You are on page 1of 1

E-Learning in der Erwachsenenbildung

Veranstalter: Dr. Ulf-Daniel Ehlers (ulf.ehlers@icb.uni-essen.de, http://www.ulf-ehlers.de)


Termin: FR, 17.-18. 11.2006 und
Raum: 223

FR 25.02.2005 Vorstellung & Kennenlernen


Veranstaltungsziele
Block 1 Veranstaltungsorganisation & Arbeitsweisen im Seminar
14:30 – 19:00 Rolle/ Aufgabe der Veranstalter & Rolle/ Aufgabe der Teilnehmer/innen

Raum 223 E-Learning: Ein schillernder Begriff – aber was ist das eigentlich?
a) Grundbegriffe, Konzepte
b) Systematisierung von Lernsystemen
Ziel ist es, gemeinsam einen Überblick über das Wissensgebiet und die mit
dem E-Learning verbundenen Grundbegriffe zu bekommen.

Lerntheoretische Grundlagen des E-Learning


Ziel ist es, gemeinsam 3 unterschiedliche lerntheoretische Ansätze zu
erarbeiten. Mit den Ansätze sollen dann eigene Lernaufgaben für E-Learning
konzipiert werden.

SA 26.02.2005 Unterschiedliche Lernsysteme


Ziel ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Lernsysteme zu
Block 2 bekommen. (‚Drill and Practice’ bis hin zu ‚offene Lernwelten’). Dabei sollen
9:00 – 15:30 auch (auf dem Markt befindliche) Lernsysteme ausprobiert werden.

Lernorganisation (Didaktische Grundlagen und Modelle)


Raum 223 Ziel ist es, unterschiedliche didaktische Modelle für E-Learning kennen zu
lernen. Gemeinsam wollen wir bestehende didaktische Modelle auf virtuelles
Lernen übertragen.

Fakten – Fakten – Fakten


Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Befunde und Daten im Bereich des E-
Learning zu bekommen.

Inhalte: E-Learning wird als eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung zunehmend genutzt. Dabei treten
immer starker vernetze Formen des E-Learnings (Onlinelernen) in den Vordergrund. Das Seminar hat das Ziel,
pädagogisch-didaktische Grundlagen des E-Learnings zu vermitteln und mit den Teilnehmer/innen ausgewählte
Scherpunktthemen zu bearbeiten: (a) Warum eigentlich E-Learning? Bedarfsorientierung und Individualisierung
von Bildungsprozessen, (b) Formen onlinegestützter Bildung, (c) Veränderungen im Lehr- und Lernprozess:
Auswirkung auf das Lehren/ Lernen und Anforderungen an den Lehrenden/ Lernenden, (d) Qualität und
Qualitätssicherung beim E-Learning. Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema können auch
praktische Erfahrungen mit E-Learning Angeboten und -plattformen gesammelt werden. Im Seminar wird viel
Wert auf Eigenaktivität der Studierenden gelegt. In Kleingruppen sollen Ergebnisse erarbeitet anschließend dem
Plenum und präsentiert werden. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet und
ein eigenes Emailkonto sind notwendig. Alle Teilnehmer/innen werden gebeten bis 3 Tage vor
Seminarbeginn drei Fragestellungen, die sie am Thema E-Learning interessieren, per E-Mail an den
Veranstalter zu senden.

Mitarbeit: Im Seminar werden praxis-, erfahrungs- und erarbeitungsintensive Lernformen bevorzugt. Jede/r
Teilnehmer/in muss sich dabei einbringen und regelmäßig in Form von Arbeitspapieren, Kurzreferaten oder
Diskussionsleitungen, etc. zum Seminarablauf beitragen. Diese Lernform ist arbeitsintensiv!

You might also like