You are on page 1of 30

Einführung in die

Schulpädagogik
Unterrichten

Erziehen

Diagnose inkl.
Leistung messen

Beraten

Innovieren,
Schule entwickeln
Biografisch normative Konstruktion Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
Der Beruf des Lehrers als
biografisch normative Konstruktion

• 1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im


Lehramt ausgebildet?

• 2. Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische


und pädagogische Ausbildung?

• 3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen


Lehrkräfte ausführen?

Biografisch normative Konstruktion Folie 2 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt
ausgebildet?

• Studienerfolg
• Normalbiografie eines Lehrers (nach Hubermann)
• Professionelles Selbst
• Arbeitszeitbelastung von Lehrkräften
• Umgang mit Belastungen
• Problematische biografisch bedingte Einstellungen

Biografisch normative Konstruktion Folie 3 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt
ausgebildet?
Modell der beruflichen Gratifikationskrise (Siegrist, 1996)

Anforderungen extrinsische
Verpflichtungen 1.
Komponenten: Arbeitsplatzsiche
Arbeitssituation rheit,
Aufstiegsmöglich
keiten,
2. Lohn, Gehalt
Verau 3. Wertschätzung
sgabu
ng

Beloh
nung

Verausgabungs intrinsische Selbst-


neigung Komponenten: Belohnung
Biografisch normative Konstruktion Person
Folie 4 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt
ausgebildet?
Modell professionellen pädagogischen Handelns (Bauer/Kopka/Brindt 1999)

Kollegen, Teams, Fachwissenschaften


Berufswissenschaft Co-Tutoren

Werte/Ziele

Berufswissen Berufssprache

Medien
Handlungs-
SELBST
Fachwissen
repertoire
Techniken

Diagnose,
Überprüfung Entscheidung
Fallverstehen
Biografisch normative Konstruktion Folie 5 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt
ausgebildet?
Ihre Chance: Traumberuf Lehrer/in

Biografisch normative Konstruktion Folie 6 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
Studienerfolg
Studieninhalte, Lehrformen, Kompetenz der Lehrpersonen,
Betreuung, Organisation, räumliche, sachliche und
personale Ausstattung usw.

Studienqualität
Lehrqualität

Abiturdurchschnittsnote Studienabschluss
(Schulleistung) Studienabschlussnote
Einzelfachnoten Studiendauer
individuelle Studien- Studien-
Testleistungen Prädiktoren anforderungen erfolg Studienzufriedenheit
(Fähigkeiten, Kenntnisse) Auswahl- Erfolgs-
Studien- allgemeine
Leistungen in kriterien bedingungen kriterien
(berufsqualifizierende)
Aufnahmeprüfungen Kompetenzen
Persönlichkeitsmerkmale Berufserfolg
allgemeine Kompetenzen

gesellschaftliche
Rahmenbedingungen

Finanzierung
rechtliche Voraussetzungen
Autonomie usw.
Biografisch normative Konstruktion Folie 7 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Modell der Abfolge zentraler Themen im Berufsleben von Lehrkräften


Berufsjahre Themen/Phasen
1–3 Berufseinstieg:
„Überleben“ und „Entdecken“

4–6 Stabilisierung

7 - 18 Experimente / Neubewertung /
„Aktivismus“ „Selbstzweifel“

19 - 30 Gelassenheit / Distanz Konservatismus

Desengagement (Huberman,
31 – 40 Gelassenheit oder Bitterkeit 1991)

Biografisch normative Konstruktion Folie 8 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
Arbeitszeitbelastung
Verfasser Jahr Bundes n Durchschnittl. Durchschnittl. Durchschnittl.
- Arbeitszeit je Deputat je bezahlte
land Unterrichts- Unterrichts- Wochenarbeitszeit
woche woche i.d. Industrie
Graf/ 1958 NRW 1681 21,1 – 28,9 45,7
Rutenfranz 45,0
Frister/ 1960 Berlin 385 21,9 – 24,9 45,6
Häker/ 51,0
Hoppe
Nengelken/ 1965 Bayern 576 17,7 – 18,7 44,3
Ulich 46,0
Seegerer/ 1969 NRW 1000 26,1 – 26,7 39,7
Wulsten/ 56,6
Ulich
Sommerlatte 1970 Berlin 167
, D. 58,0
Knight/ 1972 BRD 9129 24,8 42,8
Wegenstein 54,3
Gräßler/ 1975 DDR 391 17,9 – 24,6 44,0
Klose 43,8
Müller- 1979 BRD 185 18,3 42,4
Limmroth 53,4
Engelhardt, 1979 Nds. 1006 23,4 42,4
v. 51,4
Biografisch normative Konstruktion Folie 9 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?
Arbeitszeitbelastung
Verfasser Jahr Bundes n Durchschnittl. Durchschnittl. Durchschnittl.
- Arbeitszeit je Deputat je bezahlte
land Unterrichts- Unterrichts- Wochenarbeitszeit
woche woche i.d. Industrie
Möller / 1980 Berlin 312 24,3 41,8
Saupe 48,9
Wulk 1982/4 S-H 68 ? 40,9
48,4
Häbler / 1985 BRD 1214 22,6 – 27,0 40,9
Kunz 46,3
Redeker / 1990 HB 19 23,0 39,7
Schäfer 45,3
Hübner / 1994 Berlin 599 23,4 – 25,0 38,4
Werle 47,6
Bayr. 1996 Bayern 1 19 37,7
Philologen 46,4
-verband
Foerster 1996 Hessen 82 ? 37,7
50,5
Holtappels 1996/7 Hessen A: 60 27
, H. G. B: A: 50,8
141
B: 46,4
Mummert 1998 NRW 6059 19,75 – 27,0 37,0
+ Partner 47,3
Biografisch normative Konstruktion Folie 10 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 11 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule
Hauptschule
421
373
238
292
192
265
1750
1791
1289 2478
1166 2635
%
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 12 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule
Realschule
373
563
292
354
265
298
1791
1769
1166 2635
949 2443
%
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133
Sonder- 761 572 445 1828 948 2612
schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 13 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule
Gymnasium
563
1069
354
796
298
676
1769
1900
949
930
2443
3562
%
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 14 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443

%
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 15 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668
Berufsbilden- 1051
508
843
364
724
1976
1839
1207 3152
606 3000
%
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 16 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152

%
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 17 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen

Sonder-
737

761
596

572
596

445
1798

1828
923
948
3133
2612
%
schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 18 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

%
Sonder- 761 572 445 1828 948 2612
schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864 973 2772
weg
Gesamt 6059 4514 3822

(vgl. Mummert + Partner, 1998)


Biografisch normative Konstruktion Folie 19 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Arbeitszeitbelastung
Schulart Anzahl VZL in der VZL, Basis Mittelwert Mini- Maxi-
Lehrer Stichprobe N für der Jahres mum mum
(VZL+ Mittelwert Arb.Zeit für
TZL) VZL
Grundschule 421 238 192 1750 1289 2478
Hauptschule 373 292 265 1791 1166 2635
Realschule 563 354 298 1769 949 2443
Gymnasium 1069 796 676 1900 930 3562
Gesamtschule 668 508 364 1976 1207 3152
Berufsbilden- 1051 843 724 1839 606 3000
de Schulen
Kollegschulen 737 596 596 1798 923 3133

Sonder- 761 572 445 1828 948 2612


schulen
2.Bildungs- 416 315 262 1864
weg
Gesamt 6059 4514 3822
973 2772
%
(vgl. Mummert + Partner, 1998)
Biografisch normative Konstruktion Folie 20 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
1. Leitfrage: Wofür werden Studierende im Lehramt ausgebildet?

Problematische biografisch bedingte Einstellungen

• Freiheit von ohne Freiheit für


• Vergessene Kindheit
• Von Schülern und Schülerinnen immer geliebt
werden wollen
• Defiziteinstellungen
• Denken und Handeln in Abhängigkeit von anderen
• Kindlich regressives Verhalten
• Opferhaltung Fremdattribuierung - genderspezifisch

Biografisch normative Konstruktion Folie 21 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
2. Leitfrage: Was leistet die fachdidaktische und
pädagogische Ausbildung?

• Vorbereitung auf Referendariat und nicht auf


Schuldienst?

• Selbstreflektierende Lehrerpersönlichkeit

• Vorbereitung auf Unsicherheit

• Förderung des aktiv seinen Unterricht


erforschenden Lehrers

Biografisch normative Konstruktion Folie 22 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?

• Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den


Empfehlungen des deutschen Bildungsrates
1972 und den Kompetenzbereichen der KMK

• Professionelle Standards der Lehrerbildung


nach Oser

Biografisch normative Konstruktion Folie 23 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des
deutschen Bildungsrates 1972 & den Kompetenzbereichen der KMK

Unterrichten
Erziehen
Diagnose inkl. Leistung messen
Beraten
Innovieren, Schule entwickeln

Biografisch normative Konstruktion Folie 24 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des
deutschen Bildungsrates 1972 & den Kompetenzbereichen der KMK

Kompetenzbereich: Unterrichten
• Kompetenz 1: Lehrer/innen planen Unterricht fach- und
sachgerecht und führen ihn fachlich und sachlich korrekt durch
• Kompetenz 2: Lehrer/innen unterstützen durch die Gestaltung
von Lernsituationen das Lernen von Schüler/innen. Sie
motivieren Schüler/innen und befähigen sie, Zusammenhänge
herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
• Kompetenz 3: Lehrer/innen unterstützen die Fähigkeiten von
Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und
Arbeiten.

Biografisch normative Konstruktion Folie 25 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des
deutschen Bildungsrates 1972 & den Kompetenzbereichen der KMK

Kompetenzbereich: Erziehen
• Kompetenz 4: Lehrer/innen kennen die sozialen und
kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern
und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren
individuelle Entwicklung.
• Kompetenz 5: Lehrer/innen vermitteln Werte und Normen und
unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von
Schülerinnen und Schülern.
• Kompetenz 6: Lehrer/innen finden Lösungsansätze für
Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht.

Biografisch normative Konstruktion Folie 26 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des
deutschen Bildungsrates 1972 & den Kompetenzbereichen der KMK

Kompetenzbereich: Diagnose inkl. Leistung messen


• Kompetenz 7:
• Lehrer/innen diagnostizieren Lernvoraussetzungen und
Lernprozesse von Schüler/innen;
• sie fördern Schüler/innen gezielt und Beraten Lernende
und deren Eltern.
• Kompetenz 8:
• Lehrer/innen erfassen Leistungen von Schülerinnen und
Schülern aufgrund transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

Biografisch normative Konstruktion Folie 27 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?
Tätigkeiten einer Lehrkraft gemäß den Empfehlungen des
deutschen Bildungsrates 1972 & den Kompetenzbereichen der KMK
Kompetenzbereich: Innovieren, Schule entwickeln
• Kompetenz 9:
• Lehrer/innen sind sich der besonderen Anforderungen des
Lehrberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein
öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und
Verpflichtung.
• Kompetenz 10:
• Lehrer/innen verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.
• Kompetenz 11:
• Lehrer/innen beteiligen sich an der Planung und Umsetzung
schulischer Projekte und Vorhaben.
Biografisch normative Konstruktion Folie 28 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?

Professionelle Standards der Lehrerbildung

Definition:
„Wenn Lehrpersonen in komplexen Situationen
des Unterrichts ein abgrenzbares,
zieladäquates, effektives und ethisch
gerechtfertigtes Einflusshandeln zeigen,
sprechen wir von professionellen Standards des
Lehrberufs“ (Oser 2001, 230)

Biografisch normative Konstruktion Folie 29 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München
3. Leitfrage: Welche Tätigkeiten sollen Lehrkräfte ausführen?

Professionelle Standards der Lehrerbildung

• Lehrer-Schüler-Beziehungen und fördernde Rückmeldung


• Diagnose und Schüler unterstützendes Handeln
• Bewältigung von Disziplinproblemen und Schülerrisiken
• Aufbau und Förderung von sozialem Verhalten
• Lernstrategien vermitteln und Lernprozesse begleiten
• Gestaltung und Methoden des Unterrichts
• Leistungsmessung
• Medien
• Zusammenarbeit in der Schule
• Schule und Öffentlichkeit
• Selbstorganisationskompetenz der Lehrkraft
• Allgemeindidaktische und fachliche Kompetenzen

Biografisch normative Konstruktion Folie 30 Prof. Dr. Ewald Kiel – LMU München

You might also like