You are on page 1of 21

VALENZ DER

WORTARTEN:
ADJEKTIVE
ERGÄNZUNGEN UND ANGABEN
1. WAS IST DAS ADJEKTIV?
Adjektiven bezeichnen Eigenschaften von: Gegenständen, Personen, Prozessen, Relationen
usw. Neben der große Masse der einwertigen Adjektive gibt es auch mehrwertige Adjektive, die
bestimme Relationen zwischen Bezugsgrößen bezeichnen.
Die Wortart Adjektiv lässt sich auf Grund ihrer begrifflich-kategorialen Prägung, Angabe von
Eigenschaften, und der davon ausgehenden syntaktischen und morphologischen Besonderheiten
folgendermaßen definieren:
1. Semantisch
Das Adjektiv bezeichnet Erscheinungen der objektiven Realität, die in unserem
Bewusstsein als Eigenschaften widergespielt sind.
Nach W. Admoni unterscheiden wir semantisch-qualitative und semantische realtive
Adjektive.
qualitativ: guter Mensch, blaue Farbe, hohes Haus
relativ: hiesige Zeitung, politische Frage
Von dieser Klassifikation sind Klassifizierungen nicht nach semantische
Gesichtspunkten zu trennen. So unterscheidet Admoni qualitative und relative
Adjektive und versteht unter den letzteren ,,solche, die nicht eine unmittelbare,
dem Dinge innenwohnende Eigenschaft bezeichnen, sondern eine im Dinge
gegebene Eigenschaft, die in einem Verhältnis zwischen dem Ding, das vom
Adjektiv bestimmt wird, und einem anderen Ding, das von dem Grundmorphem
des Adjektivs bezeichnet wird, besteht: Es findet also immer ein Verhältnis, eine
Relation statt, die außerhalb des Dinges hinausführt, das vom Adjektiv bestimmt
wird”.
Qualitative Adjektive bezeichnen eine den Dingen innenwohrende
Eigenschaft, relative Adjektive geben das Verhältnis des durch das
Beziehungswort bezeichneten Dings zu einen anderen Ding an.
- Sphäre des Verbs
a. Prädikativ

2. Syntaktisch Bezug auf das Subjekt:


Das Adjektiv tritt in folgenden Sphären auf: Der Schüler ist fleißig.
Er kommt zufrieden aus dem Urlaub.
- Sphäre des Substantives – attributiv
der fleißige Schüler Bezug auf das Akkusativobjekt:
- Sphäre des Adjektives – attributiv Ich finde ihn fleißig.
historisch richtig
fein säuberlich Bezug auf das Dativobjekt:
- Sphäre des Adverbs – attributiv Ihm ist schlecht geworden.
hoch oben
b. Adverbial
Er arbeitet schnell.
2. ALLGEMEINES ZUR VALENZ DES
ADJEKTIVES:

Als zentrale Einheit im Satz sind Verben primäre Valenzträger. Die direkt
von Verben abhängigen Ergänzungen werden deshalb Ergänzungen ersten
Grades genannt. Neben den Verben können auch einige Adjektive im Satz
Ergänzungen fordern. Diese Ergänzungen werden Ergänzungen zweiten
Grades genannt.
Analog zu den Verben kann man die Adjektive ohne Ergänzung absolute
Adjektive nennen, und die Adjektive mir einer Ergänzung oder zwei
Ergänzungen kann man relative Adjektive nennen.
Nach Dudengrammatik gibt es zwei Hauptgruppen von Adjektiven auf: absolute
und relative.
Absolute Adjektiven sind einwertig, sie benötigen einen begrifflich
angelegten Partner, der im Satz als Subjekt beim prädiktaiven, als übergeordneter
Kern beim attributiven, als Verb beim adverbial gebrachten Adjektiv auftritt.
Relative Adjektive benötigen weitere Partner. Im Satz ist der 2. Partner eine
konstruktive Bedingung, die erfüllt sein muss, wenn die betreffende Bedeutung
aktualisiert werden soll. Der Terminus relativ sagt zunächst nichts aus über die
Bedeutung, die Art des durch das Adjektiv angegebenen Merkmals.
2.1. VALENZ DES ABSOLUTE ADJEKTIVES

Zu den absoluten rechnet er Bezeichnungen der Form, der


Größe, der Farbe, des Geschmacks und Adjektive, die seelische
Eigenschaften bezeichnen.
a. Adjektive ohne Ergänzung. Adjekive ohne Aktanten –
nullwertig
Es ist neblig.
Es ist schulfrei.
Dieses ,,es” kann nicht ausgetauscht werden, es ist also kein Subjekt,
sondern ein infiniter Prädikatsteil. ,,Es” steht nur als Platzhalter für
ein Subjekt im Satz.
b. Adjektive mit einer Ergänzung
Adjektiv + Nominativergänzung
Am meisten ist das Subjekt mit einer Nominativergänzung
(a)ausgedrückt, es können aber auch Nebensätze (b) oder Infinitivsätze
mit zu (c) als Subjekt vorkommen:
a) Der Sportler ist charakterfest.
b) Ob er kommt, ist fraglich.
c) Ihn zu treffen ist schwierig.
Adjektiv + Dativergänzung
Dem Jung ist schwierig.
2. 2. VALENZ DES RELATIVE ADJEKTIVES

Zu den relativen gehören ,,leere Begriffe” und Bezeichnungen, die


der Verknüpfung dienen.
a. Adjektive mit einer Ergänzung

z. B. jemandem behilflich, bekömmlich, änlich, bekannt, fremd, sein


einer Sache schuldig, bewusst, eingedenk, gewiss sein
eine Sache wert sein
auf etwas angewiesen, gespannt sein
schmerzlich sein
irgendwo wohnhaft, beheimatet, ansässig, tätig sein
Ergänzung Beispiel Satzbeispiel
-mit Akkusativobjekt jemanden/etwas wert Der Teppich ist nicht
sein das Geld wert.
(Subjekt+Akkusativobjek Es ist schwere Arbeit
t) gewöhnt.
-mit Dativobjekt jemandem behilflich sein Das Kind ist seinem
(Subjekt+Dativobjekt) jemandem böse sein Opa behilflich.
Diese Lösung ist allen
Beteiligten genehm.
-mit Genitivobjekt sich einer Sache bewusst Der Vater ist seines
(Subjekt+Genitivobjekt) sein Gartens mächtig.
einer Sache mächtig sein Er ist der
Landessprache nicht
mächtig.

-mit Präpositionalobjekt mit jemandem Ich bin darauf


(Subjekt+Präpositionalo befreundet sein angewiesen die Steuern
bjekt) zu zahlen.
Er ist mit seinem Chef
befreundet.
-mit obilgatorischer irgendwo wohnhaft sein Meine Mutter ist in
Adverbialbestimmung irgendwie beschaffen sein München wohnhaft.
b. Adjektive mit zwei Ergänzungen

z. B. jemandem in etwas überlegen sein


jemandem in etwas gleich sein
- mit Dativobjekt und Akkusativobjekt
(Subjekt + Dativobjekt + Akkusativobjekt)

• jemandem etwas schuldig sein


• Meine Freundin ist ihrem Vater ein Dank
schuldig.
• Er ist seinem Kollegen eine Antwort schuldig.
-mit Dativobjekt und Präpositionalobjekt
(Subjekt + Dativobjekt + Präpositionalobjekt )

• jemandem in etwas ähnlich sein


jemandem bei etwas behilflich sein
jemandem für etwas dankbar sein
jemandem in etwas überlegen sein
• Stefan ist seinem Lehrer für Hilfe dankbar.
- mit Akkusativ und Präpositionalobjekt
(Subjekt + Akkusativobjekt +
Präpositionalobjekt)

Seine Arbeit ist 20 km von der Wohnung entfernt.


- mit Dativobjekt und Adverbialbestimmung
(Subjekt + Dativobjekt +
Adverbialbestimmung)

• jemandem irgendwie gesinnt sein


• Der Professor ist dem Schüler gut gesinnt.
FREIE ANGABEN DES ADJEKTIVES
1. Genitive
- eine letzten Ende pessimistische Stimmung
2. Adjektive
2.1 Die Beziehung des Grades einer Eigenschaft
- schwer krank, schwer reich, selten schön
2.2 Die Beziehung eines Bezugspunktes
- in pädagogisch richtiger Weise
- in den industriell hochentwickelten Ländern
2.3 Die Beziehung der Hervorhebung eines Merkmals
- ein speziell pädagogisches Problem
2.4 Beziehung der Modalität
- die vermutlich späte Ankunft
3.Adverbien (einschließlich Partikeln )
3.1 Bezeichnungen des Grades
sehr(nervös) höchst(selten)
fast(halbstündig) besonders (niedrig)
weitaus (schwererer)

3.2 Bezeichnungen der zeitlichen Begrenzung der Gültigkeit eines Merkmals


• z.B. der bisher planmäßige Verlauf
!!! Der Anzahl der Partner bei Adjektiv hängt von die Komparation.
• z.B. attr.: Der im Verhältnis zu seinem Freund ältere Junge
• der ältere als sein Freund Junge
• präd.: Er ist älter als sein Freund.
• Er ist im Verhältnis zu seinem Freund älter.(ungebräuchlich)
• adv.: Er arbeitet schneller als sein Nachbar.
bei 2-wertigen Adjektiven ist ein 3. Partner erforderlich:
• z.B. der im Verhältnis zur ganzen Klasse der Auszeichnung würdigste Schüler
• präd.: Er ist der der Auszeichnung würdigste(Schüler) aller Schüler
• -der Vergleichspartner kann fehlen
• - wenn es um ein ''Einzelstück'' aus einer Menge handelt
z.B. Er ist der beste Schüler.(aus der Menge der Schüler einer Klasse/ einer Schule usw.)
• -wenn sich der Vergleichspartner aus dem Kontext ergibt
z.B. Diese Klassenarbeit ist besser ausgefallen als die vorige.
BIBLIOGRAPHIE

Bücher:
Sommerfeldt, Karl-Ernst:Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive, Leipzig: VEB
Bibliographisches Institut, 2., überarbeitete Verlag 1977
Eisenberg, Peter (Red.); Dudenredaktion (Hrsg.): Der Duden in zwölf Bänden. Bd. 4. Duden, Die
Grammatik,Mannheim [u.a.]: Dudenverlag, 6., völlig neu bearbeitete Auflage 1998

Internet:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Valenz/index.html
•http://hypermedia.idsmannheim.de/call/public/sysgram.ansicht?v_typ=d&v_id=2871
Vielen Dank für Aufmerksamkeit! 

Frohe Weinachten und


ein frohes Neues Jahr!

You might also like