\ nach . . . hin,
*>«» (u) zählen IV c. a. vor-

||
nach, sich d. Ende zu-
bei'eiten, in Bereitschaft
neigen (Tag) Ar, 8. V, 15
setzen. — absolut Vorkeh-
II ordnen, in Reih u. Glied
jj

rungen treffen, c. (J /wr,


aufstellen (Krieger) 00, 3 ff. ||

gegen (vv, 13) ||


X sich fertig VIII ebenmäßig sein; d.
machen, sich bereit halten \\
Gleichgewicht halten (AVage)
^
8>>^ Ausrüstung; Gerät, ^^>^ Gerechtigkeit
II \\ J->^
Mobiliar \\
a^ Anzahl; at- eine d. beiden einander d.

tribut. mehrere, viele rr, 2. Gleichgewicht haltenden Hälf-


— Wartezeit (einer Frau nach ten einer Ladung auf d.

d. Tode ihres Mannes od. Rücken e. Saumtieres.


ihrer Scheidung, vor deren ^j^ rv c. d. a. vermissen las-
Ablauf sie keine neue Ehe sen, entbehren lassen. — intr.
eingehen darf; bei e. "Witwe arm sein \\ ^ >>^ Nichtsein
4 Monate 10 Tage, bei e. entspricht in Fällen wie
80 ^b'^fr

^•\iJJ\ ^j^ lir. 17 unserm c. eil. p. gegenüber, bei. —


Nicht- 0. ä. ; f^>-«->
IA% A. = c. V — i r. et ^yo r. etw. als

Entschuldigungsgrund für e.
o/jwe II f >^-^*-* arm.
Sache geltend machen ha,
^
^L>^>i fiktiver Alm d. nord-
9


15 II
8j»>-ft Stamm (SA.).
arab. Stämme; diese Stämme
n. rel. v3j-^ II j^->^ TTan^e.
selbst II
^\^>^ s. >3».

\'>^ (u) inf. ^J^ laufen, rennen. 2$Jä4-)


K genauer ^^^I^-Ä-Ül äC«-<,

— d. Maß überschreiten l£i, Ort in Syrien "(vgl, 11£, 9fl'.).

5, — inf. Cy'^'-^ ^- (-^ ö'ß"


— n. rel. ^r*^«
ivalttätig, feindselig vorgehen i—Jj-s. IV
Mar machen, c. a.

gegen; angreifen, überfallen genau darlegen. t. gramm. —


T% 9 II
V c. a. überschreiten im Auslaut flektieren, un-

II
YIII c. a. id. — absolut genau: deklinieren \\ <4^j^
gewalttätig, ungesetzlich han- coli. Araber; echte Araber.
deln 121, 18. ISA, 12; Exzesse — n. rel. (^'j* . — <*-t^-?
r^J ^

verüben l£(~, 15. — c. ,^ d. (klassische) arabische


feindselig vorgehen gegen ||

Sprache 0'-?^7*J ^ n. pr. 1.


\j^ (für \j^ L^) ca. vel
\\

II
*^\^^ t. gramm. Desi-
gen. att/^er 1|
»^^-^ Seite, Bö-
nentialflexion{s.I\) \\ <^_^ä^
schung (e. Tals, Flusses usf.)
pl. 1^
jo -st-o t. gramm. im
II
5^ (sg. et coli.) pl. "i\SS\
Auslaut flektierbar (s. IV).
Feind \\ i3^ n. pr. v. ; n.

pr. tr. — n. rel. ^^^>^ \\


^^j-s-*-' ^ (Jt- Himmelfahrt (die

Muhammed d. muslim. Glau-


^i>.ft\ elat. am schnellsten
ben zufolge V. Jerusalem aus
laufend ff, 7.
unternommen hat).
i-_j>>Ä II peinigen, quälen l'f,

^_/>J*
Heirat, Hochzeit.
7; strafen ||
(^IJvJi ^j^a^;

^"f" Thron (gew. v. Throne


Strafe i-^. J^ \ e. Wasser
bei Kädislja.
||

Gottes; c^i'''-*^^ 5^ irv, 4 =


j^>* VIII sich entschuldigen. Gott) II v.r^.^ Bude, Hütte
UPj-* -d^ '

J-S'~^ 81

(aus Rohr o. ä., zum Schutze v_iij^ bekannt sein als ... ,

gegen d. Sonne). unter d. Namen .... —


^^ (i) c. (J p. sichjmdm. zei-
^^. \J U ov, 3 f. un-
gen; jnulm. störend entgegen-
geziemendes, schändliches \\
II
treten ni, 11; sich jmdm. zu- c. (a, et) (jmdm.)
p. a. r.

wenden, sich um jmd. küm-


etw. bekannt geben, mitteilen.
mern A"i, 5. — c. a. r. et
— t. gramm. c. a. voeis
1^ p. jmdm. etio. zeigen, vor-
determinieren ||
VI sich xmter-
führen no, 18; jmdm. etw.
einander' kennen (zu I^^^IäJJ
anbieten-, antragen 1|
II c. l_->
OA, 14 s. § 37, A. c) VIII
II

versteckt andeuten, anspielen


c. <_J anerkemien, bekennen ||

auf II
III c. a. p. jmdm.
gegenüber (<I. Ii. auf e. paral- CJ^^f" geweihte Örtlichkeit
lelen Wege) dahineilen {in
4 ,Std. östl. V. Mekka, wo

d. Absicht mit ihm schließ- am 9. Du-1-higga die Mekka-

lich zusammenzustoßen) ||
IV pilger verweilen ||
'^iS c.

c. ^^ sich abwenden von;


^ —> kennend ^.^s>^ (als
||

schweigen von lf"0, 1 (V). If""!,

V
subst.) Kenntnis. — t.gramm.
2 II
c.
J ausgesetzt sein
determiniertes Nomen
lir, 3 II
Vill c. a. p. sich
\\

i^^j-a-^ (Substantiv., eig.


hegeben zu, sich einstellen hei
0*, 7. — c. a. r. witer-
anerkanntes) gutes, geziemen-

Ijrechen, fallen in (d. Rede des; Billigkeit, Güte, Wohl-

jmds.) 2V,^9 II Jf>'^ Breite, tutigkeit; v_s^ jJ«-o-i "-^ , ^^^ ^ä^
Weite II
<*^ls. Zielscheibe. — ;irtc7i Billigkeit, mit geziemen-
Objekt, Gegenstand, c. J für, dem Entgegenkommen.
l£v, 8. — c, gen. = passend tj)y* Knochen mit Fleischreste :i
zu, geeignet ^^ für ^\ 18.
IV-. 14 II
J;* pl.
J// Wur-
1^"^ (i) inf. *ij-»-« 0. a. vel

(-_-> kennen, tvifsen, erkennen, zel Ii


Jf Schiceiß \\ ^\}^\
erfahren; (als recht) aner- d. Landschaft, die im Alter-

kennen. — c. a. r. et ^^ tum Bahylouicn liielJ.

alt. etw. unterscheiden von. — dS^jL^ Schlachtfeld, Walstatt.


Brunn o \v-F) 8 ch or, Glossar. 6
,

So,*»
82 '3> -7*

is^^,
tf
oenauor ^
f ^ ^
^ i
5 f
)'' <*o^j.s. Ehelosigkeit.

hervor-
(^^\|^\ ^4) j^JJ^ jjl& (i) inf. Jj^ absetzen \\

ragender Traditionarier u.
VIII c. a. sich fernhalten
ß y, t
Rechtsgelehrtcr, 7 um 92,711 unbewaffnet d.
von II (J^ \ ;

(Vgl. j^>J\)- - C.^ «^J* Lanze entbehrend. — zu llf

^V,s^ Dichter d. frühesten 14 s. u. i^^f-«j.

Omajjadenzeit. festsetzen,
^1* (i) beschließen;

^^ (a) nackt sein. — c. j^y^


abmachen. — c. ^ p. et

frei scjn von \ ^f comm. (^ > r. jmdiii. etic. streng

(urspr. iuf.) ungesattelt


befehlen |1 "fl* Entschluß \\

(Pferd).
<^;* strenger Befehl, c. c_-)

% (i) mächtig, angesehen sein.


r. 2w.
c. ^* p. jindm. ivert,
^•S (i) c. a. et ij,\jmdm. etw.
teuer sein 1|
IV stärken, kräf-
zuschreiben, beilegen ||
II c.
tigen; dem Siege entgegen-
a. p. et ^* vel ,^ mortui
s
führen \ j* Macht, Ansehen, jmdm. zureden, d. Verlust
Einfluß; Kraft, Stärke 21,
mit
eines Abgeschiedenen
13. 18 j^.j* mächtig, ange-
II
Fassung zu ertragen 1|
S>j*

seAew; >?.j-^^ f^- ^lächtige. Fassung, Gefaßtsein, c.


,^
Beiname Gottes. — c. ^^ mortui (s. II) ll'~, 7.

p. jmdm. teert, teuer.^ — ^tJJ^ Bocksdorn (lyciuni eu-

ropaeum L. u. lycium ara-


y'\ elat. (^-^^'-^ J* j*' 3*
bicum Schief).
^UJ\ ^^^ n, 3 f. er ist
C-i<i (u) schwer, mißlich sein \\

dem andern teurer als alle


Schwierigkeit, mißliche
Menschen). \
Is'f-'f
'"> ^ "• r
Lage, Kot seh wer,
rcl. zu ciJ^jJ^ ;^.j* (d. Kom-
^y^-A^S»
" '-
l link.f-
für utiheilvoll
mentar war zunächst

'Aziz atl-daula Täbit, den händig. — J^r^ ^ *iem. ii,

Sohn eines Fürsten v. Alcppu. S (d. Deininutiv drückt hier

bestimmt). Verachtung aus).


-l..>oS' 83

^__ji«-Ä-«Aft dunkeln. binde, e. Turban umwickeln

y^^s- lagern (Heer). — c. ^ ir, 7 D V c.

^^^y<^ Schar
J Partei

bekriegen v«, 18 nehmen für \\

|1 J5L«*& ||

exercitusV) d<i\JaS' id.


(< lllpvc-fjTov,

Heer, Heerhaufe; Lager v^,4. 'io..^,yJs. dicker Brei aus


(^.Cl.j. (stets mit Perfektform Weizenmehl u. geklärter
u. Imperfektbedeutung, per- Butter o. ä.

sönlich u. unpersönlich ge-


C^ (i) auspressen (Trauben,
braucht) c. ^\ seq. subj. es Oliven usf.; iro,17 c. \Jt^) |1

könnte sein, es iväre möglich, ^--öA Zeit; Zeitperiode; Nach-


daß, kürzer: vielleicht. Nachmittagsgebet
mittag ;
ix:J. f. sC-*ivft zehn (in Ver- (gegen 4 Uhr) vel
> <* .^ |1
J"^^
l)in(iung mit Einern j-*iXs. f. \y f
.'S 9 iy^St^ ,
pl. CJ^y^^St^ (W-, 2)

Ä^J-ÜX*, s. § 86) II
05j^* reif, mannbar (Mädchen).
zwanzig \
i\j^^ pl. j*^* (-Juo* (i) heftig tvehen ("Wind).
Kamelin im letzten, mit d.
^i^
lJuoI» (10, 8) ist
Monats y
Ende d. 10. ein-

setzenden Abschnitt ihrer häufiger als ^^l* ^,j \

Trächtigkeit (zu welcher Zeit


(^J>-^ Halm u. Blätter d.
sie als besonders wertvoll
Getreides.
ffilt)
\\j Versammlung, «.-oft YIII c. i > sich anhalten
Körperschaft, Schar (dient
an; Schutz suchen bei \\
X
in Genetivverbiiidungen wie Versuchung) lüider-
(einer
{ >IX-«^J\ C-t;j^Äxi o ihr stehen ir^
^
s .^ -'s
•».>

Stamme Ta-
f
^ \1

jungen Mämier ^'^^, 9 u. ä. Heerführer, "v.

lediglich zur Umschreibung). mTm ^--aXÄ^-J \ (Abkürzung


II

V zu Abend essen ||
2uix&
für <!Ul)b ^^XA4J\) 'abba-
Abendessen ||
sLüx* Abenfi \\
sid. Chalif (218/833—227/842).

^
tt

(^^'^^i' (Sjuit-) Abend. l^ f. Stab, Stock. —


.^-o* (^i) c. a. mit e. Kopf- L^iJ\ (eig. Stock-, d. h.
6*
,

84

Prügelsklave) verachteter unterwarf sich ihm vv. 9 ||

übelbehandelter Mensch t2, 11. glkt, genauer ^_5^\ ^^ ilk*


,_5-os. (i) c. a. p. vel r. nicht j-Li^, namhafter ßechtsge-
gehorchen, d. Gehorsam ver-
lehrter u. Traditionarier,
weigern (^ y^\ <i^ fi, 9
t 114/732.
einem Befehle von dir). —
pä* (u) groß, mächtig sein od.
c. d. a. jmdm. in e. Sache
IV verherrlichen;
iverden ||

d. Gehorsai)i verweigern if""*,


hoch ehren ||
V c. »^ sto^2
11 d<^~^<xst.^ pl. ^Iäxi
II
sein auf, prahlen mit oa, 11
Sünde.
jl
^ft p]. |Ukft Knochen ||

v>-^ä* (i) umhauen., fällen


«^^Ji* Majestät iot,
(Bäume) ||
S^* m. et f. (§ 67),
Größe,
1 *-^läs. f. k pl. comm.
pl. .>L«aftl Oberarm; (trop.)
II

^lk& ^rQ^, starÄ-.


Kraft, Stärke (A<1, 6; vgl.

.>-^). ^ift Ehrbarkeit, Schicklichkeit.

vj--^ (u) hindern (eine Frau -^sJ, \ f. iVjS bodenfarben


am Heiraten).
(Gazelle). — i^J»^ auch n.

y<^ Glied d. Körpers; (trop.) pr. mal.


Mitglied i% 17 ff.
Li* (u) inf. _^Ä& verzeihen, c.

t—^k* Verderben f-, 11.


(^& jmdm. od. ei?«?. — e>'-
< - ^ • r.
*• T-
Rechts-
1

^jr^^ (a)inf. ^_j-^ia* durstig sein. lassen, nachlassen (e.

^Jai* (i) biegen, neigen. — t.


anspruch), c, J jmdm. (1^1,

gramm., inf. L-aJat,


16, wo ^(^-^ zu denken ist
anlehnen,
anreihen (ein Suhst. an ein als y»-»J\ ^ 2(^-; l0-,()f.)

andres, voraufgehendes, mit- II


IV c. a. p. absetzen, ent-

tels einer koordin. Part.) , j


fassen VI, 5 ||
X c. a. p. um
Begnadigung bitten a£, 6
c. (^ an. I
||

^J-K» II ohne Aufsicht u. \


^ift (als subst.) was jmd.
Pflege lassen. entbehren kann, Überschuß
j,k* IV^ c. il. a. jmdm. etw. !
l£i. 9.

geben. — ^^^ sl-la* i er a-gab, t* III bestrafen AJ^jl^


—(^ 85

steiler

Paßtveg.
Berg
— -f.
mit
«^J^iLsJ
f, ^'^
Paßweg; >-äxs.

haften
(u, i) inf.

an,
^^Xfi c.
^
1 als n. ;
sich halten zu.

pr. Berg mit Paßweg östl. v. — ^' (3 uyiunterbrochen ver-


Mekka; £r, 5 ff. auch = weilen in.

Zusammenkunft aufd. 'Akaba J* ' J^ 6 .


^ • •
J^ pari.
II
(i^Uft gew. f. Adler \\ vielleicht (§ 145 a).

^-^L& Ende, Ausgang. J^ 1) (u, i) c. a. p, zum


^>-a-* (i) linü])fen; anberaumen,
zweiten Mal zu trinken ge-

einberufen (Versammlung,
ben. — 2) (i) krank sein fl

II c. a. p. von neuem zu
Sitzung) II
VIII c. a. r. fest
trinken geben VIII krank
glauben. — <^JJ\ ^^ ^^
||

sein, erkra^iken ||
<^ pl.
sich jmds. (jyolitischen)

Schutz vJ->^ Krankheit ,J-^^j«-< t.


eriverbeti; c>^ ^^y»
\\

" -- ? gramm. schioach (Buchstabe,


(unter Ellipse v. <*.^iJ\) c. Wort).
(^-* jmds. Schutz erwerben gvift III a.
c. .sicA befassen
für II
vXx* Kontrakt; Ehe- mit, arbeiten an, reparieren.

kontrakt ||
üJ-~as. pl. ,>jLft
^yf c. (>_j hängen an \\
V c.

Knoten (iri, 13 magischer ^-> id.; s/cA halten zu, ge-


K.); (metaphor.) Bund, Ver- hören zu II, 13; zrisammen-
bindlichkeit, Vertrag. hängen mit, Bezug haben auf
^J-ä* (i)

tj p. für
1) c.

e.
a. interfecti et

Getöteten jmdm.
lir, 1

geronnenes
II
^ n. un. S

Blut,
S^ttf,

Blut-
d. Blutgeld, Wergeid zahlen. klumpen.
— 2) Einsicht,
haben; bei Verstand, bei Be-
Verstand
^ (a) inf. ^ift
9

c. a. vel i^
wissen, kennen; erkennen,
sinnung sein. — c. a. r. ein-

erfahren. c. a. et ^^
sehen ^J•^ \) Blutgeld, etw. von etw.
\\
anderem unter-
Wergeid. — 2) Einsicht, scheiden II
II e. d. a. vel c. a.

Verstand \\
^l* einsichtig, p. et (>_; r. lehren \\
IV c. d.

verständig. a, vel c. a. p. et i > i\


;

86 ^.-\l*

tvissen lassen, zu loissen tun, meistern, sich aneignen ||

benachrichtigen, unterrichten ^ praep. (§ 91 b) auf, über


von (als subst.) pl. (v. Ort u. Rang); an, bei;
\\
f>^
mit, unter (Befehlshabern,
\<^ 'Wissenschaft f>J^ pl.
||

vr, 11); zu; zu —hinzu;


f^l Zeichen, Abzeichen,
gegen (contra u. erga); für;
Kennzeichen ; Wegzeichen
zu Ungunsten, zu Lasten;
Berg ta, 10. \r^, 13; vor-
auf Grund von, ivegen; unter
nehmer Mann, Führer; i.
d. Beditigung voti; im Zu-
gramm. (für bloßes ^>-i^ auch
pS pJ^l od. ^1^ ^\)
stände von {^^«r^ c^.> ^* ^
er folgt der Religion seiner

Eigenname \\
<*^^ pl. reg. Stammesgenossen ^t, 7; ähu-
Kennzeichen ||
^-^^ wissend. lieh i-T,

^*«^
13 u. a. — ^ ^a
— ^.-JjJ \ Beiname Gottes ||
es erscheint zwei-
teilig, in zwei Arten ivo, 8.
{^y^ n. rel. zu ^^^ i^-
P^'- 17 u. a.), in d. Weise von
zweier Stämme (SA.) ||

((iSj> ^Jsft auf diese Weise,


f ^ c. geu. genau kennend ||
dergestalt '^^, 3); gemäß;
^^ (§ 68(Z) hochgelehrt \\ während T, 9; nach Verlauf
^Hft (< aram. vhv, Ntt^r)
von V2, :^. — li^-fr^ c. a. vel
TFe^f; pl. c.Ji^^'-* Welthe- L-J nimm; halte dich an,
tvohtzer, spez. Menschen \\ greif zu .... (entsprechend
^tJi-S' ivissend; pl. ^UJJ' ^*.XX> •V, lu. \-\r, 11).

kenntnisreich, gelehrt. —
pi'l elat.
,^_5ij' hoch, erhaben. — auch
tji^ IV offenbaren, bekannt
n. pr. V.; y-^Ll» <_5^\ o4 iS^
machen, enthüllen.
y^ (u) Äoc/i sein; sich nach Vetter u. Schwiegersohn

oben toendeti "Jv, 3. 14 ||


Muhammeds, vierter Chalif

<__5^ (a) hoch sein, hervor- (35/656 -40|661) || J.^\


ragen IJ
VI hoch, erhaben sein elat. höher, höchst; überlegen
(bes. V. Gott) II
X c. J^ •^f*, 14; oberer, höchster Teil ||
87

^«-?. n. pr. V. — (j^*^. 3-?' 5i'4,i^\J\ 4öl5ül, Ver-


^25^-i-^:^\ bedeutender Tra- fasser der die Dichter d. 6.
ditionsgelehrter, 7 446|1054. Jahrh, d. Fl. behandelnden

^ Abkürzuno- für d. Formel biographischen Anthologie

-'^<L^T ^JO* (§ 9b). iS^yL\}i\, f 597/1201 II


1.^
^ (u) allgemein sein; um- Stütze, Träger.— ^^^\ ^-^^-rr^

fassen || f* Onkel väterlicher- Ehrenname ||


\.>-^l* «12, 5
seits. — <^^ pl. reg. Tante
^.»-Xä-»J
vorsätzlich, eifrig \

väterlicherseits. — ^»^ i^^],


\\

(^lll 'abbas. Chalif


J^)
Vetter väterlicherseits usf. ||

(256/870—279/892).
«^^U-* Turban (als "Würde-
jX'' Leben, Lebensdauer ^j^'
?.^ |]

abzeichen VO, 10) ]|


.iSl* n. pr. V. (§ 79, A.). —
' < * »
(opp. <^-ÄUi-) Allgemeinheit, k^L^-Jl 7^^ c^ 5r^ s.

Menge, großer Hanfe, ge-

meines Volk: Mehrzahl,


Bruder berühmteren
meisten Ar, 13. — <*JoU
d.

(modaler acc.) insgemein, ins- j^j- ;ji yS <^JJ\ «>JLfi (q. V.). —
J 5--
gesamt. j^IäJ\ ^-jJ 3^-*^ Koreischit
i^= i:; 2/* (§ 12, A. c). Zeitgenosse des Propheten,

O^ (i) inf. s>JS c. J vel (J,\ Eroberer Ägyptens ||


2* r-^*

vel a, beabsichtigen; sich Wallfahrt nach Mekka (d.

begeben nach, zu. — c. ^J,^


sogen. „kleinere Hagg'-,

auch sich machen an, her- nicht, wie d. eigentliche

nehmen {rr^ 9. ^^, 1, 2. i-r,


Hagg, an eine bestimmte

10) I!
VIIT c. ^ s«e/i stützen
Zeit gebunden

monien iiniicr als


u. an Zere-
dieser)
auf\ uX-«.& (eig. inf.) Absicht, ||

Vorsatz (auch im Jurist.


c_jlkÄ\.Jl ^ -'J^ Freund
Sinne, = dolus) || -^Uf des Propheten u. zweiter
Stütze, Träger, Pfosten. — Chalif (13/634 — 23,644) ||

•>U-«J \
,
genauer c?^.>>J^ >U^
88 ^U-ft— ^-^

(q- V.) II
0^54* II. pr. V. (er- auf e. anderes eine Rektion

scheint im Koran für d. ausübt, Regens (vgl. I u. IV).


"^'•
bibl. n-iöS?) II ^.3/^^ "• 1'^"-
^^Jr«.» (a) blind sein, erblinden;

geistig blind sein, d. richtigen


JsL;* (J>^J) Lokalität bei
Kädisija Urteils ermangeln An, 10
(?).

(^3^^** poet. Lizenz für


,_j-^*^\ augenleidoid , trief-

äuf/i^. — (_^-o*^)\ lov, 1 ^3r^) II L.5^^ blind.


cogn. V. ,;_^ praep. von, von .... xceg;

J-oS (a) in f. ^J-i^ ^t<?i, 7iaw- für, zur Verteidigung von;

rfe^«, toirken. — c. c-J r. als Ersatz für f"T, ult.; von,

fi;r. betätigen, sich e. Sache von . . . her (zur Bezeichnung

hingehen vo, 5. lov. 7 If . — cL (Quelle); nach, nach Äus-

r, planen, zu bewerk- sage von, auf Autorität con


c. ,_^
stelligen suchen. — t. gi-amm. (2, 3 f. u. oft). — jl^. cj*
c. ^ Rektion ausüben
ic^'^-) ^"^^*'' (^^c/ifsj von;
auf (einen Satzteil). — c. a.
nach links (rechts) von (£*,
machen, anfertigeyi, ver-
r.
1). — j^\ c^ auf Befehl,
fassen II
III c. a. p. et c_->
Betreiben, Initiative von.
r. jmdm. gegenüber etw. in
^^\Js Zügel (d. Pferdes).
Anwendung bringen ||
IV t.
^ ''5*
gramm. Rektion ausüben (^.-.^ coli., pl. <1JJ^\ Wein-
lassen (vgl. I) ||
X anwenden, trauben; Wei7istöcke (so über-
gebrauchen; c. sUe = seine all im Koran?).
Notdurft verrichten (Eu- mf. Sünde
^J--«.* (a) «J--^--.* e.

phemismus). — c. a. p. et
begehen, bes. Unzucht ver-
^ setzen über, an d. Spitze üben II
IV Äar^ behandeln.
stellen von \\ ,J^ (als subst.)
v^^>oj praep. &ei (ajpud, penes);
pl. <JU^\ Handlung; Hand- nach Ansicht, nach d. Mei-
tverk ; Befehlshaberposten,
<• nung von. — >>-^^ (j^ von,
Statthalterschaft || J-^*^ pl. aus d. Wohnung von. —
gramra. Wort, das «iXJi J^-^ da (tum), hierauf.
vJ^^S* *•
;

i^s- ->U 89

— j^J^ Co 15"
sie war ver- feldberr in den 'Irak -Feld-

heiratet mit vo. 13, — Ix) zügen.

^^^Xs, was denkst, meinst v>4t* (a) inf.


''
^Mj* c. a. vel i >
>
etic. kennen, bekannt sein
fZ»? TA, 9. VV, ult. II
.>-^
mit, Berührung haben mit H
c. (J s/eÄ hartnäckig toider-
III (c. a.) e. Vertrag, e. Bund
schließen (mit) || ^Ms^ (als
» j-is- kurzer Spieß mit eiserner
subst.) Verpflichtung; Ver-
Spitze am untern Ende.
trag, Bund, Vereinbarung
(3^ III umhalsen, umarmen ||

^ ^\ .^43* rr, 7 = d. unter


3^
(

VIII id. II
pl. ^Uil
Anrufung Gottes getroffene
-ffa^s, Nacken.
Vereinbarung); Schwur AO,
j_5-** (i) 1) beunruhigen, ernstlich
1. — c. t_-> Bekamitschaft,
beschäftigen; (^^ c. t — >, inf.
Berührung mit (vgl. I; zu

^ U.& besorgt sein um, m, 9 s. Cov>Ä.).


interessiert sein für. —
O^t (f<^^b^g^) Wolle.
2) meinen, im Sinn haben;
zurückkehren;
(_^io. oft = d. h. II
II
.>v.ft (u) c. a.

praed. werden, sich verwan-


ijuälen, peinigen |]
YIII c.
deln in (§ 117) II
IV zurück-
k > sic/i bemühen um ||
S'-'-s-
kehren lassen, zurückbringen
Mühe, Not II i_5-^-»^ pl.
g^L»^ c. ^ wieder hineinstecken
<Smw, Bedeutung; voy,t6v, in AT, 6. — wiederholen; c. a.

Vorstellung, Begriff (*^- dicti et (^ p. Worte, Äuße-


<_5-^-»4J IV 1,4 (i^e gesetzt wird, rungen, Bitten o. ä. jmd7n.
um e. [logisch-st/ntaktischen] tviederholen: ihm wiedersagen
Begriff auszudrücken); rhe- t~i, 16, von neuem ati ihn
torischer, figürlicher, allego- richten v% H (mit Ellipse
rischer Ausdruck 1", 11. — des olij. rg. 2). — wiederher-
n. rel. ,3 v^.ä-« Jen Sinn be- stellen, in Stand setzen '^',

treffend, dem Sinn nach ge- 9 y 3^ Holz; Gerte, Stock

bildet II
(^x^Ä-tJ ^ arab. Unter- lOA, 18; Laute (auf >^\
90 il* iX^S.

gehen zurück spaii. laud, jmdm. etw. als Ersatz geben,


ital.liuto, franz. luth, deutsch. als Preis zahlen (für) ||

Laute usl.) ||
i>is- Gewohn- ^jp^'-^ Jlirsatz. — ^3^ praep.

heit II
^\ >^ coli, hohe, ölte an Stelle von, anstatt.

Palmen (mit hartem Holze) (J L^^ zu ernährende Familie.


OA. 1. — metaphor. c. .^s- lebend

>^s- (u) int. ^Läw) p. i )


p. et auf Kosten von, abhängig

^^ r. seme Zuflucht zu jmdm. von (sg. et coli.) '^'^, 4. I'V, 12.

vor etw. fiehmen. — ^^J^ >Lä.<i


fU (u)^ schwimmen |1
^^^ pl.

= Goii behüte! Gott bewahre '^v/\ Jahr.

mich davor! (vgl. § 121) ||


^^ IV c. a. helfen, unter-

IV c. a. p. et i ) alt. et ^^ stützen II
X c. a. vel (, > p.

(et ^_^&) jHjf7. Ton ii'/^/'e


r. j»i(i, durch Stellung unter
bitten, bei jmd. Hilfe suchen
den Schutz eines andern
(gegen).
gegen eine Sache feien rv,
18 II
X c. i— > sich feien ^^ (i) heulen (Hund) ||
III

>L^
c. a. anheulen ||
X c. a. ver-
mittels lor 6 || (d. i.

anlassen zu heulen ||
aS^Iä/«
i_J44- C^ ->L»,/o) „Genosse"
(lyrünstige) Hündin, die die
des Propheten, guter Koran-

Kenner. Hunde anheult. ^3'

^3* II emes Auges bei-auben \\


(^d-iysi^ , vgl. § 2 i) n. pr.

IV c. d. a. jmdm. ettv. leihen ||


V.; r, 1 = Mu'äwija I, d.

VI c. a. r. abwechselnd neh- erste omajjad. Chaiif (41/661


i
men , erringen jy- \ ein- —60/680).
||

äugig. — ^3* "^ ^ auch n. pr. v. CS*. C5^ 0"''Pf- C^^.- ""re^-r

ji^ft IV y^ a. man-
Vgl. § 44 c) in f. ^^ d. rich-
\ c. fehlen,
tigen Weg, d. richtige Yer-
geln, deficere. — c. a. et
fahren nicht finden; sich
^\ hindern "^j 15.
flicht auszudrücken vermögen
•f^-^^^ 8. U. ^X-»*»* . IIA, 15.

J^y' II c. d. li. (et ^ r.) J--^ (< arani. KTj;, iii-^) Fest,
,,;

>)
U— Ij^j 91

Festtag \\ c>^^^ s. u. bedeutender Mann; Essetiz,

>^. Substanz, Selbst (IVA, 10),

Lndividualität (loo, 11
j^ Schande, Schmach.
,.5''. ,^^* .

«x^^jo <^-.^<^-**o e;< nennt


^_^*«-^ (rein lautlich < ^ä*^, ^ ^" -^ ^ " y,

^^.aL <V1E^\ oder = )VS


sie in ihrer Lndividualität
d. h. er bezeichnet sie genau).
einem von Muhammed od.

seinen Vorgängern mißver-


— Xame d. Buchstaben f- .
\

^4^\ ^2^^ Ortschaft -westl.


standenen Spottnamen d.
V. Euphrat am Rand d. syr.
Juden für Jesus) Jesus. —
auch häufig als n. pr. v.
Wüste
. 5 -'-» J
c^^
5
1 =
gebraucht; j^t ^^ ^^j^>^^
Philolog u. „Koran-Leser", individuell bestim mt.

t 149/766.

^l* (i) leben, am Leben sein,

ein Leben führen ||


<*-«i<~^ft
j^ staub.
n. spec. Lebensart, Leben
^
|| CUi (u) pressen, loürgen.
-f.

<^^-*i^Lft Lieblingfsfrau Mu- ^^< «» '


'^

jv>-S' (i, u) inf. ^O^ treulos,


hammeds, Tochter des Abu verräterisch handeln.
o
Bekr || i^pL«-^ Leben, L.ebens- iJ^ (u) am frühen Morgen
führung loo, 12. 14, gew. gehen, kommen, tun, sein ||

Lebensunterhalt. «^•S' morgiger, folgender Tag,


«J^l* arm, bedürftig |] J*-^ lendemain. — \^ morgen;
s. u. J3*. künftig einmal 20, 1:3. —
^;;^ II individualisieren,
•t^* (>^*' "i* Cy^ ö*^ folgen-
spezifizieren, genau bezeichnen den Tage lor, 5. rr. 1 ||

(IIV, 17). _ c.
(J* rf. ^tt^reji
s\>>A früher Morgen. —
richten auf, es absehen auf
8\j^äJ\ //ex^e früh ov, 4 (S;
^> 13^ II C^* f-, Pl- O^^^
127 a) s^>>.* früher Morgen
O-:^ ^ Auge; Quelle. — me-
II

taphor. Späher, Kundschafter (lA«, 6: S^-XJ' eines frühen

P'- O^^ ^ hervorragender Morgens, i^^^ am frühen


'

92 j^-
^,
Morgen eines bestimmten, yS^'f" junge Gazelle (häufig

gegebenen Tages, event. also Bild für schöne Mädchen


auch heute früh). od. Knaben auf y' gehen
;
^J \

Ss' IV eilen, Eilmärsche zu- zurück span, gazela, ital.

rücklegen. gazzeUa, deutsch. Gazelle usf.)

^ (u) täuschen, verleiten (zu


II Jj-^ Spindel.
falscher Sicherheit, unüber-

legten Handlungen u. ä.)


1^ (u) c. a. einen Kriegs-,
||

Beutezug unternehmen gegen ||


II sein Lebeti aufs Spiel
tv, 12 (mit Ellipse ^hx" (^^o- "• ^'i*^-) Kriegs-
setzen
?. " <
von gew. dabeistehendem zug II
s\jäx) pl. ;Iä<« id.;

(^.<^<ÄJj> |]
i
^ Unachtsamkeit,
(^J"-»-*-)
\ schlechthin: die
unbewachter Äugenblick. Kriegszüge des Propheten.
< > ,* (u) untergehen (Sonne ^L^ Stamm (urspr. in SA.,
usf.) 11
;•* fremd sein \\ später in Syrien, das seine

^.f f. s pl. m. i\i/f Fürsten als Yasallen Ostroms


beherrschten).
fremd, Fremdling |1 cLjj«-*
(Ausnahme zu i; 58 a) Ort (3'^'* (dunkel, metonym.:)

d. Sonnenuntergangs, Westen; Nacht.

^^^ j-»-«J \ Sure 55, 17 = d. (J-*«.& (i) iuf. J-k***' waschen

Ort des Sommer- u. d. Ort (auch V. bestimmten rituellen

des Winter - Sonnenunter- AVaschungen) ||


VIII sich

gangs (?). — v^jJ»4J \ als xoaschen; d. große rituelle

n. pr. 1. d. Länder d. Chali- Waschung (d. h. eine allge-

fats westl. V. Ägypten; n.


meine Waschung d. Körpers)

rel.
^ JÄX5. vornehmen
^ ^ <
l'O, 4 ||
dSZ.^ pl.

^ T* X «w Bewußtlosigkeit ver-
,^U..*«.i n. vic. I.

sinken l£, 12. j^_5-«iX* (a) c. a. bedecken; kom-

^ ^ "j* Liebesleidensch aft. men über, zu, 7iach; sich

einlassen auf (Freveltaten)


^>^;* (u) in f. s^l^;* ij/e^, mcÄ-
. lieh sein. ", 4. ^^X/-*- in f.
,

-— ^>^>* 93

er wurde bewußtlos, < ^ (i) inf, <*.^i* c. ^_^ »öer-


ohnmäcJttig (§ 103 «. 101 i) || ivinden, d. Oberhand geiv innen
IV c. a. eine Decke, Hülle übe>; meistern, sich einer
breiten über or 14.
Sache bemächtigen. — c. a. p.
VIII et A\ et ^^ r. jmdm. etw. ent-
zwingen, nötigen n, 15.
reißen \\
<*<^^ (als subst.) Sieg
cy^ pl. c^^^^^' Zweig.
U.J U meistens.
II

^_>a& (u) c. a. niederschlagen,


k^ (a) inf. Jali irren, einen
senken (das Aug-e, den Blick,
aus Schamhaftigkeit u. ä.). — Irrtum begehen \\
Ja^ (als

subst.) Irrtum.
^2^ "^XJl ^Ja9 er sah hinweg "-'.
über, ließ unberücksichtigt iäi* (u) rf?eA-, groß, grob sein.
ir, 17 II
IV c. d. a. veran- — c. ^s- p. hart, rücksichts-

lassen zu senken (den Blick) behandeln Jä^^ pl. iäUs-


||
los \\

Jp^\ nr, 16 elat. zu Ja«-«^ (jToi, raw/i (Stimme). — streng,


falls die Glosse d. Kommen- hartherzig ir«?, 11 ^Uüa^
||

tators r-jj-^^ <3^ richtig ist,


verschärft (ßlutgeld),
andernfalls zu Jf><^
am
w^ (a) inf. 4^^ c.
J^
,3^
IV
(i) I>

verschließen
II)

,
häufigsten
verriegeln
zürnen \ III c. a. p, rer-
(Tür u. ä.).
^ürn^ sein mit av, 7.

^la*, ,__5iaä II c. a. et (-_-> etw.


?^ pl. C>^-^«-^ J^m^^^«^, Junge,
Bursche, Sklave.
bedecken mit.
«^i:^-»,
o^rr^i
^ (u) hoch sein (Preis), teuer
Jü (i) inf. C.
sein (Ware).
J p. et a. r. verzeihen, ver-

geben \\
X (c. a. p. et) ij r. ^_j*^ (i) inf.
^J^>^ eintauchen
(jmd.) um Verzeihung einer (,tr.). — ^vXäJI (^ s Jo ^_;-v^v^

Schuld bitten \\
j^^ gern er stürzte sich unter d.

verzeihend (Gott). Feinde, in d. Kampf ot, 15.

«J-** (u) c. Jy> vernachlässigen, ,^>^* (u) sic/i verbergen; sich


nicht achten auf || vj-^'-^-
schließen {A.\xge, i£,5) ||
II c. a.

imachtsam. oculi etc. (et^ r.)d. ^«^e u.a.


94 ^.^St^i -

schließen, verschließen (vor). J^ (u, a) einfallen, einsinken


— absolut (mit Ellipse v. (Augeu.ä.)||IIid.%16||IVc.
^il^) schlafen ^£, 10. y^ Überfallen, e. Raubzug
<W»4-^ pl. fr-*U-* Schrei, machen gegen ||
j'^ Nie-
Kampfschrei "^f, 9. ^ derimg, Senkung. — j^
^^ IV ^JSS l^J.\ er fiel
^2;^^la-«^ d. Senkung d. Jor-
in Ohnmacht.
if dantals zwischen d. See Ge-

f^ Gewinn <*^-*^' Kriegs- uezareth u. d. Toten Meere H

beute.
«5^ Überfall, Raubzug \\

C5-^ (a) frei v. Not, reich sein.


^l*
— c. ^ entbehren können \\

(Auge
eingefallen,

u. ä.).
eingesunken

II singen ||
IV c. a. p. /?•e^

i'. Xot, reich inachen. — c ^_>3i^ Taucher, bes. Perleti-

taucher.
1^ p. jnidm. Genüge leisten,

nützen, helfen; c. j^ p. et jy f. (rr, 13 f.) e. Wüsten-


a. r. jmdm. helfen wider, dämon, d. unter immer wech-
jmd. schützen, bewahren vor selnder Gestalt erscheint.

(\i\h li^-^ sc. t )\^>-»J\


?) ^}^ äußerste Grenze, äußerster
Grad, d. Äußerste.
^_5-i* Reichtum i^-^

4^
\\
II

Genüge, Zulänglichkeit, Kan- ^li (i) inf. (c. ^)


älen. — c. j^ p. Nutzen für abwesend, fern sein, sich ent-

jmd. lo'l, 6. 16 sUft Gesang fernen (von), sich verbergeyi


II

(vor); untergehen (Sonne u.


\\
^ft pl. i\SL^\ reich \\

ä.) 44^ pl- 4^3^ Ver-


<*JL>Ui ].
pl. ^^ \ Gesang,
I!

borgenes, Unsichtbares: Über-

Melodie \\ ^^y^ Sänger. sinnliches, göttliches Geheim-

'^^ X c. a. p. (et f^) jmd. nis. — i_--J-»Jb IrA, 2 hinter

um Hilfe bitten, zu Hilfe seinem Rücken. — ks^J

rufen (gegen) \\ C-'-:^ Hilfe ||


.—-^^\ III, 5 f. Blick in d.

Cl;^_y^ \ e. Lokalität bei Ka- Zukunft <*-^Uft (ZU :,\ss


II

disija (?).
irr, 2 vgl. § 68o, A.) Grund,
-^ 95

Tiefe (e. Brunnens) |1


(^-^j^^t, lich voraufgestellten Satz-

Frau, deren Gatte abioesend teilen (£1, 18. ov, 4. OA, 7 f.

ist m, 12. ir£, 12 f.), gelegentlich in d.

(J_;l* (i) c. a. mit Regen trän- Verbindung ü (2r, 4) ||

ken, mit Regen beschenken. ^£jU gew. denn, vereinzelt

T^* II ändern, verändern \\


und wahrlich, so .... wahr-
t^ (§ 141) anderer, anderes, an- lich, ivahrlich (z.B. rv, 15f.}.

dere (pl.) als, verschieden von, 2lä Name d. Buchstaben v3


kein, at{/?er, (privativ:) nicht, u. d. Kouj. 1^.
un-, Un-.

jÄi (?as
— ^
sat/e
(AI, 8:

ich
^
ohne
^i^Jii (d. pers. ».J^Jb) süße

Speise aus Weizen- od.


FrahlereU, lo«, 12), J^, Kraftmehl u. Honig u. Wasser.

j<^ C?^ ohne. — j^ ^ n«c/«^ ^:^^ s. u. ^^.


anders, nichts anderes, nur, praed.
j_5-^J> (a) c. neg., seq. a.

dumtaxat. — • ^\ "r^ nur nicht aufhören zu sein ....


daß, jedoch, aber.
^vö (a) inf. ^CC^ öffnen; er-

Jp^ (i) abnehmen, welliger


öffnen, einleiten; erobern, ein-
tverden (f'-^^3"^^ ^>^*-^" ^ nehmen (Stadt u. ä.). — c.

lor, 4 = ftos Minus d. a. et ^_^ p. e^«t'. (e. be-


Mutterleiber sc. wohl an lagerte Stadt, e. Land u. ä.)

Dauer d. Schwangerschaft). jmdni. in d. Geivalt geben,


jmdm. d. Sieg verleihen über
(v. Gott). — c. i > vel a. r.

^_ä coiij. K/j(^, t{«cZ da, und so, (et ^_^ p. jmdm.) ctw. ein-

und daher, dann, dann aber, geben, inspirieren, an d. Hand


denn (^ 90/. 149). — nach geben (v. Gott) ha. 1. a«), 6. —
\^\ (([. V.) so. — an d. Spitze t. gramm. (e. Konsonanten)
gewisser Bedingungsnach- mit d. Vokal a aussprechen ||

sätze so, dann (§ 160). — c. VIII erobern ||


X c.
^J* (mit
subj. so daß (§ 97). — pleo- Ellipse v. <*^\ ) Go^i a?»-

nast. nach \, nacli nachdrück- rufen um Hilfe gegen, um


i

96 cXX.z — y
Sieg über ov, 4 ||
^^Xi (als ;
di^s.-<^ Schandtat, bes. Hu-
rerei.
subst.) jjl. ty^^ Ernhernng, I

X
iJ^^Ä Hengst (gew. v. Kamel;
Sieg 11
<*^s\;^9 t. gramm. d.
lA, 4 V. Pferd).
Vokalzeichen — Ü
«^^^VAi-J \

J^^i f. Oberschenkel.
('^26' Eröffnende) Name d. 1.

Sure -LXji^, ^-Cül-^ Cs.'vä (a) inl". j=s:-vi sich rühmen,


II
p],

israhlen jS=^ (als subst.)


^v^jU^, ^\jU^ Schlüssel. :
\

üwAw, Äfo^^ ll
j^.s:^s (< inil.)-
<^XXs (u, i) c. ermorden verstandenem aram. «"jns
(lassen).
Töpfer) Tonware.
J^^^ (i) Versuchung 671, Anfech- (3>->^ (i) loskaufen, auslösen ||

tungen aussetze)! ; peinigen, VIII c. C-J r. sicA mii efif.

martern \\
VIII act. vel pass.
(Vermögen u. ä.) loskaufen.
Versuchungen ausgesetzt, v.
— c. ^;_y^ p. sich befreien
rechten Verhalten abgebracht
von 21, 11 II
i3^ Lösegeld
werden <*^-^ pl. ^^ä Fer- ^
||

(für e. Person). — OJ-ää.


\ ,

suchung, Anfechtung; Bür- '..^<


gerkrieg. liTlj^ mö^e ic/j 2H deinem

y^ IV c. a. p. et ^ r. jmdm. Lösegeld gemacht werden I

Aufschluß geben über (über d. h. möchte ich mich für

d. Bedeutung v. Traumes dich aufopfern können! (be-

irv, 2. 6, sonst gew. über liebte Bezeugung gi'oßer

c. Rechtsfrage) ||
X c. a. p. Ergebenheit) ||
^.->^ Löse-
et ^ r. jmd. befragen über geld (für e. Person); Los-
(über d. Bedeutung e. Trau- kaufung (V. religiöser Ver-
mes in, 15, sonst gew. über schuldung, durch e. Ver-

e. Rechtsfrage) 1| (_y^ pl. mögens- od. e. rituelle Lei-


<> IX» -
stung) lir, 15. isr, 11, l££, lL>.
O..'^ junger 3Iann; Sklave
iro, 17. KSf.fy n- i'el. zu ^^ Ort-

^^ Morgendämmerung, Früh- schaft bei Buhärä.

licht. CJ^^y^ \
« aram. n"JB < ass.
; '

'tf 97

Purattu) d. Euphrat \\ O^ r* (Reitpferd, Schlachtrofj

jJ^SIj Bezirk d. 'Irak. Hengst od. Stute, später gew.

^^ (i) öffnen (Tür u. ä.) |1


II V. d. Stute) II ^ß pl.
y^^'f
Reiter, gew. Reiter zu Pferd,
öffnen (Kleidungsstück, r», 6)

II
V sich zerteilen (Menge, horseman. \ ^J^ (< pers.
um jmd. durchzulassen) ir, Pars, Fürs) Persien; die

8. — c. ^ sich ergötzen Perser. — n. rel. reg.

am Anblick von ||
VII ge-
J^\^ coli. Motten || J^^j^
öffnet, gespalten luerden
pl- J^T^ Polster, Bett.
(Schlachtreihe) 1o, 7 V^ < ^<
||

^^ (i) c. a. r. festsetzen, be-


pl. ^5j^ Schamteil, bes.
schließen l££, 17. — c. a. r.
weiblicher Schamteil, vulva \\
6t (J p. jmdm. etio. vor-
^"jä Leidlos igkeit, Freude. — schreiben TA, 15; jmdm. etw,

5jL:^^\J\ ^y^\ ^A Ver- (Geld 0. ä.) anweisen lo*, 2. 5.

fasser d. Kitäb al-Agänl,


— c. a. r. et ^ p, jmdm.
356/967.
etw. auferlegen, zur Pflicht
i
machen ||
VIII c. a. r. et
^_ji (a) inf.
^^ sich freuen,

c. <^ üier. ^ p. id. II


^^-«^.jS religiöse

Pflicht; obligatorisches Gebet


>j^ V a^/em sei>j; nicht seines-
100, 8, — Yermögensan-
VII
gleichen haben \\ sich
iveisung = Ehegabe lo*, 2.
absondern, abseits gehen \\

0,-r 0^?^ 03*7^ (< aram. v^^r^ [< *^^-


•>j3 allein; einsam ^j-«-*
||
padiv, Nebenform v. tPapau)?]
t. gramm. einfach, aus e.
< hebr. nj;-]?) Pharao.
einzelnen Worte bestehend
^^ (u) /eer, vakant sein.

(Ausdruck) IVl, 9 f. lAr, 3f.
jmdn.
— im Singular stehend ivr,
c.
^2^ p. los sein oi,

10. — c. j^ r. /"erfi^ sem


4 ff. t-^
II
{<H^S) (^'
mit, beendigt haben. — c.
,J
Kamelreiter,) der allein, ohne
p. vacare alicui, sich jmdm.
Gefährten reitet TV, 11.
widmen, sich mit jmd. be-

comni., pl. JJsl^l Pferd druhendem


^"f schäftigen (in
Br ünno w-Fisch er, GloBsar.
98 3/-J-^
Sinne f^, 18) 1|
lY entleeren, '
.x-^j IV schlecht handeln; Un-
ausgießen (trop. If", 9) ||
X heil anrichten.

c. a. eiiü. (e. Schüssel o. ä.) C-^ (i), häufiger II (< ai-am.


leeren, sich seinen Inhalt voll 112^5, "yps) deuten, erklären.
aneignen (ohne andern da-
,3-i*^ (u, i) inf. ^^-^3 «??^e-
von L'tw. abzugeben) lOA, 9
\\

setzlich, sündhaft, nnmora-


^^1^ leer, vakant.
^iscA handeln <Jr^ U pl.

^r» II c. £r?r? unterscheiden 0.


^uUs c:
-?

ruchlos, Frevler.
ztoischen \\
III c. a. sich
wiiXs (u) sjcÄ verbreiten, sich
trennen, entfernen von \\
IV
ausbreiten.
c. ^^ sic/i (einigermaßen)
Krankheits- ^^.>a3 sprachrein; sprachhe-
erholen von (e. ^
'^-
<
anfalle) ^Y sich verteilen, sich gabt II
ijJ^i'-l-'xas Sprachrein-
zerstreuen || ^j^- ^^*'^' ^^" heit] Sprachgewandtheit.

teilung, Schar; Partei \ \

Jj^ (i) brenne«. — inf. Jt:^


^^13.3 (< aram. t<ii5"]B J.MS- '

entivöhnen (e. Säugling) ||


II

lüsung, Befreiung, Erlösung) gliedern; geordnet darlegen ||

göttliche Erleuchtung, Offen- VII sicÄ trennen, getrennt

barung i^.j^ Partei, Kampf-


\\ werden \
(J-<as Abschnitt \\

partei ir*, 8 j_5y»~X^ ver- ^y^Akk^ t. gramm. getrennt,


jj

schieden. separat (pron. pers.).

'iV^ Kürschner. — <\JjJ \ JflS (u) zersprengen (feindliches

hervorragender küfischer Heer) AI, 9. I


Philologe, Schüler v. al-Ki-
J.^ Überschuß, Überfluß;
sä'i,
t 207/822. Vorrang, Vortrefflichkeit (if,

^vS VIII erlügen, lügnerisch


7); Gnade, Huld (bes. auch
ersinnen. Gottes), c. a?j, gegen;
^J*
* ja (a) inf. ^ V» sich für eilten, Güte, Entgegeyikommen io>,7;
erschrecken ||
TX schrecken, Wohltat, Geschenk i£0, 3

in Angst versetzen || ^j* (d. h. Gewinn durch Handels-


erschrocken, bestürzt. geschäfte während d. Pilger-
-^ÜL9 99

fahrt) II
<*X<»3 Überbleibsel, p. jmdtn. etw. antun,

Rest (rA, 2 ^)-^ ^^^ ^ eriveisen. — c. a. r. et ^* p.

^ mit jmd. etiv. machen oa, 15.


cJ^JJ
j

= ich kann das nicht


^ 121. 12. 10% 14 II
JJ«i pl.
»le/w leisten) \\ ^J^^ hervor-

^L«i\ Tat, Handlung.
ragend. — »J-'äS \ elat. |i
t. gramin. Yerh: Verbalform
j^iX^l ^-.äi_«J bedeutender \
(1V£, 4) J^li t. gramm.
II

kufiscLer Philologe, 1
ca. Aktiv-Subjekt e. Vei'balsatzes

170/786. (vgl. § 93 ff.) II ^ J_>Äi^


_y«as lY c. (J,^ gelangen zu. od. (daraus verkürzt) bloßes

^Jaä (u) spalten, brechen \\


IV ^J^jii^ t. gramm. Objekt. —
d. Fasten brechen, d. h. wae/*

e. Fasten essen u. U-inhen ||


«^^tj t. gramm. = d. Passiv-
ikä (subst. zu yaä \ ) (7.
Subjekt e. Verbalsatzes. —
Brechen d. Fastens. — ^>-^ <*>Ä^
J^äÄ^ t. gramm. ob-
-kiJl iTesi Brechens d.
rZ.
jektives Komx)lement d. Be-
Ramadan- Fastens (am 1. gleitung, d. Zusammenseins
V

^Jaä
Sauwäl).

(^a), ^J^iä (u) einsehen,


(vgl. § 120). - ^ J^ii^
<**^^ t. gramm, objektives

merken \\
<^^ Einsicht, Ko)nplement d. Beweggrundes
Scharfsinn. (vgl. § 1156).
^
las VIII c. a. camelae eiwer ,^_5Ää \ f., pl. |PU 1 Viper.
Kamelin d. Magen auf-
l-Ä-ä (a) ausschlagen (e. Auge)
schneiden, um d. darin ent-
||

Y bersten, platzen.
haltene Wasser zu gewinnen " ""•
>>-" (i) verloren 'haben, nicht
TA, 5
I]
kä ungebildet, un-
haben.
geschlacht II, 14.
JLäi coli. Rückenivirbel L^SLS
,Jä3 (a) tun, machen, handeln.
— c. i > an etw. e. Tätig- pl. :Ä\yü a>- m.

keit ausüben. — c. a. r. et «^'A.a (a) verstehen. — <*'J>J (a),


7.*
100 .iXi-

»%
<*^ü (u) Kenntnis, bes. | C^ pl. c>y^' v3^^^ Sorte, Art;

Rechtskenntnis haben \\
II c. wissenschaftliche Diszipliyi ||

^^-^\ Zweig (so


a. p. et ^^ r. jmd. nnter- C?^ pl.

wohl in, 15).


weisefi in 2£, 8 || <*^-^ pl.

^ f.-? ^^ (a) inf. S^-^ vergehen, e.


iL^^JCä Rechtsgelehrter' (u.
Ende tiehmen \\
2^ Außen-
Theolog).
hof, freier Platz vor od. rieben
<i^ (u) brechen, lösen VII c.
i|
e. Hause.
neg., seq. a. praed. nic/ii auf-
oAs^ (a) inf. «-^ c. a. r. ver-
hören zu sein . . .

stehen, begreifen, einsehen \\

"ßl (u, i) I, II, IV, V, VIII


II c. d. a. verstehen lehren,
nachdenken, nachsinnen, sich
unterweisen in ||
IV c. d. a.
Gedanken machen, c. (j, über
erkennen lassen, zu verstehen
||

sC^ i^ Nachdenken, Ge-


13I.
gehen |1 ^^ (als subst.) Ein-
danke, Versunkensein in Ge-
sicht, Intelligenz. 1
pis^ =
danken '"C, 2 (c. (3 öw), JBe-
^J,s.<J> |t^ Stamm (NA.).
^ denken r, 14.
— n. rel. reg. |1 ^4s* rasch v.
<M3^^ coli. Früchte.
Verstand, v. Einsicht.
IV entrinnen, entkommen.
vlXli
^Oi IV gedeihen, Glück haben,
^ S.
f^.
CJ^ (u) mf. O'^ c. a. p.
glücklich iverden.
entgehen. — c. ^. ^^ seq.
^3>Jls s. S. 95, Sp. b.
gen. nic/;i i« d. Besitz einer
^^,-siaikJi (< aram. 'yciD^E o. ä.
Sache gelangen i', 11-
< IlaXaiaT(vri) Palästina.
j<yä II dMrc/j d. Wüste, in der
J^ (i) spalten; anbrechen lassen

(den Morgen)
Tagesanbruch, Irühlicht.
irr, 11 \\ ^ Wüste

jjp^ II
reisen

c. ij,]^
jj

p. et
s)^-«-*

a. r.
IT »sfe.

vel

^£>SU (< aram. 1^5) der u. der, ^£>\ jf)»rf. betrauen mit.

N. N. (vertritt wirklich ge- .5*ä IV s«c/i erholen, zu sich

nannte Namen). kommen f"T, 3 || Jy praep.

^ n.un.siü wasserlose Wüsten. oberhalb, über. — ^3^ C?^


P st. constr. dazu auch ^ id.; von oberhalb.

(§ 85 A), Mund, Maul. (3 praep. in, an, a?*/", öei; unter,


.

-^J^ 101

in Begleitung von, mit (iT, sallenfürst V. Jemen, mit e.

5. A«, 4 u. ö.); betreffs, mit Heere, in dem sich e. Ele-


Bezug auf, über (de); Jian-, fant befand, e. Kriegszug
clelnd von, auch bestehend aus gegen Mekka unternahm
(in Büchertiteln); um . . . (von d. musl. Tradition gew.
u-illen, wegen (ta, 16. vo, 3 mit d. Geburtsjahr Muham-
u. ö.); gemäß (vo, 3 IX-^ = meds — ca. 570 n. Chr. —
a ce que). — (3 ^ (J-* ^ösf identifiziert, inAVahrheit aber
d({ iT<s^ ^M . . .? möchtest^du etwa 20 Jahre früher anzu-
.^.? ?üj7^si du ...? — yo\j1 setzen).

\Jj«s <*^ LS" ir, 15 so geJd

d. Sache nicht.
slä (i) zurückkehren (I2v, 12 ^^L*Jl^ (auch ^_y>UöU" aus-
zum ehelichen Verkehr mit gesprochen) n. rel, zu
d. Gattin, trotz geschworenen ^UoÜ (iJ^IxIjIS*), pers. Stadt
Enthaltsamkeitsgelübdes). — in d. Xähe v. Ispahan.
V. Westen nach Osten loech- xavtov) ^;^-o\^"
C>^^ (< pl.
seln (V. Schatten) rA, 10 ||
VI Kanon, Satzung.
V. einander ablassen (Käm- (u) häßlich sein (physisch
f"^
pfende) Ar, 17 II ^JjÄ (lYöc/i- od. moralisch) ^^-:^" häßlich;
||

m i ttags-) Seh a tten schimpf lieh, schmählich.


v>-^ IV nützen. — t. gramm.
J4S pl. 3_^ Grab \\
sj^ pl.
e. vollstibidigen, abgeschlosse- ^liL« Grabstelle; Begräbnis-
tien Sinn geben. — c. a. r.
platz, Friedhof. — das n. rel.
lehren.
^j^ji^ (Friedhofswärter;
Jp^ IV sich ergießen ; d. Lauf-
Totengräber) steht als cogn. v.
prozession machen I20, 3.
o ,_j^-^3 VTTI Feuer entnehmen,
ö-^ (< pers. pil, direkt od. zu entnehmen suchen (v. Feuer
durch Vermittlung v. aram. eines anderen); trop. Wissen
«b^B) pl. ^Xia Elefant. — erwerben, zu erwerben suchen

,J-^l ^l» d. Jahr, in dem (v. "Wissen eines anderen).


Abraha, d. abessiuische Va- Jp^ (i) 0. a. vel ^^ ergreifen,
;

102 sUi^Jü^ — jj-^"


nehmen; festnehmen. — '
tvart von, vor {coram), bei

Gott ließ ihn (apud, penes); in der Rich-

sterben; J^ = er starb.
tung von 0%
= gradeaus), nach
1. 2; "^4-5 J45

J\LÄJs.iü \ (= Ko'jßo'jy-Xapio; = . . • hin.

LXs A^ von Seiten, von . . .

Cubicularius „Kammerherr")
VI, 3if., Titel, mit dem wohl her, von \ '^^ Gebetsrich-

tung d. Muslime (stets nach


Sergius, Gouverneur v. Cae-
d. Moschee v. Mekka hin)
sarea, gemeint ist.
||

A-US dem. V. J.-^ (q. v.)


J--i" (a) inf. J_jt^ c. a. an-
ÄMrz vor '*-^9 pl. J:^-^*
nehmen, hinnehmen; günstig II

aufnehmen f"'', 1^- — <-"• a. p. Stamm, Geschlecht \\


? ^J ^

et (3 aufnehmen in, zulassen ,J»^iL^\ rf. nächste Jahr.

2?< II. 7. — c. ^^ p. stc/t


<pers. »Us) 3i(/«-
fSä (wohl
jmds. Gebot unteriverfen vv, nerrock (vorn offen od. zu
15 II
II A-wssew|l III c. a. e. <Sac/ie
öffnen) f*, 6.

^rade gegenüber sein; — c. a.


s jlis (d. i. 'i^^^> ^. 'i>(^)
(et > vel ,3-'^) kollationieren
bedeutender basrischer Uber-
<

(e. Buch tnii) ||


IV sich nach
lieferer, f 117/735.
°"^)
vorn tvenden (opp. ^-^S JXi IV sich in ärmlichen Ver-
8); herankommen, näherkom- hältnissen befinden.
men. — c. (J,l gehen, kom-
,J-X3 (u) inf. J-^ töten, um-
«?en zu. — c. (J-* p. sich
bringen; hinrichten (', 5 u. ö.).

jmdm. zuwenden, sich an ihn


— jJJCä Verwünschungs-
wenden. — c impf, anfangen
formel; antiphrastisch: Aus-
etw. zu tim. !|
X c. a. sich mit
ruf d. Bewunderung, d. Er-
d. Gesicht nach etw. hinwen- (ifo, 5 eines iro-
staunens
den II J-^" adv, vorher, früher. nischen Erstaunens) ||
III c.

a. bekämpfen, kämpfen mit.


vor (zeitlich), — ij-^^ c^ — dJ^\ <*JoLä (o. ä.) Ver-
id. — A\ J-^ä conj. fcerorll wiinschungsformel anti-

J49 Vorderteil; O^ Cf^ phrastisch: Ausruf d. Be-

praep. in Gegen- wunderung, d. Erstaunens


vorn II J43
f-^—C>^i^ 103

{i, 12. IV, (j) II


VIIT mitein- Ausdrucke (a. vel J) e. an-
ander kämpfen \\ ij-;^^ pl- deren (l_j vel a.) subintelli-

gieren, als implicite, virtuell


^_^ getötet (^^^* ,»^iJ-Xä

T, 3 per paronomasiam statt vorhanden hinzudenken ;

IjIivXÜJ imiMcite, virtuell IVI,


Uk.3 '(J^i) II
^Lii coli.

Krieger, streitbare Mann-


11 II
X c. a. dei Gott um
Kraft, Könjien bitten 100,8
schaft. ||

f^^^" VIII c. a. sic/i stürzen jjj, 3^.3, pl. j\ ^ \ Quanti-

in, hinabspringen in. — tät, Maß \r, 5; Ansehen,


-'
^s*- -'.'.- 1'..,
Rang nr. 4;
i^-^-^A ^»-w^äxXsI ej- blicJde
göttlicher Be-

ihn mit Verachtung an if , 12. schluß ir£, 6 f. (als jvxL) l ^1^


Ik part. (§ 95/; ^, 96 e). - feiern d. Muslime eine v. d.

steht gern auch vor d. pf.,


fünf letzten Nächten d. Ra-
wenn dieses e. im gegen- madan V. ungerader Zahl),
wärtigen Momente abge- göttliche Vorherbestimmung,
schlossene Handlung aus- Prädestination loi, 17 (5->^
drückt (z. B. VI, 11 f.). j^^^Ju« loA, 6 beschlossener
^ (u) d. Länge nach zerschnei- d. h. unabänderlich feststehen-
den, zerreißen.

"^^
der Beschluß).
t >*
— <-
\^ ^
J^ Pfeilschaft \\ Trinh- gemäß ||
sj"^" Macht, (v.Gott)
napf, Trinkschale.
Allmacht \\ ^Jf Macht,
jO^ (u, i) beschließen, bestimmen —
Kraft besitzend. c. ,j^
(v. Gott) 100, 13. 16. lOA, 6. I

e. Sache mächtig \\j^^ id.


^^ (i) Kraft, Macht, Können
^\vX£^ Maß; Raum- u. Zeit-
||

besitzen
Macht haben
100, 9.

über,

e.
c.

Sache
^ bereich; Entfernung.
^_;^.v>i» Ortschaft bei Kädisija
mächtig, ihr geivachsen sein;c.

1^ vel ^^ 1 imstande sein zu, II Ji»^^ (< liebr. B^np, aram.


können, vermögen II nach-
\\
B'''nf3) hochheilig.— ^$^>^'^
denken, überlegen. — bestim-
Beiname Gottes ^'>,
men, anordnen, prädestinieren
||
J^^}^

(v. Gott). — t. gramm. c. a.


11 poet. Lizenz für ^JLuo>\Ja\

et <,
>, vel c. J et a. zu e. II
<>^X**)iüü\ Ortschaft unweit
»

104 >^XS
y
Küf'a. berühmt durch d. elat. \''i, 10 A^ praep.
Schlacht zwischen Arabern vor (v. Orte) ||
^^Xa-^ Präsi-

u. Persern 16/637. äent, Vorsteher. — ^vAa-^J \

fi>«ü (a) f^-^ anliommen


inf.
&r^> d. vorerwähnte |1
<*J«^.s^
(bes. zu Hause nach e. Reise). pl. reg. Vorderti-effen, Avant-
— c. a. vel (_^ft vel (J,i g&-
garde.
langen, kommen zu-, nach u.
i^Jj" (i) werfen, wegwerfen.
ä.
II f J.9 (u) a^i sem 1|
H 1) tr.
p> (i, 1. p. sg. CJ)f seltener ;

vor-, vorangehen lassen; vor-


a, 1. p. sg. O;;^) sich
schicken, schicken vr, 1;

vorausschicken; an d. Spitze niederlassen, sich festsetzen;

stellen; früher tun I0£, 14 ruhen, verharren. \


^ (a,

,-'..,^f\^^ ^.
{^ )y^\ '-*5 l_^^^^9
^% \^
Uo
.
ist seltener i) kalt, kühl sein. —
e. Ausdruck per merismum, <*w''-^ ( )j» c. ; = er freute
mit d. Bedeutung: was ich sich über \\
II ausmachen,

je begangen habe). — c. a. et verabreden i**, 16 ||


lY (c.i_j)

vorbereiten, bereit' sicÄ einverstanderi erklären


ij etiv.

""V, (mit), sich bekennen (zu), an-


stellen für 11; c. ^J
allein = Vorsorgen für I^V, erkennen. — c. J p. et ^
6. — 2) intr. voraufgehen \\
r. jmdni. e. großes Maß, c.

IV voi-gehen, vorrücken (bes. hohen Grad v. etw. (einer

gegen d. Feind) ||
V vor-, geistigen Begabung o. ä.)

vorwärts gehen; vorauf-, vor- zugestehen \*o, 1 f. ||


X verwei-
angehen (räumlich u. zeit- len, loohnen, seinen Aufent-

lich) ; e. früheren, älteren Zeit haltsort nehmen ||


jA.v..m.;.^

angehören "^'^, 1 (/3y«*>-ä-^*-o-H n. 1. Aufenthaltsort, Ruhe-


j^^_ä-LX.^\^ Ausdruck per platz (sc. des Foetus ira

merismum = alle; vgk II) ||


^^•'
Mutterleibe) irr, 16.
^
^
x"
'^S:i gew. f., ^f\^t Fuß
pl. \ ^' (a; <aram. «in) inf. ii\ ^,
(bes. d. vordere Teü des- (3^ T^ hersagen, deklamieren,

selben) ||
^..'>^ alt (antiquus, rezitieren (bes. mit halb-

retus); W^^ vor Alters, in singender Stimme d. Koran);


alter Zeit '12, 5. — f JÖ \ ^esejj (urspr. laut). — c.
^
•V
105
5X..
p. et a. r, jmdm. etiv. rezi- ,^^.j3 Stamm (XA., in Mekka).
tieren, vorlesen; bei. unter — ^f n- rel. (§ 59 a).
jmdm. ettv. studieren o, lo.
1*1, 16 IV c. d. a. rezitiereti
(_j5-Oj3 n. rel. zu ^^^.»^ ju-
II

discher, V. Muhammed aus-


lehren, lesen lassen ijS pl.
||
gerotteter Stamm bei Medina
^^jS Menstruationsx>eriode
||
(§ 59 a).
82 Cs \ (als subst.) Lesung, ^jä (a) c. a. pochen an, schla-
Lesart (bes. d. Korans) i, 2 11
gen, stoßen an III c. a. p.
<)-<**' ||

jä (als subst. Rezitati-


^;;) 1
et ^^ r. jmdm. etw. mit
onsstüek, dann:) Stück d.
Waffengeivalt streitig machen
Korans; (d. ganze) Koran AI, 12 II
'SSj\^\ (das An-
(c. art.).
'pochende. Erschütternde?) eine
r-^j^
(u) nahe sein, sich nähern,
d. rhetorischen Bezeichnun-
^' Cr* II S-'y* (*) 5^'^^* nähern,
gen d. Korans für d. Kata-
sich befassen mit, c. a. ||
II
strophe d. jüngsten Gerichts.
c. a. d. Verständnis e. Sache
^i^ (< aram. xon;?) Decke,
näher bringen, sie begrifflich

erleichtern IVA,
Teppich, Vorhang m, 4. 10.
l (<*^ Jij'

ind. krmi-ga icurm-


hier etwa leichter faßlich mis-
: j^j^ (<
gedrückt: . . .
.) ||
III c. a. erzeugt) Kermes (d. als Farb-
nahe kommen an
i\ stoff dienenden getrockneten
f
Nähe. — er* '—j'JiJb in d.
Weibchen d. Kermesschild-
laus, coccus ilicis). — n. rel.
Nähe von \\ i^^.f Yerwandt-
(3/*r5 karmesinrot if, 8.

Schaft. — i_5->
jÄJ \ ^'> d. Ver-
verbinden, zusammen-
ivandte \\
«-^^.jä" nahe, c.
^ C^jä
koppeln
(i)

YIII sich zusam-


— (^.jyil
II

vel (Jj.
'
elat., c. J menketten \\ ^jü Hörn; d. zu-
o.J, \^^
10», 7 d^A^yS, Verwandt- erst sichtbar loerdende Teil
II

schaft. d. aufgehenden Sonne \\ iVitä

^j^ YIII
jmd.
c.

(in unüberlegter,
a. r. et ^ p. v.
herri-
?!• O^y*' (ebenbürtiger)
Gegner im Kampfe; Genosse
scher Weise) etio. fordern
iiv, 17. IIA, 4. <*o j3 pl. ^^ Provinzialstadt,
106 L«.^.''» — Lo.9
Marktflecken; Dorf; Meier- «.i---^ coli. Rohre. — n. uii. S

^ hof i*v, 16. Rohr; Schacht (e. Brunnens)


iaJ*s (< aram. t<ü^i5) Richtig- rr, 2.

keit, Billigkeit. .>-^ (i) c. a. geradeswegs los-

<*JU-^L/Ui-«ÄJü l Konstanti- gehen auf, erstreben; auf-


.. ^.. ^
suchen, sich begeben zu; ins

^.il^* (i) teilen, verteilen. — c Auge fassen, meinen ||


s>>-;^9

pl. 55U»S Ge(iic7ii fd. tv-


vj p. et (3 r. jmdm. e. Än-
pische der Araber) >^^a'^
teil an etw. geben \'^^, 17 |1
||

in seiner Besonderheit ge-


III c. d. a. mit jmdm. etiv.
meint, ungefähr^ individuell
teilen vo , 10. vn, 1 ]]
IV
bestimmt i^f, 3—5.
schwören, c ^ — > hei. — c.
C^aä (u) kurz sein .-^' (u, i)
\

^^ p. et VJ_ seq. pf. jwif^. kürzen. — (u) beschränken;


beschwören ettc. zu tun ct.
zurückhalten (schamhaft d.

15 II
X bei d. Gottheit e. Blick \t~',
2); zurück-, unter
Orakel suchen, losen ||
i-^^ Aufsicht halten (e. Mädchen
1)1. fUCäl TeiV; Ahteilung, ii~*, 12) II
II unzulänglich,

Art II
^" ÄcÄwwr ||
^-^\^\ mindericertig sein 1*2, 7 ]|

vwas (< jud. rrjSj? aram.


11. pr. V. — xf-<^l-sü \ y> 1

«"lüSj:, »"ittpi? < -/.äatpov,


,

ca-
Kunja (s. <^-^^) Muhammeds. strum) 3^^^"
pl. -B»»*^> Ä'o-
^-^ IV sic/i zerstreuen i'i, 16.
s^e^/ r-^r^ kurz, klein
^ä fu) iiif. ^-^" c. (a. r. et)
II \\

Sjjf-^ai-* pl. ,.^^üLo Zimmer,


1^ p. j)iidm. (etic.) erzählen,
Kabinet (bes. in e. Harem).
mitteilen ||
III c. a. p. an < ^ <*.
'i » r:
t—A-^gi.*» (i) inf. (wÄ-«as c. a. p.
jmd. Wiedervergeltimg üben ||
bedrängen, liart zusetzen
j_5a.«o3 (als subst.) coli. Ge- AO. 13.

schichten if', 5 ^L-äS L^" (u) entfernt sein


II
|| (J^-*^
(urspr. inf. III) {genaue} V >^^ i\jj altes Stamnies-
Wiedervergeltimg ,
talin Oberhaupt d. Xoreisch, au-

(Ji\^ \ii, 4: . . . unter- geblich einer d. Ahnen Mu-


liegen der Wiedervergeltung}. hammeds ||
,^j^^\ elat. ent-
^ftLöi" — LiiS 107

ferntest; (substantiv.) ent- '


ias (meist in negat. Vergangen-
ferntester Teil. heitssätzen) jetnals, c. neg.
A^UäJi Stamm (SA., später im niemals, nie.
südl. Palästina). Jk3 pl. ^Iksl Seite, Außenteil.
«_3-<iä (i) c. a. abmachen, be- gJaS (a) schneiden, abschneiden,
endigen; ausführen', verrich- abhauen, durchschneiden; auf-
ten, erfüllen (Anliegen, Bitte)
geben (Hoffnung). — <^^ ^

I
' , 7 ;
festsetzen, beschließen,
d. Bande d. Verwandtschaft
entscheiden (£1, 16; C<^ zerschneiden, gegen d. Gesetze
j^'^l iri, 15 entschieden u. d. Blutsverwandtschaft ver-
erledigt ist d. Sache) ; vorher- stoßen II
II c. a. sich sehr
bestimmen, xirädestinieren (v. schneiden in l'"0, 7
|1
VII ab-
Gott). — absolut richten, als geschnitten, getrennt sei»;

Richter fungieren. — c. ,^ aufhören \


jks ir, 15 Neben-
p. et c_J r. gegen jmd. er- form V. »ka re^7, »SHcÄ- (der

kennen auf, jmdm. etiv. {im- Nacht); od. pl. v. (üLs


günstiges) beimessen "^ '•^ ^
'•£, 7 .<
||
Ä^MCÄ-FII" cJ^Ä-^s (für <*Jt^ks
^ •* ^ "^ •
VII zu Ende gehen, ablaufen,
i«-i»-;Jl, s. I) Verfeindmig
aufhören *L^ä (eig. in f.)
||
zwischen Verivandten HA, 13
göttlicher Butschluß, Ver-
hängnis. — iUäiül j^^-säs
II
jksl ov, 3 elat. zu ^^
d.
(wie d. nachfolgende ^^i\
göttliche Ratschluß gelungte
zu O^)-
zur Erfüllung, d. h. d. Tod ^
* "1 "
stellte sich nach Gottes Rat- *3_^ö3 kurz im Schritt, langsam.
Schluß ein (l'f, 1, mit i^y^
[od. auch, nach d. Aus- |
C^ (Fremdwort) Baumwolle

spräche d. Stammes Taiji', (auf i^^jias gehen zurück ital.

(^-^* cotone, franz. coton, engl,


,^_5-«ää] statt als me-
cotton, deutsch. Kattun usf.)
Irischer Lizenz) || Jp^ pl. ||

^Iks Baumwollfabrikant,
»Las Richter. — c^'^'^'
-händler. — ^^Iki-J \ cogn. v.
sLäJü\ Oberrichter. — n. u. sLLi9
liai" coli., Flughühner
V/^^ ^^liül in, 8 Titel. ;
(pterocles).
108 J^ä9 — 8 Ja^

cXäs (u) inf. ^^^^ sich setzen, loenig, geringfügig. — ^^^^^^

sitzen 1|
IV c. a. p. sich setzen, ^J-^ allmählich, nach u.
sitzen, veriveilen lassen || nach, peu ä peii.

»jJüü \ 5> Name d, 11. Mo- «.^*^ (i) umkehren, wenden;

nats d. musl. Jahres ||


sj^as umstellen, vertauschen ||
V
sich hin- u. her wenden VII
n. spec. — ci-^}-'^
»\X-si rf.
2MrMCÄ7ie/ir€?j|| iJ-^is pl.i«!;»^^
l|

JffÖÄe e. sitzenden Mannes


Herz; Kern, Mitte; Zentrum
TA, 11 jJüCxi Sitz2)latz,
|]
e. Seeres, e. Schlachtordnung.
Platz 10%
cLäÄJü \
1.

Hordenfiihrer u.
^ (Tür
(a) ausreißen;
A, 4).
aufreißen

Dichter, Stamme Tamim.


v.
3^ (a) mf. (3^ wanken; un-
»"liÜ TFMS^e, Einöde i*i, 17. rnhig, schlaflos sein lo, 12.

, ,kii> n. rel. zu kü Stadt in *J.s (< äth. kalam < y.aXaao;)

Oberägypten (d. alte Koptos). pl. ^^" \ Schreibrohr (,*JJ^ L^

21, 13 rfew Gehrauch d.

Schreih'ohrs)-
in, 9 (oft kurz ^iil\ ^l ^" (u), L3^ (i) 1) rösten, hra-
genannt) Staatsmann u.

großer Gelehrter, f 646/1248.


teti. — 2) hassen \\ ^s^^
Pfanne.
(J-is (u, i) zurückkehren (v. d.
%t^ Mond.
E,eise) ||
II {ynit e. Vorlege-

schloß) verschließen A, 3. '^,4 ^Ui> (türk. Lehnwort?)


Sachen, Hausrat a, 1,
J-is (< aram. «^B^p 5a?j(i,
II

,_>a-^3 (<xaiJ.(oiov = camisia, d.


iTei^e [< copula?]) {Vorlege-)
gall, Ursprungs ist) e. Art
Schloß; Riegel.
Hemd (über Hosen
^ (i) wenig, geringfügig sein
tragen).
d. ge-

IV 1) c. f^y^ ivenig machen,


— ^IL
Ij

pl. L^Jli^ Reiter-


es kurz machen mit f ~, 4.
schar, -geschicader.
2) c. a. tragen können ||
VI ^ ^ f.
C^J^ (u) gehorsam, unterwürfig
für geringfügig halten, ver-
achten lor, 10 || ^ Wenig-
.

s
sein.

Ja-o (< lat. cintra) Geivölhe-


keit II J-r:)^" pl. J0i (rn, 6) brücke. Brücke.
gilS — pU 109

ils -.Sl Traditionsffelehrter Fällen wie ro, rA, 17; o,


e; 1.

u. Annalist, f 351/962. ^10. 1% 10 u. a. man hat ge-


S-» 9i
^^ pl. j_^l_^-o Fruchtbüschel sagt, erzählt, überliefert:

(spez. d. Dattelpalme) ||
l-^ (vgl. § 103 a,&); J^j in

sLo Bohre Fällen wie ri, 9. rr, 3. M, 3


coli., n. un. {arim-
dines); {Rohr-'jLanzen. — usf. = andere aber haben ge-

sLö auch unterirdischer Ka-


sagt, erzählt o. ä. | J >J>c.
nal, Aquädukt.
< — ' r. bekennen. — c. J p.

vel r. et nom. nominis (in-


^^ (a) bezwingen, überioinden;
bezug auf jmd. od. etw. sagen
vergewaltigen, bedrücken ||

. . ., d. h.) jmd. od. etw. 7ien-

nen • . .
(<*J
(J'-"^. o- ä. in
^ J.//6e2:tüm^er,Beiiia'me Gottes.
«'543^ (Fremdwort abessin. Ur-
dieser Anwendung == namens
sprungs? — d. Original v. • • •) II J^^ (eig- inf.) Äerfe,

engl, cofiee, franz. cafe, TForf, Worte, Ausspruch


deutsch. Kaffee usf.) Wein (JJ_^aJ\ or, 8 prägnant d.

(später Kaffee). rechte Wort) \\^J^^, -^JI-sl^

>i.3 (u) (Tiere


führen, leiten id.

usf.) II
IV c. a. p. Wiederver-
f
La (u) inf. ^l.^ aufstehen, sich
geltung üben lassen, Genug- erheben, sich aufmachen; sich
tuung nach d. jus talioyiis hinstellen, treten, stehen; eiii-
geben oo, 10 ||
VIII =I X j] treten, anheben (d. Stunde
Wieder Vergeltung üben oo, 11.
d. Auferstebuntr lor^ 7). —
j_^^' meist f., pl. (^-«^ Bogen.

^^^" (größeres) Zimmer, Saal. d. Kampf war heftig '\^, 5.


<,<:
<J^ (u) sagen, berichten, er-

zählen, angeben, dichten, vor- Sonne stand hoch "^0, 6. |


^U
tragen (T^, 9), oft = aus- c. (J,\ treten, sich begeben zu.

rufen, fragen, anttvorten usf., — c. »^ atisführen, verrich-


in tJberliefererketten o. ä. fe» (If, 2); Sor^e tragen für;
oft =: (z. B. £•, C). ir, 16. führen (d. Oberbefehl vr, 1).

V, 8). — \_jJL3 u. S^^ in — c. (J p. ^e^e?i jmd. ou/"-


110 c$^-

kcnnmen, ihm Widerstand Auferstehung ||


''^^ gerade;

leisten können (<^J ^^Jö"


^ richtig; Leiter, Verwalter ||

<^^lji rr, 8 es konnte nichts f


5-;^-«-li (koranisch, im Koran
gegen ihn aufkommen); aber stets in d. Verbindung ^^^y^rJ \

<^J l^<v3 10-, 9: stehet zu ?>^^^ < Jii'i- D|P1 *n) d.

Ehren Gottes od. loji d. Beständige, Etvige, Beiname

Gunst Gottes ivillen (sc. im Gottes il f liX (als n. 1.) Platz,

Gebet) ||
lY 1) tr. hin-, auf- Stelle; Stand, Rang l£, 10,

stellen; zurecht machen, in Machtstellung (i) ifl, 14; Zu-

d. richtige Verfassung brin-


stand l£, 18. — (als inf.)

— A uftreten (als^ Redner, fast


gen, einrichten. <*^sxi.\
= Ee(iejii.3 j|
<i>»iÜLi pl. reg.
c^ U)J d. Wallfahrt d.
(eig. Zusammetikunft, Sitzung.
Leute leiten V£, 'd. — ^oh>äO\ bes. V. Gelehrten u. Literaten;
d. Verordnungen befolgen dann darin gehaltener Vor-
\is, 9. — J^Ol d. Recht trag in künstlerischer Form=)
wahren, ihm Genüge tun vi,
Makame ^i-j^JÜX-t«^ gerade.
16. — «y-^ \ d. Salät nach
||

^y> (a) stark^jiein II stärken, ||

Vorschrift verrichten 121, 11.


ermutigen s ^ Stärke, Krafty
— OjS'^ = ^'ichtig tvägen
||

— sj^Jl
ITA, 2. — 2) intr. bleiben,
c. i_^ r. zu. (Jjbl

verweilen, sich aufhalten |!


fZ. kräftigen tt, 5. 9f. || 3^
X aufrecht stehen; gerade p]. ^o^"l sfor/c, kräftig.

sein; in d. rechten {religiösen) ^X^ II ^w Fußfesseln legen \\

Verfassung sein, das rechte ^^^ pl- -^3^ Fußfessel.


tun irv, 9
|1
f^s coli, (urspr. v.rrr* ;i. pr. v. — ^s^ ^j^^.^
vielleicht Heerbann, loaffen- ^.j^ Dichter d. frühesten
^ 5"
fähige Mannschaft, dann) f, -'..
Umaiiadenzeit.
, .^
— ^ »
^;^ yjr*"^
Volk, Stammesgenossen, Fa-
milienangehörige; Leute;
Feinde 0£. 12. 'M, 11 u. ö. 11
„Ritter d. Stammes Madliig",
einer d. Verschwörer, die d.
^l-ä Statur, Wuchs 11 <*m>-ö"
jemenischen Gegenprophe-
Preis, PTeriü <^^ i^^^, ten al-Aswad al-'AnsT tö-
vgl. § 2&. — <aram. I^^aio) teten.
111

^J^^ X c. a. p. um Verzeihung o,i


i^b" Name d. Buchstaben »jf
bitten f^i; <i.
u. d. Vergleichungspart. oS'.

Cyt^ pl- t>y^ Schmied.


?>1^ u. Uit^ s. J.
C^ IV s2eÄ herabbeugen.
iXo gew. f. Leber; Mittelteil
i£^ part. (eig. subst. mit d. Be-
i. Kolbens am Bogen.
deutung Maß, Gleichheit, in-

Regel nach mit


C^ (u) groß sein; angesehen
star o. ä.; d.
j-^
gen. — vgl. § 90 c. 128 a, A.
sein II
(a") bejahrt, alt

sei« II inf. y^:^^ c. a. ehren,


b) loie, von d. Art von ; etwas
II

verherrlichen. — absei. a«s-


Person wie ^3'^
ivie, e. || C^-
rw/'e» ';^\ ^1 ((?oif ist
§ 150 a) u. UJ'u' (vor Xo- größest!) IV .^ro/, «n-
\\

minalsätzen mit nom. des gewöhnlich , herrlich od.


sbj. od. vor Verbalsätzen) schrecklich, finden ||
X /jocä-

conjj. als ob, an d. Spitze mütig sein, sich benehmen ||

selbständiger Sätze: es ist


rl^^ ,9^Q^> angesehen; schverj: ^

(icar) — ^ iviegend, schlimm. — /^^


\^^j^
, als

J^ i^j^^-i
ob.

AI,
,o^->

11 es
(in Pausa
hervorragend,
^ \) elat.

angesehen
||
t? Is^

jj
ist, als sähet ihr d. Araber
s,_-...^i, pl, res., n. v. II.
schon eingedrungen . . .
||

L»^ conj. (gew. mit Verbal- ^__x^-S' TFiVZfZe?-; trop. Führer,


satz, s. § 150 c) tvie. Fürst.

'^ (a) inf. <>oL5 traurig,


Ui" (u) vornüber fallen, strau-

cheln.
unglücklich sein, c. ,^ über
II, 11. \S.^ (u) 1) zusammenbringen,

6^^^ pers. Cy^t^^ j 6. sammeln. — 2) (< aram. an?)'


inf. (JUX^. (JjlXS" schreiben,
Art Patronym. zu s^li" (vgl.
Glieder-, aufschreiben. — c.

(J, 1. p. et c_J r. jmdm. etiv.


j^ysl^, zuweilen ^^ (< aram. schriftlich melden, mitteilen.

«D3?) gew. f., pl. jUl^ — c. 1^ p. et a. r. jmdm.


(
WeiH-)Becher. etw. vorschreiben, auferlegen.
;

112 »^1 — i >Ss

— c. (J p. et a. r. jmdm. J»-^ (u) inf.


^2^L^^ c. a. r. (et

etw. aiif d. Wege e. Verord- a. p.) etw. (vor jmd) geheim-


nung bewilligen ||
III c. a. p. halten, verbergen.

korrespondieren mit \\
V sich y^ (u) viel sein od. iverden ||

sammeln, zusammenschließen ||
III c. a. an Zahl ivetteifern

i^LX^ (als subst.; < aram. mit; zu überwinden seichen

ans) pl. (_A^ Schriftstück 1


, 5 11
IV c. a. viel machen,
Schrift, Aufschrift; Schrei- oft machen. — absol. c. ,3*
ben, Brief; Urkunde, Akte p. jmdm. immer tvieder Vor-

v£, 14; Satzung, Vorschrift würfe machen vi, 9 ||


X c.

d. Korans I2^, 17; Buch; ^^ V. etiv. in großer Menge


Offenbarungsschrift, -buch. — beschaffen. — absol. nach Ge-
< >uiJ \ cl. himmlische Buch winn, e. größerefi Gegengabe
d. göttlichen Ratschlüsse^ lov, streben i r£. 14 ||
s^-o Menge
8. 11. — c_jl^Jl Ja\ (d. II
j^'^ comiu. vel f. » (vgl.

Besitzer d. Offenbarungs- auch § 129 c) viel, zahlreich,

schrift, ä. li.) d. Juden u. d. reichlich ;


(substantiv.) großer

Christen; c^.^* O-*'


' Teil. — %^ adv. \ oft. \t-^
• J.^U5Ü\ rv 4 ff. id. II
«Cl.^ l^ (vgl. L^) gar oft, recht

—o oft. I
y^\ elat. mehr, meist;
pl. I UC^" Kriegerschar,
(substantiv.)^rÖy(?fer Teil '^. 11.
bes. Reitergeschwader \
»-^"io
<>-aXS (starke) Schar vr, 4.
Schreiber, Sekretär.
y < '• -'^

j)^> (a), jJ^ (u) trübe, unklar


£^^ ^aM2, o^/, gew. assonie-
sein (AVasser usf.) |1
II trü-
rende Verstärkung zu j-o-s»-!.
^ y^ ben VII herabschießen (Vo-
v—ä^ (i) c. a. p. jmdm. d.
II

gel) , herunterstürzen (Ge-


Hände auf d. Rücken (eig.
stirne in, 10; ud. trübe,
hinter d. Schultern) binden \\

dunkel werden?).
(-Ä^, ^-»^ f. Schulter \\
ll^s. iS.

uä*-^ Fessel, mit der d. (w_>^^ (i) lügen; c. a. p. fte-

Hände auf d. Rücken ge- ^(f^^ew II


II c. a. p. als Lügner
bunden werden. erklären. — c. * > vel a. r.
.

/-^j^^ 113

leugnen, verwerfen \\
IV c. a. quasi-inf. zu IV) Ehrung,
p. d. Lüge zeihen \\ <^^ Gunstbezeigung ^^, 7. 14

(eig. inf.) Lüge (= falsch ^.ö.\\%\'}\ ITA, 15 Güte.


irr, 14).
iß (a) inf. 8^, ^\^ c. a.

'^ (u) zurückkehren ; von neuern «ic/jf gern haben, nicht mö-
angreifen \\
II inf. j\j^ gen, Widerwillen haben ge-
tciederholen. — c. a. r. et gen. — L»^ (modaler Akk.)
•>,^
,^_y^ p. jmdm. etw. wiederholt ungern, zwangsweise /
darreichen i"', 13 ||
V wieder- ISO, 13 unangenehme Sache ||

holt loerden. s-X^ ividerwärtige Sache,

^ y> Kummer, Sorge. ia^re (s. Luiiw^).

,_-<*> ^ (< aram. «'DTS) Sessel,


«_--«-t*o (^i) c. a. erwerben, ge-

Thronsessel. winnen; sich befassen mit,

tun l£V, 10 II
VIII erwerben^
u/'y, cr^^ f.. pl- uT^y \ -^"lia-
,J^L^ (eig. inf.) Gewinn,
^en (zunächst d. Wieder-
Erwerb.
käuer).
''y.iM^ (i) inf. 'y**^ brechen, zer-
fji" (u) inf, ^\S edel, edel- brechen. — t. gramm. (e.

mütig sein II
IV c. a. p. Konsonanten) mit d. Vokal
U ehren; ehrenvoll, gastfreund- i aussprechen II brechen,
||

lich, behandeln f o, 8. — c. a.
zerbrechen (intens.). — zu
p. et (-_-> r. beehren, begna- J.>^..uAXÄJl g.^r». s, ^•«^^ 11

digen, beschenken mit ^i, 4 |]


VII zerbrechen (intr.); zu-

^ß coli., n. un. s TFemsföcA-e|| sammenbrechen; mutlos, ener-

^\^ vornehm, gielos werden AI, 2 Sy^^


^.^ pl. edel, ||

— t. gramm. d. Vokalzeichen —
großmütig. ?j^\ elat. (zu

"% 8 vgl. Jp^). — <^.^ \^j**^ (< pers. hosrati, hosrö)

n. pr. zweier Sasaniden-Herr-


pl. ^1^ (Substantiv.) fZ. beste,
scher, d. Hosrau I. Anösar-
kostbarste Teil, d. Auslese wän (531 — 79) u.d. Hosrau II.
(101, 14) II
^\y auch (als Parwez (590—628); in fälsch-
Brünnow-Fischer, Glossar.
114 L^-NU
lieber Anwendung Titel aller ^•so (a) c. a. cameli (?. Maul
pers. Könige. e, Kamels zusammenschnüren.

UUi" (u) c. d. a, jmd. mit etiv.


<—»^ X c. J umgeben, sich

bekleiden. — c. a. ^. mit gruppieren um oa, 2 ||


AiU"

Kleidern beschenken
o
f"f, 4 || Gesamtheit. — «^^l^* (mo-
s^JL^ Kleidung (i£l, 4); daler Akk.) insgesamt ("a, 9

ÄVeirf II
2L^ pl. ^^\ (hier d. größeren Nachdrucks
wegen gegen Regel vor
Kleid. — n. rel. ^OU^;
gehörigen
'd.

d. d!azu Begriff
fiiUCJüt berühmter Phüo- gestellt).

log u. ..Koran-Leser". Be-


y^ gleich, ebenbürtig.
gründer d. grammat. Schule
V. Küfa, t 189/804.
"JS (u) inf. Ja5 c. ^ nicht

" < ^ glauben an. — absol. u,n-


k-«i>.^ (i) tvegnehmen, tvegziehen, II jüd.
gläubig sein || (<
abstreifen(Decke, Haut u.a.). 1S3
•»53, <. assyr. kuppurii)

(wsc*ü5 (^i) c. a. abdecken, weg- sühnen. — c. a. criminis et

nehmen ; zurückschlagen(VoT- ^^ p. jyndm. e. Sünde ver-

hang) r*, 2 f.; in d. Flucht geben (Gott) II


y^ (als subst.)

schlagen. — c. ^ entblößen\\ Unglauben ||


Cs^ pl. JLäi' ?<«-

VII in d. Flucht geschlagen glÖAibig, Ungläubiger.

werden, d. Feld räumen. — (^•^ (i) genügen; alles erfor-


c. j^* abziehen von. derliche leisten, Hilfe ge-

JL-^ m. Knöchel. \
ist auch u.
währen VA, 17. — c. a. p.

jyndm. genügen; an jmds.


liv. V. und n. pr. tr. ; _^-ö
Stelle e. Sache abmachen,
^\ ;i- ^-^ i^^jtS Clan (s.
jmdm. zu Gefallen e. Ge-
<*-«•! ia.-). — n. rel. reg. ||
schäft verrichten. — t.,?^
-> ^'^
<^SJdJ\ (eig. (Z. Würfel) d. be- ^^\ ^j*- Grund genug :ur
Trauer ist es, daß (A£,13).
kannte, schon aus d. Heiden- . .

zeit stammende (kubische) iÜ" f. IjJwS' (gew. c. gen. du.)

Heiligtum zu Mekka. beidci jeder v. beiden.


: :

J^-J-^ 115

J^ (§ 128Z)) Gesamtheit, alle, gramm. Wörter \\ f^ Rede,


alles, ganz. — vor indeterm. Woi-te; Redeweise, Sprache;

Subst. jeder; jede Art von t. gramm. Satz.

\r% 17. I
Ui^ (§ 118a, A. a. ^ (< U^, s. §19a, A.l) part.
int. tüie viel?
157) jedesmal toenn, so oft

als II
<*J^ Seitenverwandt- ^ pl. ^U^l Blütenhülle (bes.

d. Palme).
schaft, -vertvandte.

^ part. mit nichten, fiein! sU5 coli. Trüffeln.

^SSs pl. cl;^ ffu«<f (dient


C-vX^ (Fremdwort?) comm.
bei d. Muslims häufig als braunrot, kastanienbraun

Schimpfwort, weil ihnen d. (bes. V. Pferd u. v. Wein).

Hund als sehr unrein gilt). — ^J4^ (u) iuf. ,JIX> vollkommen,

n. pr. trib. (SA., später in vollständig sein od. tüerdew,

Syrien u. d. syr. Wüste) ||


SJcA vollenden, seinen Ab-
^^-^ Hündin. schluß finden \\
IV vollenden,
vollzählig, voll machen. —
<>-aX^ II c. a. p. et a. vel J
s. J^j\ l-T, 7 s. u. <l/^ll
(^, 16) vel ^\ r. jmdm. etio.
VI zur Vollendung, Reife ge-
auferlegen, zur Pflicht ma-
langen \\
J^l5 vollkommen,
chen, jmdn. zu etiv. zioingen.
vollständig. — ^_j-*^\ poet.
^ II c. a. p. jmd. anreden, Metrum folgender Schemata:
d. Wort an jmd. richten, Trimeter
mit jmd. reden ||
\ d. Wort ^-^- I
"^-o- ^"-o- I II

nehmen, reden, sjyrechen. — '^"— >.>—


I
^"_v.y_ ^^_w — I

c. v__; vel a. r. etw. reden, (bei Katalexis der letzte Fuß


sagen. — c. ,_^ r. erörtern
d. 1. Halb Verses auch ww—
der Halbverses ^"^— );
11. —
u. d. 2.
111, c. (3 reden über;
Dimeter (lir, 18, vgl. Corri-
übles reden von, räsonieren
genda)
über £, 2 ^)p coli., n. un.
||
y^_v.,_l >-"_o-||
<^4-o, pl. reg. Worte; t.
"
8*
116 ,$- c;^

^ (u) c. a. bedecken,

TV
Deckung
verbergen, ge-
ren, eintreten, geschehen, statt-

— c>^.. nach
gewähren \\ finden. *-* 'Jst.

heim halten \\ ^^ Stamm Superlativen u. verwandten


ii£,
Ausdrücken (1*1, 17. 1)
(NA.). — n. rel. tj}^ Kraft. — c.
hat steigernde
ijJ^< Stamm (SA.); '''*',
3 dafür
pf. vgl. ^ 95^. — c. impf,

.SJ' vgl. § 96 d. — c. a. praed.

(als e. Art Kopula) etxo. sein


^y^ (i) sein Versteck, sein
(so auch £1, 9. — vgl. §11'.
Lager aufsuchen (WM) itroT^.
sich verbergen d. h. unter-
109). — c. ji^ p. et i_^ r.

d. Veranttoortung für d. Zu-


gehen (Gestirne »rv, 2[?];
stand, d. Tun jmds. über-
^_^I^ zu
ist pl. ^J^^)-
nehmen 2A, 1. — c. ^J p.
i^JtJS VIII auf beiden Seiten vel r. gehören (Ausdruck für

einschließen. d. deutsche haben); c. J r.

^>-5^s (eig. Metonymie) Ehren- AI, 9 d. rechte Mann für


name gebildet aus d. Namen i^ dieser An-
etw. sein (c>^
d. Sohnes u- vorgesetztem 3^^
wendung häufig im praes.
od. f (§ 136).
= -e^uy.e). —
\

c.
Sinne, eig.
>ls (a; 1, p. sg. Cj'>^) nahe
impf, fast J p. et j^ alt. vgl. J 1).
daran sein . . .; c.

hätte er . . . (vgl. § 96d, A.b). — c. ^yo gehören zu. — L-o

j^ II tvickeln, zusammen- ^^ vel ,2^. f-1


seq. J c.

wickeln; zusammenpacken ||
subj. er ist od. loar nicht d.

jß (< aram. «"i13 < assj-r.


Mann dazu, er ist od. ivai
/rttrwj Esse; essenförmiges
unfähig, zu . . .
^^l^ U
Luftloch (? 10, 4).
seq. ^\ c. subj. es ist od.
Ai^$J\ bekannte Stadt im
war ihm unmöglich, zu ... ,

'Irak.
er ist od. ivar außer Stande,
Jl^'ß pl.
^Xß Stern.
zu. .
.\\ c>^ (als subst.) Er-

^^ (u) inf. ^y sein, existie- eignis; schlimmes Ereignis


f

c/-J 11

AI, 9 II
^\SJ pl. 'iSS^\, 99. 145&; es leitet auch gern
d. Nachsatz nach^J (§ 159) u.
fjS^\ Ort, Stelle; Stelle in
nach ^j^ ein.
Büchern; Stellung; Rang;
Lage, Verhältnisse, Um- ij 1) praep. (Dativpräposition

stände. — <ki\Sjo (a. loci) im weitesten Sinne, bes.

sofort.
gern in Verbindung mit Aus-

^(=hebr.
damit, auf daß (^ 97).
^3?), ^ conj.
drücken günstigerBedeutung.
— %%0d. 124 d) zu, gegen;
für, zu Gunsten; wegen, um
i^ (i) mf. '.>-^, HJ^^S^ c. a. — loillen, infolge von (Zweck
p. täusche?!, überlisten. — c.
u. Grund; LC^yl rr^ 2 um
«J p. jmdm. Nachstellungen ihnen e. Hinterhalt zu legen
bereiten, auf jmds. Verderben o. ä.); voyi, mit Bezug auf
sinnen ||
v>^ (als subst.) (nach d. Verben d. Sagen s,
Täuschung, Betrug; Ver- 10=1, 14 u. vgl. jLs); xtnter
schlagenheit; listiger An- Bezugnahme auf, gemäß
schlag ||
'>^\ elat. listigst R (^*-::JjJ rg, 10); in Zeit-
s^xo^^ (als subst.) Zrisf, angaben : zu d. Zeitpioikt von
kluges Verhalten, Stratagem. (so bes. gern bei Monats-
(wohl < aram. daten, vgl. ^ 124 c); nach
j_;^«-^ SD''3 <
assyr. Hstf^ Geldbeutel. (d. h. als um ivaren) ; seltener

innerhalb (l*o, 6); bezeichnet


^ (i, a)

"iA,
ängstlich zuriick-
d. Besitzer e. Sache, d. Ver-
iveichen 3.
fasser e. Werkes (i. ri. n
1—
Ä^ part. lüie (fragend u. — etc., Überschrift, u. ö.\ d.
iro, 5 — ausrufend). |
conj. Erzeuger od. die Erzeugerin
u-ie auch immer (§ 157 f.). — e. Person (rv, 5 u. ü.; syi-\
UiJS' id.
^\^ ^"^ V., 13 f. sein
Bruder väterlicher- u. mütter-
J licherseits); umschreibt in

(J part. der Bekräftigung wahr- gewissen Fällen d. Genetiv


lich, fürwahr. Vgl. § 90 (§ 133) u. d. Akkusativ
; ;

118

(§ 143 f.). - 26-^ ^ s. Stellen wie

wo
vor f-^"1,
es jedoch fast zur affir-
I rv, 2,
'i

<*J\. — ^\ (J, seq. subj. ich


mativen ßekräftigungsparti-
habe d. Recht, £m nA, 16.
. . .

kel geworden —
_ J U ^^ J
ist). "i)^ . .. 'i',
(^l^) er
wenn damit zwei gleichartige

scJnddet(e) mir e. Betrag; ^^ Satzglieder negiert werden,

C>^ C^* ic7i gelobe bei Gott, oft =-- xceder . . . noch. — V^
^M . . . A£, 9. — j3 i5ü Ja verstärkt zuweilen eine vor-
^
^_,
"^
(A£, 8
aufgehende Negation ('^^ . .

statt (3) möchtest


(J,)^ ^^ 9. ^ >^
du ... ? willst du ... ? hast t„>^\'^ <^kiü ir, 15 f. auch

du Lust zu ... ? nicht e. einziger Tropfen). —


2) conj. a) c. subj. daynit, auf ^ ^ c. subj. es ernffehlt

daß (§97; = \lß\\ - sich nicht, daß \r% 8 |]


^t

nach £>l^ l-.* u. ^^^ ,oJ (= (vgl. \) nonne? — sinkt oft

zu e. bloßen Interjektion

der Hervorhebung herab


apoc. (= il*^l3 7^"^^ ^"^)
(OA, 6. bes.^ gern vor
8),
Exponent e. Befehls (e. Auf-
forderung) od. e. Bitte (§ 98 c c>l(S)- - ^^ (vgl- ^)
9 nonne? || ^ praep. (c. gen.)
J statt dieses J gelegent-
ohne.
«s
licli auch nach p^, loo, 8). viflL* (daneben verkürzt li^li^

^^"il conj. damit; ^1^ (< ^V < hebr. Tis^o, aram. s:N^n,

^<i:i
+ V) (Zamff nicht (§ 97). ^V |
l.äj|l^) pl. En^f^.

conj. (§ 150) ?fei7. ^I^^J, gew. ^X)«^ + l^ =


j) part. nicht: c. impf. § 146 fe; 11? — oft mit vorgesetztem
c. pf. ibid. d. 95 e; c. apoc. (= •)) part. jedoch, aber, son-

S.[^SJi\;^ ^_JJ.i\ (3 'ij')i;98&; dern. — c^y, gew. ^J^ (oft

c. energ. § 99; c, acc. seines


mit vorges. ^. —§ 145 o) id.
sbj. § 119; vgl. auch § 146, A.
A. b. — (so
\
&J s. J.
u. 141, nein
urspr. -wohl auch in Xoran- ^^ coli. Perleil.
.\j->jj 119

^"^ Xame des Buchstaben ^J (J,| r. jmd. führen zu, jmdm.


u. d. Partikeln J u. J. — etiv. eingeben IV, 9.

AJ IV c. ,_^ft p. et (3 r. jnidni.

>«z^ efii'. 7ia?-i zusetzen, be-


11. ^5$" ^V s. u. J 2). — ständig in d. Ohren liegen.
, « ^ ^ i»^ ö £
^>^ Grab (genauer Nische für
d. Leichnam in d. Seite d.

Grabes, im Gegensatz zu
^.^j-^, dem einfach senk-

i-^^J pl. lIjL^I Kern, Mark; rechten Grabe).

Verstand, Einsicht; '^^ ^> ^ (a) inf. ^ (von d. Seite)

ansehen \\
III id.; anblicken,
pl. ^->^ \
^^3^ einsichtig.
erblicken ^, 7. a^. 7; Acht
"^^^^ (a) zögern, verioeilen. — haben auf^-i, 12 ||
J^ lll, 5
''^^
,£;U9 v..lUlO.^_
^ seq. (^1 vel Blick II
(eig. n. vic.)

(^.^•Ä- c. pf. es dauerte nicht Augenblick (= instant).

lange, so tat od. erlitt jmd. ^3^ (a) inf. 33-^ "^^ ^' '^'^^ * '

efiv. sic/i anhängen, anschließen an;


<>-^J Filz II
s\x-p (eig. n. un.) einholen. — c. a. p. über-

^x^ kommen, befallen (Krankheit,


pl. Schabraclce, Pferde-

decke, aus Filz ^2, 3.


Furcht u. ä.). — c. c_J sich
halten zu; sich begeben zu,
,_^^ Kleidung; trop. I^r-^ 3 (im
nach, sich zurückziehen nach
sexuellen Sinne).
(Heer), sich vereinig e7i mit.

;^^^ Milch II
(^-^J n. pr. mul. pl pl. '^^ Fleisch.

|0 (a, i; 1. p. sg. ^.:H=^4-) ^e- «^^"^ Bart (aul Backen u.


harren; hartnäckig bleiben || Kinn).
r^ eigensinnig. vX) V verwi}-rt hin- ti. her-

ls^.J (a) c. ij^ sejne Zuflucht laufen ^1, 13.

nehmen zu; Auskunft suchen f^>J VIII ihre Brust schlagest

bei l*/N, 2 II
IV c. a. p. et (Frau bei d. Toteuklage).
120 •^JJ— «jiJ
o>'

^^i>J praep. bei. — conj. c. pf. (u) inf. Äilkl niedlich, zier-
seitdem, von d. Augenblick lieh, fein sein \ II (J (J väJ \

an wo Ar, 16. freundliche Worte gebrauchen

^S^ (\jJ; c. suff. ^JÜ, gegen ^, 161".


]]
lY c. a. p.

JX-lo^ usf., vgl. § 9U) bei höflich entgegentreten, Auf-


(apud, ad); >Är\>J ^ dein merksamkeiten erweisen f,
Zustand, deine geistige Ver- 9 II
V c.
j_s^^^- seq. pf. durch
fassung o. ä. (vv, 17). geschicktes Verfahren errei-

fjJ (a) inf. f'jjJ c. a. hängen, chen, daß I, 6 II


'^-äLJ (als

haften bleiben an, anhangen; subst.) Freundlichkeit, Artig-

(dauernd) bleiben in; sich etio. keit II


»—^^ niedlich, zier-

als Pflicht auferlegen. — intr. lich; fein, ansprechend, geist-

notivendig sein. — "^ IJ«


^^j) reich; gütig. — »^-Ä-^kXJl,

^Jjj
(so benannt wegen be- d. Gütige, Beiname Gottes. —
sonderer, an sich unnötiger (-Ikll elat. II
Äilkl (als

Finessen d. gewählten Reime) subst.) Feinheit d. Geistes


berühmte Gedichtsammlung 10, 10; Geivandtheit {d. Hand)
d. Abu-l-'Ala al-Ma'arrI ||
ir, 14.

III c. a. p. beständig bei jmd., c-^ (a) inf. <^^ spielen;


in jmds. Nähe iveilen. scherzen \\ III c. a. p. spielen,

3 (a) inf. £-**J stechen scherzen, tändeln mit.

(Skoi'pion , Hornisse usf.), J^ s.


J*.
beißen (Schlange). (a) inf. i^jä)
^2jf^ verfluchen.

o l-^ comm. Zunge; Sprache. ^ji-l IV wirkungslos machen;

iJ^, seltener ^ (< Xif,aTTf^;)


t.

lassen
gramm.
(einen
oÄ?je

Satzteil,
Rektion
vgl.
PJ ^Of^ iJicb, Räuber,
J-»^ I u. IV) II
>«J unüber-
i3-«aJ (a) c. L_J hängen an III
i^
||

0. a. angrenzen an, stoßen an.


%ie TFor^e Ifv, 10 ||
pl.

O'-*^-' Sprache, Dialekt; Re-


i.kJ (u) inf. L_iiJ c. i > vel ^ deweise ii£, lU; Lexikologie

gütig hayideln gegen (für iiIJ\ Uä) I--, 1. |.=l,



^JJ-U 121

16. — n. rel. ^^ Lexikolog; stoßen mit (einem Feinde)


PMlolog l'"!, 15. A-, 12 (ist wohl nicht III).—
c. a. r. erfahren, empfangen,
lJ>J (u) c. a. et L>-> etio. um-
erleiden III c. a. p. begeg-
ivickeln mit, eimoickeln in \\
||

nen, entgegentreten; mit d.


II dicht, fest um-, einwickeln^
t—s-:^ Haufe,
Feinde zusammenstoßeti n*,
Schaar I, 7.
10 II
IV tverfen, himverfen. —
CL^ VIII
umwenden.
sJcÄ wenden, sich
— c. <*J_^ «m
c. a. r.

wissenschaftliche
et ^ p. etic. (e.

Materie,
SJc/i blicken fl, 18.
Frage o. ä.) jmdm. unter-
^ ^^
iiÄJ (i) c. c_j aussprechen, breiten, vorlegen l*~, 14 ff.

(j,l bjJo sich jmdm. od.


äußern, sagen ||
ii-sJ pl. iäLä-! \

einer Sache übergeben, über-


Zusammensetzung v. Sprach-
liefern VIII sich treffen;
lauten ivi, 3, Lautgruppe, II

im Kampfe zusammenstoßen^
Lautkomplex; Ausdruck,
iUüj praep. entgegen, gegen-
Wort (als Lautgruppe be-
über.
trachtet). — Uä-äJ (modaler
Akk.) dem Lautkomplex, d.

Wortlaut nach. 1 n. rel.

^J^>^ den (Wort-) Laut be- p" (< V + U) part. nicht


treffend, dem (Wort-)Laute
(§98c. U6a). pf (vgl. t)
nach ausgedrückt.
I

nonne?
^ IV finden, antreffen.
P für UJ s. U^ 1).

«— -^ II c. d. a. vel c. a. p.
^ IV c. ^_j (heimlich) be-
et t_J r. jmd. zubenennen, !

suchen, betreten.
jmdm. Beinamen geben
<---^ Beiname
e. ||

LfJ s. U 1).
(Unterscliei-

dungs-, Ehren-, Spitzname). UJ conj. 1) « 'ilä [= ^^^l +


iaJi-1 VIII auflesen, aufheben. L«?) c. pf. nachdem, als;

^^yÄJ (a) inf. sUü c. a. p. be- sintemalen, da. — c>^ ^


gegnen, treffen; zusammen- [
c. pf. id. — 2) {< p -\- [^)
122 o^-

c. apoc. (§ 98 c) nicM, häu- wenn nicht. — ^^^ ^^ (vor

figer noch nicht. wJl nicht?


\
Verbalsätzen), ^\ ^iy (vor
nonne? gew. noch nicht?
Nominalsätzen) id. [j ^^ auch
^y-^ (u, i) c. a. betasten,
j
awc/i ivenn, selbst wenn.

tasten nach \\
VIII c. a.
^"iJ (u) intr. scheinen, glänzen.
suchen; bittest um, c. (J p.
— tr. dörren, sengen || £^^V
für, zugunsten von i, 6. -^
dörrend, versengend fo, 9.
c. ^'O p. et a. r. vel i^\
j»ic?. ersuchen um od. do/. 1>^ (< hebr. taib) Xoi.

g4J (a) schimmern, glänzen, ^jJ s. p.


leuchten. — £^^t m, 3
fS) (u) tadeln \\
?..'
^P Tode^
Buchtitel (d. Kommentar £A, 18.

hieß auch ^»-^ .-cvaxi. s,


^^J pl. ^^^iir Farbe; Art.
III, 9—11).
IXJ A£ 18 Reimform für (J,
^J (< \)
_f_ ^\) conj. (gewiß)

nicht (§ 97. 146 c).

t^^^-C^ Flamme, Lohe. — ^ \ C-^ part. (§ 145 a) utinam, o

t.-'-C-' cogn. e. Onkels des daß doch, möchte doch!


Propheten.
viuy Löwe. 1
n. i^r. trib. (NA.).
«4^1 IV c. d. a. inspii-ieren,
— n. rel. reg.
eingeben (v. Gott).
jLfJ (< S) + *j/sa = hebr.
L^ (^u) sich vergnügen \\ (Jy^ aram. n^b, n"^, ä;ji^ usf.
vi;

(a) c. ^ vergessen, aufgeben\\ — § 45. 117. 147) nicht

IV c. a. et ^ ablenken, ab- existieren, nicht geben; nicht

halten von. sein (negat. Kopula); (als

bloßes verstärktes V) nicht.


'^ (hebr. ^) conj. (§ 159) wenn]
als Wunschpartik. (§ 159, A. b)
— c. J p. vel r, nicht ge-
(Ausdruck
wenn doch, utinam. — c>^ y hören für d.

(loi, deutsche nicht haben; ^j*^y


(vor Xominalsätzen) id.
13 ist es Wunschpart.) ||
ily öj^ UJ n£, 11 und wir

S'^—lc 123

hatten kein Vermögen sc. um solche, die u. ä. — zUö L^


heii'aten zu können). ^\ an Stellen wie IV, 16.

^'^ (i) c. V ; passen zu, sich £', 3. 17 bezeichnet e. unbe-

schicken für. stimmte, größere od. klei-

nere, Zeitdauer, Zahl o. ä.


(J-^ Nacht (als allgem. Zeit-
erstarrt begegnet dieses L^
begriff, opp. 3'-C^). Nacht-
an d. Spitze vieler Substan-
^-e/^. — ^l^J nachts [j
<^j^ pl.
tiv- (Subjekts-, Objekts- u.
(J^^ (§ ^^n) (e. einzelne)
Genetiv-)Sätze, bes. gern
Nacht (als Zeiteinheit, opp.
nach Präpositionen (so auch
^3^.); als geograph. Ent-
irr, 5), die es in Konjunk-
fernungsmaü = Nachtreise
tionen verwandelt (sogen. In-
(z. ß. IV, 8. 12). — ty^^ finitiv-mä, § 150 c); ferner in
^ Ä ^
•r.

in e. Nacht; <*-i^i heute


Wendungen wie L« ^rfr^ gar
Nacht (§ 127 a); S:^^ (eig. oft, sehr oft (2% 7. IT, 10 j;
^« d. Nacht v. damals) in s. auch hier c) u. 2) als
||

jener Nacht. pron. rel. indef. 157 f.)


^J^ (i) iveich, mild sein ||


II was auch immer, alles tvas,

weich machen, erioeichen. wenn etwas. — dafür gern


(als Steigerung durch Dop-
pelung) U4^ (< *mama).
1^ 1) pron. a) pron. int. (nach — c) pron. indefin. (§ 19 a,

Präpos. verkürzbar zu A. 2) irgend ein, ein gewisser,


f u.

^. — § 19a mit A. 1) was? — gew. verstärkende Apposi-


Uo (viXJ Lo etc.) vor asyn- tion zu emphatischen Inde-
(J,

det. folgendem Verb tvarum? terminationen (ist in dieser

rv, 9. irr, 3. — U3, p Anwendung wohl eig. auch


warum? — Lo ausrufend in erstarrtes Relativ); ^^ (J,\

d. Admirativform ^.-ä3\ L« \.^ A», 17 = auf absehbare


'"^-J (§ 47).
— b) pron. rel. Zeit.

(§ 19 ö. 152 0".) das, loas; et- 2) conj. (eig. auch erstarrtes


was, tvas; e. Sache, welche; lielativ) so lange als (c. pf.
124 ^Le- "O"*^

- § 156^c; vgl. -^r^). _ als Entschädigung u. Ab-


negat.: ^-J ^ (c. apoc») so findung) zum Geschenk ma-
lange nicht. chen II
V c. c_-) genießen, Nieß-
3) pari, nicht (§ l-iGab).
— brauch machen
y"

von. —
nom.
ist nicht (c. vel i i <<L\ J\ s'^Jb I2£. 13

praed.,iiiiHigäz [<>ojls.\i.\ Uo] von der 'Umra bis zur Vei--

unter bestimmten Voraus- richtimg des JSagg Gebrauch

setzungen c. a. praed. — machen, d. h. bei d. Mekka-


§ 147. 107 a). — es gibt Pilgerfahrt, statt sofort für

nicht; c. ^J Ausdruck für d. ganzen Hagg in den ihräm

d. deutsche^ nfc/i^ haben (vgl. (s. fj.a* IV) mit seinen Ent-
^^ behrungen einzutreten, zu-
J^) II
(vgl. *), ;t (vgl.

§ 19 a, A. 1) nonne? — wird nächst erst noch d. TJmra


nicht selten (namentlich vor verrichten, um auf diese

Schwüren u. Beteuerungen) Weise, nach Erledigung d,

zur bloßen hervorhebenden "Umra, vor d. eigentlichen

Interjektion {\^r^ 8. Ai, 14. Hagg erst noch einmal aus


— vgl. S)t sub %. d. i/iräm austreten zukönnen {{

«^L* «^^äJC-* Genuß] ^^a-^\ ^ISJ


(§ 86) hundert.
Genuß-Ehe, d. h. e. Ehe auf
^^^^i\ e. Kommentator d.
Zeit mit d. ausschließlichen
ÄgurrümTja, f 804/1401.
Zweck d. geschlechtlichen
y^{^ ^'A Gelehrter, bes. be- Genusses ||
^^-^ Gegenstand
d. Nießbrauches; Lebensbe-
kannt als Verfasser JU^^j
d.
dürfnisse, Alimentatio7i lo*,
{Vollendung), e. Werkes über
3. 12. 15; Gepäck, Gerät \rr,
schwierige Eigennamen, -j- ca.

480/1087. 12; Waare.

g.^ (a) c. c-J etiü. genießen || Cr^ pl. ^^3^ Hälfte, Seite

II c. a. p. et i_-> r. jrnd. d. Eiickens; Rücken (bes. v.

etiv. genießen lassen. — <5', Tieren); literar. Terminus:


2 c. d. a. e. Frau bei d. Ehe- Text (einer Tradition, im
lüsung etio. (gewissermaßen Gegensatz zu ihrer Lber-
,

C5 -^^^iv^»^ 125

liefererkette ; eines Buches, J^ (u) lang ziehen, lang strek-


im Gegens, zu e. Kommentar ken, ausstrecken ; breiten
od. Glossen dazu, u. ä.). (Schleier, Vorhang); in d.

,_y«v-« part. mt. loann"? — conj. Länge ziehen, dehnen (Gebet


wann auch immer. o. ä.). — j^'^^ c. tj,^ vel
(J-i^ VIII c. a. befolgen (e. ij d. Blick richten auf ||
9

Befehl u. ä.) || J^ P^-


IV c. a. p. et i > copiarum
jmdm.' Truppen zu Hilfe, ^^zur
jj Ul4 \ (eig. Gleichheit; stets " Ä -^
Verstärkung schicken Su>^
c. gen. — § 141. 105 ö. 128 a)
||

Zeitdauer |1
>'>^ Hilfe, Yer-
gleich, icie; einer, etwas wie;
stäi-kung (im Kriege), Hilfs-
dasselbe tvie; ebensoviel wie
(ß^'i JJL< iov, 4 f. ebe7iso
truppen. — pl. •> i ^>^ ' Hilfs-
«3 ..
^ -^ -g
^
quellen, -truppen 1|
«^-^.^^^ f. 2*

lange) ||
<J-i« pl. ^J^\ gedehnt; schlank, hoch (bes.
Ähnlichkeit; Gleichnis, Pa-
rahel,
.''•
Sprichicort. — <^JX«
V. d. Statur u. ä.) |1
äs^l^
'T,
Hilfsmittel; (Wissens-) Fonds
,J-^>-«^ er ist zu vergleichen . .
.

ist w'ie . . . VA, 5 f. (ähnlich 110, 3 II


.>3.>*.»^ ausgedehnt,
groß (Vermögen).
ibid. 13) II
ij-^l elat. vor-

züglicher, besser \\ (J ^-^-*^ ph £jv^ (a) ^o6e?i, preisen; in Ge-


dichten feiern.
J^Ui" 527(Z, bildliche Dar-
stellung. <^_a.i (< aram. «nrno lisi*po)

,_yS3S.-uJ| (< aram. iAo4a?*


pl. ^J^, ^\^ Stadt II

«cMiCX < altpers. magu[s])


dL-o cX^ \ (eig. (^[5-^-^^ c^^^ JJo)
die Magier, die Anhänger d.

Mazda- Glaubens. — n. rel. Medina. — n. rel. (^-^^


t.3'^3?"'^^ em Magier.
J,^.^||^\«>4Jt
(§ 59 a),
\

•^^^-k^^f^x^l d. Religion d. Cd. Städte) d. Komplex d. al-

Magier; d. Magiertum (Af, ten Residenzstädte zu beiden

13). Seiten d. Tigris, deren wich-


^J.s.\^ VIII c. a. versuchen; tigste Ktesiphon u. Seleukia
quälen. sind.
126 kX^ -^
V. pers. dar') wohl als d.

Hauptstadt (Seleukia-Ktesi-
Z^ (u) c. K > vel (^ vorhei-
phon) zu denken.
gehen, -kommen an \\ «JU
(eig. n. vic.) pl. -i^^ß^
Jo^ (a) Inf.
^j>'f^
krank sein
J^J-*
(vicis). — JJpo einmal; ^j^y^ od. werden || ^ j-* (als subst.)

verschiedene Male, manchmal ph ^^y'^ Kranklieit i| J=^.j^


(§ 118 a).
pl. i_5-^j^ krank.
'/ ;. art.
P!r^ (d. bibl. D^ö, LXX Ma-
(§ 85^) üfawn ||
s\^
pia[j., targ. D^^"]ö) Maria, d.
^,s
art. 8l}4J\ (§ 85 5- — zu Mutter Jesu. (Ist A'on Mu-
Cj\p\ if"0, 3 vgl. § 68a, A.) hammed mit Mirjam, d.

Frau; Gattin. Schwester Moses, verwechselt


'1^ (u) frei iveiden lassen; worden u. erscheint im Ko-
trop. frei fließen lassen ifA, ran als Tochter von C>^j*^'

^q. V.)
10 II 11^ (wohl < aram. «in»
^j^ (u) mischen, c. <-^ mit.
j4^;ä < altiran. *marga) pl.

^^^4 Wiesenland, Steppe (a; sg. v.-.^*v^)


O*^ 1. p.
ynit Gras- u. Kräuter wuchs. berühren; (euphem.) beiwoh-
— kAi\J ^yo Steppe östl. V.
nen (einer Frau).
Damaskus
sn''ii"]0 <
j]
^LaL^^
[j.apYapiT-rj?)
(< aram.
klei-
£\XU« (a) c. ^ mit d. Hand
streichen über.
nere Perlen (im späteren
\>.mJc coli. Fasern, Bast d,
Spracligebraucb Korallen) \
Palme.
^j\Ji ITA, 7 (eig. unruhig?)
i-J^*«*-« IV c. a. behalten. — c.

lodernde Flamme
deutet als rauchloses Feuer).
(auch ge-
^ sich enthalten; ablassen

von r£, 2 ||
V c.
J* p. et
^\^yjo (= pers. marzbän, eig. i > r. j))Hhn. etw. voricerfen
Grenzherr) Markgraf, Sa- können if", 16 (zu d. Form
trap. — in <—->L^\ O .jj^ ^^y:^^" vgl. § 37 c, A. c)|i
AI, 8 ist i jLCI\ (Übersetzung VI bei Kräften sein, sich
O^-MA-yO -^l 127

ivold befinden i"!, 1 ||


liX-«^ ^Ja^ Regen.

(< gleichbedeut. pers. viX.<iX^ g-* praep. mit, zusammen mit,

< altind. muslcas ..Hode") in Begleitxmg von; bei, trotz^

comm. Moschus. Lä-o adv. zusammen; zugleich.

y^^ IV in d. Abend ein- /5^>.-OJ-<« S. U. '>^.


treten; am Abend iverden,
!SJä4J\ S. "^.
sein, dann überhaupt werden,
sem (c. a, praed., vgl. § 117)|| _^A/0 S. U. ^^.
2 "^
sl.w_4 Abend. <i^ Mekka. — n. rel. ^J^.
Ja-*i^ YIII sich kämnient
*.I^-^>.^ (u) verweilen, bleiben.
frisieren.
t>-« i/st; Nachstellung; üble
^^LiX-sJl Dorf bei Basra; vgl.

ir-,
Nachrede lf"0, o.
1.

£>xX (u) Macht, Einfluß hahen^


j_j-^>^ (i) gehen, schreiten ||

V id.; langsam gehen.


II c. J p. jmdm. e. feste

Position verleihen ||
IV mög-
jUii^l
'j^^ pl. ^ro/e S'^arf^,
lich sein, c. a. p. jmdm. —
Provinzialhauptstadt i'f", 5 ||

cß O^^. ^s ^^^ möglich,


j-<a^ (^ hebr. wyiü, syr.
daß . . . , möglicheriveise . . .
||

^<i^ etc.) Ägypten.


cy^f^ mächtig, einflußreich,
5-*'=»^ (u, a) /cöMe^i <*^^^i^ angesehen.
Bissen; kleinere Fleischmasse
CU)A;S)
(dritte Entwicklungsstufe d.
J^ (a; 1. p. sg. c. a.

e. Sache überdrüssig sein od.


Embryo) lov, 5. 16.
tverden ||
IV (c. a. p. jmdm.)
i^y<^ (i) weggehen, sich davon (jmd.)
Überdruß erregen,
machen; vorübergehen (Zeit);
langiveilen jj
<*<^ (.wohl <
(eupliem.) sterben, dahingehen
Ol, 1. — c. ^ V. ZU Ende
arain.
'jy
n^D liS.^

JJ-* Religion, Ritus.


' '
'
IT'orO P^-

führen "i, 2 ||
IV vorgehen
lassen, vorschicken ^', 13 \\
)\~^ (a) füllen, anfüllen, aus-

Jat« (ij..»i) t. grarnm. Per- füllen, besetzen, c. d. a. vel

fekt, Praeteritum. c. a. et ^jyo — später auch


;

128 Is^^—,

c. a. et <_->, II, 10 — etw. ^^^ = C^ C^ (§ 1-': A. C).

mit II ^^^ (a) voll sein, c. a. j^-< 1) pron. int. (§ 19 ö) ive?;

von II
V sich satt trinken lA, ivelcher, welche? — 2) pron.

2 II
YIII sic/i füllen, an- rel. (§ 19 ö. 152 ff.) derjenige,

füllen 11
)^ Eatsversamm- welcher; diejenigen, ivelche;

lung, Versammlung Vo?-- einer, welcher: e. solcher,

nehmer. Vornehme, Mächtige. ivelcher u. ä. — als pron. rel.

indef. (§ 157 f.) wer auch


d'.s^X^ -pl. ^"ü-^ schönes, reiz-
immer, jeder der, wenn einer.
volles, Creme in, lö; meist
tvitzige, geistreiche Erzählung, ilyo praep. (§ 124«. — Grund-

AneJcdote, Bonmot u. ä.
bedeutung Teil von). (In —
noch mehr od. weniger durch-
in Besitz nehmen,
vi>->^ (i) c. a.
sichtiger — partitiver An-
erwerben {^^^-y^. i-l^-^XL« Lo
wendung:) von, gehörend zu,
o. ä. = seine Sklaven od.
aus d. Zahl...; aus (Her-
Sklavinnen): besitzen: herr-
kunft); bestehend aus, aus,
schen, König sein über ||
IV
von (Stoff, § 128 a); in, unter
c. d. a. jmdm. e. Mädchen
(räumlich, i^, 13. 18; ibid.
usf. zur Frau geben lÄLo
|1

11 f.: nimmt unter uns d.


Herrschaft, Königtum \\
^i$o^
euch bekannte Stellung ein);
0.v<,t Oj'
pl. oTNU^ 5esiL- II
^i^^ s. in, an, bei (zeitlich, lOc, 8.

viTM II
v>^ pl. iisy.x> König, 101, 9. 121-, 7. AV, 15. Sr, 7.

Fürst <ixJUo ilerr, Herr-


AO, U. — für, auf ii-, 18.

— umschreibt
11

scher in, 4. — n. pr. v.


£0, 6). d. Ge-

^^ (dafür oft netiv (z. B. £r, 9). - ent-


k,;*^^ cA
spricht d. franz. de des ar-
bloß ijX)l-^) Begründer d.
ticle partitif (z. B. irr, 11.
orthodoxen Gesetzesschule
ir£, 3. »00, 9. — s. § 123);
der Mälikiten, f 179/795.
vor indeterm. subj. od. obj.
y^ IV c.
,_J.* p. et a. r. jmdm. negativer Sätze verstärkt es
etw. diktieren.
d. Verneinung (z. B. <*-^ '-*

^=^ iy^ {%12, A. c). viXj'.-iö ^>^ r, 3 Allah hat


C?' "c?"^ 129

keinerlei Genossen: cy^ ^ sah) aus, infolge von (I, 2.

^j^-s:^ IIV, 7 es ^iii 1', 4 u. ö.), toegen (lr'£, 8) u.

[schleck terdings] niemanden ä. II


drückt (auf unklassische
u. a. — s. § 102a, A. 2. AVeise) na,ch Passiven u. Re-
147, A. b). — ist (als sogen. flexiven d. logische Subjekt

Cr^ der Erklärung") Ex-


ji
aus, = von, lat. ab (^, 17 f.

ponent d. Spezialisierung I*, 8, wohl auch i£l, 16) ||

nach voraufgehenden all- Verbindungen v. ^^ mit


gemeineren Begrifl'en, =^ cm: andern Präpositionen s.

als, nämlich, utpote. — ^o-^-^ unter diesen ; zu rj^-^ ry^

C^ einige v. ihnen vgl. auch


J-43-!3.

(s. § 123); . . .
cf^ f^V^ ^5^ (u) c. 1^ p. gütig sein
-^
' -^ ' f •
7 • r
Cr^ f-'o-^^^ "• eine« . . ., d.
gegen; Gnade erweisen, d.
andern . . . (MV, 9). — Li
Lehen schenken fs, 5. — ab-
v>X^^ cu;^l IJvA r, 8 in
sol. wohltätig sein.
loelchem Verhältnis steht die-
^^^ (< ^^ cr^) '^' (daraus ver-
(zur Be-
ser Tute zu dir? ||
kürzt) ^>>^ praep. seit. —
zeichnung d. Abstandes, d.
conj. seit, seitdem.
Trennung, d. räumlichen u.
£-^ (a) c. a. abhalten, hin-
zeitlichen Ausgangspunktes :)
dern, verbieten; verteidigen,
von iveg, von, aus; von

. . .

schützen ti, 7 t'. c. d. a.


. . . her, von . . . aus; von
— steht nicht nur jmdm. etic. verweigern, ver-
. . . an, seit.

nach d. Ausdrücken d. Fern-


sagen T£, 17. — c. a. et

seins, sondern durch konträre ^^ hindern an, abhalten von.

Analogie auch nach denen d.


— c. a. et f^ id.; schützen
VIII
Naheseins. — nach d. Verben
vor, verteidigen gegen \\

sich abhalten lassen, c ^;_>&


d. Schützens , Verteidigens,
Bettens gegen, vor, von. — vel ^^ von \\
«^-»^ ö.X-^q,

nach Komparativen u. ver- Kraft zur Gegenwehr, Stärke.


wandten Ausdrücken als. — t^_y^ V ivünschen |]
,^^ m.
durch (Durchgangspunkt) (auch i^j^ f.) Tal im Osten
12, ];5. 10, 2—4 u. (i.
II
(kau- V. Mekka (Schauplatz d.
Briinnow -Fischer, Glossar.
130 >A4.

letzten, vom 10. bis 13. Du- i^ (§ 85 o) Wasse>'; Quelle,

1-higga stattfindenden Zere- Brunnen. — il4-^\ iL-<

monien ^d. Mekka - Pilger- {Himmelswasser) d. gew.


fahrt) II
«J^-^-^ pl. ^.'-^ Ge- Tradition nach ihre Schön-
scJiicl; bes. Todesgeschick, heit veranschaulichender Bei-

Tod. name d. Mutter Mundir'sIII.


(sonst aber immer BUd d.
J^-ftr* II c. a. bahnen, zurecht-
Freigebigkeit u. männl. Bei-
machen, ordnen. — absei, c.
name; vgl. sub ^SS).
(J p. jmdm. e. maßgebende
Stellung, hohen Rang o. ä. O'-'* (u, dialekt. a; 1. p. sg.

verleihen. seltener C^) inf.

jL^ (= hebr. inb) Brautgeld C-iy^ sterben IV sterben


(d. alte Kaufpreis d. Braut, lassen \\ Cj5'° (^Is subst.)

der später — allem Anschein Tod verkürzt


nach noch im Heidentum — m.
f. s, pl. <_5^_y*, ^J^y<\
in e. Morgengabe für sie ver-
tot; im Sterben liegend, d.
wandelt wurde) yi^s^ f. ^
jj

Tode nahe Hf", 8. — «^^^-^^


(Pferde-) Füllen.
(Substantiv.) Aas, gefallene,
nicht rituell geschlachtete
pers. Großer aus Arsakiden- Tiere ll C->U-^ Sterbeort.
blut, Angehöriger eines d.
i^_^y^ (wohl durch aram. Ver-
7 vornehmsten pers. Ge-
mittlung < hebr. nß^o) Mose,
schlechter.

IV (J^ pl. (J\^^ Yieli-, bes.


,_}43-^ c. a. p. jmdm. e.
Kamelbesitz; überhaupt Be-
Frist, e. Aufschub geivähren;
sitz, Hab u. Gut, Vermögen.
jmd. in Ruhe lassen. — intr.

sich Zeit lasseti, warten ni j-y^ II unterscheiden. — inf.

11 II
(_)-^ Gemächlichkeit. — j-:^^Mh-> t. gramm. Spezifika-

^Mb-^ (acc. d. Ausrufs) ge- tion (§ 118 &).

mach! sachte! ]a^ IV entfernen, c. ^^ von.

U-f!^ =. U 1) b). ^J^ (i) sich neigen, sich zu-


r^- 131

wenden 11 iJ-^-< (< aram. nb^ü O'-c-^ coli. Pflanzen.


?• < ? ^-!
< ^
[j.(Äiov milia [passuum])
^'>^
-?

pl. >>^-> aliquantulum,


pl. J UUt Meile (4000 EUen
kleineres Stück, Spezimen-
ä 24 Finger = 1Q17,60 m). " <" 1*1''
<!>^UJ \ großer vorislam.
^-y^ Xame d. Buchstaben f.
Dichter.

(J-^ coli, (arabische) Pfeile.


O
<*^ VIII ericachen, auf-
J.Ü s. ^1. wachen.

\,_^ fa) sicA entfernen, fern v«^f


S^^J
2
i-o.
U. (_y--> s. u.

sein.
L-ftX> (i) inf. L_a^ ausrupfen,
^-J II c. d. a. vel c. a. p. et
-zupfen (Haare u. ä.).
<—> r. jmdm. etio. verkündig en,
,_pö X c. ^^ hervorragen
mitteilen, ihm von etio. Nach-
aus 00, 6.
richt geben II
IV id, II
V (neben ^^
yii (u, i) streuen, ausstreuen.
U^ auch j_yX^) sic/j /wr e.

v>.s:vi n. pr. das arab. Hoch-


Propheten ausgeben ||
Lo p].

5LO\ Kunde, Nachricht ||


land. — n. rel. ^$^xs^J ||

s <
j^_5'0 (< aram. «»a; < hebr. Si>.s:o pl. san. iVbf, schwie-

«'2J, aber z. T. beeinflußt v. ri^e iö^e, Unglück. — ^J^\


d. arab. j ^^) pl- O^'?^)
^\^s.-UJ\ = c?. Tapfern,
Beherzten.
it^Jl Prophet II
8a|^ (<
aram. snsu:, NHUi < hebr. JLäo (< aram. N"iai) Tischler.

n«"i3i) Prophetie, Propheten- — jLs."v-Ü\ Zweig d. Stammes


tum i*<?^-^-^-'V daneben
II

^3^\ (q. V.).

1, (^oyn. des «jrolien ;s.\i IV c. a. r. erfüllen (e.

Dichters i>-o.i*-i 3^' Versprechen o. ä.) |1


X c. a.

^4^^-01 ^4(1354/965), der r. et (^ p. von jmd. d. Er-


als j unger Mann als Pi'ophet füllung (e. Versprechens o. n.)

aufgetreten war. verlangen.


.^J\
132 -l >w>^J

i.v>U\ (eig. d. Damm, d. ivie z. B. (^snj an Stellen


Deich) Lokalität bei Küfa. wie ivr, 16. ivi,4 usf. 2. 5. :),

fÄTj l) pl.
f_^"^ S^em, Stern-
ungefähr. — c. ^ ungefähr

hild. — cr?.'^^ ^'^ Ehren-
dasselbe ivie; ungefähr.

name. — 2) coli. Pflanzen, ^s?o praep. in der Richtung

Kräuter ITA, 1 ji ^^-^


nach, nach . . . hin. — 2) t.

gramm. Syntax; Gramma-


Astrolog, Astronom.
^^^" (u) entrinnen, frei werden, tik. — u. rel. {^^-^ pl.

II
San. Grammatiker, Fhilolog\\
sich retten ||
befreien,

retten, c. ro?i, vor -.Li pl. sLäo Grammatiker,


,j_j^ ||

IV id. Philolog II
^^^tj pl. ^^3^

y^ (a) c. a. bestiae e. T/ere Seite, Richtung.


(bes. e. Kamele) d. Kehle ab- *—-^^^'-^ VIII aussuchen, aus-
schneiden, es schlachten. — ivählen «^^.^vs ausgeioählter
||

absol. Kamele schlachten


Teil, Auslese.
(lassen), c. ,J jmdm. zu

,^_;-ÄO (u, a) ^ej'cÄt stechen
' .
Ehren ro, 8. rr, 7
(e. Tier, um es zu reizen od.
pl. J^s-vi Kehle; oberer Teil
anzuspornen).
d. Brust.
> <
^\li'\ Stamm (SA.).
C^^^ pl Unglück,
Jäo coli., n. un. » Dattel-
palmen (phoenix dactyli-
5 geschiuolzenes).
fera L.).
^^J hager, mager.
»jfi^j .bW^! Hochmut OA, 11.
,_)-Ä-o coli., n. uu. » Bienen.
(._^\x> (u) bewcitien, beklagen
j;_jÄO pron. iüj> (§ 16a). Toten) VIII c.
(e. jj J\^ sie/;

^^>-> V ««/ die Seife gehen; jmdm. präsentieren, sich

sich entfernen, toeichen, c. wenden an. — c. g-< sich d.

^^w/c row II
j^"^ 1) Richtung; Truppen jmds. anschließen,

Art, Weise, Modell. — c. gen. sich unter jmds. Befehl


entsprechend, ähnlich , wie. stellen AI, 17.
iJO -jy 133

^<>S (u) herausfallen; hermis- ^j^ (i) c. a. herausziehen C^*, o),

treten (Auge) IM, 2; allein entfernen; wegnehmen, neh-

erscheinen (vor d. Schlaclit- men, c. j^ von; abnehmen^


i-eihe); ungewöhnlich sein H ausziehen (Panzer o. ä.);

'ij>(i
V^.pJ^ (eig. Selten- absetzen (jmd. v. e. Posten).

heit) Sjiciß, Anekdote. — ^y^ \


i3 (l- Bogen span-
ftXi (a) bereuen, c. ^ etto. ||
nen II
III
zu entreißen suchen, streitig
c. d. a. jmdm. etw.

VI zusammen zeche^i.
machen |1
VIII c. a. r. et
\s>w> (u) c. a. p. rufen; ein- {

III Cr^ P- jmdm. etw. entreißen.


laden 11
absol. rufen
(}Si\J4i\ A2, 16 ist Reim- I
^^j^ II antreiben, anfeuern

form für ^>^^.^\); aus- (Pferd).


\

rufen "IT, 3. — c. a. p. jmd'


J^;i (i) inf. J5^;i, J^;^ (££, 9)
anrufen, jmdm. zurufen \\
absteigen; herab-, hinab-, hin-
VI sich gegenseitig zurufen\\
untersteigen ; herabkommen (v.
2i3^>o Ratsrersammlung .
— Himmel) = geoffenbart iver-

s^v->^\ )\> Rat-, Gemeinde- den (bes. vom Koran u. sei-

nen Teilen); sich niederlassen,


haus 11
^3^^^^ t. gramm.
lagern, Wohnung nehmen,
Nomen im Vokativ.
ivohtien, c. a. vel l^ loci. —
jSS (i, u) geloben 1|
_)^ (a) c.
c. V > p. &ei jMJ(i. absteigen,
V > p. uom Tun (Anschlägen,
Vergehen u. ä.) jmds. Kennt- rasten. — c. ,^ p. bei jmd.

nis erhalten \ IV loarnen ||


Quartier nehmen. — c. ^^»
mul. et (J V. jmdm. e. Iran

(so nach d. gew. Tradition,


abtreten \\
IV ab-, herabsteigen
lassen; herabsenden, o/fen-
richtiger aber wohl blofJeä
iLUJ» i\^ ^s3j4^\- vgl.
baren, c. ^^ vel (J,j p. jmdm.

sub sUo) al-Mundir III., (s. I; dSls. J;J\ IV, 14 =


Fürst V. al-Hira aus d. Dy- er empfing unter einem sei-

nastie d. Lahniiden (regiert ner Nercenanfülle e. Offen-


etwa 505—554 n. Chr.). barung); lagern. Quartier
134 S t.Xo'VwO

nehmen lassen, c. a. loci ||


V ^^'Äudi (< aram. Nnoii) pl.

(langsam) herabsteigen (zu d.


^y^ Abschrift, Kopie,
Form Jj-Ö lr£, 8 s. § 37, A. Exemplar e. Buches.
c) II
X zur Übergabe zwingen
vi^-«^-> Opfer iiX..-^^.xi pl.
II

(Belagerte) || J j-^^ pl. J; tU Ä*oU.xi Zeremonie (bes. bei


Absteigeort, Halteplatz, Sta-
d. Mekka-Pilgerfahrt).
tion; Lagerplatz, Nieder-
lassung; Wohnung, Saus. (^-rr-'-^^ sanfter Wind, frische
Luft.
—--'^o (u) mi. Ä..<-t*o c. a. et

(J,\, etw. beziehen auf, in


Cs^ (a) c. a. vergessen \\

IV c. d. a. vergessen lassen\\
Beziehung setzen zu benennen ;

Ti^**^ pl. tantum Weiber,


(mit d. betr. Nisba od. in
anderer "Weise) nach, c. t >
Frauen (§ Sog') ||
l^^^^*.'^ id.
* f<
nominis ||
VIII c. ij p. Livi (a) sieh erheben, empor-
jmdm. seine Abstammung, steigen; aufwachsen ||
IV em-
seinen Stammbaum nennen pjorsteigen lassen, aufrichten
(r£, 10 mit d. Innern Ob- ifAj 13; hei-vorbringen, er-

jekt lX**o). — c. ,J p. et schaffen (v. Gott); abfassen,

(3 tribus sich jmdm. gegen- verfassen (Schriftstücke u.

über als zu e. bestimmten literar. Wez'ke)


g
Stamme gehörig bezeichnen mit d. Abfassung
rr, 16 II
4^JlJ pl. 4jUd\ amtlicher Erlasse u. Schreiben

Beziehung; Genealogie, betrauter Kanzleibeamter.

Stammbaum ; Blutsverioandt- --»^•i Eigentum, Besitz.


schaft HA, 2. 6. — 1,1.
^y^:i ml, ^'
(i) schluchzen.
«JjUCJl (wohl statt _5^i
(u) c. d. a. jmd. be-
c_jLC.il) Verwandte rr, 6
*j
||
schiv'ören bei (Wendungen
«^^-j-w-s als t. gramiu. nomen wie
(adject.) relativum (§ 59«) ||
f"l, 5 bedeuten: ich beschwüre
ci-^-:^^ aus angesehener Fa- dich bei Gott, meiner Ver-
milie, vornehm of, 3. wandtsclMft eingedenk zu
III c. d. a. jmd. be- ^C^i (a) inf. ^^-^-^ aufrichtig
sein) \\

schwören bei;jmd. heschwören sein. — inf. ^^-^ c. J p.

etio. (e. Verspreclieu u. ä.)


j«u?i». aufrichtig raten; ehr-

zu halten (^o, 17) 11


IV rezi-
lich gegen jmd. handeln, Wohl-
tieren (Poesie). wollen für ihn hegen II
£.r^
J..W-0 (u) IUI. j***J ausbreiten; aufrichtig (Reue).

entfalten, öffnen, aufschlagen C^


— (u) inf. ^^ c. a. helfen,
(Schriftstücke, Bücher).
beistehen{hes. gegen e.Yehid),
iuf. >y^ wieder zum Leben
c. j* ^re^e«. — Si>5' ^^^;

erwachen, vom Tode auf- davon J


leihen (v. Gott) ;
j^-f
erstehen 101, 11 (= '^ui'e
siegreich sein \\
V C'ArJst

67, 15).
(^;y\^-oi) ;yerdew 1|
VI sicA
la-iixi (a) inf. iat^i munter,
gegenseitig helfen \\
VIII sic/t

frisch , tapfer ^ wohlgemut,


,
verteidigen ^^'^,ö. — c. (J p.
glücklich sein Ja-ii:«-^ «»5'^-
\\
jmf?. verteidigen 1^^,12 (gegen
nehme Sache, Lage; (3

U.A'lx^^ Uk-iiX-Li da, lüo


Kritiker) |1
f^ (als siibat.)

Beistand (bes. im Kampfe);


wir es gern, tvie auch da, loo

wir es ungern tun ^^, 16-

pl. ^jU2»-> (.'Arisf (eig. iVa-


^.Jxi VIII berauscht loerden.

2«räer) 5<^, ''y^^.y^-


C::Jki (i) inf. u^^Ai t. gramm. ||

den Endkonsonanten (e.

Wortes) mit a aussprechen, (statt nUx>\) zu e.


;;;^^-^\
freier: (e. Wort) in d. Ak-
Art Stammesnameu gewor-
kusativ bezw. Subjunktiu
dene u. daher auch auf d.
setzen \\
4^"^ P^- ^r^^S^ Deszendenten übertragene
d. Subjunktiu regierender
Bezeichnung der Medinenser,
Ausdruck (Konjuuktiou od. die sich Muhammed an-
Partikel)^ 1
4>y^ pl
geiiüosseu hatten; n. rel.

fJ^\Iiy^LjJ^ im Akkusativ
und sg. dazu v3;'-^-*Ml
bezw. Subjunktiv stehender

Ausdruck. jy^^ \ (d. Siegreiche) cogn.


136 lJ»-^ ^^i=^

des zweiten 'abbas. Chalit'en ^ki ,


jki pl. ^Uaj \ (runde)
jLk^ ^if (130/754—158/775). '

Spjreitdecke, TJnterleger o. ä.

ffjfs Leder.
UA-.öi III c. d. a. mit jmd.
etiv. zu gleichen Teilen tei- id^ki Tropfen (d. männl. Sa-
len II
VIII sich in d. Mitte ,

mens lOV. 15).

befinden. — ^LC^^ i_Ä..vaX>\ '"

^3ki
^ <
— c — etw.
(i) redew. v > r.

(J-^iJ\) es war Mittag (Mit- ;

reden, sprechen, aussprechen,


o , .

(-&^j
I

ternacht) Hälfte; IV
\\
vortragen ||
reden, spre-
auch Mitte (d. Tages, d.
e/iew machen \
,_^-Ja-'-<i (eig.
Nacht).
inf.) i2e(7e, Sprache.
(J-^ai X c. ^lyo hervorragen
aus 00, 7. ^ (u) inf.

ansehen,
jii
zusehen,
c. Jj, vel
sehen, er-
a.

,^J^\S pl. ^j3\5-^ Stirnhaar,


blicken. — c. (J, blicken in;

überlegen, nachdenken über,


^ ^^
*^>^äi (i, a) hesjpritzen, bespren- ausfindig machen \\
III (c. a.

gen,beicässern.— (J-c-^*-?
^-^^ p. mit jmd.) dispxitieren ||

jwjfZ. mif Pfeilen beschießen, IV c. a. p. e. Frist, e. Auf-

c. ^ um ihn abzuwehren schib gewähren


ander disputieren
||
VI mit
VIII
ein-

c.
von (0£, 12). ||

a. erwarten, tcarten auf; er-


^-^ (a, i) bespritzen, bespren-

wartungsvoll zusehen '^', 4.
gen. — intr. sprudelnd her- 's-

c.
l;>\ darauf warten, daß
vorbrechen ("Wasser) \\
^UäJ \\

f. ü stark sprudelnd, wasser-


p^ (als subst.) Blick; Er-

reich (Quelle). wägung; Möglichkeit (ti, 4,

vgl. 54^) '}S !• ' !>'• ^-


^Jaj (i, a) }Hit d. Hörnern II

stoßen (bes. v. Widder) ||


"^^Iki ähnlich, vergleichbar \\

^Uaj stößig; trop. wacker y^^ Anblick, Aussehen;


ividerstehend c ä. (Manu). — schönes, imponierendes Aus-
^i11j\ ^^4\ Dichter. sehen ir*, 16,
e;

^-/.i 137

päJ (i) c. a. cerhiüpfen, an- *, Strauße) d. Sterne ßy d


einander reihen; in poetischer (>.)taT:q> im Schützen AI, 18.

Form abfassen, dichten ||


^üj (a) a. et alt.
i^j^ c. p. (J,\,
ffebtmdene Bede, Poesie ||
jmds. Tod e. andern an-
<^Jäy]^J^ Abhandlung in Ter- zeigen.
sen, Lehrgedicht.
(i, u) spucken; halb-
iJXäj beschrei-
i-ll^jo (a) mf.
'' •>"•
spuckend hauchen. — c. a. aus-
ben, charakterisieren 11 Cl'-^s'^
ö ^-! spucken; trop. aussprechen^
(als subst.) pl. O^^ t.
(jJläJ\. ,3) ^\JiJ> pl. san. e.
gramm. Qualifikativ, Attri-
Frau, die (bei Ausübung d.
Z^itf II
d^^^-^ t. gramm.
Knotenzaubers auf die Kno-
Substantiv, das v. e. Attribut
ten) halbspuckend haucht.
begleitet ist.

<*w:£tJo
^vi..> (a) intr, Geruch ver-
tveibliches Schaf.
breiten , c. a. specific.
* 3 *

^_^äj Totenbahre. (§1186) "^0, 16; 2t;e/«e» (Wind


J.Ai f., pl. Jlii Sandale, usf.). — c. a. p. et i_->

Schult. r. mit etw. nach jmd. iver-

fen ov, 7.
p-*-^ (a) iüeic/i sewi; angenehm
y yy
sein II
IV c. a. vel i > r. et ^^-ä.i (u) blasen, pusten, hau-

(^ p. jmdm. etw. schenken. chen. — c. a. r. et (J, etw.


— absol. c. (^ p. jmdm. hineinblasen, -hauchen in

Wohltaten erweisen, gnädig 12-, 10. \^r. 7. 13.

sein *-»-> part. (eig. es ist


II
Jvü (u) c. a. vel (^ durch-
5'?«^) ^a, gewiß ^.J coli., pl.
||

i
dringen, hindurchgehen durch
^Lso\ Weidevieh, -tiere (v. e}itweichen^r'^,2\\ TV schicken\\
1

Kamelen allein od. in Ver- 'K'.y


jSJ,^ Ausgang, Auslaß.
bindung mit Schafen. Ziegen
CiJ (\, u) erschreckt /liehen,
od. Rindern) |1
<*^-»-so pl. ^i-so
durchgehen (Tier); zurück-
p\k;^\
weichen, c. 1^^ vor II
IV ver-
(wohl pl. zu ^Ij»^ coli., n. iii treiben, in die Flucht jagen.
138 i.i— <\.L.aL>

^_y^^-^ II c. ^;^ ablassen [von, aber ungläubig und dem Pro-


Luft geben \\
V Atem holen; pheten feindselig gesinnt

aufleuchten, anbrechen (Mor- waren.


gendämmerung) VI c. (3
II
(^_5^-> (i) vertreiben; rericerfen;
vel a. (^0, 2) im Wettstreit gramm.)
negieren (auch t.
||

mit e. andern etw. zu er-


,^_yä-*^ t. gramm. verneint,
langen suchen, in e. Sache
negativ.
ivetteifern \\ ,jA-*-> f., pl.
^-'•
«.i-^-ä-> 0/fnung, Loch \\ '-^cv'^
,J^^ \ Seele, Geist,

Simi; Leben; Selbst (um- pl. iUJü Sachwalter, Ob-


schreibt auch d. pron. refl., mann.
s. § 16 e); lebendes Wesen, jsJi_> (u. — denom. von v^^-a.^

Mensch lor, 6; Individuum,


gutes Geld, dann haar es Geld,
Person (in dieser Bedeutung wohl < aram. {^aj rem^ ge-
gew. masc). — ,^_yM^^^Jji ich
nau prüfen (Geldstücke). —
selbst, <A-i*<Ji^j er selbst usf. c. ^3* P- hritisieren, Aus-
^ --
>
stellungen machen an m, 13.
^jr^-ä-i (u) fachen (Wolle).

<>0^^1a-iO
pü (u) picken; e. Ton hervor-
1). pr. V.
rufen; blasen (auf d. Hörn)
gi-i (a) inf. j-ü (c. a. p. j
ir£, 14 II
jyÜ JTor«, Tro??;-
jmdm.) nützen, helfen ||
5-"-> \
2)ete ibid. ^j^-^ n. rel. zu
||

elat. nützlicher ||
«J^äÄ^ pl.
^ii.^ n, jjr. gentis (gehörig
jäUjo Geiüinn; Nutzen.
zu f'^r^ q- V,).
3-ä-> III (< äth. näfaka) zwie-
IV Jaiii (u) abnehmen, sich ver-
spältig sein, heucheln ||

dJLa^ Aus-
mindern; unvollständig sein
ausgeben (Geld) ||

IM, 9.
gäbe, Kosten; Geld ,j^_^-iüU.*J 1

('rZie Zioeifier, Heuchler) feste ^j-j (u) brechen (Vertrag

Bezeichnung der Modinenser, u. ä.).

die sich äußerlich zum Islam ^laJö (< aram. iL^oi) Punkt;
bekannten, in ihrem Innern Kleinigkeit, kleines Stück (d.
JIJU-
-^J^>
139

Schlachtfeldes ^,17); Tropfen ben, in Abrede stellen, ableh nen,

ir, l(j. leugnen; Mißtrauen fassen,


Verdacht hegen gegen vi, 13.
Ajü (dicker aufgewirhelter)

Staub.
— c. a. r. et j£y-« p. an jmd.
etw. mißbilligen, tadeln. —
^JJü (u) V. e. Stelle zur anderyi
c. (a. r. et) ^_^ p. jnidm.
tragen; übertragen; über-
(etw.) übelnehmen, (loegen
liefern, bericriten, c. (^ von
etio.) e. Vorwurf machen ||

(Quelle) od. betreffs-


SjXi t. gramm, indetermi-
^^^Äj (a) rein sein j]
YIII aus-

icählen \\
(^-J 1'. » rei??. niertes Nomen ||
y--^ unge-
kannt; schlimm, schrecklich.
«JUXi (u) c. ^jV\ i3 (mit e.

Gerte auf d. Boden


o. ä.) yj^^^ (u) umkehren, umdrehen
schlagen (wie Nachdenkende (tr.). —
y_f^^ e. Bückfall
zu tun pflegen) ioa, 18. bekommen (Kranker) ri, 1.

^\Ai (i) iuf. ilio (c. a. jmdn.) ijaxj (i, u) zurückiveichen, c.

heiraten(y. beiden Geschlech-


^j^ von.
— ^\SJSJ^ ioa, 9
tern.

ohne d. Verstoßung d. vor-


sc.

^ (u, i) c. ^ verraten.

handenen ersten Gattin zu


i, J-»o Panther, Leopard. — jy^ ^

fordern. — ^jiJb ns, 13 Name verschiedener Stämme;


gegen d, Geschenk e. Stückes n. rel. ^j^.
Zeug [zur Kleidung]) j]
IV
c. a. V. e. Manne e. Frau
geben I2i, 16. — c. d. a. ver-
j^'^\ Cd. größte Vertraute)
Bezeichnung für d. Erzengel
heiraten mit ]|
^^ (als subst.)
Gabriel (diesem ^ya\3 liegt
wohl miß verstau denci* Uo ä>ai
^^ c. a. ru'cÄf ivissen, nicht
< v6ij.o; zu Gi'unde).
kennen II t. gramm. c. a,
k^ (< aram.
\\

NOOi < pers. J^^)


vocis indeterminiert gebrau-
'
Decke. /\
chen II
IV c. a. 7iicht kennen;
nicht anerkennen, nicht glau- ^_^ VIII seine Geschlechts-,
140 rV>- u<;

Stammesangchörig'kelt (prah- Stammes Jarbü' (wurde wi-


lerisch im Kampfe) ausrufen derrechtlich auf Iläiid's Be-
Ar, 16. 18. fehl^ hingerichtet) pl.
II J^i
• '- <
•ri^ (a) scheltend abweisen J(y\ Licht.
|]

''.\^
^^pl. jl^^il Fluß, Bach, O^\^ Haarlocke, -strähne (gew.
V. d. Mitte d. Kopfes nach
Kanal. — r^»^ ' d. Oxus; hinten hängend). — ^ \

^\^i berühmter nachklassi-


Ol""- scher Dichter, -j- ca. 195/810.
JM3J Ta(7, Tageszeit (opp.

^3-> pl. ^y^^ Art, Kategorie.


J4J).

,.>Ht^ (a) sich erheben, auf- Überschuß, Plus. —


stehen; auffliegen (Vogel). — 5 <-!>~^ bezw. v_-sc-Oo, in Ver-
c. (J,\ hostis in Eilmärschen bindung mit Zehnern. Hun-
rücken gegen vr, 17. dertern u. Tausendern ent-
(a) c. a. p. et ^^ r. spricht d. deutschen einige
(^_y^
jmd. zurückhalten von; jnidm. in Wendungen wie einige

etw. verbieten; jmdm. ver- zwanzig (d. h. „einige über

bieten etiü. zu nehmen \\


VIII zwanzig") usf.

ablassen. — c.(J,\ gelangen zu, <^^b pl. ^0,^ Kamelin.


nach II i^43-> (eig. inf.) Ver-

bot; t. graiam. Prohibitiv. J^^ VI nehmen, ergreifen.

< >^ IV c. ^\ iX\ sich zu ^L> (a; 1. p. sg. CU4~>) schlafen;

sich schlafen legen Ar, 17.


Goti bekehren, sich reuig zu
Gott tuenden. A.^SJlf^i (eig. inf.) Schlaf \\

^l-^ Traum, Traumgesicht.


^y (< jüd. ni) Noah.
i^^ II t. gramm. c. a. vocis
JU gew. f., pl. ^''j^} Feuer;
ein Wort am Ende mit Nun
Höllenfeuer. \
dem. Sj^.y- — (^) versehen. — cr!.'^ Nu-
s^.^ C^^l» genauer ÄILJ
nation (§ 4) || ,^^ Name d.

^'^.S-^ Cr?, Häuptling d. Buchstaben ^^ (§ \a; die


^y — »->^A i 141

Xamen der Buchstaben wer- fernhalten von 'V*, 4. — absol


den meist weibl. behandelt). ausioandern Aus-
^fP^
i^^-'" col^-) J"*- '^i^- "^ Kerne, ivanderimg. — »Csx^yJl
Rew. Dattelkerne. schlechthin : d. Ausivanderung
Muhammeds >: Mekka nach
Medina \\ ^^^ ^Ua-«-' ^ (d.

Ausgewanderten, d. Emi-
granten) feste Bezeichnung
d. gläubigen Mekkaner, die
Sl» Xame d. Buchstaben s.
ihres Glaubens wegen nach
^J^La (eig. interj., später als Medina auswanderten.
imp. aufgefaßt), pl. \_jJ''*A
iv>vÄi (aj ruhig, still sein i|

gih her, obj.


c, a.
s l WX.A (eig. n. vic. = Ruhe,
btille) erstes Drittel od. Tier-
^
u. pr. V. — •"••Sil '
u>v.;^»Jl ^_^3j*
-)>
'

fe^ d. iVac/i^; davon s \ .M3J ^


s. k^^^. als Xame einer d. Kanipf-
nächte v. K.ädisija Ar, 10.
erUs iuterj. da nimm, c. a.

obj, 01, 4. %>'^ Kamelsänfte für Frauen

£\)yu lÄA (gew. baldachinförmig).


pl. vou 11. &S-A
-^A ungeracht vergossenes
s. \>. (
Blut (so nach der wahr-
scheinlichsten Deutung) 2V,
(u) sz'cÄ in Bewegung 14. 16 (d. Formel '^lil f^j"^
setzen; erivachen, ivehen
^5J-3^\ f>-U^^, deren Sinn
(Wind).
ist : mein Blut wird gerächt >v^"V"
\i^SA (i) zerreißen (Vorhang oder bleibt ungeracht, genau
u. ä.). Aus-
so wie das eurige, ist
X -' -^
jÄ^A (u) c.a. sich lossagen, tren- druck d. engsten Verbrü-
nen, fernhalten von; aufgeben, derung u, uneingeschränkter
vermeiden ||
111 c. a. sich Solidarität).
.

142 ^J.A—
^^XA (i) richtig, d. reclden ^\j^^4^\ pers. Markgraf u.

Weg führen, leiten, c. a. p. et Feldherr, wurde 642 nach


viae II
IV c. a. r. et (J p, tapferer Verteidigung in
jmclm. etiv. als Gabe dar- Schuschter v. d. Ai-abern ge-
bringen II
VIII sich ztirecht fangen genommen.
finden, d. richtigen Weg fluiden
Ti, 13. irr, 13 u. ö., c. a. viae
"'V> 8 II v3'-'^ ^o^- Opfertiere (3>*. >j-* (a) c. 4_J vel
'
^^"^
^
(die für Allah nach Mekka vel ^^ (r*, 1) verspotten,
geführt werden, gew. v. Ka- sich lustig machen über \\

melen) (3^>-fti (eig. inf.)


1|
3 ;* (eig. inf.) Gegeiistand d.
richtige Leitung (bes. im re-
Spottes, Gespött I£A, 13.
ligiösen Sinne) ||
^^>\J(^\
^yjb (i) c. a. hostis in d.
'abbas. Chalif (169/785—
Flucht schlagen, e. Nieder-
170/786).
lage beibringen ||
VII in d.
Iw^A etc. s. 1>. Flucht geschlagen werden,

i^^A II fliehen \ <*-<P.j* Flucht, Nie-


verbessern, berich-

tigen.
derlage.

''
, <f LiIä^
j^ j^A Stamm in d. Nähe v. ^
Rechtsgelehrter u. Traditio-
Mekka (NA.).
narier, f ca. 146y76B (vgl.
jA (i) inl. ^.j* knurren (eig.
»_5Jft). — ^U.» ^,\. ge-
V. Hunde) || ^ f. syt>, dem.
nauer »Li*-* .-t^ liXL^ \ .>^i',

Phüolog u. Genealog, am be-

kanntesten als Bearbeiter d.


^ji.j^ „Genosse" des Prophe-
Prophetenbiographie des Ibn
ten, hervorragender Tradi-
Ishäk (s. u. ^3lÄ-\io]). 1 ca.
tionarier.
213/828.
CJ^ (u) inf. *-lfj^ fliehen.
-'s
VI c. (3 sich (einer

(J^j* HeraJdios, Kaiser d. nach d. andern od. überein-


oström. Reiches (610—641). ander) stürzen in.
; '

IJ.^— ,J_frA 143

^ pron. sie (3. m. pl. —


Jjb part. int. (bei direkten u. § 16 a).

bei indirekten Fragen) 7ie? fl-* (u) c. i > sich sorgen um;
num? nonße? ob. — li^ i_i-* planen, vorhaben; geschlecht-

c. (3 (i3^ (3). seltener (J,) liches Verlangen J;ragen nach


(A£, 8) /ißsf dl« Lust zu . . .? irg, 9. — c. c>^' O^ ^<"'"

möchtest du . . . ? loillst du. . .? haben, beabsichtigen zu \\

willst du . .. tun, eriveisen ? |


VIII s2cA sorgen, c. <—j

— ^-ft iitrum — an? ob —


^
\
MW f-a (eig. inf.) pl. f^-«^
oder. I
^ (so gew. statt
Sorge
II

|| f-^ sorgenvoll ("v,


"^
(3^) wartim nicht .
.
. ?
3 ff.). — n. pr. V.
quldni . . . ?
14-« pron, sie beide (§ 16 a).
(_}-*> IV jubeln, jauchzen (beim
— ^IJ>.^A Hamadan (Stadt in
Heiligtum). c. J dei et
Persien, d. alte Ekbatana).
< > hostiae einer Gottheit

zujauchzen beim Schlachten e.


j-«-A (i) inf. j-«-* t. gramm.

Opfei-tieres, freier : eiwer (e. Konsonanten od. e. Wort)


'

Gottheit e. Opfertier dar- mit dem Kehlkopfcerschluß

bringen '*^ ^-^ aussprechen J^j«-* t. gramm.


(t-Tt*:! tj^^ \\

Zeichen *; Konsonant
d^\ l£l. 5 = eiotu>.6!}'JTOv) I
c?.

* (so II*, 6,
c?.

wo 8 v-»-^
^^ pl. <*J^ \ Neumond. — oifenbar als Reimkonsonant
n. pr. verschiedener Stämme zu verstehen ist).

n. rel. reg.
kiX.«.A VII c. ^ vel J, sich
hingeben, ergeben sein (bes.
.< X- ?. < ^ j

e^A (i; inf. Ji^, '^SS^^i Ausschweifungen u. ä.).

umkommen, zu Grunde gehen: jJ-oA IV vernachlässigen; t.

sterben IV zu Grunde rich-|| gramm. ('e. Konsonanten)


ten; töten ||
^SXst> Untergang^ nicht mit diakriti>iclien Punk-
J^^^ d. Tode nahe rr, 12 1|
few versehen \\
J-o-V* 1- J^ t.

'd6M^ pl. vixJljL^ Ort d. gramm. /Ve^ f. diakritischen

Verderbens, gefahrvoller Ort. Punkten (Konsonant).


144

^^ pron. sie (3. f. pl. — Vi»-'


<*^..v.^^
^ ' ''
,•
(^^_^vA) pl.
1
i.
.^ i9
jLSJ^
I
''

§ 16a). Gestalt, Aussehen, Bescha/fen-

LXä adv. liier. — L>^^ cr^^ von heit, Zustand.

hier; hier hindurch lo, 2. | *^lA (a; 1. p. sg. i^Z^-^) inf.


LLaIa (LL^a) hier \ ei'L;.»
"-'I
'' -'

^t''4T^ c.Si. fürchten, scheuen;


dort. I
JJUa id.
Respekt haben vor |1 *-c-:^
_^A pron. er (§ 16 o). — geht in Würde, ehrfurchtgebietendes
Fällen ^vie i or, Hf. auf Gott. Äußere.
^>c^ s. jr-^-
CU^ interj. hierher, zur
i_^5* Verrücktheit, närrisches Stelle! — viXJ O^» ir£, 7

Wesen. id.

*3>* (i) fallen, herabstürzen;


-Las (i) erregt werden \\
II an-
kinderlos ive7-den (INIutter) <-'
1|

treiben, c. ,_^ 2».


•^
' ^ tf
iLa-^L^
1

i n. pr. mul.
liehgewinnen \ \S^ (^Is
<*-^^.A s. -•*.
subst.) Liebe, Liehesleiden- ,

schaft; Neigung, Begierde


o
'''^, 5 II
«^^1^ Abgrund;
Höllengrund (in, 7; so nach
d. vorherrschenden tradi- ^ conj. bezw. part. (§ 90A.
tionellen Deutung dieser Ko- 149) und, auch; aber. — an
ran-Stelle ; in ^Yirklichkeit der Spitze von Zustands-
aber wird d. Satz d^ ü sätzen = indem, ivährend,

^.3<-ai besagen dessen Mutter


:
obgleich, da doch usf. (§ 155).

wird kinderlos d. h. den — pleonastisch nach \, ge-

trifft das Verderben, u. in legentlich im Eingang direk-


den Versen 7 —8 d. Sure ter Rede (z. B. rv, 15. M,
wird man eine Interpolation 11) u., vulgarisierend, vor
sehen müssen). adv. \ > \ (q. v.) nach vorher-

^^ pron. sie Qi. f. sg. — gehendem Nebensatz. — c.

§ 16a); Pausalform <*^^. gen. 1) Schwurpart, hei (5


;

^3- i_<.ia.a 145


f.^
ist hier als letzter Rest e. V.— o^ (i) inf.

verkümmerten Xomeus zu springen, hüpfen; aufspringen


denken, od. es ist e. Ellipse (fi, 14). — c. (J,]_ aufspringen

anzunehmen) ; 2) (= (Jl)_) 3^5 u. zueilen auf. — c. ^^ sich


vgl. § 121, A.) mmicher. — stürzen auf, herfallen über ||

c. acc. (§ 120) mit, zu- IV springen lassen (e. Pferd),


sammen mit (0''. 12, vgl.
(ihm) d. Sporen geben 1A, 1.

^Uö ; wohl auch iro, 1; in


,3^^ (i) inf. <^sij> c. <wJ Ver-
"Wendungen wie ^\y^ U \ L^
trauen setzen auf II für
||

was habe ich damit zu tun? vertra itensw ürdig, zuverläss ig


A£, 11. wo auf ^ ein pron.
erklären ||
V c. J p. sich
pers. sep. folgt, steht d. Aus- Sicherheit, Garantien geben
druck hinter ^ besser im lassen £i, ^^ 3
für
nom. als im acc. — c. subj.

zusammen damit daß,


Fessel; ^^"'•^3 ^^, U ist
(§ 97)

ivährend zugleich 0. ä. Reimform f. (^'li'^ (^"Ij^)


1| ,^^^5 ||

loenn auch o. ä. s. ^j 1). — 3^"^ -Abmachung, T ertrag.


^ f f C * ''^
3J5 o,^ch loenn 0. ä. s. _jJ. — 3UU.J\ Jvi-\ (c. (^ p.

et (^ jmd.) verpflichten
15 part. des klagenden Ausrufs
ach, (vgl. — auch bezüg-
(zu).

lich d.Form des auf \'^ fol-


'^S (^) kastrieren durch Zer-
genden Xomens — § 80, A.). schlagen, Zermalmen d. Ho-
den. — inf. i^o, nr. 11
>\^ (i) lebendig begraben (neu-
Tropus für Unterdrückung
geborene weibl. Kinder; einer
d. Geschlechtstriebs.
d. von Muhammed aus-

gerotteten Greuel d. arab. <S^'^ (i) 1) inf. «4^^?-^ nötig


Heidentums). — 2) inf.vJ—^a^-^i^ocÄe?»,
sein.

^\^ Name d. Buchstaben ^ u. aufgeregt schlagen \\


IV woN
d. Konj. bezw. Part. 3. — ivendig, verbindlich machen;

erforde)-n || <^^5 ~" "'*^"


Brünno w-Fischer, Glosaar.
146 ^i )— J=

geregtem Pochen neigend Anbruch (e. Jahres- od.

(Herz) rr, 9 |i
4^^;S t. Tageszeit usf.); Vornehmer,
gramm. bejaht, positiv. Anführer.
J^Ä.^ II eins, zu einem machen,
Sa.^ (i) l)inf. >_^5 c. a. finden;
gramm. mit
c. d. a. (er) finden als. — ->^^ eins nennen; t.

nur 1 Punkte versehen, ein-


inf. >^^ sich finden, exi-
fach punktieren (d. Konson.
stieren; da sein, amoesend I,
>). — <^\ sich zum Glau-
sein "^ , 12. — 2) mf. >>^^
ben an d. Einheit Gottes be-
c. a. emx>finden, fühlen (Af- Monotheist sein
kennen, ||

^^^3 Ei7is- od. Alleinsein. —


fekte u. körperliche Übel),

c. K ) wegen, iim — willen. — Sw>o^3, L»u>Jfc.j, etc. (modaler


mit bloßem <—J lieben, Sehn-
Akk.) sie etc. allein,
er,
sucht empfinden nach. — er, sie etc. für sich allein \\

<*>-u/-ä.J
-' '' ^
jj, j^5 er grämte,
J^-;Ok.^ allein (ifo, 1 = ohne
ärgerte sich rv, 3 ||
IV her-
Vermögen u. Kinder); allei-
vorbringen; zeugen li'~, 2.
* e^we*"
nig, einzig H ^^^s '^
*•

^ ..^ '-?
Sr*3 (^) Schmerz empfinden ||
(äjs^l^ 1*1, 8 sc. <*JiJ»->);

IV c. a. ivehe tun || £^3 einzig. — ^>^^\ y^ ^ Beiname


(eig. in f.) Krankheit.
Gottes II
^>-;^^\ d. Glaube
<^a.^ II schicken, ausschicken; Gottes;
an d. Einheit d.

e. Botschaft schicken, sagen


Lehre von Gott.
lassen f~r, 18; nachioeisen,
^_yix:L^ (adj.) öde, verlassen;
feststellenQiteYarischeFehler)
einsam; ivild. — (subst.) sg.
III, 13 II
V sich toenden, sich
et coli., pl. ^y>^^ wildes
Ort ^ ^ ß
begeben P^* '^-?^^
^^"
<^^S
sec/jf,
\\

Antlitz (vor Ä^^


Tier, Wild. \ ^^^^ elat.

einsamst, verlassenst i*', 1";


ITA, 15 = -poowTTov, j^ersona);
tvilder '^•, 14.
Oberfläche, Spiegel (d. AN'as-
,J-2>-3 (*) ^"* Schlamm, Morast
sers) lf,15; Richtung, Weg^',
4. A«, 8; Gegend; Expedition, versinken \\ iJ-^5 Schlamm,
Kriegszug vv, 13; Anfang, Morast.
^

r^^—^)5 147

j^^ (i) stechen, durchbohren j>^ J Jo_, s. § 416; nur


(imi^t,

(mit d. Lanze u. ä.). im impf. u. imp. gebräucti-


lich) lassen; sein lassen;
fr^^ ungesundes Klima ir*, 3.
hinterlassen.
{^j=^^ V c. a, suchen, sein
'-^)3 (i) erben, beerben
Augenmerk richten auf. ||

<llJ^j^ Erbe, Hinterlassen-


>^ (a; 1. p. sg. O'^^) ^«"eJew,
schaft.
ger7i haben; wünschen.

^^5 (0 c. a. hinuntergehen,
^>^ (impf. ^^,, s. § 41 ö; d,
gehen, kommen, gelangen zu
Regel nach nur im impf. u.
(bes. zum Wasser, um zu
imp. gebräuclilich)^asseM; sein
trinken); eindringen in. —
lassen, aufgeben. — liX^ a5
c. (_J,| reisen, kommen nach
c. a. r. laß, unterlaß! || ^^^ (e. Stadt u. ä.). — absei.

(u) inf. A^i;»^ gesetzt, ge- zur Tränke gehen ||


IV c. a.

lassen sein II
II c. a. Abschied zur Tränke, zum Wasser
nehmen von; sich lossagen führen \ >^\^ IT, 16 Wasser-
von li*"!, 3 II
X c. d. a. jmdm. holer.

etw. zur Aufbewahrung über- i»)^ II c. a. et (3 jmd. geraten


gehen, hei jmd. etw. depo-

nieren £^3^*«-« n. 1. Ort,


lassen, stürzen in r, 5 || ^j^
Morast o. ä., aus dem man
\\

(eig.
too man etio. deponiert; Ort
sich , einmal hineingeraten,
d. Aufbewahrung (sc. der To-
nicht wieder herausarbeiten
ten im Grabe) irr, 16.
kann; gew. trop. :) böse, ver-

^>^ (1) c. a. p. d. Blutgeld zweifelte Lage (ibid.).

für jmd. (e. Ermordeten) er- ""^ "\'''\


II i"
coli., n. Uli. i, pl.
I

^jij^ i3 v3
legen '^„> (eig. inf.) d.
\\

Blätter (der Bäume u. d.

Blut-, Wehrgeld \\ >y^ pl. Papiers usf.). — ^^^ '^Sh


^> 5 ^ langer Einschnitt der J^3-> legendarischer älterer
-^^"-iirdoherfläche, Tal, Flußbett, Zeitgenosse u. engerer Lands-
Fluß. iiiaiin Muhammeds.
10*
-

148 ^Ji—c^3
^\^ III verbergen, verstecken\\ e*>.^y» (j, = e^«e>" d. edelsten,

VI c. ^* p. d. Blick jmds. vornehmsten seines Stammes\


entschwinden praep. la-wj\^ m. od. k-^\^ f. Stadt
||
^^J^
hinter, nach; jenseits "iV, 6; im 'Irak (so genannt wegen
über — hinaus, außer nA, 15. — ihrer Lage in d. Mitte zwi-

^^j er ging rück- schen d. Städten Küfa, Basra,


2j-£\JJ

wärts £1", 7. — iri\J^ U Bagdad u. Ahwäz). — n. rel.

ivas hast du zu berichten ? \


reg. \^^<>)\^^ük,. mittelster,
II

^yo hinter; jenseits;


&\j^
mittlerer. — unter sy-^J\
von hinter, from behind
(Jkljp\ 10-, 9 ist wohl d.
Ol, 3. 4.
Mittagsgebet zu verstehen.
%)S (wohl pers. Lehnwort)
j.*0 5 (impf. 5-^., s. § 41 ö) inf.
pl. ^^53/ Wesir, Minister.
^»mj weit, geräumig sein. —
^;^J^ (1)
ini. ^J)<^ wagen, tvie-
c. a.r. (weit genug sein für =)
gen ^35 (^^^ subst.) Ge-
II

Sache)
umfassen, umspannen. — c.
wicht (e. 1| C>^j^ pl-
a. p., inf. ^^, jmdm. (recht-

C^0^>^ ^^^^.^^Z G-eivicht (sc. lich od. sittlich) möglich


der frommen Handlungen)
sein IV ivohlhabend sein

||
II

in, 5. 6. ^;;,\j>^J\ d.
j-La (als subst.) Können,
Wage (Libra, d. 7. Zeichen
Vermögen, Leistung sfähig
d. Tierkreises) AT, 1.
]iQit 'dJiJ>» (als subst.) Weite,
II

ü5UIj^ Kopfkissen.
Geräumigkeit; Fülle, Reich-
la-Co^ (i) c. a. sicÄ m d. MLtte tum (zu r£, 13 s. "))

V. etw. befinden ||
V id. ||
^y^ Festzeit; (periodisches)

ia.^^ , viel häufiger ia-w^ Fest, Messe. — ^'^ ^


'^•^'^'

Mitte. — ia-uo^ (so gew., ilojl. d. Wallfahrtsfest v.

nicht ia-«-o^) praep. mitten Mekka.


in, inmitten. — ry> la-^5 (3
(a) schlafen, schläfrig
<> ^f^3
mitten in, mitten auf ^i»^?-^^
(eig. inf.) Schlaf,
||

«>
sein II
1*-^
zn d. 3fiY^e befindlich] ^^»^^^5 Schläfrigkeit.
.

U5~-J "5^5 149

,^-wo^ III (Nebenform v. stigen Operationen) kommen


3-<A>l III) c. a, p. et v > r. auf IV, 8 II
V c. JLszcä rZ.

jmdm. helfen, beistehen mit. — Zugang bahnen zu; gelangen


zu 12, 13 II
VIII sich ver-
freiwillig mein Schicksal binden, c. i — > mit. — absol.
r&, 6. e. tinuntei'brochene Kette bil-

*i^-i*J^ (u) schnell sein \\ I\ c. c/eniA, 17]| J^^pl. jU.5t


^^ seq. subj. er is^ naÄe G^zerf II
<*Jl-o (als subst.) Ge-
daran, zu ... , aller Erivar-
schenk \\
jJ-^aX^ t. gramm.
tung nach wird er . .
verbunden (pron. j)ers.).

^^^ (i) tätowieren ||


X sich
^_5-^3 IV c. a. p. et t J r.

tätowieren lassen. mi^


jmrf. e^Jü. beauftragen,
< ^ ^ .'J < I

v^>o^ (i) in f. (»J>Ja^, <*.i-o '


jmdm. etw. zur Pßicht ma-
c. a. beschreiben, schildern; chen. — c. a, p. et '^—J alt.

lohen, preisen i", 5, — c. a. einen (*w-)) der Fürsorge


et i ) r. einer Sache e. Eigen- jmds. (acc.) anempfehlen. —
verfügen. —
» f
Schaft zuschreiben, nach- c. ^1 letzt willig

rühmen, nachsagen ||
<*oL-o absol. (s)ein Testament ma-
'j

(als subst.) Eigenschaft, At- chen !| <*^-f^^ (als quasi-inf.

tribut. zu IV) c. (J p. Testament-


J-o^ (i) inf. ,J-^5' ^^^ c. machen, Erblassen zugunsten
a. verbinden ; Verbindung her- jmds. I2f, 3; c. J p. et a.

stellen od. unterhalten mit: r. testamentarische Anwei-


beschenken. — c. <^^^^s>.j seine sung einer Sache für jmd.
Verioandtschaftsbande eng
10', 12 (hier zu <**-^'>o5 zu
knüpfen, d. li. seinen Bluts-
ergänzen e. Ausdruck wie
verwandten Entgegenkommen
u. Güte bezeigen (vgl. ^Jas ). — U^ Sji::^ [vgl. itr, 3]

od. bloßes ^45-ll*).


inf. J>^5 •^* '"^^ '^''ßl
(J"! i/c-

langen nach, eintreffen in, g-ö^ (impf. 2--ä5^, s. § 41 i) inf.

Ä-owjHcn 2m; c. (J,j (bei gei- 5-"^^ o. a. /e^c«, a6-, hin-,


150 C^<r^3 — v>-i

niederlegen; gebären (v, 2 an III


'

etw. versin-echen ||
c. a.

2. Stelle u. 6); hinbreiten p. e. Zusammentrejfen , e.

(ITA, 3), hinstellen, aufnchten Stelldicheiti mit jmd. verab-


(irA, 2); abfassen (e. Buch reden 12^, 15, c. (J temp.

o. ä.). — absol. c. <>^-u/-n-)


^^ auf einen bestimmten Zeit-

seine Rüstung ablegen, c. punkt £0, 7 f. — c. a. p. et

^ equi e. Pferd absatteln a. loci vel temp.

Zusammenkunft an
mit jmdm.
be-
AT, 5 f. II
VI demütig sein, e. e.

sich bescheiden zeigen g-^^ stimmten Orte od. zu e. be-


||

IVI, 3 öeau, Übereinkunft stimmten Zeit verabreden ||

yi ^^ temp.
(opp. 5<-^ ^ <p6oi?) II ^^^
c. e. Zeit für
e. Zusammenku7ift mitein-
pl. ^^\yi Ort, Stelle; Stelle, ander- verabreden l£, 9 ||

Passtts(iuBücliern); Stellung, VIII untereinander verab-


Rang; Gelegenheit fv, 5;

reden, c. y^ ' daß. e. Zu-
Fall ivr, 4 ff., Anwendung
sammenkunft miteinander
IVA, 4; Veranlassung, Grund
V), 2. 5.
verabreden 0*. 10, c. J temp.
auf einen bestimmten Zeit-
-f^
CX^^^i pl, ^^^ Gitrf (e. punkt 0*, 6 I]
^>^^ (als subst.)
Tieres). ^yt>
Verspi'echen \\
(als

(impf. LIo, § 41 ft) intr. urspr. inf.) Versprechen, Ver-


3^/ s.

treten. — c a. treten auf, abredung; (als n. 1. vel temp.)

mit Füßen treten; (trop.) Ort od. Zeit e. Ztsammen-


niederwerfen , überwältigen kunft; Stelldichein. — ^>«=»-\

(e. Feind) II absol. c. ij ,>A^^\ er versprach sich


|]
(j
p. für jmd. e. Sitz herrichten
einzufinden zu >"f*', 1-1 ||

nv, 3.
^Lä..-^ (eiff. gleichfalls n. 1.

0,--
i>A^ (i) inf. LXS.3 versprechen, vel temp.) veraljredete Zu-
sein Wort geben. — c. a. p. sam menkunft, Rendez- vo us. —
jmdm. e. Zusammenkunft ist 20j 14, c. a, p. et a.

zusagen m, 15. — c. d. a. loci konstruiert, quasi-inf.

vel c. a. p. et <-J r. jmdm. zu III.


IsLic i_-*3^ 151

Noamen (<!ÖJb) (^s^JI 'Abbasid,


^S 0) ermahnen, \\

VIII sich ermahnen, loarnen Bruder u. rechte Hand d.

lassen, e. Mahnung gehorchen. Chalifen al-Mu'tamid.

^^ (i) umfassen; im Ge- (^35 (i) vollzählig, unverkürzt


dächtnis bewahren, auswen- sein. — inf. 2U^ c. c_j r.

dig lüissen II
'i^^ Beutel, etw. (e. Versprechen, Ab-
Ranzen, Behälter <*^^ machungen u. ä.) halten, er-
\\

6Sd) sehr sidrJc von Ge- füllen (£2, 3 mit Ellipse d.


dächtnis, sehr reich 'an prä- Objekts); c. <J p. et (j i'-

sentem Wissen. jmdm. in e. Sache d. Treue


15 III
*^2 (i) c. ^ vel (J,! p. Tiom,-
halten
men
^i,

zu, sich
||
c. a.

einstellen auf,
Jcom-

men, reisen zu (gew. als


bei II
IV c. 1^ = I c. <—j. —
Gesandter zu e. Fürsten) ||

c. (ji-* sich aufhalten, sitzen


J^^ coli., pl. >o^^ Gesandte(n-
o. ä. auf {etio. hohem, e.
. trupp), Deputation.
Berge, Baume usf.) ||
V c. a.

1^3 (i) voll, viel, reichlich sein\\


sich (voll) geben lassen, (voll)
jS^ Fülle; Güter-
(eig-. inf.)
nehmen. — <^\ sU^" Gott
fülle, Reichtum || j^S '^^^^'
nahm ihn (e. Muslim) zu
viel, reichlich .
— J^ '
3J ^ p oet. sich d. h. ließ ihn sterben;
Metrum folgenden Schemas ^cß = er starb \\
i^"^ (als
(im Trimeter):
subst.) Treue \\
«1^3 P'-

04^5 (^o^* ^) Sinscheidoi,


Tod {d. Titel c>^^^ CJ^S
Jjs^ II c. a. p. jmd. zum Wah-
S. '^A erklärt sich so, daß
ren u. Rechten leiten, ihm
Ibn Hallikän in sein AVerk
seinen Beistand leihen (v.
nur Biographien v. Männern
Gott) III c. a. übereinstim-
II
aufgenommen hat , deren
men mit, entsprechen; begeg-
Todesjahr feststand).
nen, treffen, finden ||
VIII c.

^ sic/i einigen über ||


vJUä^ (i) (Grundbedeutung
152 ^::^3-

wobl : in etw. Hohles Jiineln- "V, 17, — j^\ ^«-^-»-^ (3 ?^'S

gelien ; dann :) sich verfinstern. ^?. Gedanke kam ihm, es fiel

ihm ein, zu CXsis^


vJUs^ II, Nebenform C-oi,
zeitlich bestimmen; zeitlich ^-***-^ (3 Sie machte tiefen
festlegen, beschränken, c. <—i Eindruck auf ihn, er ver-

CUs_5 0*^3
liebte sich in sie ||
V c. a. r.
auf II
pl. \ ^eii, *• y /- 1^
o ,<. erwarten; fürchten \
«^^äs^ n.
Zeitpunkt O'-^'-r^Oi.temp.)
||

vic. vo 5. — als subst.


pl. vJ-^ior-« festgesetzte Zeit,
Kampf, Treffen \\ <*^^5
Zeitnorm.
For/"«^; liv, 17 II
§35^ 0?-i,
^>^_5 (i) h-ennen (intr.) ||
IV an-
100 od. lüohin ettv. fällt usf.
brennen, anzünden [j •>_^5

Brennmaterial.
U.fr*^ <^^- Gegenstand gefiel
y^''^ Er7ist, Gelassenheit;
ihm sehr, tourde von ihm
Würde.
sehr tvertgehalten.
gs^ (impf, gj^., s. §416) inf.
(—ai^ (i) inf. 1^^^ stehen blei-
/"oi^ew (eig. u. uneig.),
t.^ i ben. Halt machen, c. ^^ bei;
stürzen; eintreten, sich er-
stehen Stand holten; sich
still :

eignQi; wohin geraten. — c.


hinstellen, Posto fassen, c. ^—
t^\ gelangen zu, eintreffen
bei; treten,
a7i, c. (J,| zu.
bei (Briefe u. ä.); in jmds.

Hände geraten UV, 15. — c.


trop. c. ^^ lesen; sehen \\

l-äs^^ pj. L_fc2\_^ Halte-


V > ]). angreifen, herfallen

gramm. vocis platz, Station; Platz, Stel-


über; t. e. i_->

lung.
sich erstrecken, sich beziehen

auf IV«», 6. — c, ^ mul. ^"5 (i) c. a. eiif. behüten, in

beiwohnen; c. ^i- r. kommen Acht nehmen; c. d. a. vel c,

auf, finden (e. Ansicht, e. a. et ilyo etw. bewahren,


Vorschlag). — c. j3 begegnen retten vor \\
V c. a. sich hü-
i"*,
3; füllen, umfassen II*, 3. ten vor; vermeiden 'O', 14 1|

— Jf'J^^ ^
ci i geboren tverden
VIII c. a. auf d. Hut sein
\^0 -J^Jc 153

vor; fürchten. — c, a. et <^ etw. machen, jmd. mit d.

sich vor etiv. zu retten su- Beobachtung od, Bewachung


chen durch, mittels, es ahzu- von etiv. beauftragen. — c.

ivehren suchen durch Ein- a. r. et 4-.-) alt. e. Sache un-


setzung von (VI, 10). — absol. auflöslich mit e. andern ver-
gottesfürchtig leben (so auch binden (r, 10; d. betr. Satz:

10^ 4).
^ '
*
" " ->

^^ VIII sich lehnen, anlehnen; xoahrlich, Ungemach ist un- I

sich a?ilehnendod. aufstützend auflöslich verbunden mit dem 7"

sitzen od. lagern, c. ^s- auf ||


Reden d. h. ist e. notwendige
Folge d. Redens ist e.
\SJ<^ (n. ]., s. § 58«, A.)
Sprichwort) V c.
,_J* sich
WO man
||

07-t, sich anlehnend


verlassen auf \ VIII c. ,_^
sitzt 0. ä.; 3Iahl (bei dem
man auf Polstern liegt)
id. — absol. es in 'Ergebenheit
bei Gottes Ratschlüsse be-
iro, 6.
wenden lassen (io'',2)
|| (J^5
tji^yö Kavalkade, glänzendes
Gefolge eines Vornehmen. Aufseher, Verweser, c. ,^
oS^ ir, Nebenform ^\ , fest-
über II {^\ ji) J^S^'^
'abbas. Chalif (23:^/847—
machen; verstärken; bekräf-
247/861).
tigen, versichern IVV, 5; t.

gramm, (e. Nomen mittels lJjJ5 bezw. JJ^ (i) gebären


gewisser Appositionen begriff- bezw. zeugen \
oJ"^ (sg. et

lieh) verstärken || '>^^, Ne- coli., m. et f.) pl. .>'^^\ Kind


benform <>-^\ , fest, stark. — (gew. Sohn), Junges (v.Tieren),

Foetus; Kinder usf.


^T elat. rr, 12 ||
X^p' (eig.
|| .>_^3

(f., s. § 68 i) fruchtbar (Frau,


Inf. II) verstärkende Ap-
weibl. Tier) ||
'>-^5 neugebor-
position (s. II).
nes Kind; kleines Kind (Hl,
pl. 3L^|\ Nest.
j^S 10, wo aber d. Sinnspiel

,J^^ 11 c. a. p. et (>_-> r. jmdn. zu beachten ist); Bursche;


zum Aufseher, Verweser von Sklave. — ^^^y» auch n.
.

154

pr. V. i>^J^ (eig. iaf.) Ge- Spitze von III c. a, etio.


\\

burt li 3 Vater. — 'ijJ\t


ohne Unterbrechung od. d.


II

Reihe nach tun, erledigen.


Muttet — o^^j^S ElternW £\J^\ Jft (i Reihe nach ||

^^-o Geburtsort, -zeit. IV c. d. a. jmdm. etw. er-

gJ^ weisen (e. AVohltat, Gefällig-


(a) c. i_-> e. (Sac72e seAr er-
keit u. ä.), antun (Böses)
geben, auf sie erpicht sein ||
||

V c. a. bekleiden, verwalten
IV pass. c. i-_-> id. ||
^y^ c.
(e. Amt); sich unterziehen,
erpicht auf; d. schlechten
sich befassen mit (einer Auf-
Angewohnheit ergehen., zu ..
gabe) II
X e. ^* sich be-
^o, (impf. Ji^, vgl. § 4U) mächtigen ||
S'SI^ (Verwandt-
lecken, labbern (Hund). schaft, bes.) Elientel-Ver-
^^i^ Schmaus, bes. Hoch- toandtschaft, Patronat (be-
zeitsschniaus. steht zwischen e. Herrn u.

seinem Freigelassenen u. gelit


(impf, (^i^,) c. a. na/«e,
(J,5
auch auf d. beiderseitigen
benachbart sein, angrenzen
Nachkommen über), c. ,_^
an (in dieser Bedeutung
clientis |j
i)i^ inf. zu III
auch, obschon seltener, d.

Form (J,^, impf. ^_5^.).


— q. V. II J\^ pl. ä\)^ gew.
c. a. vel ^j^* corstehen, ver- Gouverneur, Statthalter; aa,

walten. — absol. zur Herr- 10 Besorger d. h. Bestatter

schaft, Regierung gelangen; (d. Gefallenen) ]|


(J,_yo pl.

regieren ||
II c. d. a. etto. (d. (J\^ Herr; Schutzherr, Ba-

Gesicht o. ä.) tvenden nach; tron Freigelassener,Klient.


;

jmd. in d. Stand setzen, sich »\J^ Herrin.
zu tuenden nach. — absol.

(mit Ellipse v. fy^Jl *r?"


v---»^ (impf. —
1
M=r?., s. § 41 &)

o. ä.) Kehrt machen, sich


geben, schenken, gew. c. J
zur Flucht loenden. — c. a.
p. et a. r.
i
p. et a. vel ^ r. ymdn. be- f>A^ IV c. J^l glauben machen,
trauen mit, stellen an d. daß . . . , so ^?<«, als ob . . .
T^3 —^^ 155

(2, 8, wo frA^^ zu lesen ist)l| v^yäb (< iKtQja.> 0. ä. < 'jdxiv-

YIII c. a. p. jmd. im Ver- &o?) coli. Hyazinth.


dacht d. Umvahrhaftlglceit,
^y*^.. (3) trocken sein, trock-
Unglaubwiirdigkeit haben 2*^,

18, 0', 3 u. ö., c. ^ alt.


7ien.

^.vsJo pl. ^LxS\, (^'-^ vater-


(der Umvahrhaftigkeit) zuun-
gunsten eines änderest """,
4[|
lose Waise.

f-*S pl- ?^5^ Gedanke; Ein- ^_jXs\j (aus d. Aram., vgl.

bildung; Irrtum, Fehler (heim mand. S"'nS"') Johannes (d.

Sprechen) HA, 17.


Täufer). — >>^.j:Ä^ ^ t^j^'V.

^^5 II schiväehen, ynürbe, ,^lkiü\ basrischerTraditions-


energielos machen.
iehrer, f 198/813. — ^^V.
f-o^ (c. gen.) interj., drückt CrTr*^ Cr? großer bagda-
urspr. Bedauern aus (= o, discher Traditionarier , f
ach), ist später aber häufig 233/847.
Ausdruck d. MisbiUigung u.

Zurechtweisung od. d. A"er-


^. f- (§ 67), pl. S\ (§ 85 i)
wunderung u. steht nicht
Hand (zuweilen mit Vorder-
arm), (bei Tieren) Vorder-
selten auch als bloßer An-
ruf. fuß, -bein; trop. Besitz;

Macht, Gewalt; Wohltat, Ge-

fälligkeit. — c-^ ,^\


^
\^.
SS
Iro, 13 wohl synekdochisch
Defektivschreibung für b
^.

(q. V. _ 01, 2. 12, 8 u. .").).


für Abu Lahab selbst. —
Ij part. des Aurufs (§ 80)
''-! f
0. Vgl. MgO.
I
I. (^^^.') u$^. Cr:^? s. u. cx^ ;

8^ Name d. Buchstaben ^. Lll^^jt^ iL.jo.f ^f^ ££, 3

Ji^, (a, i) iiif. J-l^ Cc. ^^)


= 100 wir auch sind (? s.

verziveifeln (an), die Hoff- £A, 17). — (vXi.) ^^. j^


nung aufgeben (auf). dwrc/i fZ. Tätigkeit . .
. , durch.
156 ^y^y^l\

*^*^_7^' (= talmud. "^löv,, sein II


X leicht sein d. h.
bei Plinius Hieromices) d leicht, ohne Vermögensschä-
größte, V. Osten her ein- digung entrichtet werden
mündende Nebenfluß d. Jor- können m, 9 ^j Leich-
||

dan, an dem die Muslime i. tigkeit; bequeme, angeiiehme


Jahre 15/636 den Eomäern Lage, günstige Umstände,
e. vernichtende Niederlage Wohlstand \\
3'-**4 Wohl-
beibrachten. stand, Reichtum. — Unke
Hand; linke Seite (Ausdruck
per antiphrasin) %-<^,
gerd III., letzter Sasaniden- ||

Herrscher (632y3— 651,2). leicht, c. ^_^ p. für; wenig,


unbeträchtlich, (von d. Zeit)
(^j> n. rel. zu ^;^^J• Stamm
od. wohl richtiger Sippe
kurz II y^\ elat., f.
^_$^^.
(SA.).
leichter; wohlhaboider. —
links; linke Seite (vgl. jLlo)||
'^.y^. s. u. jo/,.
j^y° tvohlhabend, reich ||

,_j^. mystischer Anfang d.


j-'^f^ altarab. Glücksspiel,
Sure 36 (vgl. Jl); Name e. Art Losspiel, bei dem mit
dieser Sure.
Pfeilen ohne Spitze u. Be-

)-^. (a) leicht sein


|i
_^J'. (u) fiederung um geschlachtete
u. zerteilte Kamele gespielt
leicht sein (opp.^p»^); ««ewi^,

unbeträchtlich sein
wurde (von Muhammed ver-
||
II c. a.
boten Sure
leicht, glatt machen. — c. a.
5, 92 f. u. 2, 216) ||

Ti^^U^ linke Seite; linker


r. et ^J p. jmdm. Gelegenheit
u. Mittel zur Erlangung von Flügel e. Heeres.

etw. schenken loo, 13. — c.


S-^y»-^. (< jud. 3)5»:^ Jakob.
a. p. (et J r.) jmdm. d.
lJ-«->. S. U. y^.
Weg ebnen (zu), ihn bereit,

fertig machen lOA, 5.


,_j^b s. S. 155 b, Z. 1.
(für)
'0*), 3 11
IV sich in guten JaAj (a, u) wach sein \\
IV wek-
Umstünden befinden, reich ken II
X er-, aufwachen.
. 1

.Jl- ^'. 157

^;_J«-^ \ (eig. f?. rechte Seite d. li.) tj-Epov); prägnant gebraucht:


(Z. Südgegend, gew. Äiid- Kampf-, Schlachttag; Todes-
arahien, genauer Jemen ||
tag; T£, 2 d. (für d. Verkehr

C^. f. (§ 67), pl. ^UJt mit e. Frau) reservierte

rechte Sand; rechte Seite; Tag; als geograph. Ent-

Schivur, Eid
's.
fernungsmaß = Tagereise. —
U o-*^ ^
(^^o-

elat.), f. (_y-^-»^. rechts; rechte pl. ^b\ auch allgem. Aus-

(Seife. — glücklich <*>-^-»-^


druck für längere Zeit (ff",

rechte Seite; rechter


||

Flügel
11. 12. 17) ; oft = Begierungs-
e. Heeres-
zeit, Zeitalter u. ä. — zu

<*^jr^. u. ä. s. § 134. —
g^. (a, i) inf. 5-«-^. reifen
(Frucht, fr, d. hier
^y>, am Tage da .. (§ 140).

5;

stehende g-o ist aber auch ^^. eines Tages. — ??<^'^

als pl. von ^o rei/" ge- (§ 127 a) d. heutige Tag;


deutet worden).
fyy ^ heute ; heutzutage. —
•*?-^.) häufiger ^^^s^ ' (< aram. '>-^^y,. (eig. am Tage v. da-
'\\r\\, io4JJMdäa<hebr.nniin^) mals) an jenem Tage; da-

dze Juden. — n. rel. ^>a,J^^


mals; dann (if^, 8).

jüdisch; ein Jude. (^J^ebenformen ^^j.«^_^.;


K.y*^y^.

«—»-^3^. (Nebenformen (-Ju^_^; < jüd. n:V, vgl. d. griech.

< jüd. f^üV) Joseph. 'I(uva;) Jonas. — ^_ uX^^i^.


basrischer Gramma-
VÄ pl- ?^^ (§ 83, 18) Tag
ß 5
(als Zeiteinheit; tiker, t 182/798.
bloß d. helle

Tag, opp. <*J-^, od. d. ganze vjr*^^. 'ioypt- Traditionarier


bürgerliche Tag, das rjyßi^. u. Historiker, 347/958.
f
I

VERBESSERUNGEN, NACHTRAGE UND EIN


PAAR BEMERKUNGEN.
ZU DEN TEXTEN.
r, 1 f. '"^1^"^ usf. : lies ^-^^-^ usf.

^'•^

V, 3: vgl. Sure 12, 22. 28, 13. 2L 74. 79, auch 19, 13 u. a.

n, 14 vielleicht ist j'^?" ^^ lesen, das d.


JL?^^ ^ • ^

Reimzwangs wegen aus J\^;^\, einer dichterischen


Form für ^^\t,s^\^ verkürzt sein würde; vgl. 10, IBf.

r-, 51'.: d. Vers hat Suhaim 'Abd Bani-1-Hashäs zum Ver-


fasser.

rv, 15 '-yC^i lies "^Ji^ (s. ZDMG.


TA, 5 vXso : ,,
\i>JO 65,570)

r«, 4 ,iXX<i\ : ,,
eXx^l

PA, 9 f.: vgl. Sure 21, 107 u. 34, 27.

£0, 5: tilge c_-^-5*5^.

AT, 16 |JCi-Uj j^^ <*J>Iä.-_-^9 : lies bloß (*J>Ii..^3


^ y
Sr, 1 j;LsiÄ\i\^

IT, 1 ^io^ „ bloß (^-^ (damit erledigen


sich die auf der La. ^^y^^ beruhenden Bemerkungen
Glossar 107a, 8 v. u. ff.)
Verbesserungen, Nachträge und ein paar Bemerkungen. 159

lir, 18 l'«^ ^•^ ^_^^\ : lies lo^


Jj ^ ^\

< r ^
Iff Überschrift: hinter *^j».-t*;^_ schalte If ein.

lor, 16 c>^LJl_5 ^Ikll : lies v i^Ul^ v ^lkJ\


u. füge als Fußnote hinzu: r -.
ov ^^y^l ji^\^ V

100, 9: vgl. Sure 4, 36,

lOT, 11: „ ,,
67, 15.

lov, 4 ^-j.;oo^: lies ^.^äj^\

Erwähnenswerte Fälle abgesprungener oder an falsche Stelle

geratener Vokale:

V, 6 LaJ^: lies LaJ-? (s. Sure 46, 14)


s- s-

rr^ 14 «5 Jva.li :
„ »2 J.tLLs

rr, 18 ^>->^.: „ ^^^-»-?.

r«, 7 ^^.»Ä :
,,
«J«.^ (vgl, ri, 2 ^; vielleicht ist

aber in derartigen Fällen nur ^, <*^^ usf. zulässig?)

ov, 4 ^p^. lies ^ Cäj._

IV, 7

'OV, 7 i^^.: „ ^3^,


101, 11. lov, 12. lOA, 9. 15. n£, 1. 9 u, ni, 15 fehlt über
l-o>>sia. und n£, 16 über J^'^ die Auszeichnungslinie

ZUM GLOSSxYR,
oa, 13 (v>Ä.l) schalte hinter . — ein: c. (j, r. anfangen. —
^
£ ^ £ "
7b, 13 (|J1) schälte vor ^J\ ein: ^\ (a) Schmerzen haben \\

IV (c. a. p. jmdm.) Schmerzen verursachen \\


160 Verbesserungen, Nachträge und ein paar Bemerkungen.

8b, 1 (^j) schalte hinter ^\ ein: od. altem *'im,

9a, 5 V. u. (i^\) schalte vor £0, 13 ein: 21, 11.

12a, 13 V. u. (l^LsÄj) schalte hinter Land ein: mit gleich-


namiger Hauptstadt.

14a, 5 V. u. (^>>-«-?) ergänze hinter noch: od. mehr (fA, 5).

16a, 3 (f \j4j->): lies fir^a-? u. schalte dahinter ein: n. pr. v.


persic. —
16a, 12 V. u. (04) schalte hinter zubringen ein: ; (in der
Nacht) sein, werden.
18a, 14 (^^-*-») schalte vor ^^-^-^ ein: ^"^ inf. ^_j-^i bleiben,

veriveilen '12, 6 ||

18 a, 17 ((^^^") lies nri st. nw.

21a, 5 (f^l^) lies: regierender Ausdruck (Partikel, Konjunk-


tion u. ä.).

21 a, 11 (<*^;ä.): C. H. Becker, Papyri Schott-Keinhardt I, 38


erklärt d. Wort für echt- arabisch.

22b schalte zwischen ^_ß^~^ u. t_5^=>» ein:

v-Ä^ä1 (a) inf. CkXA. v. rechten Wege abweichen, Un-


recht tun.

26a, 12 (Uj^) schalte hinter Seide ein: . — n. rel. ^t^^^


Seidenfabrikant, -händler (s. lil, 18).

27b, 5 V. u. (^»-UXa.) ergänze hinter schüchtern: , bescheiden,

wohlanständig (ir, 7).

37b, 13 (j^=>-) schalte hinter Wohlfahrt ein: ; Wohltat, Ge-


fälligkeit (A£, 8).

39a, 20 {^i) ergänze vor r, 1: I, 6.

47a, 11 (^^J) schalte hinter L_äj*5 ein: coli.

47b, 1 ((3*^) schalte hinter (u) ein: freundlich, rücksichtsvoll

sein; behutsam zu Werke gehen. —


.

Verbesserungen, Nachträge und ein paar Bemerkungen. 161

49a, 23t". (3^;) lies: vergießen Hf", 10; zum Fließen bringen
ibid. 11.

51a, ult. (iJ^J) schalte hinter — ein: J\j l^ c. a. praed. er

Körte nicht auf zu sein .... —


57b, 9 V. u. (j_5-«-»*') schalte vor c. d. a. ein: c. a. nennen,

namhaft machen. —
62 a, 17 {J^ II) ergänze hinter aussprechen: od. (in d.

Schrift) mit d. Verstärkungszeichen " {Tasdld) ver-

sehen 0, 3. 5.

63a, 11 V. u. {^j^^yCC^\ ploi): vgl. jetzt Th. W. Juynboll in


Zeitscfir.^f. Assyr. 27, Iff., der d. Ausdruck naders
erklärt

80a, 14 (1 5^ VIII) schalte vor geioalttätig ein: d. richtige Maß


überschreiten n£, 16;
81 b, 12 V. u. {j^^^yk"^) lies: ^^y^ (eig. als recht anerkannt)

geziemend, anständig. — (Substantiv.) gutes ....

88b, 14 (j^jA) schalte vor. — ein: hinsichtlich, mit Bezug auf,


betreffs.

Brünnow -Fischer, Glossar 11


Druck von W. Drugulin in Leipzig.
.

VERLAG VON REUTHER & REICHARD IN BERLIN W. 35.

PORTA LINGUARUM ORIENTALIUM


SAMMLUNG VON LESEBÜCHERN
FÜR DAS

STUDIUM DER ORIENTALISCHEN SPRACHEN


von

C. BrockclniJiun {Halle), R. Brüunoiv {Bonn), Fr. Delitzsch


{Berlin), Ad. Erniau (5erZm), A. Fischer (Xeijmp), £. Littmann
{Strasshnry), K. Marti {Bern), Ad. Merx {Heidelberg), A. Müller
(Halle), Th. Noeldeke {Strassburg), J. H. Petermaun {Berlin),
F. Prätori US (BresZcm), C.Salemanu(/S'i.Pei€rs&i<r(/), V.Shukowski
{St. Petersburg) , A. Socin (Leipzig), G. Steindorflf (Leipzig),
C. Steuernagel {Halle), H, Zimmern {Leipzig) u. a.

Bis jetzt weist die Porta folgende Bände auf:


Vergleichende Grammatik: Vergleichende Grammatik der semi-
tischen Sprachen. Elemente der Laut- und Formenlehre von
H. Zimmern. Mit einer Schrifttafel von J. Erttiwj. (XVII.) [vergriffen;
wird nicht mehr aufgelegt.)
Kurze vergleichende Grammatil< der semitischen Sprachen
\on C. Brockelmann iXXl.) 1908. M. 8.— geb. M. 9.-
,

Arabisch : AraibiSChe Grammatil«, Paradigmen, Literatur, Uebungs-


stücke und Glossar von A. Socin. (IV.) Siebente, durchgesehene u.
verb. Auflage von C. Bvockelmann. 1913. M. 7.50, geb. M. 8.50.
Schlüssel zum Uebersetzen nebst Anleitung zum Gebrauch
der Grammatik. Zweite Auflage, neubearbeitet von C. Brockelmann.
1913. M. 1.50.

Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern mit Glossar von


H. Bri'mnuiü (XVI.) Zweite, neubearbeitete Auflage von A, Fischer, 1913
A.Texte. B. Glossar. Mk. 9.-, geb. Mk. 10. -.
Delectus veterum carminum arabicorum, carmina seicgit et
edidit Th. Noeldeke, glossarium confecit A. Mueller. (XIII.) 1890.
M. 7.—, geb. M. 7.80.

Aethiupisch: Grammatica aethiopica cum Paradigm., Litteratura, Chre-

stomathia et Glossario scripsit i'V((Hji')(iYo)ii(s. (Vllb.) 1886. M. 6.—


geb. M. 6.80. [Die deutsche Ausgabe fehlt z. Z.]

Bestellungen auf die hier angezeigten Werke werden von allen


größeren Buchhandlungen Deutschlands und des Auslandes an-
genommen und ausgeführt.
VERLAG VON REUTIIER & REICHARD IN BERLIN W. 35.

HebrJiiscli: Hebräische Grammatik mit Paradigmen, Literatur, Uebungs-


stücken und Wörterverzeichnis von C. Slenemagel. (I.) Dritte und
vierte verbesserte Auflage. 1909. M. 3.50, geb. M. 4.—.
Als Ergänzung hierzu:
IVIethodische Anleitung zum l)ebräischen Sprachunterriciit (im
Anschluß an des Verfassers Hebräische Grammatik) von 6'. Stoieiiuigel
M. 1.—,
Samaritaiiiscli : Grammatica samaritana, Litteratura, Chrestomathia

cum Glossario edidit J. IL reieiiuann. (III.) M. 4.— ,


geb. M. 4.S0.

Biblisch-Aramäisch: Kurzgefasste Grammatilt der biblisch -ara-

mäischen Sprache, Literatur, Paradigmen, Texte und Glossar von


A'. Marti. (XVIII.) Zweite verb. Auflage, 1911. M. 4,50, geb.
M. 5,30.

Targ'umisch : Chrestomathia targumica edidit adnotat. critica et

glossario instruxit Ad. Merx. (VIII.) 1888, M, 7.50, geb. M, 8,30.

Syrisch Syrische Grammatil( mit Paradigmen, Literatur, Chrestomathie


:

und Glossar von C. BiocUlmann. (V.) Dritte, verbesserte Auflage.


1912. M. 8.—, geb. M. 9.—.
Assyrisch: Assyrische Grammatil< mit Paradigmen, Uebungsstücken,
Glossar und Literatur von Friedr. Deliksch. (Xa.) Zweite Auflage.
1906. M, 14.—, geb. M, 15,—.
ASSyrian Grammar with Paradigms, Chrestomathy, Glossary and
Literature by Friedr. Delitzsch. (Xb.) 1889, M. 8,—.

Acffyptisch: AegyptiSChe Grammatik mit Schrifttafel, Literatur, Lese-

stücken und Wörterverzeichnis von 4d. ^cmw». (XV.) 1911. Dritte,


völlig umgestaltete Auflage. M, 18.—, geb. M. 19.—.

AegyptiSChe Chrestomathie zum Gebrauch auf Universitäten und


zum Selbstunterricht von Ad. Ennan. (XIX,) 1904. M. 12.50, geb.
M. 13,30.
Aegyptisches Glossar. Die häufigeren Worte der aegypt. Sprache
zusammengestellt von Arf. i^/omn. (XX.) [Vergriffen; Z weite Auflage
in Vorbereitung.]

Koptisch : Koptische Grammatik nnt Chrestomathie, Wörterverzeichnis


und Literatur von G. Steindorf (XIV.) Dritte, gänzlich umge-
.

arbeitete Auflage. [In Vorbereitung.]


Chrestomathie Koptischer Dialekte — Koptisches Glossar von
G. Steindorff. [In Vorbereitung.]

Anneuisch: Grammatica armeniaca, Litteratura, Chrestomathia cum


Glossario edidit ./. ;/. Vduuumn. (VI.) M. 4,—, geb, M. 4.80.

Persisch: Persische Grammatik mit Paradigmen, Literatur, Chresto-


mathie und Glossar von C. Sodemann unA V.Shukovski, (XII,) 1889.
M. 7,— geb. M.7.80.
,

Türliisch Türkische Grammatik mit Paradigmen, Literatur, Chrcsto-


:

mäthie und Glossar von Augmt MiUler. (XI.) 1889. M. 8.—, geb. M. 8.80.
Verlag von Reuther & Reichard in Berlin W. 35.

BROCKELMANN, Dr. C, Prof. a. d. Univ. Halle.

GRUNDRISS DER VERGLEICHENDEN


GRAMMATIK DER SEMITISCHEN SPRA-
CHEN. In zwei Bänden.
I, Band: Laut- und Formenlehre. Gr. 8°. XVI,
665 Seiten. Mk. 32.—, in Halbfranzband Mk. 34,50.
II, Band: Syntax. Nebst Sach- und Wörterverzeichnis,
Übersicht der Zitate aus dem A. T., Nachträgen und
Berichtigungen. XX, 708 Seiten. M. 35.—, in Halb-
franzbd. M. 37.50.

Aus Urteilen über den I. Band :

„Im Ganzen —Anlage des Werkes, insbesondere in


ist die
seiner Lautlehre, ein neuer Beweis für die sichere und durchdachte
Art, in der B. sprachlichen Stoff zu gestalten versteht. W7r haben
zum ersten Male eine im höheren Sinne vergleichende Grammatik Jcr
semit. Sprachen, und die bedeutet in der Gesamtdarstellung wie im
einzelnen einen mächtigen Fortschritt. — Eine vergleichende
Grammatik, in der durchweg die Sprachen von den ältesten histo-
rischen Stadien bis auf die Gegenwart herab verfolgt weiden, hat
die indogermanische Sj^rachwissenschaft nicht aufzuweisen. Über-
haupt ist B's Buch eine Leistung, durch die die Semitische Spraclie
Wissenschaft vollständig in die Linie der modernen indogermanischen
Sprachwissenschaft eingerückt ist. —— Es bleibt — eine Fundgrube
für das Gesamtgebiet der semitischen Grammatik".

[Prof. Dr. A. Reckendorf, Lit. Zentr.-Blatt 1909, 37.]

„In diesem [Grundriß] erhalten wir denn endlich ein Buch,


das sich neben den Meisteiiverken indogermanischer Sprachzaissenscha/t
sehen lassen kann. An Stoffreichtum, aber auch an IVissenschaftlichkeit
überragt B's Leistung turmhoch die seiner Vorgänger. Zwar glaubt
er einstweilen auf hamitische Parallelen verzichten zu müssen, desto
reichlicher aber lülit er die lebensfrischen Fluten semit. und besonders
nordarabischer Mundarten uns entgegenrauschen etc. — Trotz
mancher Meinungsverschiedenheiten und Wünsche in einzelnen
meist untergeordneten Punkten wird der Semitist wie der Si>rach-
forscher überhaupt freudig und dankbar zu Brockelmaims Standard-
werk greifen, das ein Markstein in der Geschichte der Senütistik
darstellt und ihre Jünger nur fördern und anregen kann."
{C. Julius, Bibl. Zeitschr. VII, 3/4].
Verlag von Reuther & Reichard in Berlin W. 35.

Zur Empfehlung eines Monumentalwerkes, wie es das vorliegende


ist, braucht es wahrlicli nicht vieler Worte. Schon aus dem Inhalts-
verzeichnis kann man ersehen, daß der Verfasser alle khenden und
bereits ausgestorbenen semit. Sprachen und Dialekte berücksichtigt,
und der Augenschein leliit, daß er jedesmal das ihnen Charakteri-
stische verzeichnet hat. Er hat wirklich in diesem Buche „/'in

möglichst das gesamte zurzeit erreichbare Tatsachenmaterial ttmj'assendes


System aufgestellt."
\N. Schlögl, Allg. Liter. Blatt XIX. 3. 7.]

„ — (Das Buch] vird voraussichtlich für lange Zeit das Handbuch


bleiben, aus dem man sich das Haumaterial für den weiteren .\us-
bau der semit. Grammatik bequem zusammentragen kann."
[Prof. Dr. A. Ungnad, Zschr. d. D. Morgenl. Ges. 1909.]

„ — It would be easy to write as above on almost every point dealt


with in this great work, embodying notes of my own which lie

before me. Space, howcver, forbids. Bul it is no exaggeralion to

say that no ivork 0/ equal importance on the subject has ever aj'peared.
The Chief value of the larger volume is ihat it contains the sub-
stance of the best thought written, tersely expressed, and cri-

tised with an independence that is not spoiled by rash or arbitrary


judgements etc."
[7: W. Davies, Rev. of Theol. and Pbilos. V. 2.j

„ — Le Grundriss de M. B. doit donc contribuer puissamment ä


delivrer la grammaire comparee des huigues semitiques des vieilles

consid^rations scolastiques, jiarce qu'on ne peut d^sormais eviter


de s'y referer ponr quelque question que ce soit et qu'on les y
trouvera toutes traitees dans un esprii ]
ositif. Pour cette seule
raison et quand meme il ne nous auraii ))as donne en sur( lus une
collection consiiK'iable et clairenient ordounee de docunients, on
lui devrait une vi'ritable reconnaissance."

[.)/. Cohen, Bulletin de la soc. de ling. No. 57.]


Verlag von Reuther & Reichard in Berlin W. 35.

Brocke] lliaim, C, Prof. a. d. Dr. Univ. Halle

LexiCOn SyriaCUm praelatus est TL. Küldeiie


Lex. VIII, 512 Seiten. Mk. 28.—, in Halbfrz.
80.

geb. Mk. 30.—.


„ — Mit der ganzen Anordnung und Methode des Lex. kann
man sich durchaus einverstanden erklären. Ks ist nur ein Vorteil
liinsiclitlich der Übersichtlichkoit , dafj alle Kigennaraen und alle freiiiJ-

8i)riichigou Kiemente, die in der Lit. ausdrücklicli als solche orscheiuun,


ftiiSjfCBchiedeu sind. Plbenso ist es zu billigen, dalJ die abguUMteteii l'^ornien,

die nicht den Wert eines selbsläiidigeu Worts haben, unter Uinweis auf die
in Betracht konimeuden §§ der Grammatik Nöldekes nicht besoudars auf-

frofülirt werden. Anderseits ist es sehr dankenswert, dalJ durch reichliche


Verweise bei jedem Worte auf alles das aufiMcrkRam gemacht wird, was
maßgebende Kachgelehrte zu seiner Krklüruug oder Anleitung mitgeteilt haben,
«o daß man jederzeit die Möglichkeit hat, sich leicht das pesamte Material
tu Tergei.enwärtigen. Auch die Ausstattung ist lobenswert etc etc."
[Prof. Dr. V. Ryssel im lät Zeutralbl.l

„It was, therefore, left to a zealous Student like Dr. Br. to fill a lacuna
which has long been distinctly feit, and he has acquitted himself in
bis task in a fashion that should earn him the thanks of everybody interested
in this branch of philology etc." [Languages.)
,,Kino hochwillkommene Gabe ist das Lex. Syr. von Hr., zunächst fUr alle
die sich am Pajne-S. todmüde gewälzt haben, als ein bequemeres Hilfs-
mittel bei der Ijektüre, dann aber auch für jeden, der Syrisch treibt, durch
seinen sorgfältigen u. klaren Überblick über den gesamten
Sprachschatz des Syrischen etc." [Theol. Jahresbericht.]
„ — Es fallen einem sofort die knappe Form, die Klarheit der
Ausdrucksweise und die nirgends fehlaa o genaue Angabo der vi

Beweisstellen in die Augen; gewonnen durch ausgiebige Ijoktiire ....


Dazu kommt noch ein lat.-syr. Index. Zum Überfluß hat Prof P. Jensen
für eine Anzahl habyl.-assyr. Parallelen gesorgt, wodurch man sich von der
richtigen licsung zweifelhafter Worte versichern kann.
So macht also auch dies höchst verdienstvolle Wörterbuch
wie zu erwarten stand, die eigene Untersuchung uicht überflüssig Möge es in
vieler lliiude gelangen, und mit Verstiindnis gehraucht, sich mehr und mehr
als eine feste Stütze erweisen (ürPhilologen — und Theologen."
[Prof. J. P. N. Land im Museum.]

„ — A great boon is conforred on students of Syriao by the publication


of this Lexicnn, proparod by liands so compotent as thoso of Dr. Brockolmann
A manual dictionary ol thut iniportant tongiie has long been a feit wai»t, and
jiidging hy the firet part of this is now before ii», we
uew Lexicon, which
Bliould say tliat that want is The work is baiid-
to be splendidly bujpliod.
Bome in form, ailmirablyprinted, convcnient in sizeaud arran-
goment, and moderate in price. ... It is vastly guperior to anyttiing
eise witKin reacli. . . . Nothing is spared to ensuro that the book shall sorvo
all the purposes of a reliablo, adecjuate, and convcnient dictionary. 'tia
certain tu tako its place at onco aa the best of its kiud."
[The Critical Review.}
.

Verlag von Reuther & Reichard in Berlin W. 35.

MuSS-Arnolt, Prof Dr. W.,


A concise Dictionary of the Assyrian Lan-
guage. Auch unter dem Titel:
Assyrisch-Englisch-Deutsches Handwörter-
buch. Lex. 8°. XIV, IV, 1202 Seiten. 2 Bände
Mk. 95. — . In 2 Halbfranzbänden Mk. 100. —
„The dictionary has become an indispensable compendium
of the attained resitlls and cid rent discttssions in (he field of Assyrian
lexico-giaphical research.'*
[Prof. John D. Davis in The Princeion Iheological Review^

,, —the zuork is a most comvi endable one, and exceedingly


useful Ott accoitnt of the merit nienlioned abiwe, namely, the number
of opinions that it yives as to tlie meanings of words."
\yoii/ nal of the Royal Asiatic Society.']

„ —On y trouve un grand nombre


d'articles nouveaux
et additions aux articles ddjä Iraites daiis le dictiomiaire de Delitzsch,
M A renvoie pour cliaque mot, et avec une information tres süre, aux
travaux de ses predöcesseurs, ce qui est pariiculieremeiit utile pour
une langue tncnre mal conmie et oü il faut ä tout monient pouvoir
coniröler les hy['Otheses qui paraissent les plus solidement assises.
Ce dictionnaire sera donc — l' ins trtim ent indispensable
a tous les chercheurs etc." \yout nal Asiati</ue.'\

„ —the entries in Dr. Muss-Amolt's dictionary contain füll biblio-


graphical notices of the discussious which have settled the meanings
of words, and, where any mtaning is still in donbt, he has fumished
the reader wilh a füll list (with references) of the renderini^s that have
been provisionally assigned to it. This is the otily scientific plan for
a dictionary of a language which is still only parlially knoiun, and to
which new words are continually leing addcd and new meanings as
frequently assigned. ——
On ihe olher band, since Dr. Muss-Amolt's
work is a reliable giiide to previoiisly pitblished lexicoqraphical Uteiature,
ils value in this respect will be as great Iweniy years hence as it is

to-day etc." \Luzacs Orient. Zw/.l

„En somme, ce dictionnaire est un tres titile instrument de trmiail


et tinprecieux repertoire. I.e soin scruiiukiix avec lequel l'aulcur cite
les diverses opinions, meine conlradictoiros, dont rinter|)relalion d'un
mcme tcrme a pu elre l'objet, ne snurait etre tro]) a])prouv^, /*• Iccteur
a ainsi les pil-ces nie nies du proch sous les yeux et feut pretulre pa>ti
par lui-meme etc." [Thureau-Dangin in Revue aitiijue.\
. . —

VERLAG VON REUTHER & REICHARD IN BERLIN W. 35.

Keilinschriftliche Bibliothek. Sammlung von assyrischen und


babylonischen Texten herausg. von Eberhard Schrader.
I. Band : Historische Texte des altassyr. Reiches . M. 9.
II. „ Histor. Texte des neuassyr. Reiches . . „ 2.

III. „ l.li'sdhe: Histor. Texte altbabyl. Herrscher „ 8.

III. „ 2. „ Histor. Texte d.neubahyl Reiches „ 6.

IV. „ Texte Jurist, u. geschäftl. Inhalts . . . ,,


13.
V. „ Die Tontafeln von Tell-el-Amarna . . ,,
20.
VI. „ I.Teil: Assyr.-babyl. Mythen u. Epen . „ 30.—
Der 2. Teil des VI. Bandes, eine Auswahl der toichtigsien assyy. - b a yl. reli-
fjiösen Texte enthaltend, befindet sich in Vorbereitung,

König, Dr. Ed., Prof. a. d. Univ. Bonn. Hebräisch und


Semitisch. Prolegomena u. Grundlinien e. Geschichte der
sem. Sprachen. Nebst einem Exkurs über die vorjosuan.
Sprache Israels u. d. Pentateuchquelle PC. gr. 8". VIII,
126 Seiten. M. 4.—.
Praetorius, Dr. F., Prof. a. d. Univ. Breslau. Über die
Herkunft der hebräischen Accente. In Schwarz- und
Rotdruck. gr. 8". VI, 54 Seiten. M. 4.—.
— Die Übernahme der früh-mittelgriechischen Neumen
durch die Juden. Ein Nachwort zu meiner Schrift über
die Herkunft der hebräischen Accente. gr. 8". 22 S. M. 1.50.
— Das Tagum zu Josua in jeraenischer Überlieferung, gr. 18°.
VI, 48 Seiten. M. 3.—.
— Das Targum zum Buch der Richter in jemenischer Über-
lieferung, gr. 8». VI, 62 Seiten. M. 4.—.
~ Über den Ursprung des kanaanäischen Alphabets.
kl. 4». 21 Seiten. M. 1.60.
— Zur Grammatik der Gallasprache. gr. 8«. VIII, 130 S.
M. 16.—.
Schultheß, Dr. F., Prof. an der Univ. Königsberg. Homo-
nyme Wurzeln im Syrischen. Ein Beitrag zur semitischen
Lexicogi-aphie. gr. 8". XIII, 104 Seiten. M. 4. —
Jahn, Dr. G., Univ.-Prof. Sibawaihi's Buch über die Gram-
matik. Nach der Ausgabe von II. Dcrenbourg und dem
Kommentar des Siräfi übersetzt und erklärt und mit Aus-
zügen aus Siräfi und anderen Kommentaren versehen. 2 Bände
Lex. 8". XI, 388, 302; XVI, 903, 552 Seiten. M. 120.—.
Rothstein, Dr. G., Dir. Die Dynastie der Lahmiden in
al-Hira. Ein Versuch zur arabisch-persischen Geschichte
zur Zeit der Sasanidcn. gr. 8". VII, 152 Seiten. M. 4.50.

Hausheer, Dr. J., Prof. a. d. Univ. Zürich. Die Mu'allaka


des Zuhair mit dem Kommentar des Abu Ga'far Ahmad
Ihn Muhammad An-Nahhäs. Mit einer Einleitung und An-
merkungen, gr. 8". 68 Seiten. M. 3. —
. . ;.

VERLAG VON REUTHER & REICHARD IN BERLIN W. 35.

Röhricht, R., Bibliotheca geographica Palästinae. Chro-


nologisches Verzeichnis der auf die Geographie des heil.
Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 u. Versuch
einer Kartographie, gr. 8". XX, 740 Seiten. M. 24. —
von Starck, Pastor E., Palästina und Syrien vom Anfang
der Geschichte bis zum Siege des Islam. Lexikal. Hilfsbuch
für PVeunde des Heiligen Landes, gr. 8°. VIII, 168 Seiten.
M. 4.50.
König, Dr. Ed., Prof. a. d Univ. Bonn. Fünf neue ara-
bische Landschaftsnamen im A. T. Mit einem p]xkurs
über die Paradiesesfrage, gr. 8". 78 Seiten. M. 3.—.
Bousset, IJ. W., Prof. a. d. Univ. in Göttingen. Die Reh'gion
des Judentums im neutestaraentlichen Zeitalter. Zweite,
vollständig neubearbeitete und vermelirte Auflage, gr. 8".
XV, 618 Seiten. M. 12.—, geb. M. 13.50.
— Die jüdische Apokalyptik, ihre religionsgeschichtliche
Herkunft und ihre Bedeutung für das Neue Testament,
gr. 8". 67 Seiten. M. 1.—.
Rothstein, Dr. J. W., Prof. a. d. Univ. Breslau. Die Genea-
logie des Königs Jojachin und seiner Nachkommen
in geschichtl. Bedeutg. (I. Chron. 3, 17 — 24.) Eine kritische
Studie zur iüd. Geschichte und Literatur, gr. 8". VIII,
162 Seiten. M. 5.—.
Driver, D. D. S. R., Prof. a. d. Univ. in Oxford. Einleitung
in die Literatur des Alten Testaments. Nach der
fünften engl. Ausgabe übersetzt u. herausg. von Dr. J. W. Roth-
stein Prof. a. d. Univ. Halle,
, gr. 8°. XXIV, 620 Seiten.
M. 10.—, in Halbfrz. geb. M. 12.—.
Buhl, Dr. Frants, Prof. a. d. Univ. Kopenhagen. Die sozialen
Verhältnisse der Israeliten, gr. 8". VI, 130 Seiten. M, 2 —
Eb. Schraders Keilinschriften und das A. T. Dritte Auf-
lage, neu bearbeitet von Dr. H. Zimmern und Dr. H. Winckler.
[Vollständig vergriffen.]
Anstelle einer vierten Neubearbeitung befindet sich in
Vorbereitung und wird im Herbst d. J. zu erscheinen beginnen
Keilinschriften und Bibel. 1. Teil: Eeligion und Weltbild
von H. Zimmern Prof. a. d. Univ. Leipzig.
, IL Teil Ge- :

schichte u)ul Geographie von Prof. Dr. 0. Weber, Kustos am


Vorderasiat. Museum in Berlin. III. Teil (Supplement): Texte
in Übersetzung.
Zimmern, Dr. H., Prof. a. d. Univ. Leipzig. Keilinschriften
und Bibel nach ihrem religionsgescbichtlichen Zusammen-
hang. Ein Leitfaden zur Orientierung im sog. Babel-Bibel-
Streit mit Einbeziehung auch der neuest. Probleme, gr. ö".
51 Seiten. Mit 6 Illustrationen. M. 1.—.
— Zum Streit um die „Christusmythe*'. Das babylonische
Material in seinen Hauptpunkten dargestellt. 8". 66 SM. 1. —
I ^^»r m »
iJiHl -L % »^OQ

PJ Brunnov/, Rudolf Ernst


6119 Ar-bische Chrestomathie aus
B76 Prosaschriftstellern./ 2, ^.ufl,
1913 [

PLEASE DO NOT REMOVE


CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

You might also like