You are on page 1of 7

8.1.

(a) Wir betrachten


A =
_
_
1 3
2 4
2 1
_
_
und erhalten der Reihe nach
v
(1)
=
_
_
a
11
a
21
a
31
_
_
+ sgn(a
11
)
_
_
_
_
_
_
_
_
a
11
a
21
a
31
_
_
_
_
_
_
_
_
2
_
_
1
0
0
_
_
=
_
_
1 3
2
2
_
_
=
_
_
4
2
2
_
_
Q
(1)
= I
2
v
(1)

2
2
v
(1)
(v
(1)
)
T
=
_
_
1 0 0
0 1 0
0 0 1
_
_

2
24
_
_
16 8 8
8 4 4
8 4 4
_
_
=
1
3
_
_
1 2 2
2 2 1
2 1 2
_
_
Q
(1)
A =
1
3
_
_
1 2 2
2 2 1
2 1 2
_
_
_
_
1 3
2 4
2 1
_
_
=
_
_
3 1
0 5
0 0
_
_
.
Bereits nach einem Schritt haben wir die gew unschte QR-Zerlegung erreicht und setzen
Q = (Q
(1)
)
T
=
1
3
_
_
1 2 2
2 2 1
2 1 2
_
_
_
R
0
_
= Q
(1)
A =
_
_
3 1
0 5
0 0
_
_
R =
_
3 1
0 5
_
.
(b) Zunachst bestimmen wir die rechte Seite
b =
_
_
0
6
0
_
_
Q
(1)
b =
1
3
_
_
1 2 2
2 2 1
2 1 2
_
_
_
_
0
6
0
_
_
=
_
_
4
4
2
_
_

_
d
1
d
2
_
= Q
(1)
b
d
1
=
_
4
4
_
d
2
= 2.
Die Losung des Ausgleichproblems ergibt sich aus
Rx = d
1
_
3 1
0 5
__
x
1
x
2
_
=
_
4
4
_
x
2
=
4
5
x
1
=
1
3
(4 + x
2
) =
16
15
.
F ur das Residuum erhalten wir |d
2
| = 2.
8.2. Als Iterationsvorschrift f ur das Newton-Verfahren erhalten wir
x
n+1
= x
n

f(x
n
)
f

(x
n
)
mit
f(x) = x
3
+ x + 1
und
f

(x) = 3x
2
+ 1.
Damit folgt
x
0
= 0
x
1
= 0
1
1
= 1
x
2
= 1
1
4
=
3
4
.
8.3. Als Lagrange-Polynome erhalten wir:
L
k
(x) =
3

j = 1
j = k
_
x x
j
x
k
x
j
_
L
1
(x) =
_
x 0
1 0
__
x 1
1 1
_
=
1
2
x
2

1
2
x
L
2
(x) =
_
x (1)
0 (1)
__
x 1
0 1
_
= x
2
+ 1
L
3
(x) =
_
x (1)
1 (1)
__
x 0
1 0
_
=
1
2
x
2
+
1
2
x
Einsetzen liefert das Interpolationspolynom
P(x) =
3

i=1
f(x
i
)L
i
(x)
= 1
_
1
2
x
2

1
2
x
_
+ 1
_
x
2
+ 1
_
+1
_
1
2
x
2
+
1
2
x
_
= 2x
2
+ 1.
Zur Bestimmung des Interpolationsfehlers bestimmen wir zunachst die dritte Ableitung
f

(x) =
3
sin(x)
und hieraus f ur x [1, 1]:
Fehler(x)
1
3!
sup
[1,1]
|f

()| |(x (1))(x 0)(x 1)|


=

3
6
|x
3
x|
Dies ergibt
Fehler(
1
2
)

3
6

1
8
+
1
2

=

3
16
.
8.4. (a) Die vierte Ableitung lautet
f
(4)
= e
x
.
Aus der Fehlerformel erhalten wir
R
1
720
h
4
1
180
|f
(4)
()|
1
720
h
4

1
4
1
|f
(4)
()|
h
4

1
4e
h
4

1
16
h
1
2
.
(b) Nach Teil (a) gen ugt es h =
1
2
zu setzen, d.h. wir verwenden die drei St utzstellen x
0
= 0,
x
1
=
1
2
, x
2
= 1. Damit erhalten wir f ur die Simpsonsumme
S(
1
2
) =
h
3
_
f(x
0
) + 4f(x
1
) + f(x
2
)
_
=
1
6
_
1 + 4e
1
2
+ e
_
.
8.5. Wir verwenden die Schrittweite h = 1 und die St utzstellen t
0
= 0, t
1
= 1. Das Heun-Verfahren
ergibt der Reihe nach:
u
0
= 0
k
1
= f(t
0
, u
0
)
= u
3
0
+ u
0
t
0
= 0
3
+ 0 + 0
= 0
k
2
= f(t
0
+ h, u
0
+ hk
1
)
= (0 + 1 0)
3
+ (0 + 1 0) (0 + 1)
= 1
u
1
= u
0
+
h
2
(k
1
+ k
2
)
= 0 +
1
2
(0 1)
=
1
2
8.6. Wir wahlen das folgende Diskretisierungsgitter der Schrittweite h = 1:
0 0
-1 1
0 0
x
y
0 1 2 3
0
1
2
u
A
u
B
1 -1
-1 1
An den Punkten A, B erhalten wir als Diskretisierung der Laplace-Gleichung mittels 5-Punkte-
Stern
A : 0 1 4u
A
+ u
B
+ 0 = 0
B : 0 + u
A
4u
B
+ 1 + 0 = 0

_
4 1
1 4
__
u
A
u
B
_
=
_
1
1
_
I
I+4II

_
4 1
0 15
__
u
A
u
B
_
=
_
1
3
_

_
u
A
u
B
_
=
_

1
5
1
5
_
.
Dies liefert die folgende Losung:
1 0 0 1
1
1
5
1
5
1
1 0 0 1
8.7. Diskretisierung mit den Schrittweiten h = k = 1 liefert f ur x
i
= hi = i, t
j
= k j = j
1
k
(u(x
i
, t
j+1
) u(x
i
, t
j
)) =
1
2
1
h
2
(u(x
i+1
, t
j
) 2u(x
i
, t
j
) + u(x
i1
, t
j
))
und damit die Iterationsvorschrift
u(x
i
, t
j+1
) =
1
2
_
u(x
i+1
, t
j
) + u(x
i1
, t
j
)
_
.
Mit den Anfangswerten u(x
i
, t
0
) = 0 f ur 0 i 4, den Randwerten u(x
0
, t
j
) = 0 und u(x
4
, t
j
) =
1 f ur j 1 erhalten wir der Reihe nach:
x
i
0 1 2 3 4
u(x
i
, 0) 0 0 0 0 0
u(x
i
, 1) 0 0 0 0 1
u(x
i
, 2) 0 0 0
1
2
1
u(x
i
, 3) 0 0
1
4
1
2
1
u(x
i
, 4) 0
1
8
1
4
5
8
1

You might also like